DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCKNBM-OxhuK98tehIyIhnGw"

Technikforum Backnang

05.09.2024 · 11:42:36 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
25.07.2023 · 06:42:32 ··· 5 ··· ··· 18 ···
05.09.2024 · 11:42:36 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
25.07.2023 · 06:42:32 ··· 5 ··· ··· 18 ···

1:: Das Sulzer-Rüti Quiz | Die Technik der Webmaschinen | Technikforum Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 16:02:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Sulzer Rüti Quiz 18 Min., 1986, Maschinenfabrik Sulzer-Rüti AG, Rüti, Schweiz, 16mm © AVA Scheiner AG, CH 8005 Zürich, Produzent und Regisseur Peter Scheiner Auf unterhaltsame Weise werden die drei Hauptverfahren der Weberei vorgestellt. Luftdüsen- Projektil- und Greiferwebmaschinen. Eindrucksvolle Nahaufnahmen in Zeitlupe verdeutlichen auch für Laien die komplexen Vorgänge in den Hochleistungsmaschinen. In der Sulzer-Rüti-Hauszeitung hieß es damals hierzu: "Der Film basiert auf der Annahme, dass es selbst einem Fachmann nicht möglich ist, von einem Stück Gewebe mit Sicherheit festzustellen, mit welchem Schusseintragssystem es gewebt wurde. Diese Annahme liefert den "roten (Quiz-)Faden" zum Film. Der Zuschauer wird eingeladen, anhand eines achtfarbigen Stoffmusters zu erraten, auf welcher Maschine dieses hergestellt worden ist. Ein unsichtbarer weiblicher Quizmaster gibt die nötigen Hinweise und führt ihn auf die richtige Spur. Auf unterhaltsame Weise lernt er dabei das Weben mit Projektilen, Greifern und Luft kennen. Die drei Eintragssysteme werden durch optisch reizvolle Sportmotive eingeführt und erklärt." Dieser Film ist ein mehrfach preisgekröntes Werk der AVA Scheiner AG in Zürich. - EDI Eidgenössisches Departement des Innern: Einer der besten Auftragsfilme des Jahres 1986 - Heinrich Fueter Filmpreis 1987 für die beste Regie - Wirtschafts-Filmtage Bad Ischl, 1988: 1. Preis. The SULZER-RÜTI Quiz. This film is based on the assumption that even an expert cannot tell from a piece of cloth which weaving system it was made with. This assumption is the motto of the film. The audience is invited to solve a puzzle and tell from a variegated piece of cloth which machine it was woven on. An invisible quiz master Ieads them on the right track by giving hints. In this playful manner, they become acquainted with three weaving systems working with projectiles, grippers or air. These techniques are introduced and explained by comparison with visually appealing sports motives. Target audience/presentation: The film was made for a broad audience, i.e. for experts (like customers) as well as for uninitiated people (like students, residents, journalists). It is shown in the SULZER RUTI company, on fairs and exhibitions and in schools. It has been translated into 10 languages.

2:: Laserkommunikation im Weltraum | LCT Tesat-Spacecom Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2022 · 19:45:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Durch optische Kommunikation zwischen Satelliten eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten breitbandiger Datenübertragung im Orbit. Die Modulation von Laserlicht hat mittels Glasfasern auf der Erde Breitbandnetze überhaupt erst ermöglicht. Diese Technologie wird nun mit Reichweiten von mehreren zehntausend Kilometern den Abstand fliegender Satelliten überbrücken. Der Film erläutert sehr schön das Prinzip des Verfahrens. 2013, Dauer 6:50 Min, mit freundlicher Genehmigung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG @tesat3603

3:: Laser communication in space | | LCT Tesat-Spacecom Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2022 · 19:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Optical communication between satellites opens up completely new possibilities for broadband data transmission in orbit. The modulation of laser light has enabled broadband networks in the first place by means of optical fibers on earth. This technology will now bridge the distance of flying satellites with ranges of tens of thousands of kilometers. The film beautifully explains the principle of the process. 2013, duration 6:50 min, by courtesy of Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG @tesat3603 ​

4:: Mit der Drohne im Technikforum Backnang | DJI mini 2 indoor

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.03.2021 · 18:18:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Drohnenflug eröffnet interessante Perspektiven auf das große Ganze ebenso wie auf unbekannte Details. Unser Vereinsmitglied und Funkamateur Wolfgang Matti DL5TP hat dieses Video an mehreren Tagen des letzten Jahres für alle, die im Corona-Jahr dem Technikforum keinen Besuch abstatten konnten, mit der knapp 250g wiegenden Drohne DJI Mini2 gedreht. 8 Min; 2020; Produzent Wolfgang Matti, Murrhardt

5:: Kaelbles erster LKW von 1907 als Modell

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.08.2020 · 22:05:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1500 Arbeitsstunden von 2017 bis 2019 hat Hermann Rösler aus Oberstenfeld in den Nachbau des 1. Kaelble LKW investiert. Als Vorlage gab es nur ein unscharfes Foto. Technische Daten sind unbekannt. Das kleine Wunderwerk läuft mit einem Benzinmotor. Der Erbauer erläutert die technischen Details und setzt das Auto in Gang. 2020, 10:00 Min; Kamera und Schnitt Josef Mesch, Backnang

