DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1718197341" , tsc ="1718283341" WHERE Chan="UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ

**42035

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ"/> id>yt:channel:IeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/id> yt:channelId>IeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2021-02-28T20:45:17+00:00/published> entry> id>yt:video:ymEKZ5jNhhU/id> yt:videoId>ymEKZ5jNhhU/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 103: Bettina Rommelfanger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ymEKZ5jNhhU"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-30T23:45:40+00:00/published> updated>2024-06-01T21:45:16+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 103: Bettina Rommelfanger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ymEKZ5jNhhU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ymEKZ5jNhhU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hass und Hetze im Netz sind nicht nur menschenverachtend, sondern wirken letztlich zersetzend für die Demokratie. Beides zu bekämpfen hat sich deshalb Bettina Rommelfanger zur Aufgabe gemacht. Die Polizistin leitet die "Task Force gegen Hass und Hetze" beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Im LKA-News-Room erklärt sie, wie sie alle Partner der Zivilgesellschaft für diese Idee miteinander vernetzt hat. Und sie erläutert, warum es so wichtig ist, den Betroffenen einen Stimme zu geben. Hosts dieser Folge sind Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.4.24, online ab 31.5.24) 00:02.10       Für die Demokratie 00:06:05       SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Newsraum im LKA Baden-Württemberg 00:08:40       LKA - Produktionen 00:10:05       „Lauter, stärker, aktiv gegen Hass und Hetze“ 00:11:50       Wer Hass erfährt ist niemals schuld 00:13:15       Hasskommentare melden 00:15:30       Starke Partner für Kooperationen 00:17:00       www.initiative-toleranz-im-netz.de (http://www.initiative-toleranz-im-netz.de) 00:20:20       Taskforce gegen Hass und Hetze ist Teil des Koalitionsvertrags 00:25:10       Was ist ein Hasskommentar? 00:28:10       Strafen sind möglich 00:29:55       Anzeigen beim LKA 00:35:05       Diskurs und Demokratie 00:35:45       Richtung Sicherheit und Freundlichkeit 00:37:20       Rechtspopulistisches 00:39:00       Wirksamkeit und Sichtbarkeit durch Vernetzung 00:41:45       Digitale Streife 00:48:30      Warum solche Kommentare? 00:51:30       „Meet your hater“ - Format bei SAT 1 00:55:00       SPRICH:STUTTGART  Best Buddy: Ellen Fromm 01:18:20       Berufswunsch Polizistin 01:24:50       75 (West) bzw. 34 (Ost) Jahre Grundgesetz 01:29:55       Politische Schieflagen im Osten 01:34:30       Wie Aufmerksam erzeugen? 01:36:40       Theodor-Heuss-Preis: Verfassungsblog in Thüringen 01:38:30       Fernsehkrimis 01:40:05       Sport und Bewegung 01:50:55       SPRICH:STUTTGART Fragebogen/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="34"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ZWaTMVjyc5U/id> yt:videoId>ZWaTMVjyc5U/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 102: André Bächtiger ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ZWaTMVjyc5U"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-16T23:46:57+00:00/published> updated>2024-05-21T01:54:02+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 102: André Bächtiger ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ZWaTMVjyc5U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/ZWaTMVjyc5U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wie sähe eine Demokratie auf dem Mars aus? Wie stünde es um deren Werte – ohne Einflüsse von außen? Für den Politikwissenschaftler Prof. Dr. André Bächtiger von der Universität Stuttgart führt dieses Gedankenmodell direkt zum Kern seiner Forschung: Wie schaffen wir es, Demokratie zu leben und zu erhalten? Im Podcast SPRICH:STUTTGART gibt Bächtiger Zwischenergebnisse preis: Eine geschickte Kombination der parlamentarischen mit Elementen der direkten Demokratie scheint ein Weg für die Zukunft zu sein. André Bächtiger ist der fünfte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe "Demokratie stärken". Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Prof. Dr. Marco Steenbergen. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.04.2024, online seit 17.05.2024) 00:08:30      75 Jahre Grundgesetz 00:12:45       Deliberation 00:17:25       Soziale Netzwerke 00:19:45       Fake News / Verschwörungen 00:20:30      Wie reagieren Menschen in polarisierten Welten? 00:22:15       Demokratie und das polarisierte Umfeld 00:25:15       Ignoranz ist keine Lösung 00:26:15       Populistische Akteuere vs. demokratische Kräfte 00:27:45       Der Verfassungsblog 00:30:35       Demonstrationen: Mobilisierung der schweigenden Mitte 00:37:50       SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Marsbüro Universität Stuttgart 00:40:20       Projekt Democracy on Mars 00:54:45       Direkte Demokratie als Oppositionsinstrument 00:56:55       „Demokratielabor“ Stuttgart 21 01:05:10       SPRICH:STUTTGART: Best Buddy: Prof. Dr. Marco Steenbergen 01:24:25       Unterschiedliche Demokratieformen 01:31:30       Die da oben – wir da unten? Zum Populismus 01:37:30       EU-Projekt EUCOMMEET 01:44:10       SPRICH:STUTTGART Fragebogen 01:44:30      Stuttgart als Ort der Wissenschaft 01:49:30       Aktuelles Buch: „Deliberative Democracy for Diabolical