DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ

**31488

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ"/> id>yt:channel:K1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/id> yt:channelId>K1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>NZZ erklärt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2014-08-27T12:25:42+00:00/published> entry> id>yt:video:mRvhFzOq2eA/id> yt:videoId>mRvhFzOq2eA/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Das bedeutet die Anerkennung von Palästina/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mRvhFzOq2eA"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-05-27T16:00:38+00:00/published> updated>2024-06-01T02:07:52+00:00/updated> media:group> media:title>Das bedeutet die Anerkennung von Palästina/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mRvhFzOq2eA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mRvhFzOq2eA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina ab dem 28. Mai 2024 als unabhängigen Staat an. Sie folgen damit der Mehrheit der Uno-Mitglieder. Ein Staat wird im Völkerrecht nach der Drei-Elemente-Lehre definiert. Laut dieser setzt die Anerkennung eines Staates voraus, dass «ein Staatsgebiet, ein Staatsvolk und eine Staatsgewalt vorhanden sein müssen». Doch eine Anerkennung Palästinas ist aufgrund des aktuellen Konfliktes besonders kompliziert. Im Video erklären wir, was eine Anerkennung bedeutet und welche Auswirkungen diese auf die aktuelle Situation hat. #Palästina #Anerkennung #recognition Inhalt: 00:00 Intro 00:30 Wann ist ein Staat ein Staat? 01:05 Weshalb ist eine Anerkennung Palästinas so kompliziert? 01:30 Was bedeutet eine Anerkennung? 01:50 Anerkennung als politisches Zeichen 02:28 Die Zweistaatenlösung 02:50 Reaktion Israel 03:00 Beispiel Schweiz und USA 03:52 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="711" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31610"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:OvWyOiBxMTQ/id> yt:videoId>OvWyOiBxMTQ/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Teure Krankenkassen: Was das Schweizer Gesundheitssystem so besonders macht/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=OvWyOiBxMTQ"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-05-22T16:00:28+00:00/published> updated>2024-05-29T14:08:42+00:00/updated> media:group> media:title>Teure Krankenkassen: Was das Schweizer Gesundheitssystem so besonders macht/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/OvWyOiBxMTQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/OvWyOiBxMTQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Schweizer Gesundheitssystem zählt zu den teuersten weltweit, mit Kosten von jährlich über 10 000 Franken pro Person. Dieses Video geht der Frage nach, wie das System finanziert wird und warum die Kosten so stark gestiegen sind. Eine Besonderheit im Vergleich zu Deutschland: In der Schweiz muss jeder eine private Krankenversicherung haben, wobei die Höhe der Prämien in erster Linie nicht vom Einkommen abhängen. Dies belastet besonders Geringverdiener erheblich. Die Gesundheitskosten in der Schweiz werden durch drei Hauptquellen finanziert: obligatorische Krankenkassenbeiträge, private Ausgaben für zusätzliche Leistungen sowie staatliche Beiträge. Angesichts steigender Kosten stehen zwei Volksinitiativen bevor, über die das Schweizer Stimmvolk abstimmen kann: die Prämienentlastungs-Initiative, die Prämien auf maximal zehn Prozent des Einkommens deckeln will, und die Kostenbremse-Initiative, die die Prämiensteigerung an die wirtschaftliche Entwicklung koppeln möchte. Inhalt: 00:00 Intro 00:32 Obligatorische Krankenversicherung 02:07 Private Ausgaben 02:49 Staatskasse 03:01 Eines der teuersten Gesundheitssysteme 03:50 Darum steigen die Kosten 04:20 Prämienentlastungs-Initiative 05:14 Kostenbremse-Initiative 05:34 Fazit #gesundheitswesen #krankenkasse #initiative ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="309" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10053"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:RNMpL-80KVA/id> yt:videoId>RNMpL-80KVA/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Tiktok – ein Sicherheitsrisiko?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=RNMpL-80KVA"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-05-16T15:15:01+00:00/published> updated>2024-05-29T13:55:20+00:00/updated> media:group> media:title>Tiktok – ein Sicherheitsrisiko?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/RNMpL-80KVA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/RNMpL-80KVA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Tiktok ist mehr als nur eine App mit Tanzvideos und Memes, für die USA ist sie sogar ein nationales Sicherheitsrisiko. Die USA wollen die beliebte Video-App deshalb bald verbieten. Denn Tiktoks Mutterkonzern Bytedance ist ein chinesisches Unternehmen mit Sitz in Peking. Diese Nähe zur chinesischen Regierung bereitet den USA Sorgen. Mit über 150 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in den USA hätte China Zugriff auf eine riesige Menge an Daten. Tiktok dementiert die Vorwürfe. Wir erklären dir, warum die USA Angst vor Tiktok haben und ob diese Angst berechtigt ist. #USA #tiktokban #tiktok #tiktokverbot INHALT 00:01 Intro 00:35 Wer steckt hinter Tiktok? 01:12 Das «Tiktok-Gesetz» 01:54 Politische Beeinflussung 04:00 Spionage 05:06 Massenüberwachung 06:50 Was Tiktok dagegen tut 07:26 Europa 07:52 Geht ein Verbot zu weit? ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="403" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7405"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8zOOtTLTLdk/id> yt:videoId>8zOOtTLTLdk/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>ESC exposed: Darum geht es bei Eurovision wirklich/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8zOOtTLTLdk"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-05-08T15:30:03+00:00/published> updated>2024-05-11T11:53:45+00:00/updated> media:group> media:title>ESC exposed: Darum geht es bei Eurovision wirklich/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8zOOtTLTLdk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8zOOtTLTLdk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>«Der ESC ist eine unpolitische Veranstaltung», behaupten die Veranstalter des Eurovision Song Contest, die European Broadcasting Union. Wir sagen: Der ESC ist eine der grössten politischen Bühnen Europas. Um diese These zu belegen, haben wir alle 66 bisherigen Ausgaben des ESC durchforstet und einiges an Beispielen gefunden, die zeigen, dass der ESC nicht von der Politik zu trennen ist. Von Finnland bis Zypern, von Aserbaidschan bis Grossbritannien - die Beispiele sind zahlreich. Dabei haben wir diese in den Vorbereitungen zu den Live-Shows gefunden, in den Auftritten der Künstlerinnen und Künstler sowie danach im Voting. Es gibt auch aktuelle Beispiele aus dem #ESC2024, die Stichworte: Israel und Nemo. Aber schaut selbst! INHALT 00:00 Intro 00:43 Vorbereitungen 01:08 Israel 2024 02:18 Songs über und von Russland 03:47 Nemo 04:24 Live-Show 05:36 Voting 06:06 So funktioniert die Punktevergabe 06:37 Block-Voting 07:22 Politisches Stimmungsbarometer 08:52 After-«Party» 10:09 Fazit Wir haben während der Recherchen für dieses Video einiges an Studien zum Thema gelesen, die zum selben Schluss wie wir kommen. Wie im Video versprochen, haben wir euch hier ein paar verlinkt, falls euch das Thema noch weiter interessiert: https://tinyurl.com/2nerx3ct. Auf dieser Webseite (Academia.edu) findest du die im Video genannten Studio zum Thema ESC und Politik. Viel Spass beim Lesen! #ESC #ESC2024 #EurovisionSongContest #Malmö2024 ___________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="7692" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="175165"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:mOKBON9NPok/id> yt:videoId>mOKBON9NPok/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Argentinien: Mileis Staatsabbau mit der Kettensäge funktioniert, hat aber seinen Preis/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mOKBON9NPok"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-30T15:30:20+00:00/published> updated>2024-05-22T04:17:54+00:00/updated> media:group> media:title>Argentinien: Mileis Staatsabbau mit der Kettensäge funktioniert, hat aber seinen Preis/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mOKBON9NPok?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mOKBON9NPok/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit fünf Monaten ist der libertäre Javier Milei Präsident Argentiniens. Sein Markenzeichen ist die Kettensäge, mit der er den überschuldeten Staat aus der Krise holen will. Und es scheint zu funktionieren: Das erste Quartal endet mit einem Haushaltsüberschuss – das erste Mal seit mehr als 15 Jahren. Seine Politik tut also, was sie soll. Doch sie hat einen gewaltigen Preis. Und den zahlen die Armen und die Alten Argentiniens. #2024 #Argentinen #Inflation #javiermilei INHALT 00:01 Intro 00:37 Argentiniens Vergangenheit 01:06 Argentiniens Probleme 02:07 Javier Milei 03:02 Die Kettensäge wirkt! 03:50 Die Kettensäge hat ihren Preis 04:26 Ausblick ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="1702" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="61188"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:OAfZfcqDi3w/id> yt:videoId>OAfZfcqDi3w/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Wie Russland den Westen jetzt schon angreift #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=OAfZfcqDi3w"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-29T16:00:16+00:00/published> updated>2024-05-22T04:34:53+00:00/updated> media:group> media:title>Wie Russland den Westen jetzt schon angreift #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/OAfZfcqDi3w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/OAfZfcqDi3w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es mag noch kein konventioneller Krieg sein, aber Russland fährt seit Jahren Desinformationskampagnen, Sabotageaktionen und Probeangriffe gegen westliche Länder. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="103" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1986"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:FTPDTydJIs8/id> yt:videoId>FTPDTydJIs8/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>💩 im Wasser: das Problem in Paris #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=FTPDTydJIs8"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-26T16:00:15+00:00/published> updated>2024-05-22T01:24:39+00:00/updated> media:group> media:title>💩 im Wasser: das Problem in Paris #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/FTPDTydJIs8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/FTPDTydJIs8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Fluss in Paris ist richtig dreckig. Doch warum? Was ist das Problem der Seine? Und wie sollen so Olympische Wettkämpfe in der Seine stattfinden können? _____________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="152" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4174"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:aVDh_qeJhNE/id> yt:videoId>aVDh_qeJhNE/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Wie der Krieg in Gaza weitergeht #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=aVDh_qeJhNE"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-25T16:00:03+00:00/published> updated>2024-05-22T05:23:51+00:00/updated> media:group> media:title>Wie der Krieg in Gaza weitergeht #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/aVDh_qeJhNE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/aVDh_qeJhNE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Israel will die südlichste Stadt des Gazastreifens, Rafah, angreifen. Der Nachbarstaat Ägypten bereitet sich bereits auf Flüchtlingsströme aus der Stadt vor und lässt an der Grenze zu Rafah ein riesiges, umzäuntes Gebiet absperren. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="165" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="8280"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Cz9m_XwJmrI/id> yt:videoId>Cz9m_XwJmrI/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Olympia 2024: 💩 gefährdet die Wettkämpfe in Paris/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Cz9m_XwJmrI"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-23T16:00:09+00:00/published> updated>2024-05-22T05:02:41+00:00/updated> media:group> media:title>Olympia 2024: 💩 gefährdet die Wettkämpfe in Paris/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Cz9m_XwJmrI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Cz9m_XwJmrI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 26. Juli 2024 starten die Olympischen Sommerspiele in Paris. Ihr Herzstück: Die Seine. Die Eröffnungsfeier soll auf dem Fluss stattfinden und auch mehrere Wettkämpfe sollen in der Seine ausgetragen werden. Nur: Es ist seit über 100 Jahren verboten in der Seine zu schwimmen. Der Grund dafür ist verständlich und eklig. Der Gehalt an Fäkalbakterien ist zu hoch, wer in der Seine schwimmt, droht, sich mit E.-coli-Bakterien zu infizieren. Das mussten unter anderem mehrere Triathletinnen und Triathleten vergangenen Sommer am eigenen Leib erfahren, die sich bei Test-Wettkämpfen für die Olympischen Spiele infiziert hatten. Die französischen Organisatoren halten aber weiterhin an ihrem Plan fest: In der Seine sollen Olympische Wettkämpfe stattfinden - und somit auch den Weg ebnen für die Seine als Badeoase. Denn 2025 soll die Seine für alle Badefreudigen geöffnet werden. Doch was ist das Problem der Seine? Warum befinden sich in ihr so viele Fäkalbakterien? Und wie soll das über 100 Jahre alte Problem in den nächsten drei Monaten gelöst werden? Wir erklären dir im Video, wie die Pariser Kanalisation aufgebaut ist, was ihr Problem ist und wie ein riesiger Zylinder namens Bassin d'Austerlitz das Schwimmen in der Seine ermöglichen soll. INHALT 00:00 Intro 00:20 Schwimmen in der Seine 00:53 Warum ist die Seine dreckig? 01:15 Pariser Kanalisation 01:57 Dreckwasser-Seine 02:30 Bassin d'Austerlitz 03:38 das Worst-Case-Szenario 04:20 der politische Traum *Anmerkung: In einer früheren Version hatten wir bei 02:03 einen Vergleich drin, der die Dimensionen der Menge Dreckwasser, das 2022 in die Seine geflossen ist, aufzeigen sollte. Bei diesem Vergleich ist uns ein Rechnungsfehler unterlaufen, weshalb wir ihn herausgenommen haben. #Paris2024 #Olympics #Seine #Swimmingintheseine #BassindAusterlitz ___________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="2685" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="180872"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8rL2JmqyNhk/id> yt:videoId>8rL2JmqyNhk/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Gaza: In Rafah droht eine humanitäre Katastrophe/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8rL2JmqyNhk"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-16T15:00:12+00:00/published> updated>2024-05-25T05:08:57+00:00/updated> media:group> media:title>Gaza: In Rafah droht eine humanitäre Katastrophe/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8rL2JmqyNhk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8rL2JmqyNhk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Israel will die südlichste Stadt des Gazastreifens, Rafah, angreifen. Die israelischen Streitkräfte vermuten, dass sich dort einige Anführer der Hamas-Kämpfer und bis zu 8000 ihrer Kämpfer befinden. Aber ein Angriff auf die Stadt hätte schlimme humanitäre Konsequenzen. Seit die israelische Offensive im Gazastreifen begonnen hat, sind rund eine Million Menschen nach Rafah geflohen. Der Nachbarstaat Ägypten bereitet sich bereits auf Flüchtlingsströme aus der Stadt vor und lässt an der Grenze zu Rafah ein riesiges, umzäuntes Gebiet absperren. Offiziell ist die Grenze aber geschlossen. Warum ist Rafah wichtig? Und weshalb will die USA einen israelischen Angriff verhindern? Inhalt: 00:00 Intro 00:14 Was Israel in Rafah sucht 00:47 Hamas 01:29 Situation in Rafah 01:57 Iran 02:52 Ägypten #israel #ägypten #iran #netanyahu #usa #gaza #rafah __________________________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="242" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7277"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:NZI-f0Ln1r8/id> yt:videoId>NZI-f0Ln1r8/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Ist Selenski Milliardär?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NZI-f0Ln1r8"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-11T14:30:06+00:00/published> updated>2024-05-12T09:00:14+00:00/updated> media:group> media:title>Ist Selenski Milliardär?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NZI-f0Ln1r8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NZI-f0Ln1r8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Luxusjachten, eine Villa in Miami und Milliarden auf einer Bank in Costa Rica – in den sozialen Medien werden Selenski diverse Reichtümer zugeschrieben. Wie reich der ukrainische Präsident wirklich ist, und woher diese Behauptungen kommen, zeigen wir im Video. #ukraine #selenski #2024 #desinformation #politik Inhalt: 00:00 Intro 00:20 Selenskis Vermögenserklärung 04:26 Weitere Schätzungen 06:05 Milliarden Vorwürfe 11:07 Ziel der Behauptungen ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="7407" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="273245"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:mGw4MwLmcEk/id> yt:videoId>mGw4MwLmcEk/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Die Stärke des Schweizer Franken #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mGw4MwLmcEk"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-10T14:30:22+00:00/published> updated>2024-05-29T18:08:02+00:00/updated> media:group> media:title>Die Stärke des Schweizer Franken #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mGw4MwLmcEk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mGw4MwLmcEk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Anmerkung der Redaktion: In diesem Video ist uns bei 0:06 ein Fehler unterlaufen. Die 1000-Franken-Note ist die Banknote mit dem höchsten Realwert, nicht dem höchsten Nennwert. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="221" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="6647"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:59JqTkvw3H8/id> yt:videoId>59JqTkvw3H8/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Russland greift den Westen schon längst an - wir zeigen im Video, wie/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=59JqTkvw3H8"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-04-02T15:00:09+00:00/published> updated>2024-05-11T14:01:54+00:00/updated> media:group> media:title>Russland greift den Westen schon längst an - wir zeigen im Video, wie/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/59JqTkvw3H8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/59JqTkvw3H8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es mag noch kein konventioneller Krieg sein, aber Desinformationskampagnen, Sabotageaktionen und Probeangriffe sind seit Jahren im Gange. Der Militärexperte Georg Häsler erklärt in einer Videoanalyse, wie Russland stufenweise angreift und warum der Westen aufwachen muss. #russland #ukraine #putin #nato #2024 #krieg #politik Inhalt: 00:00 Intro 00:26 Russland bereitet sich vor 01:23 1. Spaltung 05:26 2. Sabotage 06:41 3. Subversion 07:57 4. Probeangriffe 09:11 5. Krieg 10:23 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="9535" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="350790"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:11ZA_-5WHHo/id> yt:videoId>11ZA_-5WHHo/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Anschlag in Moskau: Der IS-K hat auch Europa im Visier/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=11ZA_-5WHHo"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-03-26T13:09:24+00:00/published> updated>2024-05-17T11:20:09+00:00/updated> media:group> media:title>Anschlag in Moskau: Der IS-K hat auch Europa im Visier/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/11ZA_-5WHHo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/11ZA_-5WHHo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am Freitag, 22. März 2024, schiessen vier Terroristen wahllos auf Konzertbesucher in Moskau. Über 130 Menschen sterben, noch mehr werden verletzt. Bei den Terroristen handelt es sich um Mitglieder des IS-K, ein Ableger des Islamischen Staates. Der IS-K hat auch Europa im Visier, verschiedene Länder beobachten ihn schon länger. Aber wer ist der IS-K eigentlich? INHALT 00:00 Intro 00:34 Ursprünge des IS-K 01:15 Wo wirkt der IS-K? 02:07 die Rolle Tadschikistans 02:30 Ab nach Westen 02:57 Versagen des russischen Sicherheitsapparats #terror #russland #moskau #is #is-k __________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="296" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7912"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:aUBrJDk2viE/id> yt:videoId>aUBrJDk2viE/yt:videoId> yt:channelId>UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/yt:channelId> title>Schweizer Franken: Warum diese Währung so stark ist/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=aUBrJDk2viE"/> author> name>NZZ erklärt/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCK1aTcR0AckQRLTlK0c4fuQ/uri> /author> published>2024-03-21T16:00:01+00:00/published> updated>2024-05-25T13:23:27+00:00/updated> media:group> media:title>Schweizer Franken: Warum diese Währung so stark ist/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/aUBrJDk2viE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/aUBrJDk2viE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Schweizerfranken ist auf Erfolgskurs – und das seit Jahrzehnten. In den letzten 25 Jahren ist der Wert der Schweizer Währung gegenüber dem Euro um 70 Prozent gestiegen. Und egal, mit welcher Währung man den Franken vergleicht – dem Euro, dem Dollar, dem Pfund, dem Yen – überall zeigt sich ein ähnliches Bild. In diesem Video schauen wir uns die verschiedenen Gründe für diese ungewöhnliche Erfolgsgeschichte an: Der Franken als sicherer Hafen für ausländische Investorinnen und Investoren, die erfolgreiche Exportwirtschaft und der Handelsbilanzüberschuss sowie die Schweizerische Nationalbank SNB, die den Kurs des Frankens mittels Devisenmarktinterventionen direkt beeinflusst. Inhalt: 00:00 Intro 00:39 Der Sonderfall Schweiz 02:05 Die Schweizer Exportindustrie 03:56 Die Schweizerische Nationalbank SNB 05:52 Fazit #schweizerfranken #euro #switzerland ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video/media:description> media:community> media:starRating count="1272" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="65715"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

