DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCJ0-gZIVlNs2FXbEq9hLG4w"

Attac München

21.07.2024 · 15:08:37 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
26.07.2023 · 22:32:13 ··· 5 ··· ··· 23 ···
21.07.2024 · 15:08:37 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
26.07.2023 · 22:32:13 ··· 5 ··· ··· 23 ···

1:: Attac Winterschule 2024: Diskussion zu den Thesen von Sabine Nuss mit dem Publikum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2024 · 12:49:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

2:: Attac Winterschule 2024 Gespräch Nuss / Felber / Scheidler / Börger

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2024 · 12:47:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gespräch über die Thesen von Sabine Nuss mit Christian Felber und Fabian Scheidler, Moderation: Renate Börger

3:: Attac-Winterschule 2024: Sabine Nuss Eigentum - Keine Enteignung ist auch keine Lösung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2024 · 12:40:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Neue Formen der Vergesllschaftung für die elementaren Güter

4:: Attac-Winterschule 2023 - Fabian Scheidler: Die Dreifachkrise - Erdsystem, Kapitalismus, Geopolitik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2023 · 10:31:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vortrag Tribut München Attac 2023 00:00 Die Dreifachkrise Teil 1: Krise des Lebens auf der Erde 02:22 Teil 2: Krise der Kapitalakkumulation, Verschuldung, Spekulation 05:06: Teil 3: Geopolitik: Niedergang des US-Hegemonie, Ukraine und Kriegsgefahr mit China 07:52 Zerfall des Fortschrittsglaubens 08:58 Regieren im Ausnahmezustand: Krieg gegen den Terror, Pandemie, Ukrainekrieg 11:04 Chaotische Übergangsphase 12:10 Das moderne Weltsystem: Der Vorrang der Kapitalakkumulation 13:15 Die Rolle des Staates im modernen Weltsystem: Söldner und Kanonen 14:18 Geldschöpfung, Silber, Bergbau und Rüstung 17:14 Kolonialismus als schuldengetriebene Maschine 18:20 Standortkonkurrenz und Eigentumsrechte 20:14 Die Geschichte der Aktiengesellschaften 22:38 Ideologische Macht und der Mythos der westlichen Werte 24:32 Der Mythos der freien Märkte 25:25 Sie Selbstkannibalisierung des Systems: Finanzkrisen, Immobilienblasen Privatisierung 27:19 Großkonzerne ohne Subventionen nicht lebensfähig 27:58 Subventionen für fossile Energie: 5900 Milliarden Dollar/Jahr 30:20 Subventionen für Auto- und Flugindustrie 32:35 Bankenrettungen und Subvention des Finanzsystems 34:26 Subvention der industriellen Landwirtschaft, IT-Branche, Pharmakonzerne 38:25 Steuerflucht und Steuervermeidung, Public Private Partnerships, TTIP, CETA, private Schiedsgerichte 41:00 Handlungsmöglichkeiten 43:22 Gemeinwohlökonomie und Umbau des Subventionssystems 45:40 Green New Deal und Postkapitalismus 49:29 Degrowth oder grünes Wachstum? Ausbau von Bildung. Gesundheit, Kultur und öko-Landbau 51:08 Widerstand gegen fossile Infrastrukturen, LNG-Terminals 51:58 Widerstand gegen Militarisierung 53:07 Gesellschaftliche Kipppunkte, soziale Bewegungen und die kommende Finanzkrise

5:: Kapitalismus am Ende? Und was dann?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2023 · 10:22:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Attac-Palaver am 27. April 2023 mit der Autorin Ulrike Herrmann (taz, Berlin) und Prof. Ulrich Brand (Uni Wien) Moderation: Renate Börger

6:: Attac-Winterschule 2023 - Christian Felber: Geld als öffentliches Gut

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2023 · 08:29:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

7:: Attac-Winterschule 2023 - Geld-Demokratie-Gemeinwohl: Podiumsdiskussion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2023 · 08:29:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christian Felber, Samirah Kenawi und Fabian Scheidler diskutieren über Alternativen zum gegenwärtigen Finanzsystem.