Times“/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YF_zZYWtH_M/id> yt:videoId>YF_zZYWtH_M/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 99: Felix Steinbrenner zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YF_zZYWtH_M"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-09T04:11:49+00:00/published> updated>2024-05-31T12:26:47+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 99: Felix Steinbrenner zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YF_zZYWtH_M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YF_zZYWtH_M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der zweite Gast im Schwerpunkt "Demokratie stärken" ist Felix Steinbrenner. In der Landeszentrale für politische Bildung setzt er das namensgleiche Landesprogramm "Demokratie stärken" um, mit dem Baden-Württemberg ein Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus setzt. Für Felix Steinbrenner ist die Demokratie Geschenk und Herausforderung zugleich. Sie ist gleichsam ein großes Experiment, das unermüdlich gestärkt, weiterentwickelt und erhalten werden muss, von Institutionen, zivilgesellschaftlichen Gruppen oder einem kritischen Journalismus. Hosts dieser Folge sind Selma Siebel, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Stefanie Hofer. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.03.2024, online ab 05.04.2024). 00:01:40 Demokratie stärken 0:05:00 Ist die Demokratie gefährdet? 00:16:00 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Kurpark Bad Cannstatt 00:19:35 Über Demokratie informieren 00:25:15 Medienkonsum in den Generationen 00:30:30 Wie informiert Felix Steinbrenner? 00:33:30 Mediale Sozialisation 00:37:44 Verschwörungserzählungen 00:45:40 Toleranz, Konfliktfähigkeit, Wachsamkeit 00:52:00 Mit der AfD reden? 00:56:00 Landeszentrale für politische Bildung 01:04:30 Politische Wissensvermittlung 01:07:40 Demokratiestärkung, Zielgruppen, Gedenkstättenförderung 01:15:10 SPRICH:STUTTGART: Best Buddy: Stefanie Hofer 01:26:10 Europawahlen 01:29:55 Hasskommentare 01:39:55 Politisches Engagement bei Jugendlichen 01:44:05 SPRICH:STUTTGART Fragebogen/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="40"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:RtC-qsDHGnk/id> yt:videoId>RtC-qsDHGnk/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 50: Michael Bohnenstingl zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=RtC-qsDHGnk"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:16+00:00/published> updated>2024-05-29T10:18:02+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 50: Michael Bohnenstingl zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/RtC-qsDHGnk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/RtC-qsDHGnk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit seinem Animationsfilm "Slouch" gastiert Michael Bohnenstingl derzeit auf unterschiedlichen Filmfestivals in Europa. Das Internationale Trickfilmfestival ITFS in Stuttgart hat den Abschlussfilm nominiert für den renommierten Lotte-Reiniger-Preis. Allein das ist ein Ritterschlag für den jungen Autor, der am Animationsinstitut der Filmakademie Ludwigsburg studiert hat. Für ihn persönlich schließt sich damit ein Kreis. Denn schon als Teenager hat es ihn auf das ITFS verschlagen - ein prägendes Erlebnis, das seinen Berufswunsch gefestigt hat. Mittlerweile prägt er das Festival selbst: Mit der "Night of Shame" hat er ein Format geschaffen, in dem Animationsfilmer:innen ihre misslungenen Erstlinge präsentieren. Nicht nur damit hinterfragt er sein eigenes Treiben - mit Selbstdistanz, präziser Beobachtung und einer feinen Ironie. Befragt wird Michael Bohnenstingl  an der Baustelle, wo einst der Keller-Club in die Tiefe führte. Hosts sind die dpa-Journalistin Antonia Hofmann und Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Best Buddy ist Yi Luo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.04.2022, online ab 6. Mai 2022)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:2wxcCTTDEek/id> yt:videoId>2wxcCTTDEek/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 49: Colin Dinkelacker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=2wxcCTTDEek"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:12+00:00/published> updated>2024-05-28T06:22:02+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 49: Colin Dinkelacker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/2wxcCTTDEek?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/2wxcCTTDEek/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Für Außenstehende war es überraschend, dass Colin Dinkelacker nach nur knapp zwei Jahren die Geschäftsführung der Stuttgarter Traditionsbrauerei Dinkelacker/Schwabenbräu abgegeben hat. Für ihn selbst war die Geschäftsführung von Anfang an eine Aufgabe auf Zeit. In Corona-Zeiten war es für ihn selbstverständlich, das Familienunternehmen mit seiner Expertise zu stützen. Dem Bitten der Familie gab er gerne nach. Jetzt aber zieht es Colin Dinkelacker weiter in die Start-Up-Szene. Etwas selbst gründen um ins eigenen Risiko zu gehen - das schwebt ihm schon lange vor. Der Stadt Stuttgart bleibt er dafür aber treu. Die Gastro-Szene kennt er von innen. Im Podcast gibt er Location-Tipps an den Hotspots der Stadt, die sich aus seiner Sicht zum Positiven verändert hat. Skeptikern begegnet er mit klarer Haltung: “Wer in die Stadt zieht, dem muss klar sein, was hier geht. Befragt wird Colin Dinkelacker in der Wunschlocation “Lautenschlager” von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca-Weber ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Denise Schuler. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28. 3.22, online ab 22.4.22)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="22"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nunBNzgo0Tg/id> yt:videoId>nunBNzgo0Tg/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 48: Reiner Pfisterer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nunBNzgo0Tg"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:22+00:00/published> updated>2024-05-11T00:58:46+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 48: Reiner Pfisterer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nunBNzgo0Tg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nunBNzgo0Tg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Fotograf Reiner Pfisterer hat mit seiner Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“ einen Nerv getroffen. Fotografiert hat er darin Musiker:innen in Zeiten des Lockdowns. Er ahnte nicht, dass er den Kulturschaffenden in Stuttgart - aber auch bundesweit - damit ein fotografisches Denkmal setzen würde. Seine eindrücklichen Fotoserien sind Zeitdokumente, die offenbaren, wofür Reiner Pfisterers Arbeit ganz grundsätzlich steht: Sie macht sichtbar, dass es ohne Kunst, Kreativität und Menschen, die daran glauben, nicht geht. Es gibt wohl niemanden in der Stuttgarter Kulturszene, der von Reiner Pfisterer noch nicht fotografiert wurde - und immer wieder. Er gehört dazu, weil er die Menschen liebt - und sie ihn. Seinen Bildern sieht man es an. In der Wunschlocation “Rakete” im Theater Rampe wird Reiner Pfisterer von zwei Hosts befragt: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Hanna Spanhel ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Dieter Soldan, Zaungast ist Andreas Vogel. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8. 3. 2022, online ab 8.4.2022). /media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:XKSkuGAWDZg/id> yt:videoId>XKSkuGAWDZg/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 47: Laura Halding-Hoppenheit zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=XKSkuGAWDZg"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:16+00:00/published> updated>2024-05-10T03:35:45+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 47: Laura Halding-Hoppenheit zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/XKSkuGAWDZg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/XKSkuGAWDZg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Laura Halding-Hoppenheit gilt als die „Mutter“ der Schwulen und Lesben in Stuttgart. Mit ihrem mittlerweile legendären „Kings Club“, einer der ältesten Schwulendiskotheken Deutschlands, hat sie der drangsalierten Community in den 70er Jahren einen geschützten Raum geboten. In Zeiten von Aids kämpfte sie für die Betroffenen und gegen die Krankheit. Die Seuche hat sie politisiert. Im Stuttgarter Gemeinderat sitzt sie für die Linken, ihre knallroten Haare sind ihr optisches Markenzeichen. Laura Halding-Hoppenheit hat für ihr gesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz erhalten. Ihre Clubs gehören längst zum Stadtbild. Den Kampf gegen Benachteiligung und Unterdrückung führt sie mittlerweile weiter, dort wo es nötiger ist: in ihrer alten Heimat Bukarest. Ihr Blick richtet sich auf die Jungen. Im Podcast sagt sie: „Tragt die Flamme der Freiheit weiter!” Best Buddy in dieser Folge ist die „Aufklärerin der Nation“, Lilo Wanders. Es moderieren: Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) und Linda Fricke, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 23.02.2022, online ab 25.03.2022)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PTrtfh0JBHk/id> yt:videoId>PTrtfh0JBHk/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 46: Prof. Dr. Kai Gniffke zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PTrtfh0JBHk"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:16+00:00/published> updated>2024-05-29T16:22:22+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 46: Prof. Dr. Kai Gniffke zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PTrtfh0JBHk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PTrtfh0JBHk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit zweieinhalb Jahren ist Prof. Dr. Kai Gniffke Intendant des Südwestrundfunks (SWR) mit Sitz in Stuttgart. Die Zweiländeranstaltet berichtet aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sie ist die zweitgrößte Anstalt im ARD-Verbund. Vollblutjournalist Kai Gniffke hat in der Vergangenheit die Flagschiffe der ARD – Tagesschau und Tagesthemen – auf die digitale Schiene gesetzt. Die Strategie setzt er im SWR fort. Möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen will er auf den passenden Kanälen ansprechen. Mit dem Ziel, die öffentlich-rechtlichen Medienmarken zu stärken, denen die Menschen gerade in Krisenzeiten und Zeiten der Desinformation vertrauten. Im Podcast SPRICH:STUTTGART sagt er: „Die Institution Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, solch ein unabhängiges Medienhaus ist im Moment wichtiger denn je.“ Befragt wird Kai Gniffke in der Wunschlocation Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der HdM. Anne Geiger ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Der Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, Thomas Hinrichs. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.02.2022, online ab 11.03.2022)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="13"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:l_foYynF8yA/id> yt:videoId>l_foYynF8yA/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 45: Dr. Michael Blume zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=l_foYynF8yA"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:22+00:00/published> updated>2024-05-11T01:01:25+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 45: Dr. Michael Blume zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/l_foYynF8yA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/l_foYynF8yA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit 2018 ist Dr. Michael Blume Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg. An die Rolle im öffentlichen Licht musste er sich erst gewöhnen. Mittlerweile aber nutzt der Religionswissenschaftler geschickt alle Plattformen, um die Dinge beim Namen zu nennen: “Antisemitismus ist nicht irgendein Verschwörungsglauben, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung”, formuliert er. Blume weiß, dass er für die Trolle im Netz verhasste Projektionsfläche ist. Allen Shitstorms zum Trotz  wirbt er mutig und unermüdlich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Das hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht: beruflich wie privat, angetrieben von einem Leitgedanken, den er im Podcast SPRICH:STUTTGART erläutert: “Ich wünsche mir, dass sich Menschen als Menschen respektieren.” Wunschlocation für die Aufzeichnung ist die Bibliothek der Stuttgarter Synagoge. Befragt wird er von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Stefanie Germann ist Absolventin des imo und Moderatorin im SWR. Best Buddy ist Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 7.2.22, online ab 25.2.22). 04:35: Vorstellung Dr. Michael Blume; Bundesbeauftragter für Antisemitismus BW 10:30: Man kann nicht, nicht kommunizieren – Druck digitaler Medien / digitale Kommunikation 12:10: Aktivität auf Social Media als Person des öffentlichen Lebens 18:30: SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung – Bibliothek der jüdischen Gemeinde 19:51: Wechsel in Religions- und Politikwissenschaft 26:20: Von der Banklehre zum interreligiösen Dialog 36:00: Kennenlernen und seine freie Entscheidung zur Religion 38:40: Best Buddy – mit IRGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Barbara Traub 45:33: Berufung Antisemitismusbeauftragung 53:05 Warum braucht Stuttgart M. Blume? Wunderkerze Michael Blume 54:53: Motivation – Familie, Glaube, Liebe, Hoffnung, Freiheit 58:21: Rettung der Jesiden 2014 1:12:28: Die Aufgabe seines Lebens. 1:16:15: Hasskommentare, Hatespeech – Kontra in den sozialen Medien 1:26:31: Versuch der Verschwörer*innen zur Angst und Einschüchterung 1:43:19: Als Antisemitismusbeauftragter in Schulen – Aufklärungsarbeit – Verantwortung in der Gesellschaft – Erzeugung einer Identität 1:51:11: SPRICH:STUTTGART Fragebogen/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="8"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:euj2YXyKrwk/id> yt:videoId>euj2YXyKrwk/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 44: Sophie Henne zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=euj2YXyKrwk"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:20+00:00/published> updated>2024-05-10T03:32:30+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 44: Sophie Henne zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/euj2YXyKrwk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/euj2YXyKrwk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Für Sophie Henne ist klar: Für die Sauerteigbrote in ihrer "Brotique" im Lehenviertel braucht es nur drei Dinge - Getreide, Wasser und Salz. Seit gut einem halben Jahr stellt die Bäckermeisterin die sortenreine Brote her. Der Laden im Stuttgarter Süden hat sich im Viertel etabliert und bundesweit für Furore gesorgt - das Ende einer spannenden Weges. Ihr BWL-Studium in München hat die 30-jährige Sophie Henne an den Nagel gehängt, nachdem ihr ein Praktikum in einer kleinen Holzofenbäckerei Lust auf das Bäckerhandwerk gemacht hat. Schnell ist ihr klar: fairer, biologisch und regional soll die Produktion sein. Den Weg zur eigenen Sauerteig-Bäckerei hat sie dann Schritt konsequent umgesetzt – zusammen mit ihrem Mann Julius, der als Bio-Ingenieur eine zusätzliche Perspektive einbrachte. Während der Pandemie wurde in der heimischen Küche wochenlang mit dem Sauerteig experimentiert. Entstanden sind vier Sorten Brot und eine Sauerteig-Brioche als süße Dreingabe. Im Podcast sagt Sophie Henne: „Sauerteig spricht alle Sinne an – ganzheitlich. Das ist  einfach cool!“ Für die Kunden im Stuttgarter Süden eine Geschmacksexplosion, die sich längst über die Grenzen der Stadt herumgesprochen hat. Hennes Arbeit ist ein Zusammenspiel aus Tradition und Innovation, aus Gefühl und Wissenschaft. Dass man mit so wenig so viel herstellen kann, beeindruckt die Öffentlichkeit. Aufgezeichnet wurde diese 44. SPRICH:STUTTGART-Folge im Schaufenster der „Brotique“. Befragt wird Sophie Henne von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Hanna Spanhel ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und Redakteurin der Stuttgarter Zeitung. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.01.2022, online ab 11.02.2022, Fotos: Melia Weltzien)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="5"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ibpg5cU_cU8/id> yt:videoId>ibpg5cU_cU8/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 43: Katrin Adt zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ibpg5cU_cU8"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:22+00:00/published> updated>2024-05-10T03:44:03+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 43: Katrin Adt zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ibpg5cU_cU8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ibpg5cU_cU8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Katrin Adt ist Top-Managerin bei Mercedes-Benz. 2019 übernahm sie die Leitung des neuen Bereichs Mercedes-Benz Cars Own Retail Europa und gehört damit zum Daimler-Vorstandsbereich Vertrieb. Die Juristin wuchs in einer Diplomaten-Familie auf. Sehr früh lernte sie, Wechsel aktiv zu gestalten und sich in neuer Umgebung zu behaupten. Perspektivwechsel sind für sie selbstverständlich. Das prägt seit 1999 auch ihre Arbeit bei Mercedes-Benz. Katrin Adt verantwortete im Personalbereich die Führungskräfteentwicklung, sie leitete die Marke „Smart“ und hat sie in ein chinesisches Joint-Venture geführt. Um schließlich dann das deutsche und europäische Vertriebsnetz für den Konzern neu zu bündeln. „Benzin im Blut: das ist ein Stück weit Geschichte“, sagt sie im Podcast und beschreibt den Transformationsprozess des Konzerns hin zur Elektromobilität. Dabei setzt Katrin Adt auf gemischte Teams: „Wir können den Wandel erst gestalten und die Komplexität erst verstehen, wenn wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf ein Thema schauen“, sagt sie. Heterogenität ist für sie eine Chance, die sie als „power of differences“ bezeichnet – die Kraft des Unterschieds. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt, der auch im Daimler-Konzern arbeitet. Befragt wird Katrin Adt in der Mercedes-Benz-Niederlassung in Stuttgart, mit direktem Zugang zum Museum. Die Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Alexander Winkler ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und SWR-Wirtschaftsredakteur. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.12.2021, online ab 28.01.2022, alle Fotos: Bela Wendling)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7spzpme8Yw8/id> yt:videoId>7spzpme8Yw8/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 42: Ingo Zamperoni zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7spzpme8Yw8"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:14+00:00/published> updated>2024-05-10T11:14:09+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 42: Ingo Zamperoni zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7spzpme8Yw8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7spzpme8Yw8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit dem 13. Januar 2021 trägt Ingo Zamperoni offiziell den Professorentitel - eine neue Rolle für den Fernsehprofi. Der Senat der Hochschule der Medien in Stuttgart hat ihn zum Honorarprofessor berufen. Damit würdigt die Hochschule Zamperonis jahrelanges Engagement in der HdM-Lehre, speziell für das Institut für Moderation (imo), in der Master-Studierende und junge, journalistische Profis berufsbegleitend zu Moderator:innen ausgebildet werden. Das Interviewtraining steht im Fokus seiner Lehre. Im imo-Podcast erläutert der beim Publikum beliebte Moderator der ARD-Tagesthemen, was es heißt, zwar mit Haltung aber ohne eine Mission vor der Kamera zu stehen. Er sieht sich und seine Zunft als "Wellenbrecher in der Nachrichtenflut". Die SPRICH:STUTTGART-Folge wurde im Anschluss seiner Antrittsvorlesung vor Studierenden im Audimax der HdM aufgezeichnet, in einem besonderen Format. Erstmal moderieren zwei Moderator:innen aus dem Qualifikationsprogramm Moderation des imo, und zwar Antonia Hofmann und Daniel Stolz - ein Podcast-Take-Over durch die Teilnehmer:innen. Best Buddy ist der Intendant des SWR und Ingo Zamperonis ehemaliger Chef, Prof. Dr. Kai Gniffke. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 13.01.2022, online ab 14.01.2022, alle Fotos: Melia Weltzien)/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="21"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:KoPGLBYGiFA/id> yt:videoId>KoPGLBYGiFA/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 41: Sara Dahme zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=KoPGLBYGiFA"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:14+00:00/published> updated>2024-05-14T06:25:41+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 41: Sara Dahme zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/KoPGLBYGiFA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/KoPGLBYGiFA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Kunstvermittlerin Sara Dahme begeistert für die Kunst. Mit ihrem Kultur Kiosk im Züblin-Parkhaus in der Mitte Stuttgarts macht sie Kultur erlebbar und zugänglich. Damit bringt sie ganz unterschiedliche Menschen ins Gespräch und nimmt ihnen dabei die Angst und falschen Respekt vor der Kunst. Dabei folgt Sara Dahme ihrem Prinzip, nur Dinge in Angriff zu nehmen, die sie sie selbst fasziniert: „Der unberechenbare Austausch mit Menschen“ beispielsweise. Längst prägt sie mit ihren Projekten die Kunst- und Kulturszene der Stadt – immer eigenwillig: alte Autos sind ihr Hobby. So wird diese Folge von SPRICH:STUTTGART zum Roadcast: Aufgezeichnet in Sara Dahmes Mercedes W126 V8. Einmal cruisen rund um die Halbhöhen der Stadt, befragt von den Hosts Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) und der Journalistin Luisa Filip, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.11.2021, online