NZZ Neue Zürcher Zeitung

03.05.2024 · 17:58:02 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
28.05.2023 · 03:33:59 ··· 6 ··· ··· 141 ···
02.06.2024 · 18:37:16 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
28.05.2023 · 03:33:59 ··· 6 ··· ··· 145 ···

1:: Das bedeutet die Anerkennung von Palästina

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 16:00:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina ab dem 28. Mai 2024 als unabhängigen Staat an. Sie folgen damit der Mehrheit der Uno-Mitglieder. Ein Staat wird im Völkerrecht nach der Drei-Elemente-Lehre definiert. Laut dieser setzt die Anerkennung eines Staates voraus, dass «ein Staatsgebiet, ein Staatsvolk und eine Staatsgewalt vorhanden sein müssen». Doch eine Anerkennung Palästinas ist aufgrund des aktuellen Konfliktes besonders kompliziert. Im Video erklären wir, was eine Anerkennung bedeutet und welche Auswirkungen diese auf die aktuelle Situation hat. #Palästina #Anerkennung #recognition Inhalt: 00:00 Intro 00:30 Wann ist ein Staat ein Staat? 01:05 Weshalb ist eine Anerkennung Palästinas so kompliziert? 01:30 Was bedeutet eine Anerkennung? 01:50 Anerkennung als politisches Zeichen 02:28 Die Zweistaatenlösung 02:50 Reaktion Israel 03:00 Beispiel Schweiz und USA 03:52 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