8:: Das Vollgeld Konzept der Monetative - Attac-Palaver

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.10.2020 · 19:21:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· ... und andere Vorschläge zum Umgang mit Buchgeld, Bargeld und Kreditvergabe. Bargeldlose Zahlungen nehmen immer mehr zu, gerade in Corona-Zeiten. Wir verlassen uns immer mehr auf das sogenannte „Buchgeld“ oder Giralgeld. Aber wer schöpft dieses Geld? Ist die private Geldschöpfung rechtens? Führt sie nicht zu Inflation und Wirtschaftskrisen? Sollten wir nicht ein „Vollgeld“ einführen, dessen Schöpfung vollständig bei der öffentlichen Zentralbank liegt – oder zumindest dessen Anteil durch die Einführung von Digitalem Zentralbankgeld erhöhen? Weiter: Buchgeldschöpfung privat durch Banken – Vor- und Nachteile. Kredite an Firmen und Private: Wer entscheidet? Gesellschaftliche Entscheidung darüber, wer einen Kredit bekommt? Basisdemokratie? Umgang mit Krediten für den Staat. Geldschöpfung des Staates, um mehr ausgeben zu können? Wieviel Geld kann ein Staat drucken, ohne eine Inflation auszulösen? Können Regierungen nicht mit Geld umgehen? Kann das private Bankensystem nicht mit Geld umgehen? Vollgeld-Konzept der Monetative und andere Ansätze; Pro-und Kontra. Referent: Simon Sonnenberg, Autor, Mitglied der Monetative e.V., https://monetative.de/author/simon-sonnenberg/ Mehr: https://monetative.de/ Kurzlink zu dieser Website: http://t1p.de/attacm-palaver09-2020

9:: Ökosoziale Transformation - Hoffnungen mit Bruno Kern - Teil 2 - Diskussion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.09.2020 · 00:17:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hat Corona der Welt Besinnung beschert oder eine neuerliche, schlimmere Runde Kapitalismus mit Prekarisierung, Überwachung und Schuldenknechtschaft? Die Zivilgesellschaft ist weltweit wach. Wird sie tiefgreifende ökosoziale Veränderungen herbeikämpfen können? Wie könnte „eine Welt danach“ aussehen? Referent: Bruno Kern / Attac und Netzwerk Ökosozialismus Kontakt: Renate, Achim, palaver@attac-m.org

10:: Ökosoziale Transformation - Hoffnungen mit Bruno Kern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.09.2020 · 04:30:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hat Corona der Welt Besinnung beschert oder eine neuerliche, schlimmere Runde Kapitalismus mit Prekarisierung, Überwachung und Schuldenknechtschaft? Die Zivilgesellschaft ist weltweit wach. Wird sie tiefgreifende ökosoziale Veränderungen herbeikämpfen können? Wie könnte „eine Welt danach“ aussehen? Referent: Bruno Kern / Attac und Netzwerk Ökosozialismus Kontakt: Renate, Achim, palaver@attac-m.org

11:: Livestream von Attac München

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.08.2020 · 16:38:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

12:: Finanzkapitalismus und Alternativen - Attac Radio

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.08.2020 · 20:37:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wer zahlt die Krise?? - Blick auf das Konjunkturprogramm der EU mit Alfred Eibl (AK Finanzen) - Blick auf die Attacforderungen der Umverteilung und des Eingreifens mit Alfred Eibl - Blick auf ein alternatives Finanz-/ Kreditsystem mit Harald Bender (Buch "dienendes Geld") - Meldungen und Ausblicke Verantwortlich und Moderation: Renate Börger Radio Attac auf Frequenz 92.4 oder www.924.de