ab 31.12.2021)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="16"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:2UVzLk7dgCc/id> yt:videoId>2UVzLk7dgCc/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 40: Dr. Stefan Kaufmann zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=2UVzLk7dgCc"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:12+00:00/published> updated>2024-05-10T11:22:45+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 40: Dr. Stefan Kaufmann zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/2UVzLk7dgCc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/2UVzLk7dgCc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Zwölf Jahre lang vertritt Dr. Stefan Kaufmann (CDU) den Wahlkreis Stuttgart I im Bundestag. Zuletzt übernimmt er als Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ strategische Aufgaben für die Bundesregierung. Die Bundestagswahl 2021 beendet vorerst seine Karriere als Berufspolitiker, das Direktmandat verliert er an Cem Özdemir. Stefan Kaufmann analysiert im Gespräch die Situation und sucht nach Erklärungen: für sich persönlich aber auch für die CDU, die in den städtischen Milieus nicht mehr punktet. Er berichtet von Vorbehalten gegenüber schwulen oder lesbischen Politiker:innen, aber auch von Erfolgsmomenten einer offeneren Wertehaltung, die für ihn einhergeht mit einer zivilisierten Debattenkultur und dem respektvollen Umgang miteinander. Die Mehrheitsentscheidung für die „Ehe für alle“ war für ihn der schönste Augenblick im Bundestag. Befragt wird Dr. Stefan Kaufmann in der Wunschlocation Mercedes-Benz Museum von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Linda Fricke ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Musicalstar Kevin Tarte. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 9.12.2021, online ab 17.12.2021)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="12"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:kymySXvRrWk/id> yt:videoId>kymySXvRrWk/yt:videoId> yt:channelId>UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/yt:channelId> title>Folge 39: Vincent Klink zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=kymySXvRrWk"/> author> name>SPRICH:STUTTGART/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIeGkPN83qHJONIk2uHe4aQ/uri> /author> published>2024-05-08T14:48:22+00:00/published> updated>2024-05-11T01:01:56+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 39: Vincent Klink zu Gast bei SPRICH:STUTTGART/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/kymySXvRrWk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/kymySXvRrWk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>„Gault&Millau“ kürte Vincent Klink jüngst zum Gastronom des Jahres 2021. Der Sternekoch nimmt es mit der Gelassenheit des erfahrenes Patrons. Die Wielandshöhe in Stuttgart-Degerloch ist seine Homebase, in der er und sein Team seit 1998 fast durchgehend einen Stern erkochen, unabhängig von Trends oder Moden in der Branche. Gault&Millau begründet: „Eines der schönsten und eigensinnigsten Restaurants der Republik. Ein Magnet für Freigeister und Genussmenschen.“ Wie gelingt das über so lange Zeit? „Bei mir wird angstfrei gekocht wird, ohne Angst vor Fehlern“, erläutert Klink im Podcast. Nicht das „perfekte Essen“ treibe ihn an, sondern das Machen und Ausprobieren – zusammen mit anderen. „Mein Beruf“, sagt er, „ist der Umgang mit Menschen“. Befragt wird Vincent Klink auf der Wielandshöhe von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). ARD-Journalist Kolja Schwartz ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der Jazzpianist Patrick Bebelaar. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.11.2021, online ab 3.12.2021)./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="43"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1718197348 WHERE Cid="20784"
12.06.2024 15:02
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

SPRICH:STUTTGART

01.08.2023 19:27:12
01.01.1970 01:00:00
09.06.2023 09:46:09 5 33
12.06.2024 15:02:28
12.06.2024 15:02:21
09.06.2023 09:46:09 5 48

1:: Folge 103: Bettina Rommelfanger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 30.05.2024 23:45:40
Hass und Hetze im Netz sind nicht nur menschenverachtend, sondern wirken letztlich zersetzend für die Demokratie. Beides zu bekämpfen hat sich deshalb Bettina Rommelfanger zur Aufgabe gemacht. Die Polizistin leitet die "Task Force gegen Hass und Hetze" beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Im LKA-News-Room erklärt sie, wie sie alle Partner der Zivilgesellschaft für diese Idee miteinander vernetzt hat. Und sie erläutert, warum es so wichtig ist, den Betroffenen einen Stimme zu geben. Hosts dieser Folge sind Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.4.24, online ab 31.5.24) 00:02.10       Für die Demokratie 00:06:05       SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Newsraum im LKA Baden-Württemberg 00:08:40       LKA - Produktionen 00:10:05       „Lauter, stärker, aktiv gegen Hass und Hetze“ 00:11:50       Wer Hass erfährt ist niemals schuld 00:13:15       Hasskommentare melden 00:15:30       Starke Partner für Kooperationen 00:17:00       www.initiative-toleranz-im-netz.de (http://www.initiative-toleranz-im-netz.de) 00:20:20       Taskforce gegen Hass und Hetze ist Teil des Koalitionsvertrags 00:25:10       Was ist ein Hasskommentar? 00:28:10       Strafen sind möglich 00:29:55       Anzeigen beim LKA 00:35:05       Diskurs und Demokratie 00:35:45       Richtung Sicherheit und Freundlichkeit 00:37:20       Rechtspopulistisches 00:39:00       Wirksamkeit und Sichtbarkeit durch Vernetzung 00:41:45       Digitale Streife 00:48:30      Warum solche Kommentare? 00:51:30       „Meet your hater“ - Format bei SAT 1 00:55:00       SPRICH:STUTTGART  Best Buddy: Ellen Fromm 01:18:20       Berufswunsch Polizistin 01:24:50       75 (West) bzw. 34 (Ost) Jahre Grundgesetz 01:29:55       Politische Schieflagen im Osten 01:34:30       Wie Aufmerksam erzeugen? 01:36:40       Theodor-Heuss-Preis: Verfassungsblog in Thüringen 01:38:30       Fernsehkrimis 01:40:05       Sport und Bewegung 01:50:55       SPRICH:STUTTGART Fragebogen