2:: Teure Krankenkassen: Was das Schweizer Gesundheitssystem so besonders macht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 16:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Schweizer Gesundheitssystem zählt zu den teuersten weltweit, mit Kosten von jährlich über 10 000 Franken pro Person. Dieses Video geht der Frage nach, wie das System finanziert wird und warum die Kosten so stark gestiegen sind. Eine Besonderheit im Vergleich zu Deutschland: In der Schweiz muss jeder eine private Krankenversicherung haben, wobei die Höhe der Prämien in erster Linie nicht vom Einkommen abhängen. Dies belastet besonders Geringverdiener erheblich. Die Gesundheitskosten in der Schweiz werden durch drei Hauptquellen finanziert: obligatorische Krankenkassenbeiträge, private Ausgaben für zusätzliche Leistungen sowie staatliche Beiträge. Angesichts steigender Kosten stehen zwei Volksinitiativen bevor, über die das Schweizer Stimmvolk abstimmen kann: die Prämienentlastungs-Initiative, die Prämien auf maximal zehn Prozent des Einkommens deckeln will, und die Kostenbremse-Initiative, die die Prämiensteigerung an die wirtschaftliche Entwicklung koppeln möchte. Inhalt: 00:00 Intro 00:32 Obligatorische Krankenversicherung 02:07 Private Ausgaben 02:49 Staatskasse 03:01 Eines der teuersten Gesundheitssysteme 03:50 Darum steigen die Kosten 04:20 Prämienentlastungs-Initiative 05:14 Kostenbremse-Initiative 05:34 Fazit #gesundheitswesen #krankenkasse #initiative ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

3:: Tiktok – ein Sicherheitsrisiko?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 15:15:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tiktok ist mehr als nur eine App mit Tanzvideos und Memes, für die USA ist sie sogar ein nationales Sicherheitsrisiko. Die USA wollen die beliebte Video-App deshalb bald verbieten. Denn Tiktoks Mutterkonzern Bytedance ist ein chinesisches Unternehmen mit Sitz in Peking. Diese Nähe zur chinesischen Regierung bereitet den USA Sorgen. Mit über 150 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in den USA hätte China Zugriff auf eine riesige Menge an Daten. Tiktok dementiert die Vorwürfe. Wir erklären dir, warum die USA Angst vor Tiktok haben und ob diese Angst berechtigt ist. #USA #tiktokban #tiktok #tiktokverbot INHALT 00:01 Intro 00:35 Wer steckt hinter Tiktok? 01:12 Das «Tiktok-Gesetz» 01:54 Politische Beeinflussung 04:00 Spionage 05:06 Massenüberwachung 06:50 Was Tiktok dagegen tut 07:26 Europa 07:52 Geht ein Verbot zu weit? ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

4:: ESC exposed: Darum geht es bei Eurovision wirklich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· «Der ESC ist eine unpolitische Veranstaltung», behaupten die Veranstalter des Eurovision Song Contest, die European Broadcasting Union. Wir sagen: Der ESC ist eine der grössten politischen Bühnen Europas. Um diese These zu belegen, haben wir alle 66 bisherigen Ausgaben des ESC durchforstet und einiges an Beispielen gefunden, die zeigen, dass der ESC nicht von der Politik zu trennen ist. Von Finnland bis Zypern, von Aserbaidschan bis Grossbritannien - die Beispiele sind zahlreich. Dabei haben wir diese in den Vorbereitungen zu den Live-Shows gefunden, in den Auftritten der Künstlerinnen und Künstler sowie danach im Voting. Es gibt auch aktuelle Beispiele aus dem #ESC2024, die Stichworte: Israel und Nemo. Aber schaut selbst! INHALT 00:00 Intro 00:43 Vorbereitungen 01:08 Israel 2024 02:18 Songs über und von Russland 03:47 Nemo 04:24 Live-Show 05:36 Voting 06:06 So funktioniert die Punktevergabe 06:37 Block-Voting 07:22 Politisches Stimmungsbarometer 08:52 After-«Party» 10:09 Fazit Wir haben während der Recherchen für dieses Video einiges an Studien zum Thema gelesen, die zum selben Schluss wie wir kommen. Wie im Video versprochen, haben wir euch hier ein paar verlinkt, falls euch das Thema noch weiter interessiert: https://tinyurl.com/2nerx3ct. Auf dieser Webseite (Academia.edu) findest du die im Video genannten Studio zum Thema ESC und Politik. Viel Spass beim Lesen! #ESC #ESC2024 #EurovisionSongContest #Malmö2024 ___________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

5:: Argentinien: Mileis Staatsabbau mit der Kettensäge funktioniert, hat aber seinen Preis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 15:30:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit fünf Monaten ist der libertäre Javier Milei Präsident Argentiniens. Sein Markenzeichen ist die Kettensäge, mit der er den überschuldeten Staat aus der Krise holen will. Und es scheint zu funktionieren: Das erste Quartal endet mit einem Haushaltsüberschuss – das erste Mal seit mehr als 15 Jahren. Seine Politik tut also, was sie soll. Doch sie hat einen gewaltigen Preis. Und den zahlen die Armen und die Alten Argentiniens. #2024 #Argentinen #Inflation #javiermilei INHALT 00:01 Intro 00:37 Argentiniens Vergangenheit 01:06 Argentiniens Probleme 02:07 Javier Milei 03:02 Die Kettensäge wirkt! 03:50 Die Kettensäge hat ihren Preis 04:26 Ausblick ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

6:: Wie Russland den Westen jetzt schon angreift #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 16:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es mag noch kein konventioneller Krieg sein, aber Russland fährt seit Jahren Desinformationskampagnen, Sabotageaktionen und Probeangriffe gegen westliche Länder. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

7:: 💩 im Wasser: das Problem in Paris #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 16:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Fluss in Paris ist richtig dreckig. Doch warum? Was ist das Problem der Seine? Und wie sollen so Olympische Wettkämpfe in der Seine stattfinden können? _____________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

8:: Wie der Krieg in Gaza weitergeht #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 16:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Israel will die südlichste Stadt des Gazastreifens, Rafah, angreifen. Der Nachbarstaat Ägypten bereitet sich bereits auf Flüchtlingsströme aus der Stadt vor und lässt an der Grenze zu Rafah ein riesiges, umzäuntes Gebiet absperren. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

9:: Olympia 2024: 💩 gefährdet die Wettkämpfe in Paris

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 16:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 26. Juli 2024 starten die Olympischen Sommerspiele in Paris. Ihr Herzstück: Die Seine. Die Eröffnungsfeier soll auf dem Fluss stattfinden und auch mehrere Wettkämpfe sollen in der Seine ausgetragen werden. Nur: Es ist seit über 100 Jahren verboten in der Seine zu schwimmen. Der Grund dafür ist verständlich und eklig. Der Gehalt an Fäkalbakterien ist zu hoch, wer in der Seine schwimmt, droht, sich mit E.-coli-Bakterien zu infizieren. Das mussten unter anderem mehrere Triathletinnen und Triathleten vergangenen Sommer am eigenen Leib erfahren, die sich bei Test-Wettkämpfen für die Olympischen Spiele infiziert hatten. Die französischen Organisatoren halten aber weiterhin an ihrem Plan fest: In der Seine sollen Olympische Wettkämpfe stattfinden - und somit auch den Weg ebnen für die Seine als Badeoase. Denn 2025 soll die Seine für alle Badefreudigen geöffnet werden. Doch was ist das Problem der Seine? Warum befinden sich in ihr so viele Fäkalbakterien? Und wie soll das über 100 Jahre alte Problem in den nächsten drei Monaten gelöst werden? Wir erklären dir im Video, wie die Pariser Kanalisation aufgebaut ist, was ihr Problem ist und wie ein riesiger Zylinder namens Bassin d'Austerlitz das Schwimmen in der Seine ermöglichen soll. INHALT 00:00 Intro 00:20 Schwimmen in der Seine 00:53 Warum ist die Seine dreckig? 01:15 Pariser Kanalisation 01:57 Dreckwasser-Seine 02:30 Bassin d'Austerlitz 03:38 das Worst-Case-Szenario 04:20 der politische Traum *Anmerkung: In einer früheren Version hatten wir bei 02:03 einen Vergleich drin, der die Dimensionen der Menge Dreckwasser, das 2022 in die Seine geflossen ist, aufzeigen sollte. Bei diesem Vergleich ist uns ein Rechnungsfehler unterlaufen, weshalb wir ihn herausgenommen haben. #Paris2024 #Olympics #Seine #Swimmingintheseine #BassindAusterlitz ___________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

10:: Gaza: In Rafah droht eine humanitäre Katastrophe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 15:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Israel will die südlichste Stadt des Gazastreifens, Rafah, angreifen. Die israelischen Streitkräfte vermuten, dass sich dort einige Anführer der Hamas-Kämpfer und bis zu 8000 ihrer Kämpfer befinden. Aber ein Angriff auf die Stadt hätte schlimme humanitäre Konsequenzen. Seit die israelische Offensive im Gazastreifen begonnen hat, sind rund eine Million Menschen nach Rafah geflohen. Der Nachbarstaat Ägypten bereitet sich bereits auf Flüchtlingsströme aus der Stadt vor und lässt an der Grenze zu Rafah ein riesiges, umzäuntes Gebiet absperren. Offiziell ist die Grenze aber geschlossen. Warum ist Rafah wichtig? Und weshalb will die USA einen israelischen Angriff verhindern? Inhalt: 00:00 Intro 00:14 Was Israel in Rafah sucht 00:47 Hamas 01:29 Situation in Rafah 01:57 Iran 02:52 Ägypten #israel #ägypten #iran #netanyahu #usa #gaza #rafah __________________________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

11:: Ist Selenski Milliardär?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 14:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Luxusjachten, eine Villa in Miami und Milliarden auf einer Bank in Costa Rica – in den sozialen Medien werden Selenski diverse Reichtümer zugeschrieben. Wie reich der ukrainische Präsident wirklich ist, und woher diese Behauptungen kommen, zeigen wir im Video. #ukraine #selenski #2024 #desinformation #politik Inhalt: 00:00 Intro 00:20 Selenskis Vermögenserklärung 04:26 Weitere Schätzungen 06:05 Milliarden Vorwürfe 11:07 Ziel der Behauptungen ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