13:: Hoffnungen auf Transformation!? – Emanzipatorische Bürgerpflichten – in Krisenzeiten neu gedacht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.07.2020 · 07:44:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Michael Hirschs Vision für ein vom Krisen-Kapitalismus emanzipiertes Leben: Arbeitszeitverkürzung und ein bedingtes Grundeinkommen für alle – aber auch Bürgerpflichten und Bürgerarbeit für alle. So kann ein Gemeinwesen wachsen ohne Existenzangst, Bullshit-Jobs und Hartz IV-Beschämung, mit mehr Einsatz für die gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und sozialen Sorgeaufgaben. Philosophischer und politischer Diskussionsstoff!! Referent: Privatdozent Dr. phil. Michael Hirsch, Universität Siegen Politikwissenschaftler und Publizist mit Schwerpunkt Arbeitsgesellschaft der Zukunft jenseits kapitalistischer Verwertung. Jüngere Veröffentlichungen: Richtig falsch. Es gibt ein richtiges Leben im falschen (2019); Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft. Eine politische Philosophie der Arbeit (2016). Moderation: Renate Börger

14:: Kann denn Plastik Fortschritt sein? - Vortrag Wolfgang Aull

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.01.2020 · 20:41:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Chemiecocktail Kunststoff birgt unvergleichliche Chancen, aber auch neue Risiken. Umweltschäden durch Kunststoffe nehmen alarmierend zu. Über Jahrzehnte hinweg als segensreiche Erfindung gepriesen, gerät Kunststoff zunehmend in die Kritik: Er ist ein Fremdkörper in der Natur, er schadet der Gesundheit durch Eindringen in den Nahrungskreislauf; Mikroplastik und Nanoplastik bedrohen das Leben im Meer und im Erdboden. 2050 könnte in den Ozeanen mehr Plastik schwimmen als Fische! Der Vortrag zeichnet den Siegeszug des Plastiks mit starken Bildern nach und fragt: Welche Eigenschaften verhelfen dem Kunststoff zu seiner Genialität? Wie wirkt er auf die menschliche Gesundheit? Wie sinnvoll sind die Strategien zur Nutzung und Entsorgung, die die EU-Kommission plant? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit Kunststoffen gestaltet sein? Referent: Wolfgang Aull, Diplom-Ingenieur (FH) Kunststofftechnik, ehemals Verpackungsingenieur und kommunaler Abfallberater Moderation: Renate Börger Veranstaltungsort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

15:: Digitalisierung zersetzt die politische Öffentlichkeit - Michael Rappenglück 25.11.2019

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2019 · 19:39:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Demokratie lebt von guter Öffentlichkeit, von Gemeingütern, Toleranz, Redlichkeit und engagierter Zivilgesellschaft. Die digitale Welt aber befördert fragmentierte, aggressive Interessengruppen. Eine Effekt-gehetzte "Performance" zersetzt soziale Verbindlichkeiten und gereifte Auseinandersetzung. Im Kapitalismus dient Digitalisierung dem schnellen Verbrauch und dem reißerischen Moment. Was muss politisch geschehen, damit Digitalisierung demokratischem Fortschritt dient? Referent: Dr. Michael Rappenglück, Philosoph und Leiter der VHS Gilching. Moderation: Renate Börger