2:: Folge 102: André Bächtiger ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 16.05.2024 23:46:57
Wie sähe eine Demokratie auf dem Mars aus? Wie stünde es um deren Werte – ohne Einflüsse von außen? Für den Politikwissenschaftler Prof. Dr. André Bächtiger von der Universität Stuttgart führt dieses Gedankenmodell direkt zum Kern seiner Forschung: Wie schaffen wir es, Demokratie zu leben und zu erhalten? Im Podcast SPRICH:STUTTGART gibt Bächtiger Zwischenergebnisse preis: Eine geschickte Kombination der parlamentarischen mit Elementen der direkten Demokratie scheint ein Weg für die Zukunft zu sein. André Bächtiger ist der fünfte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe "Demokratie stärken". Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Prof. Dr. Marco Steenbergen. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.04.2024, online seit 17.05.2024) 00:08:30      75 Jahre Grundgesetz 00:12:45       Deliberation 00:17:25       Soziale Netzwerke 00:19:45       Fake News / Verschwörungen 00:20:30      Wie reagieren Menschen in polarisierten Welten? 00:22:15       Demokratie und das polarisierte Umfeld 00:25:15       Ignoranz ist keine Lösung 00:26:15       Populistische Akteuere vs. demokratische Kräfte 00:27:45       Der Verfassungsblog 00:30:35       Demonstrationen: Mobilisierung der schweigenden Mitte 00:37:50       SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Marsbüro Universität Stuttgart 00:40:20       Projekt Democracy on Mars 00:54:45       Direkte Demokratie als Oppositionsinstrument 00:56:55       „Demokratielabor“ Stuttgart 21 01:05:10       SPRICH:STUTTGART: Best Buddy: Prof. Dr. Marco Steenbergen 01:24:25       Unterschiedliche Demokratieformen 01:31:30       Die da oben – wir da unten? Zum Populismus 01:37:30       EU-Projekt EUCOMMEET 01:44:10       SPRICH:STUTTGART Fragebogen 01:44:30      Stuttgart als Ort der Wissenschaft 01:49:30       Aktuelles Buch: „Deliberative Democracy for Diabolical Times“

3:: Folge 99: Felix Steinbrenner zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 09.05.2024 04:11:49
Der zweite Gast im Schwerpunkt "Demokratie stärken" ist Felix Steinbrenner. In der Landeszentrale für politische Bildung setzt er das namensgleiche Landesprogramm "Demokratie stärken" um, mit dem Baden-Württemberg ein Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus setzt. Für Felix Steinbrenner ist die Demokratie Geschenk und Herausforderung zugleich. Sie ist gleichsam ein großes Experiment, das unermüdlich gestärkt, weiterentwickelt und erhalten werden muss, von Institutionen, zivilgesellschaftlichen Gruppen oder einem kritischen Journalismus. Hosts dieser Folge sind Selma Siebel, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Stefanie Hofer. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.03.2024, online ab 05.04.2024). 00:01:40 Demokratie stärken 0:05:00 Ist die Demokratie gefährdet? 00:16:00 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Kurpark Bad Cannstatt 00:19:35 Über Demokratie informieren 00:25:15 Medienkonsum in den Generationen 00:30:30 Wie informiert Felix Steinbrenner? 00:33:30 Mediale Sozialisation 00:37:44 Verschwörungserzählungen 00:45:40 Toleranz, Konfliktfähigkeit, Wachsamkeit 00:52:00 Mit der AfD reden? 00:56:00 Landeszentrale für politische Bildung 01:04:30 Politische Wissensvermittlung 01:07:40 Demokratiestärkung, Zielgruppen, Gedenkstättenförderung 01:15:10 SPRICH:STUTTGART: Best Buddy: Stefanie Hofer 01:26:10 Europawahlen 01:29:55 Hasskommentare 01:39:55 Politisches Engagement bei Jugendlichen 01:44:05 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

4:: Folge 48: Reiner Pfisterer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:22
Der Fotograf Reiner Pfisterer hat mit seiner Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“ einen Nerv getroffen. Fotografiert hat er darin Musiker:innen in Zeiten des Lockdowns. Er ahnte nicht, dass er den Kulturschaffenden in Stuttgart - aber auch bundesweit - damit ein fotografisches Denkmal setzen würde. Seine eindrücklichen Fotoserien sind Zeitdokumente, die offenbaren, wofür Reiner Pfisterers Arbeit ganz grundsätzlich steht: Sie macht sichtbar, dass es ohne Kunst, Kreativität und Menschen, die daran glauben, nicht geht. Es gibt wohl niemanden in der Stuttgarter Kulturszene, der von Reiner Pfisterer noch nicht fotografiert wurde - und immer wieder. Er gehört dazu, weil er die Menschen liebt - und sie ihn. Seinen Bildern sieht man es an. In der Wunschlocation “Rakete” im Theater Rampe wird Reiner Pfisterer von zwei Hosts befragt: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Hanna Spanhel ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Dieter Soldan, Zaungast ist Andreas Vogel. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8. 3. 2022, online ab 8.4.2022). 