12:: Die Stärke des Schweizer Franken #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 14:30:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anmerkung der Redaktion: In diesem Video ist uns bei 0:06 ein Fehler unterlaufen. Die 1000-Franken-Note ist die Banknote mit dem höchsten Realwert, nicht dem höchsten Nennwert. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

13:: Russland greift den Westen schon längst an - wir zeigen im Video, wie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.04.2024 · 15:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es mag noch kein konventioneller Krieg sein, aber Desinformationskampagnen, Sabotageaktionen und Probeangriffe sind seit Jahren im Gange. Der Militärexperte Georg Häsler erklärt in einer Videoanalyse, wie Russland stufenweise angreift und warum der Westen aufwachen muss. #russland #ukraine #putin #nato #2024 #krieg #politik Inhalt: 00:00 Intro 00:26 Russland bereitet sich vor 01:23 1. Spaltung 05:26 2. Sabotage 06:41 3. Subversion 07:57 4. Probeangriffe 09:11 5. Krieg 10:23 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

14:: Anschlag in Moskau: Der IS-K hat auch Europa im Visier

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.03.2024 · 13:09:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Freitag, 22. März 2024, schiessen vier Terroristen wahllos auf Konzertbesucher in Moskau. Über 130 Menschen sterben, noch mehr werden verletzt. Bei den Terroristen handelt es sich um Mitglieder des IS-K, ein Ableger des Islamischen Staates. Der IS-K hat auch Europa im Visier, verschiedene Länder beobachten ihn schon länger. Aber wer ist der IS-K eigentlich? INHALT 00:00 Intro 00:34 Ursprünge des IS-K 01:15 Wo wirkt der IS-K? 02:07 die Rolle Tadschikistans 02:30 Ab nach Westen 02:57 Versagen des russischen Sicherheitsapparats #terror #russland #moskau #is #is-k __________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

15:: Schweizer Franken: Warum diese Währung so stark ist

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2024 · 16:00:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Schweizerfranken ist auf Erfolgskurs – und das seit Jahrzehnten. In den letzten 25 Jahren ist der Wert der Schweizer Währung gegenüber dem Euro um 70 Prozent gestiegen. Und egal, mit welcher Währung man den Franken vergleicht – dem Euro, dem Dollar, dem Pfund, dem Yen – überall zeigt sich ein ähnliches Bild. In diesem Video schauen wir uns die verschiedenen Gründe für diese ungewöhnliche Erfolgsgeschichte an: Der Franken als sicherer Hafen für ausländische Investorinnen und Investoren, die erfolgreiche Exportwirtschaft und der Handelsbilanzüberschuss sowie die Schweizerische Nationalbank SNB, die den Kurs des Frankens mittels Devisenmarktinterventionen direkt beeinflusst. Inhalt: 00:00 Intro 00:39 Der Sonderfall Schweiz 02:05 Die Schweizer Exportindustrie 03:56 Die Schweizerische Nationalbank SNB 05:52 Fazit #schweizerfranken #euro #switzerland ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

16:: Sommer- oder Winterzeit? Die ewige Frage! #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2024 · 16:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Auch wenn die Sommerzeit bei den meisten sehr beliebt ist, argumentieren Schlafforscher:innen für eine dauerhafte Winterzeit, da unser Körper sich an die natürliche Sonnenzeit anpasst. Was ist eure Meinung dazu? ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

17:: Mittags wählen gegen Putin #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2024 · 16:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die russische Opposition ruft zum stillen Protest gegen Wladimir Putin auf. Tausende Russinnen und Russen setzen am Wahlsonntag ein Zeichen gegen den Präsidenten und gehen in letzter Minute wählen. Putin gewinnt am Ende die Wahl mit einem Rekordergebnis. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

18:: Weitere sechs Jahre Putin - gibt es noch eine ernsthafte Opposition in Russland?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.03.2024 · 15:01:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wladimir Putin trat bei den Wahlen 2024 ohne nennenswerten Gegenkandidaten zu seiner fünften Präsidentschaftskandidatur an. Er wurde am 17. März 2024 wiedergewählt - mit einem Rekordergebnis. Es war eine Wahl, in der das russische Volk eigentlich keine Wahl hatte. Aber warum ist das so? Gibt es in Russland keine Opposition mehr? Zusammen mit dem NZZ-Korrespondenten in Moskau, Markus Ackeret, analysieren wir den Status Quo der russischen Opposition. Wir schauen dabei die Entwicklung seit 2012 an und stellen fest: Der Spielraum der Opposition wurde mit jedem Jahr kleiner; vor allem in den Jahren 2020 und 2024 gab es zahlreiche Gesetzesänderungen, die ein Wirken der Opposition beinahe verunmöglichen. Welche Gesetzesänderungen das sind und inwiefern es eine Opposition in Russland noch gibt, erfahrt ihr im Video. INHALT 00:00 Intro 00:40 Wandel der Opposition 01:10 Proteste 2012 01:55 Agentengesetz 03:07 der Bruch 2020 03:54 Absurde Repression 05:16 Ukraine-Krieg 06:13 Opposition im Exil 07:20 Maxim Katz & Boris Nadeschdin 09:05 Alexei Nawalny 10:26 Status Quo #Russland #Putin #Wahlen #Präsidentenwahl #2024 __________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

19:: Warum Iran die USA hasst #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2024 · 15:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anti-Amerikanismus ist in Iran normal. Wir im Westen vergessen oft, welche Geschichte dahintersteckt. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

20:: Das WEF und der «Great Reset»: Was passiert in Davos wirklich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.01.2024 · 16:22:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das World Economic Forum in Davos zum Mittelpunkt von Verschwörungstheorien geworden. Verschwörungstheoretiker sind sich einig: Das WEF, Klaus Schwab, Bill Gates und andere Eliten wollen den Menschen Privateigentum verbieten, die Corona-Pandemie sei geplant (PLAN-demie) gewesen und bald werden die Menschen auch noch gezwungen werden, Insekten zu essen. Das sei der «Great Reset». Was steckt wirklich hinter dieser absurden Theorie? #WEF #davos #Klausschwab #Greatreset INHALT 00:01 Intro 00:50 Was ist der «Great Reset»? 01:52 Die geplante Pandemie 03:23 Was ist an den Behauptungen dran? 04:00 Event 201 05:20 Das Buch von Klaus Schwab 05:58 «Eat Ze Bugs» 06:40 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

21:: Darum greifen die USA die Huthi-Miliz in Jemen an

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.01.2024 · 16:16:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die USA und Grossbritannien haben in der Nacht auf den 12. Januar mehrere Orte in Jemen angegriffen. Davor hatten die Huthi-Miliz wochenlang Handelsschiffe im Roten Meer attackiert. Um was geht es in diesem Konflikt? #jemen #huthi #yemen Inhalt: 00:00 Intro 00:29 Wer sind die Huthi? 01:04 Angriffe auf Handelsschiffe 01:33 Operation Prosperity Guardian 02:05 Intervention ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

22:: Die Wahrheit hinter den Weltkarten: Barbie, verschwundene Länder und Fluggesellschaften

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.01.2024 · 16:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Darstellung Israels auf Flugkarten, Google Maps und Chinas 'Nine-Dash-Line' im Südchinesischen Meer – Karten sind ein Schlachtfeld geopolitischer Interessen. Wir zeigen, wie kartographische Entscheidungen globale Konflikte abbilden und beeinflussen können. INHALT 00:00 Intro 00:40 Nine-Dash-Line 01:51 Google Maps 02:28 Kartenzentrierung 03:19 Projektion 04:55 Glaubwürdigkeit 05:48 Karten bei der NZZ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

23:: Quantencomputer: Kennt bald die ganze Welt deine Geheimnisse?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.12.2023 · 16:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unsere heutige Online-Verschlüsselung wird einem leistungsstarken Quantencomputer nicht standhalten können. In Zukunft dürften Quantencomputer so leistungsstark sein, dass sie die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden knacken und unsere privatesten Geheimnisse mitlesen können: Unsere Chatnachrichten, unsere Kreditkarten-Zahlungen und selbst geheime Geschäftsinformationen – sie alle wären dann plötzlich für die ganze Welt einsehbar. Der Grund hierfür liegt in der RSA-Verschlüsselung. Diese wurde in den 1970er Jahren von den drei Mathematikern Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman entwickelt und ist heute die gängigste Verschlüsselungsmethode für unsere Online-Kommunikation. Das RSA-Kryptosystem basiert auf einer Einwegfunktion mit riesigen Primzahlen. Allerdings hat der Mathematiker Peter Shor bereits in den 1990er Jahren Quantenalgorithmen für die Primfaktorenzerlegung entwickelt, die genau diese Verschlüsselung knacken könnten. Was bisher jedoch noch fehlt, ist ein ausreichend leistungsfähiger Quantencomputer. Doch das könnte sich bald ändern. In diesem Video erklären wir, wie das Prinzip der Superposition und die Quantenverschränkung den Quantencomputer so leistungsstark machen und wie sich Quantenbits – sogenannte Qubits – von den Bits in einem herkömmlichen Computer unterscheiden. Zudem zeigen wir auf, warum Hacker bereits heute unsere verschlüsselten Daten abfangen, obwohl sie sie noch gar nicht lesen können (Harvest now, decrypt later). #quantencomputer #quantumcomputers #encryption INHALT: 00:00 Intro 00:49 Was sind Einwegfunktionen? 02:02 RSA-Verschlüsselung 03:31 So funktioniert ein Quantencomputer 05:13 Was bedeutet das für meine privaten Daten? ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

24:: Antisemitismus im Netz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.12.2023 · 15:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir haben ein Video über Antisemitismus gemacht und euch ein paar Kommentare herausgepickt, die unter diesem Video aufgetaucht sind. Antisemitismus ist wieder überall - und das ist ein Problem. #niewiederistjetzt #gaza #israelpalestineconflict __________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

25:: China, Iran und Russland gemeinsam bei Brics plus: Warum eine neue Weltordnung unwahrscheinlich ist

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2023 · 16:00:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Brics-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – wollen die geopolitische Ordnung verändern und ein Gegengewicht zum Westen bilden. Mit Anfang 2024 wächst die Allianz um sechs Staaten und heisst dann Brics plus. Wir erklären im Video, warum diese Erweiterung nur bedingt Erfolg verspricht. Erratum: Uns ist in diesem Video leider ein Fehler unterlaufen. Auf den Karten haben wir die Krim rot eingefärbt und somit suggeriert, sie wäre Teil Russlands. Die Krim ist widerrechtlich besetztes ukrainisches Territorium, das wir normalerweise schraffiert darstellen. Wir beheben den Fehler auf nzz.ch/video und bitten um Entschuldigung. Inhalt: 00:00 Intro 00:33 Wie Brics angefangen hat 01:03 Wer 2024 dazustösst 01:43 Was die Brics-Staaten eint 01:54 Konflikte in der Allianz 03:23 Was die Brics-Staaten umsetzen wollen 05:01 Wie der Westen reagiert ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