6:: Zugmaschine Kaelble Typ KV 632 ZB/15 - Rückkehr nach Backnang ins Technikforum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.02.2020 · 21:43:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit dem 22. Februar 2020 ziert ein gewaltiges Fahrzeug den Kaelble Fuhrpark im Technikforum Backnang. Martin Tasche aus Lemgo in Westfalen hat diese Rarität vollständig restauriert der Stadt Backnang geschenkt. Gut vertäut erreichte das wertvolle Gefährt auf einem Tieflader sein neues Zuhause und wird dort als ein besonderer Blickfang die Besucher erfreuen. 18 min. , Wolfgang Matti und Gunter Piesch

7:: 50 Jahre European Space Agency ESA

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.01.2020 · 10:38:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Film zeigt exemplarisch den Weg der Satelliten vom Reinraum in den Weltraum. Hierbei sind die aufwendigen Prozesse der Montage ebenso zu sehen wie Starts verschiedener Raketen, das Ausdocken der Nutzlast und das Entfalten de Solarpanel. Die Kommunikation zwischen Satelliten und den Erdstationen wird anschaulich gezeigt. Ein Blick in das Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen rundet die Geschichte ab. 2014, Dauer 7 Min, mit freundlicher Genehmigung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG

8:: Tesat-Spacecom, Weltraumkommunikation aus Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.08.2019 · 15:50:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dieser Image-Film schildert die eindrucksvolle Geschichte der Raumfahrttechnik in Backnang. Das Unternehmen, einst aus AEG-Telefunken hervorgegangen, bietet heute eine weltweit begehrte Palette von Produkten der Weltraumkommunikation. Der Weltmarktführer von Wanderfeldröhrenverstärkern ist gleichzeitig Innovationspreisträger für Systeme der optischen Kommunikation zwischen Satelliten. 2010, Dauer 6:15 Min, mit freundlicher Genehmigung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG

9:: Tesat-Spacecom, space communication from Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.08.2019 · 15:38:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· This image film describes the impressive history of space technology in Backnang. The company, which emerged from AEG-Telefunken, today offers a worldwide coveted range of space communication products. The world market leader in traveling wave tube amplifiers is also the winner of the innovation award for systems of optical communication between satellites. 2010, duration 6 min, by courtesy of Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG

10:: Bau eines Elektromotors - Technikwerkstatt im Technikforum Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2019 · 20:59:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· In dem Kurs "Antriebe der Zukunft" in der Technikwerkstatt für Kinder im Technikforum Backnang wird ein Elektromotor gebaut. Die Jugendlichen lernen dabei viele Werkzeuge und Verarbeitungstechniken kennen. Der Film gibt einen Einblick von der Entstehung und Bearbeitung der Einzelteile bis zum funktionierenden Elektromotor. März 2019, 2 Minuten, Ewald Müller https://technikforum-backnang.de/technikforum/archiv-technikforum/kurse-archiv/icalrepeat.detail/2019/03/22/138/-/antriebe-der-zukunft-elektromotor-brennstoffzelle-stirlingmotor-fuer-kinder-von-11-bis-14-jahren-klasse-5-bis-8

11:: Antennendemontage in 160 Meter Höhe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2019 · 20:57:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es stockt einem der Atem beim Anblick des Arbeitsplatzes der ANT Monteure. Eine Antenne von 750 kg Gewicht muss von ihrer Plattform 160 Meter nach unten befördert werden. Bei diesem gefährlichen Job sind die Sicherheitsmaßnahmen lebenswichtig. Am Boden sorgt die Polizei für respektvollen Abstand von der Gefahrenquelle. Diese Arbeiten waren eine TV-Reportage wert. ca 1990 5 Min

12:: ANT Telecommunications - We are prepared for the future

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2019 · 20:48:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· This video shows how voice, data and pictures are spread across the world. The dominating Product Divisions Multiplex Systems, Telecommunication Cables, Microwave Radio and Space Communications are well presented. We look back to forgotten applications like teletex services and paging systems. We admire the mechanics and engineers during their worldwide missions. 1985 duration 19 min

13:: Telefunken – Ein Rückblick

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.04.2019 · 16:31:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Uwe Gellert, langjähriger Mitarbeiter der Telefunken Sendertechnik in Berlin nimmt den Niedergang seines Unternehmens zum Anlass, zurück zu blicken. Dabei erleben wir die spannende Geschichte der Telefunken-Gründung, die Jahrzehnte des Aufstiegs zu einer Weltmarke und das traurige Ende dieses für die ursprüngliche Namensgebung so wichtigen Teils des Unternehmens. 2004, 30 Minuten; mit freundlicher Genehmigung des Autors

14:: Backnanger Kinderuni 2017 - die Leonardo-Brücke

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.04.2019 · 16:30:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· 2017 - Backnang feierte 950 Jahre Murr-Metropole. Deshalb gab es vom 29.10. bis 5.11.2017 eine Jubiläums-Kinderuni bei der es um das Leben und Wirken des Universalgenies Leonardo da Vinci ging. Eines der Highlights war die Leonardo da Vinci Brücke. Die Brücke ist eine starre Flechtkonstruktion, die auf Entwürfe des italienischen Renaissancekünstlers zurückgeht. Weitere Informationen und Pläne unter: https://technikforum-backnang.de/technikforum/backnanger-kinderuni-im-technikforum

15:: Technikforum Backnang | Eindrücke von der Eröffnungsveranstaltung am 5. Dez. 2015

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.01.2019 · 21:26:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· 2016 (30 Min) Videos und Bilder von Gerald Jarmuske

16:: Physik muss knallen - Professor Dr. Kurt Rauschnabel im Technikforum Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2018 · 16:21:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: ANT Radeberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.02.2018 · 17:42:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: CNC-Fräsmaschine - Technikwerkstatt für Kinder im Technikforum Backnang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2018 · 22:20:14 ··· ···
··· ··· ··· ···