16:: Klimakiller Freihandel - Vortrag von Thomas Fritz 05.11.2019

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2019 · 13:04:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie der Exportwahn das Treibhaus Erde aufheizt Es ist das große Tabu, vor allem in Deutschland und der EU: Freihandel und Handelsabkommen tragen massiv zur Verschärfung der Klimakrise bei. Jedes Auto, das Deutschland exportiert, jedes Handelsabkommen, das die EU durchsetzt, heizt das Treibhaus Erde auf. Die Fakten sind alarmierend: Im- und Exporte nehmen erheblich zu und damit ihr verheerender Beitrag zur Erderwärmung. Der Anteil des Welthandels an den Treibhausgasemissionen stieg in den vergangenen 15 Jahren dramatisch an – von einem Viertel auf ein Drittel. Mit ihren Handelsabkommen (CETA, TTIP, EU-Mercosur) gehört die EU zu den gefährlichsten Klimakillern der Erde. Denn diese steigern die Menge, die Klimaintensität und die Strecken der international gehandelten Güter. In seinem Vortrag wird Thomas Fritz, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Studien zu Handelsfragen aus Berlin, über den lange vernachlässigten Beitrag des Freihandels zur Klimakrise aufklären und Wege aus dem zerstörerischen Exportwahn vorstellen. (ungefährer) Inhalt: 16:00 Verlagerung schmutziger Industrie nach China 22:00 Rolle von Handels- und Investitionsabkommen 26:00 Zölle auf fossile Energieträger 30:00 TTIP 2.0: Flüssiggas (Fracking) aus USA nach Europa 35:00 CETA - Vorläufige Anwendung 37:00 EU-Mercosur-Abkommen (Südamerika) 40:00 Ansätze zur Bewältigung der Klimakrise (CO2-Steuer usw.) 44:00 Deutsche Exportabhängigkeit (im Vergleich zu China) 46:46 Ende Vortrag 47:00 Lösungsmöglichkeiten 53:10 Bevölkerungsanstieg weltweit und BIP-Anstieg 58:00 Beginn Diskussion

17:: CETA - Raubbau ohne Ende - Radio Lora vom 06.11.2019

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.11.2019 · 20:25:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· CETA - Raubbau ohne Ende Das "Comprehensive Economic and Trade Agreement" (CETA) zwischen der EU und Kanada ist seit September 2017 vorläufig in Kraft. Es gehört zu einer neuen Generation von Freihandelsabkommen, die Umwelt, Verbraucherschutz und Demokratie bedrohen. CETA muss noch von allen Parlamenten der EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Stimmt nur eines der Parlamente dagegen, ist das ganze Abkommen gescheitert. Darüber und wie CETA noch gestoppt werden kann, diskutiert attac München mit Thomas Fritz, Handelsexperte aus Berlin. Redaktion: Andrea Behm und Rainald Schwarz Weitere Infos: https://www.attac.de/kampagnen/handelsabkommen/kampagne-handelsabkommen/ und www.lieferkettengesetz.de

18:: Tiefrot und radikal bunt – Für eine neue linke Erzählung - Julia Fritzsche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.09.2019 · 05:29:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehr linkes Selbstbewusstsein, mehr Stolz auf das, was die linke Zivilgesellschaft leistet, mehr Erzählungen von all dem Emanzipativen, das schon gelebt und erkämpft wurde. Mehr Erzählen von den Vorstellungen von einem guten Leben, von einer postkapitalistischen Zukunft in Fülle und Gleichberechtigung, ökologisch maßvoll, aber sozial reich und schöpferisch. Fürsorgendes Wirtschaften statt zerstörerischer Standortkampf aller gegen alle. Solidarische Städte, achtsame Landwirtschaft, Rekommunalisierung, Delokalisierung, globale Bewegungsfreiheit und ein Leben in Vielfalt, unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Herkunft: Was haben diese Ideen gemeinsam? Ein Gespräch über die Suche nach einer neuen linken Erzählung. Referentin: Julia Fritzsche, freie Journalistin (BR, ARTE, Analyse und Kritik), Autorin des Buches „Tiefrot und radikal bunt – für eine neue linke Erzählung“, Verlag Edition Nautius (2019) https://edition-nautilus.de/programm/tiefrot-und-radikal-bunt/ Moderation: Renate Börger

19:: Raúl Claro - Befreiung aus der Technosphäre

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.07.2019 · 00:44:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: David Goeßmann - Mythos oder Realität der „Flüchtlingskrise“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.07.2019 · 23:49:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: Zeitreise in 2030 - Rückblick auf 10 Jahre ökologisch-sozialer Umbau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2019 · 08:42:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: Ernst Wolff – Auf der letzten Etappe zum Crash. Wie konnte es so weit kommen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2019 · 04:07:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: Fritz Reheis – Wo Marx recht hat

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2019 · 13:39:01 ··· ···
··· ··· ··· ···