26:: #NieWiederIstJetzt: Antisemitismus ist seit Israels Militäroffensive wieder überall

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2023 · 15:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit dem 7. Oktober 2023 und dem Ausbruch des brutalen Krieg zwischen Israel und Palästina im Gazastreifen nehmen antisemitische Inhalte wieder zu. Wir sehen das an Hauswänden, auf Strassen und Friedhöfen, aber eben auch im Internet. Vor allem auf Social Media werden viele Inhalte geteilt und geliked, die antisemitisches Gedankengut beinhalten. Und das ist ein Problem. Antisemitismus kommt wieder an die Oberfläche - das weckt böse Erinnerungen an die 1930er Jahre. Aber was ist Antisemitismus denn genau? Und welche Posts sind antisemitisch, die vielleicht jede:r von uns schon einmal geteilt oder geliked hat? Wir erklären im Video zusammen mit Erik Petry, Historiker für Jüdische Geschichte an der Universität Basel, was Antisemitismus ist, wie er sich aktuell zeigt und warum Antisemitismus so gefährlich ist. INHALT: 00:00 Intro 00:31 Nie Wieder vs. Jetzt 01:45 Definition Antisemitismus 02:37 Hitler und Israel 03:01 From The River To The Sea 03:43 Anti-Zionismus 05:17 Greta und die Krake 06:26 Arten von Antisemitismus 07:51 Gefahr von Judenhass 08:22 Was können wir tun #NieWiederIstJetzt #Antisemitismus #Nahostkonflikt #Israel _________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

27:: Was erwartet Israel in den Hamas-Tunneln unter dem Gazastreifen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.11.2023 · 16:15:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unter den dicht bebauten Gebieten im Gazastreifen befindet sich ein gigantisches System aus Gängen und Bunkern. Dieses Tunnelsystem stellt eine Gefahr für die israelischen Streitkräfte dar, hat aber auch Schwachstellen. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

28:: Die mentale Abnutzung des Westens durch Russland #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.11.2023 · 16:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die ukrainische Gegenoffensive stockt, die Fronten sind verhärtet. Je länger der Krieg dauert, desto mehr wird auch der Westen mental abgenutzt. Das hat Folgen auf die militärische und finanzielle Unterstützung für die Ukraine. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

29:: Ukraine-Krieg: Hat die Unterstützung des Westens ein Ende?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.11.2023 · 16:00:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Gegenoffensive der Ukraine stockt, die Front bewegt sich kaum und die Eskalation im Nahost-Konflikt verschiebt den Fokus des Westens. Die Ukraine steht vor einem harten Winter. Was bedeuten diese Entwicklungen für die militärische und finanzielle Unterstützung der Ukraine? Der Militär- und Sicherheitsexperte Georg Häsler ordnet die aktuelle Lage ein. INHALT 00:00 Intro 00:19 Gescheiterte Gegenoffensive 01:35 Krim: Erfolgreiche Schläge in die Tiefe 02:18 Waffenlieferungen aus dem Westen 02:44 Einfluss Nahostkrieg 03:06 Gipfel in Malta: Selenskis Rede 03:46 Putins Spiel auf Zeit 04:41 Militärische und mentale Abnützung 05:15 US-Präsident Joe Biden 05:50 Die grösste Gefahr für die Ukraine #counteroffensive #ukraine #russia #israelpalestineconflict ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

30:: Warum die libanesische Grenze zu Israel so entscheidend ist im Nahostkonflikt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2023 · 15:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Grenze zwischen Libanon und Israel zählt zu den gefährlichsten Grenzen der Welt. Nun hat der Anführer der Terror-Miliz Hizbullah in einer Rede gesagt, dass alle Optionen offen wären an dieser Grenze. Ein Krieg zwischen dem Hizbullah und Israel würde weitere Staaten auf den Plan rufen. Es wäre eine Eskalation, die den Nahen Osten in Brand setzen würde. Warum das so ist, erklären wir im Video mithilfe von zwei Experten in Beirut und Zürich. INHALT: 00:00 Intro 00:34 Blue Line - Was ist ihr Problem? 01:17 Hizbullah - Wer ist das? 01:58 Aktuelle Situation mit der Hamas 02:27 Die Rolle Irans 03:16 Gründe, die gegen eine Krieg sprechen 04:07 Warum es eskalieren könnte 05:06 Fazit #israel #war #hezbollah #blueline #lebanon __________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

31:: Rechtsrutsch in der Schweiz: SVP gewinnt, Grüne verlieren massiv

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.10.2023 · 04:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· ► Alles zu den Wahlen in der Schweiz: https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen23 Anmerkung vom 25. Oktober 2023: Das Bundesamt für Statistik hat am Wahltag (22. Oktober 2023) falsche Zahlen zu den Wähleranteilen der Parteien veröffentlicht und musste sie nachträglich korrigieren. Gemäss den neuen Zahlen kommt zum Beispiel die FDP auf einen Wähleranteil von 14,3 Prozent und liegt damit 0,2 Punkte vor der Mitte. An der Sitzverteilung im Nationalrat ändert sich aber nichts. Da wir im Video explizit von der Sitzverteilung im Nationalrat sprechen, sind die Daten und Aussagen im Video weiterhin korrekt. Am 22. Oktober 2023 wurde in der Schweiz das Parlament neu gewählt: Die Nationalrats- und Ständeratssitze wurden neu verteilt. Die grosse Gewinnerin der Wahlen: Die nationalkonservative Partei SVP – sie gewinnt im Nationalrat 9 Sitze dazu und erreicht das zweitbeste Resultat ihrer Geschichte. Die SP bleibt zweitstärkste Kraft im Parlament und kann sich leicht von den starken Verlusten von vor vier Jahren erholen. Zu einer spannenden Veränderung kommt es bei der FDP und der Mitte: Zum ersten Mal erreicht die Mitte im Nationalrat mehr Sitze als die FDP. Deutliche Niederlagen erleben die Parteien mit “Grün” im Namen: Die Grünen verlieren fünf ihrer bisher 28 Sitze und die GLP muss sechs ihrer bisher 16 Sitze abgeben. Laut Bundeshausredaktor Fabian Schäfer handelt es sich bei den Wahlen 2023 nicht nur um einen Rechtsrutsch, sondern auch um eine Korrekturwahl. Denn die Wahlen im Jahr 2019 haben für Schweizer Verhältnisse spektakuläre Verschiebungen gebracht. Und diese Veränderungen werden jetzt zu einem bestimmten Grad wieder korrigiert. #schweiz #wahlen #politik Inhalt: 00:00 Intro 00:17 Wahlen 2023: Die Resultate in Zahlen 01:01 Die grosse Gewinner: SVP 02:04 Ein der Verliererinnen: Die Grünen 02:54 Mitte und FDP wechseln den Rang 03:49 Fazit: Rechtsrutsch und Korrekturwahl ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

32:: So macht die SVP mit unseren Emotionen Wahlkampf #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.10.2023 · 13:53:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bei den Schweizer Wahlen wird mit unseren Emotionen Wahlkampf gemacht. Allen voran die SVP. Wir zeigen dir wie sie das tut. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

33:: Schweizer Wahlen: So zaubert sich die Schweiz ihren Bundesrat #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.10.2023 · 14:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Eigenart der Schweizer Politik ist die Zauberformel. Sie bestimmt die Zusammensetzung des Bundesrates. Wir erklären, wie sie funktioniert. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

34:: Die beste Demokratie der Welt? Darum ist das Schweizer Politiksystem so besonders

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.10.2023 · 15:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· ► Alles zu den Wahlen in der Schweiz: https://www.nzz.ch/schweiz/wahlen23 Statt einer Person gibt es in der Schweiz sieben Menschen, die sich die Rolle des Staatsoberhaupts teilen: der Bundesrat. Diese Art der Kollegialregierung ist weltweit fast einzigartig. Zwar gibt es auch in der Schweiz einen Bundespräsidenten – in ausländischen Medien wird gerne von «Swiss President» oder «President of Switzerland» gesprochen – doch dieser hat keine besonderen Rechte und wechselt zudem jährlich, wie uns Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann von der Universität Bern erklärt. Kein Wunder also, dass bei einer Strassenumfrage in der Schweizer Hauptstadt Bern auch kaum jemand den Namen des aktuellen Bundespräsidenten nennen konnte. Geht es um die Zusammensetzung des Bundesrats, halten sich die Schweizer Parlamentarier und Parlamentarierinnen in der Regel an die sogenannte Zauberformel. Dabei handelt es sich um eine informelle Regel aus dem Jahr 1959, die besagt, dass die drei wählerstärksten Parteien je zwei Sitze im Bundesrat erhalten – aktuell sind das die SVP, die SP und die FDP. Die viertstärkste Partei erhält noch einen Bundesrat – derzeit ist das ein Vertreter der Mitte. Mit dieser Regel sind aber nicht mehr alle einverstanden. Gerade jene Parteien, die zwei Bundesräte haben, wollen daran nichts ändern und entsprechend ist es schwierig, von der Regel abzuweichen. Auch in der Schweizer Bundesverfassung gibt es keine genaue Definition zur Zusammensetzung der Regierung: Es heisst dort nur, dass «die Landesgegenden und Sprachregionen angemessen vertreten» sein sollen. Denn gerade die Deutschschweiz und die Romandie – so wird die französischsprachige Landesteil in der Schweiz genannt – ticken nicht immer gleich, wenn es um Politik geht. Für diese Sprach- und Kulturgrenze haben die Schweizerinnen und Schweizer sogar einen eigenen Namen: Röstigraben. Aber anders als in anderen Ländern ist diese Grenze keinesfalls zu einer Kampfzone geworden. #schweiz #wahlen #politik Inhalt: 00:00 Intro 00:41 Staatsoberhaupt 02:27 Zauberformel 04:50 Röstigraben 06:04 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

35:: Putsch in Niger: Warum das für Europa wichtig ist

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.08.2023 · 15:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Militärjunta stürzt am 26. Juli 2023 den gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum in Niger. Dieser Militärputsch ist nicht wie die vorherigen Putsches in der Sahelzone. Bei Niger schaut Europa genauer hin. Gründe dafür sind unser Strom, afrikanische Flüchtlinge und wachsender russischer Einfluss. #Putsch #Niger #Niamey #Uran #Wagner INHALT 00:00 Intro 00:37 Niger in Zahlen 01:36 Uranabbau 02:16 Zwischen Europa und Russland 02:33 Demonstrationen gegen Frankreich 03:06 Burkina Faso und Mali 03:30 Migrationsabkommen 03:50 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

36:: Waldbrand auf Hawaii: Deshalb war die Katastrophe auf Maui so tödlich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.08.2023 · 15:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 8. August 2023 wüten verheerende Waldbrände im amerikanischen Gliedstaat Hawaii – vor allem im Küstenstädtchen Lahaina auf der Insel Maui. Insgesamt verlieren bei der Katastrophe mehr als 114 Menschen ihr Leben. Damit gehört dieser Waldbrand zu den tödlichsten Bränden in der Geschichte der USA. Dürre, eine vertrocknete Vegetation, der vorbeiziehende Wirbelsturm Dora, die besondere geografische Lage von Lahaina und der Ausfall der Warnsysteme – diese fünf Faktoren erklären, warum in Lahaina so viele Menschen sterben mussten. #maui #hawaii #wildfire INHALT: 00:00 Intro 00:20 Trockenheit 00:47 Vegetation 01:27 Wind 02:02 Die geographische Lage Lahainas 02:21 Menschliches und technisches Versagen 02:51 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

37:: So klingt ein Beatles AI-Song #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.08.2023 · 15:00:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir haben einen Beatles-Song produziert, dessen Elemente komplett vom AI generiert wurden. Klingt dieser Song so gut wie das Original? ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

38:: Aktivisten zerstören seit 100 Jahren Kunst #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.08.2023 · 15:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

39:: KI in der Musik: Kann man mit AI die Beatles wieder aufleben lassen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.08.2023 · 14:16:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Als bekannt wurde, dass Ex-Beatle Paul McCartney mithilfe von künstlicher Intelligenz einen neuen Beatles-Song veröffentlichen will, war das Erstaunen unter Musikfans gross. Die Grundlage für diese Veröffentlichung bildet «Now and Then», ein Song, den John Lennon kurz vor seinem Tod auf eine alte Kassette aufgenommen hat. Später fügten die überlebenden Bandmitglieder Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr zusätzliche Instrumente und Stimmen hinzu. Doch diese Aufnahmen blieben jahrzehntelang unveröffentlicht, teilweise aufgrund der minderwertigen Tonqualität der ursprünglichen Kassette von Lennon. Doch nun, dank der erstaunlichen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, auch KI oder AI genannt, konnten Gesang und Klavier voneinander getrennt und der Song professionell abgemischt werden. Hier zeigt sich die KI von ihrer besten Seite, indem sie die Tonqualität verbessert. Die gesamte kreative Leistung – die Musik, die Lyrics, der Gesang – stammt hingegen nach wie vor von Menschen. Doch das weckt Fragen: Was passiert, wenn KI auch die kreative Arbeit übernimmt? NZZ-Videoredaktor Florentin Erb macht den Praxistest und will einen Beatles-Song kreieren, der ausschliesslich aus von KI generierten Elementen besteht. In drei Schritten macht er das Unmögliche möglich und lässt die Beatles wiederaufleben: Mit einem Tool von Facebook namens MusicGen, das mithilfe von Stichworten Musik generiert, erstellt er zuerst einen Backing Track. Dann generiert er mit Chat-GPT Lyrics für den Song. Und schlussendlich bastelt er mit KI eine Melodie für den Text, die dann von einer künstlichen Beatles-Stimme gesungen wird. Musikproduzent Henrik Amschler gibt Einblicke, wie KI bereits heute die Musikproduktion verändert. Sie optimiert nicht nur die Klangqualität, sondern inspiriert auch im Songwriting. Ist KI also in der Lage, die Musikindustrie zu revolutionieren? Henrik Amschler ist überzeugt, dass KI die Musikwelt nachhaltig verändern wird. Auch Paul McCartney bezeichnete KI in der Musikindustrie kürzlich als «beängstigend, aber aufregend.» #beatles #artificialintelligence #music INHALT: 00:00 Intro 00:32 Der neue Beatles-Song «Now and Then» 01:27 Kann man mit KI die Beatles wiederaufleben lassen? 03:33 Stimmen ersetzen mit KI 04:23 KI in der Musikindustrie 05:10 Lyrics erstellen mit Chat-GPT 05:54 Gesang für unseren KI-BeatlesSong 06:59 Wie KI die Musikindustrie verändern wird 07:33 Das Resultat ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video ► Mehr Infos zum NZZ-Studi-Abo: https://abo.nzz.ch/kampagne/?lp=21019698&trco=22040630-05-20-0004-0024-017684-00000000

40:: Was tun gegen Tigermücken? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.08.2023 · 14:00:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

41:: Invasive Tigermücken verbreiten sich in Europa

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.08.2023 · 14:00:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die asiatische Tigermücke verbreitet sich immer mehr, auch in der Schweiz und Deutschland. Hier wird sie intensiv bekämpft. Aber wieso eigentlich? Was unterscheidet sie von einheimischen Stechmücken? Theoretisch kann sie tropische Krankheiten wie das Zikavirus oder das Dengue-Fieber übertragen. Die Klimaerwärmung begünstigt auch in Europa eine Virenübertragung via Tigermücke. Was wir dagegen tun können und wie sich Tigermücken erkennen lassen, siehst du im Video. INHALT: 00:00 Intro 00:23 Unterschiede Tigermücke / einheimische Stechmücke 01:00 So kam die Tigermücke nach Europa 01:21 Verbreitung der Tigermücke in der Schweiz und in Deutschland 01:39 Schnelle Vermehrung 02:17 Tropische Krankheiten 02:36 Virenübertragung via Tigermücke 03:18 Methoden der Bekämpfung 03:43 Was wir tun können 04:10 Fazit #Tigermücke #Krankheitserreger #Mueckenbekaempfung #mosquito _________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

42:: Fussball-Verbot für Frauen? #short

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.08.2023 · 07:30:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

43:: Gangs in Schweden #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.07.2023 · 14:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Lage in Schwedens Vorstädten ist angespannt. Es fehlt jungen Menschen an Perspektiven, der Einstieg in die Kriminalität hingegen ist leicht. Minderjährige rutschen dadurch in kriminelle Netzwerke, die in Drogenhandel, Raubüberfälle und Auftragsmorde verwickelt sind. Das hat mehrere Gründe. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

44:: Weshalb Frauen schöner Fussball spielen als Männer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.07.2023 · 14:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Frauenfussball wird immer populärer. Aber: Noch immer hinkt er dem Männerfussball hinterher; das hat vor allem historische Gründe. Mathematisch gesehen gibt es aber keinen Grund dafür, denn eine Formel besagt: Frauen kicken schöner als Männer. Die Recherche dieses Videos führte in alte Archive des englischen und deutschen Frauenfussballs. Auch wurden mehrere Fussballspiele nachträglich geschaut, um den Optimalwert tSpieler selber zu ermitteln. Dabei wurden vom WM-Halbfinale 1970 zwischen Deutschland und Italien (Männer) bis zum WM-Halbfinale zwischen England und den USA (Frauen) Fussballspiele geschaut, die von mehreren Medien und Fussballforen immer wieder auf die Liste der «schönsten Fussballspiele aller Zeiten» genommen werden. #womensworldcup #football #soccer INHALT 00:00: Intro 00:41: Anfänge des Frauenfussballs 00:57: Verbote in England und Deutschland 01:56: Der Frauenfussball kämpft sich zurück 02:53: Wer spielt jetzt schöner Fussball? 03:19: Die mathematische Formel 03:48: Feldgrösse und Anzahl Feldspieler:innen 04:16: vSpieler: Durchschnittsgeschwindigkeit 04:54: Auflösung der Formel 05:19: Sexismus im Fussball _______________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

45:: Gewaltwelle in Schweden: Das sind die Gründe für die Bandenkriminalität

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.07.2023 · 15:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Von schwedischer Idylle zur Gewalt: Banden, Kriminalität und Schusswaffen. In grossen Städten wie Stockholm, Malmö und Göteborg beherrscht Gewalt die Schlagzeilen. Bandenkriminalität und tödliche Auseinandersetzungen haben dramatisch zugenommen. Davon betroffen sind vor allem junge Männer. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Wir erklären die Hintergründe der Bandenkriege und zeigen, warum Schwedens Vororte so gefährlich sind. #Bandenkrieg #schweden #gangs INHALT 00:00 Intro 00:23 Tödliche Schiessereien 00:58 Sozioökonomische Segregation 01:36 «Gefährdete Gebiete» 02:32 Schulsystem 04:07 Minderjährige Bandenmitglieder 05:13 Tötungsdelikt Einár 05:55 Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten im Bandenmilieu 06:42 Group Violence Intervention 07:40 Erfolge der Polizei 08:07 Repressive Massnahmen 09:00 Sparpolitik ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

46:: So dreist kopiert Russland westliche Brands #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.07.2023 · 14:00:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· McDonald's, Coca-Cola, Starbucks, Ikea: Viele bekannte westliche Unternehmen und Marken ziehen sich aufgrund des Ukrainekrieges aus Russland zurück. An ihre Stelle treten nun Brands wie Stars Coffee, Swed House oder Wkusno i totschka, die sich den Wiedererkennungswert der Originalmarken zunutze machen. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

47:: Russland: Waren die Sanktionen umsonst?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.07.2023 · 15:00:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Russland ist eines der am stärksten mit Sanktionen belegten Länder der Welt ist. Rund 750 Sanktionspakete haben westliche Staaten seit dem Angriff auf die Ukraine verhängt. Doch als Privatperson in Russland merkt man davon nur wenig. Unser Russland-Korrespondent Markus Ackeret in Moskau erklärt, warum die Sanktionen dennoch nicht spurlos an Russland vorbeigehen: «Die Sanktionen treffen das Land weniger in dem Sinne, dass jetzt plötzlich die Wirtschaft zusammenbricht oder dass im Alltag die Regale in den Geschäften leer sind. Vor allem ist diese Wirkung aber mittel- und längerfristig. Sie verlangsamen Russlands Entwicklung.» #ukraine #sanctionsonrussia #russland Inhalt: 00:00 Intro 00:44 Die Sanktionspakete 02:52 Öl: Preisdeckel und Embargo 04:11 China profitiert vom wirtschaftlichen Vakuum 05:49 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

48:: Klimakleber: Was der Aktivismus wirklich bringt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.07.2023 · 15:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Aktivistin von «Renovate Switzerland» vergleicht ihre Bewegung auf Twitter mit jener der Suffragetten. Manche Grundrechte müssen eben bitter und, wenn nötig, auch durch Taten erkämpft werden, meinen Befürworter des radikalen Aktivismus. Doch was bringt er wirklich? Und lassen sich Blockaden auf Autobahnen mit dem Kampf für das Frauenwahlrecht vergleichen? Hinweis: Wie nachträglich bekannt wurde, handelt es sich bei den Bildern von 1:04 bis 1:13 um einen Fake und keine Aktion von «Renovate Switzerland». #klimakleber #suffragette #aktivismus INHALT: 00:00 Intro 00:36 Klarheit der Forderungen 01:47 Gesellschaftliche Stimmung 02:24 Wem schaden die Aktionen? 03:33 Radikalität der Aktionen 03:56 Gesellschaftliche & staatliche Reaktion 04:17 Erfolg für die Sache 05:22 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

49:: Putins Fake-Villa #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2023 · 15:00:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Laut diversen Social-Media-Posts wohnt Russlands Präsident Wladimir Putin in einer futuristisch anmutenden Villa. Doch in Realität existiert dieses Haus gar nicht, es handelt sich dabei lediglich um eine 3D-Visualisierung. In Wahrheit verbringt der russische Präsident den Grossteil seiner Zeit auf einer abgelegenen Halbinsel im russischen Waldai-Nationalpark. Die Villa, die dort steht, ist alles andere als futuristisch. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

50:: Russland: Die geheimen Wohnorte von Wladimir Putin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2023 · 15:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die genauen Aufenthaltsorte des russischen Präsidenten Wladimir Putin sind nur wenigen bekannt, aber mithilfe von Satellitenbildern, Fotoanalysen und Insiderberichten können wir einige seiner häufigsten Aufenthaltsorte aufdecken. Der offizielle Amtssitz von Putin befindet sich im nördlichen Teil des Kremlgeländes in Moskau. Allerdings verbringt er dort nicht viel Zeit, da er angekündigt hat, nur noch für zeremonielle Anlässe im Kreml präsent zu sein. Stattdessen lebt er in Nowo-Ogarjowo, einem Luxusvorort von Moskau, wo er seit dem Jahr 2000 in einer abgelegenen Villa residiert. Daneben hat Putin auch eine Sommerresidenz in Sotschi am Schwarzen Meer. Satellitenbilder zeigen, dass er dort einen privaten Bahnhof errichtet hat. Ein weiterer wichtiger Aufenthaltsort von Putin ist Waldai, ein abgelegener Ort zwischen Moskau und St. Petersburg. Hier befindet sich seine private Residenz auf einem Grundstück, das einem befreundeten Oligarchen gehört. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Putin einen getarnten Sonderzug nutzt, um sich sicher zwischen seinen verschiedenen Standorten zu bewegen. Der Zug ist weniger auffällig als Flugzeuge und bietet zusätzliche Sicherheit. Es wird vermutet, dass Putin auch über weitere Villen und Anwesen verfügt, von denen bislang wenig bekannt ist. Die Geheimhaltung von Putins Wohnorten dient sowohl seiner Sicherheit als auch seinem Image. In den staatlichen Medien wird er als bescheidener und bodenständiger Präsident dargestellt, der keinen Luxus benötigt. Doch in Wirklichkeit geniesst Putin durchaus Luxus und besitzt wahrscheinlich noch weitere geheime Anwesen, über die bisher wenig bekannt ist. #russland #putin #ukraine INHALT: 00:00 Intro 00:36 Moskau – das Büro im Kreml 01:04 Nowo-Ogarjowo – das Anwesen im Luxusvorort 02:29 Sotschi – das Strandhaus im Süden 02:54 Waldai – die Villa im Wald 05:55 Exkurs: Putins geheimer Sonderzug 07:51 Krasnaja Poljana – das Luxus-Chalet in den Bergen 08:27 Kap Idokopas – der Palast am Schwarzen Meer 08:56 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

51:: Die Spermaqualität wird immer schlechter #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2023 · 06:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nur 38% der Männer in der Schweiz haben eine gute Spermaqualität laut WHO: Diesen Trend sieht man auf der ganzen Welt. Gibt es eine Spermakrise? #sperm #testosterone #hormones ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

52:: Spermakrise: Wie Chemikalien Männer unfruchtbar machen.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2023 · 15:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Weltweit nimmt die Spermaqualität ab: Es gibt weniger Spermien und viele sind missgestaltet. Viele Männer gelten als unfruchtbar. Ein Grund hierfür sind Chemikalien in unserem Trinkwasser, die das männliche Sexualhormon Testosteron blockieren – im erwachsenen Mann und auch schon im Embryo im Mutterleib. #unfruchtbarkeit #testosteron #sperm #edc #hormones INHALT 00:00 Die Spermakrise 00:42 Endocrine Disruptor Chemicals 01:20 EDCs blockieren Testosteron 02:15 EDCs beeinflussen Embryos 02:59 Können wir bald keine Kinder mehr bekommen? 03:27 Regulation von EDCs ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

53:: Überflutetes Cherson: Die Stunden nach der Staudamm-Katastrophe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2023 · 18:00:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· #Kachowka #Überschwemmung #Ukraine Am 06. Juni bricht der Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine. Die Wasserflut überschwemmt Dutzende Dörfer und Häuser. Wie schnell und verheerend das Wasser die Region Cherson überflutete, analysieren wir mit Social Media Videos und Satellitendaten, und rekonstruieren so die ersten 12 Stunden der Katastrophe. INHALT 00:00 Intro 00:30 Dammbruch 01:22 Platz des Ruhmes in Cherson 01:30: Fluss Inhulez 02:06 Nova Kachowka ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

54:: So könnte die grosse Gegenoffensive der Ukraine aussehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2023 · 14:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Ukraine steht unter einem enormen Erfolgsdruck. Seit Monaten wird eine Frühlingsoffensive angekündigt. Nun setzt die ukrainische Armee erste Züge. Militärexperte Georg Häsler erklärt, wie eine mögliche Gegenoffensive ausgestaltet sein könnte und wie hoch die Erfolgschancen sind. INHALT 00:00 Intro 00:23 Variante 1 der Gegenoffensive 00:59 Variante 2 der Gegenoffensive 01:18 Variante 3 der Gegenoffensive 02:05 Welche Variante ist die beste? 02:17 So gut ist Russland vorbereitet 02:56 Was die Gegenoffensive für den Krieg bedeutet ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

55:: Warum ChatGPT kein Schwyzerdütsch kann #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2023 · 03:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

56:: Diese Berufe sind in Gefahr: Stiehlt ChatGPT dir deinen Job?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2023 · 14:30:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Generative künstliche Intelligenz könnte 300 Millionen Vollzeitjobs obsolet machen, schätzt Goldman Sachs. Eine technologische Revolution ist auf jeden Fall im Gange. Warum die meisten von uns trotzdem nicht um ihre Arbeitsplätze zittern müssen. #chatgpt #ai #openai INHALT: 00:00 Intro 00:47 Wie funktioniert Chat-GPT? 02:17 Welche Jobs sind durch KI gefährdet? 02:52 Wie sich Arbeit verändern könnte 03:43 Robert Seamans, Ökonom 05:48 Fazit Robert Seamans forscht an der Stern School of Business zu den ökonomischen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz: https://robertseamans.com/research/ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

57:: Klimakrise macht Wein teurer #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2023 · 15:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Europa gibt es eine Jahrhundert-Dürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Die Trockenheit treibt die Preise in die Höhe: Erdbeeren und Olivenöl werden teurer und spanischer Wein könnte zum seltenen Edeltropfen werden. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

58:: Wie Dürre eine Wirtschaft zerstört

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2023 · 14:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Europa gibt es eine Jahrhundert-Dürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Auch wenn es jetzt nach monatelanger Trockenheit endlich regnet in Spanien, sind die Böden bis in tiefe Schichten verdorrt und können die Flüssigkeit nicht aufnehmen. Die Dürre ist in Spanien schon weit fortgeschritten. Wieso ist das für uns in Mitteleuropa wichtig? Auch unsere Wirtschaft ist durch Trockenheit gefährdet. Spanien dient als Beispiel, wie sich eine Dürre auf die Wirtschaft auswirkt - kurz- und langfristig. INHALT: 00:00 Was geht uns die Dürre in Spanien an? 00:40 So sieht es aktuell in Spanien aus 01:25 Kurzfristige Folgen der Dürre 01:52 Langfristige Folgen auf die Wirtschaft 02:37 Weitere Auswirkungen 02:58 Warum wir auch betroffen sind 03:52 technologische Hoffnungen für die Zukunft #Spanien #Klimawandel #Dürre #drought #climatechange ___________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

59:: Europa trocknet aus #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2023 · 16:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rekordtemperaturen, ausgetrocknete Flüsse und kaum Schnee. Trotz anhaltendem Regen hat Europa mit Trockenheit zu kämpfen. Auch in der Schweiz gibt es langfristig einen Trend zur Trockenheit. #trockenheit #klimawandel #drought ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

60:: Erdoğan gegen Kılıçdaroğlu: Wieso gibt es in der Türkei eine Stichwahl? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.05.2023 · 15:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die türkische Präsidentschaftswahl wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu. Höchstwahrscheinlich kommt es zu einer zusätzlichen Stichwahl zwei Wochen später. UPDATE (11.05.2023): Muharrem İnce hat seine Kandidatur zurück gezogen. Nur noch drei Kandidaten bewerben sich um den Posten als Präsident. #türkei #türkiye #erdogan #kılıçdaroğlu ___________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

61:: NZZ Megahertz #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.05.2023 · 14:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sind Singles glücklicher? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Wie arbeiten wir in Zukunft? «NZZ Megahertz» erscheint jeden Donnerstag. Und zwar überall da, wo es Podcasts gibt. https://www.youtube.com/@nzzmegahertz

62:: 20 Jahre Erdogan: Sind die Wahlen in der Türkei sein Ende?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2023 · 15:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bei der Wahl in der Türkei am 14.05.2023 stehen Erdogans Chancen zur Wiederwahl schlecht. 20 Jahre lang regierte er die Türkei und modernisierte das Land. Heute aber steckt die Türkei in der Krise: Inflation, Flüchtlinge, Korruption und Rechtspopulismus. Viele sehen die Schuld bei Erdogan. #türkei #türkiye #erdogan #erdoğan INHALT 0:00 Wahlprognose 0:34 Türkische Republik und Erdogans Anfänge 1:28 Politischer Isalm 2:33 Syrische Flüchtlinge 3:16: Erdogans (All)Macht 4:52: Wirtschaft und Inflation 5:41 Fazit zur Wahl 2023 ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

63:: So wertvoll ist die Krone von King Charles #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2023 · 11:00:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Imperial State Crown, die König Charles III. nach der Krönungszeremonie tragen wird, hat einen unglaublichen Wert. ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

64:: König Charles: So modern wird die Krönung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2023 · 15:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 6. Mai steht die Krönung von König Charles III bevor. Dabei versucht Charles den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu schaffen. Obwohl der Ablauf der Coronation seit 1000 Jahren unverändert ist, plant King Charles einige Änderungen. So werden beispielsweise weniger Gäste eingeladen und männliche Gäste sollen nicht in pompösen Krönungsroben, sondern im Anzug erscheinen. Auf der Einladung wird auch von der Krönung von "Queen Camilla" gesprochen, was für eine Ehegattin eines Monarchen ungewöhnlich ist, denn die korrekte Bezeichnung wäre "Queen Consort". Bei der Zeremonie in der Westminster Abbey nimmt Charles dann die traditionsreiche St. Edward's Crown entgegen. Nach der Krönung kommt es im Buckingham Palace zum legendären Auftritt der Royals. Dabei ist jetzt schon klar: Prinz Harry und Meghan Markle werden auf dem Balkon nicht dabei sein. #coronation #kingcharles #kingcharlescoronation Inhalt: 00:00 Intro 00:28 Die Einladung 01:45 Der Tag der Zeremonie 03:04 Die Zeremonie 04:24 Der Auftritt auf dem Balkon 05:08 Fazit ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

65:: Sudan-Konflikt: Wer sind die RSF? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2023 · 03:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Sudan steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Verantwortlich dafür sind die Kämpfe zwischen der Armee und der RSF. Doch wer sind die Rapid Support Forces, kurz RSF genannt, eigentlich? #Sudan #conflict #RSF #short ___________________________________________________________________________ ► Abonniere unseren YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video

66:: Lichtverschmutzung: Die Folgen für uns Menschen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2023 · 15:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: Wie uns Social Media süchtig macht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.04.2023 · 15:00:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: Warum in Russland so viele Menschen für den Ukraine-Krieg sind: Die Propaganda des Kreml

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2023 · 15:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

69:: Bankenkrise: Warum die Credit Suisse abstürzte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 16:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

70:: So will Russland die Ukraine ablenken #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.03.2023 · 15:00:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

71:: Spionageballone: Darum sind sie trotz Satelliten immer noch relevant

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.03.2023 · 15:30:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

72:: Wie sah die Welt vor dem Klimawandel aus? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.03.2023 · 16:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

73:: Klimawandel: Wieso das Wetter immer extremer wird

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.03.2023 · 15:00:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

74:: 45.000 Tote bei Erdbeben in der Türkei: Ist die Korruption in der Baubranche Schuld?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.02.2023 · 16:30:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

75:: Abnehmen auf Rezept: Kann dieses Medikament Übergewicht heilen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2023 · 16:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

76:: Ist der Ukraine-Krieg ein Stellvertreterkrieg? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.02.2023 · 05:30:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

77:: Der Ukraine Konflikt und die Rolle des Westens: Sind wir im Krieg mit Russland?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.02.2023 · 15:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

78:: Bremstest: Ist Tempo 30 wirklich sicherer? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.02.2023 · 15:08:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

79:: Tempolimit: Was bringt Tempo 30 wirklich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.02.2023 · 16:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

80:: Was Panzer können: Entscheiden die Leoparden den Krieg?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 15:30:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

81:: Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 10:20:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

82:: Essstörungen, Selbstverletzung, Suizid: So kommen gefährliche Inhalte auf Tiktok

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.01.2023 · 15:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

83:: Heilige und Rockstars: Der Personenkult um Brasiliens Politiker #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.01.2023 · 07:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

84:: Reicher Süden, armer Norden: Warum Brasiliens Demokratie wackelt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.01.2023 · 15:30:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

85:: Jung, gebildet, kinderlos: Chinas «übrig gebliebene» Frauen #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.01.2023 · 06:00:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

86:: Chinas Frauen-Problem: Warum junge Chinesinnen keine Kinder bekommen wollen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.01.2023 · 16:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

87:: So geht Revolution: Wie viele Menschen es für einen Regimesturz braucht #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.01.2023 · 08:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

88:: Satelliten im Krieg #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2023 · 15:30:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

89:: Gespaltenes Land: Warum sind die USA so polarisiert?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2022 · 15:00:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

90:: 263% mehr Geld für Strom?! So haben sich Anbieter verspekuliert #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.10.2022 · 07:26:27 ··· ···
··· ··· ··· ···

91:: Energiekrise: Warum Strom und Gas 2022 so teuer sind, leicht erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2022 · 15:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

92:: SIM-Karten für Kriminelle #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2022 · 04:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

93:: Mit Handyortung gegen Kriminelle #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2022 · 15:30:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

94:: True Crime: So werden Verbrecher durch Mobilfunkortung überführt.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 15:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

95:: PFAS: Unsichtbares, ewiges Gift! #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.09.2022 · 06:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

96:: Proteste nach Tod einer jungen Frau im Iran #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.09.2022 · 07:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

97:: Sind in der Ukraine wirklich so viele Nazis? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.09.2022 · 13:37:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

98:: Forever Chemicals: Was sind PFAS und warum sind sie gefährlich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.09.2022 · 15:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

99:: Alle lieben Roger Federer – warum eigentlich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2022 · 07:45:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

100:: Taiwan-Konflikt: Worum sich China und die USA streiten #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.09.2022 · 07:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

101:: Taiwan-Konflikt: Worum sich China und die USA streiten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.09.2022 · 15:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

102:: Wie Dutzende Asow-Kämpfer in Gefangenschaft umkamen: eine Rekonstruktion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.08.2022 · 14:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

103:: Künstliche Intelligenz im Ukrainekrieg #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.08.2022 · 12:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

104:: Ukraine-Krieg: Künstliche Intelligenz am Schlachtfeld

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.08.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

105:: Ist die Gaskrise eine Chance für die Energiewende? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 05:30:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

106:: Die Gaskrise: eine unerwartete Chance für den Energiewandel?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.07.2022 · 14:30:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

107:: Getreidediebstahl in der Ukraine #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2022 · 15:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

108:: Wie Russland in der Ukraine Getreide plündert und ins Ausland verkauft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.07.2022 · 14:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

109:: James-Webb-Teleskop: Eine wissenschaftliche Revolution #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.07.2022 · 11:10:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

110:: So funktioniert das neue James-Webb-Weltraumteleskop der Nasa

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.07.2022 · 05:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

111:: Tür an Tür mit Russland | NZZFormat #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.07.2022 · 18:28:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

112:: Abtreibung in den USA: Die Geschichte von «Roe v. Wade»

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2022 · 15:33:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

113:: Brot, Inflation und die Türkei #Shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.06.2022 · 09:15:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

114:: So führt Erdogan die Türkei in eine Hyperinflation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2022 · 16:00:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

115:: Long Covid: Was steckt hinter den chronischen Corona-Symptomen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2022 · 14:30:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

116:: Zero Covid: Was ist schiefgegangen in China?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2022 · 14:03:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

117:: Cyberangriff auf das Stromnetz – Zu was Hacker fähig sind

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.05.2022 · 14:30:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

118:: Wer steckt hinter Anonymous?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.04.2022 · 15:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

119:: Wen wählt Frankreich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.03.2022 · 14:30:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

120:: Rekonstruktion: 8 Bomben fallen auf ein Wohnquartier - was ist genau passiert?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2022 · 16:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

121:: Ukraine-Krieg: Was, wenn Zivilisten Opfer des Krieges werden?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2022 · 15:30:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

122:: Das sind Putins Hauptziele beim Krieg in der Ukraine

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2022 · 19:36:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

123:: Ukraine-Krieg: So erkennt man Russlands Fake Videos

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2022 · 15:45:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

124:: Krieg in der Ukraine: Warum interessiert sich Russland für die Ukraine?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2022 · 16:00:37 ··· ···
··· ··· ··· 2022-02-24T16:00:37+00: ··· Um zu verstehen, warum Putin einen Krieg mit der Ukraine führt, muss man die Bedeutung der Ukraine für Russland kennen. Putin sieht sie als festen Teil der russischen Identität und der russischen Sicherheit. Er nutzt den Mythos des "gemeinsamen Volkes" zur Propaganda und als Rechtfertigung für seine aggressive Aussenpolitik. #Ukraine #Russland #Putin ► Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und aktivieren Sie die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/c/NZZNeueZürcherZeitung/?sub_confirmation=1 ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: www.nzz.ch/video

125:: Thwaites-Gletscher: Kipp-Punkt fürs Klima

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.02.2022 · 15:30:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

126:: Frachtschiffe von Schweizer Reedereien in Indien abgewrackt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.02.2022 · 15:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

127:: So raffiniert ist das Marketing der Tabakhersteller

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.02.2022 · 15:30:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

128:: Corona: Was kommt nach der Pandemie?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2022 · 16:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

129:: Jahresrückblick 2021: das Jahr in Headlines

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.12.2021 · 15:30:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

130:: So sind die globalen Lieferketten aus dem Takt geraten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.12.2021 · 15:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

131:: So wirkt sich die Pandemie auf unsere Psyche aus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2021 · 16:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

132:: Shiba Inu und Elon Musk: Meme-Coins sind der neue Krypto-Hype | NZZ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.12.2021 · 15:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

133:: Corona: Warum es auf Intensivstationen nicht nur um Betten geht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2021 · 15:30:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

134:: Klimawandel: Warum sprechen wir immer von 1,5 Grad?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.11.2021 · 15:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

135:: Al-Kaida, die Taliban und der IS – was unterscheidet die Terrororganisationen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.10.2021 · 14:30:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

136:: Vulkanausbruch auf La Palma

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.10.2021 · 15:15:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

137:: Weniger Hassverbrechen wegen eines Fussballers

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.09.2021 · 15:00:18 ··· ···
··· ··· ··· ···

138:: Von 9/11 nach Afghanistan: So hat der Krieg gegen den Terrorismus die letzten 20 Jahre geprägt | NZZ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.09.2021 · 14:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

139:: Corona-Ansteckung trotz Impfung: warum Impfdurchbrüche zunehmen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.08.2021 · 14:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

140:: Warum sind die Taliban so gefürchtet?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.08.2021 · 14:30:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

141:: So subtil manipulieren uns Falschnachrichten.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.08.2021 · 14:55:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

142:: «Woke-washing» – wenn Unternehmen aus politischen Anliegen Profit schlagen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.08.2021 · 14:30:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

143:: Wie das Hochwasser in Ahrweiler so verheerend wurde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.08.2021 · 14:30:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

144:: Vulkanausbruch Fagradalsfjall

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.03.2021 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

145:: Was ist «Vollgeld»? | NZZ-Finanzlexikon

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2016 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···