5:: Folge 45: Dr. Michael Blume zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:22
Seit 2018 ist Dr. Michael Blume Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg. An die Rolle im öffentlichen Licht musste er sich erst gewöhnen. Mittlerweile aber nutzt der Religionswissenschaftler geschickt alle Plattformen, um die Dinge beim Namen zu nennen: “Antisemitismus ist nicht irgendein Verschwörungsglauben, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung”, formuliert er. Blume weiß, dass er für die Trolle im Netz verhasste Projektionsfläche ist. Allen Shitstorms zum Trotz  wirbt er mutig und unermüdlich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Das hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht: beruflich wie privat, angetrieben von einem Leitgedanken, den er im Podcast SPRICH:STUTTGART erläutert: “Ich wünsche mir, dass sich Menschen als Menschen respektieren.” Wunschlocation für die Aufzeichnung ist die Bibliothek der Stuttgarter Synagoge. Befragt wird er von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Stefanie Germann ist Absolventin des imo und Moderatorin im SWR. Best Buddy ist Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 7.2.22, online ab 25.2.22). 04:35: Vorstellung Dr. Michael Blume; Bundesbeauftragter für Antisemitismus BW 10:30: Man kann nicht, nicht kommunizieren – Druck digitaler Medien / digitale Kommunikation 12:10: Aktivität auf Social Media als Person des öffentlichen Lebens 18:30: SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung – Bibliothek der jüdischen Gemeinde 19:51: Wechsel in Religions- und Politikwissenschaft 26:20: Von der Banklehre zum interreligiösen Dialog 36:00: Kennenlernen und seine freie Entscheidung zur Religion 38:40: Best Buddy – mit IRGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Barbara Traub 45:33: Berufung Antisemitismusbeauftragung 53:05 Warum braucht Stuttgart M. Blume? Wunderkerze Michael Blume 54:53: Motivation – Familie, Glaube, Liebe, Hoffnung, Freiheit 58:21: Rettung der Jesiden 2014 1:12:28: Die Aufgabe seines Lebens. 1:16:15: Hasskommentare, Hatespeech – Kontra in den sozialen Medien 1:26:31: Versuch der Verschwörer*innen zur Angst und Einschüchterung 1:43:19: Als Antisemitismusbeauftragter in Schulen – Aufklärungsarbeit – Verantwortung in der Gesellschaft – Erzeugung einer Identität 1:51:11: SPRICH:STUTTGART Fragebogen

6:: Folge 43: Katrin Adt zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:22
Katrin Adt ist Top-Managerin bei Mercedes-Benz. 2019 übernahm sie die Leitung des neuen Bereichs Mercedes-Benz Cars Own Retail Europa und gehört damit zum Daimler-Vorstandsbereich Vertrieb. Die Juristin wuchs in einer Diplomaten-Familie auf. Sehr früh lernte sie, Wechsel aktiv zu gestalten und sich in neuer Umgebung zu behaupten. Perspektivwechsel sind für sie selbstverständlich. Das prägt seit 1999 auch ihre Arbeit bei Mercedes-Benz. Katrin Adt verantwortete im Personalbereich die Führungskräfteentwicklung, sie leitete die Marke „Smart“ und hat sie in ein chinesisches Joint-Venture geführt. Um schließlich dann das deutsche und europäische Vertriebsnetz für den Konzern neu zu bündeln. „Benzin im Blut: das ist ein Stück weit Geschichte“, sagt sie im Podcast und beschreibt den Transformationsprozess des Konzerns hin zur Elektromobilität. Dabei setzt Katrin Adt auf gemischte Teams: „Wir können den Wandel erst gestalten und die Komplexität erst verstehen, wenn wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf ein Thema schauen“, sagt sie. Heterogenität ist für sie eine Chance, die sie als „power of differences“ bezeichnet – die Kraft des Unterschieds. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt, der auch im Daimler-Konzern arbeitet. Befragt wird Katrin Adt in der Mercedes-Benz-Niederlassung in Stuttgart, mit direktem Zugang zum Museum. Die Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Alexander Winkler ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und SWR-Wirtschaftsredakteur. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.12.2021, online ab 28.01.2022, alle Fotos: Bela Wendling).

7:: Folge 39: Vincent Klink zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:22
„Gault&Millau“ kürte Vincent Klink jüngst zum Gastronom des Jahres 2021. Der Sternekoch nimmt es mit der Gelassenheit des erfahrenes Patrons. Die Wielandshöhe in Stuttgart-Degerloch ist seine Homebase, in der er und sein Team seit 1998 fast durchgehend einen Stern erkochen, unabhängig von Trends oder Moden in der Branche. Gault&Millau begründet: „Eines der schönsten und eigensinnigsten Restaurants der Republik. Ein Magnet für Freigeister und Genussmenschen.“ Wie gelingt das über so lange Zeit? „Bei mir wird angstfrei gekocht wird, ohne Angst vor Fehlern“, erläutert Klink im Podcast. Nicht das „perfekte Essen“ treibe ihn an, sondern das Machen und Ausprobieren – zusammen mit anderen. „Mein Beruf“, sagt er, „ist der Umgang mit Menschen“. Befragt wird Vincent Klink auf der Wielandshöhe von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). ARD-Journalist Kolja Schwartz ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der Jazzpianist Patrick Bebelaar. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.11.2021, online ab 3.12.2021).

8:: Folge 44: Sophie Henne zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:20
Für Sophie Henne ist klar: Für die Sauerteigbrote in ihrer "Brotique" im Lehenviertel braucht es nur drei Dinge - Getreide, Wasser und Salz. Seit gut einem halben Jahr stellt die Bäckermeisterin die sortenreine Brote her. Der Laden im Stuttgarter Süden hat sich im Viertel etabliert und bundesweit für Furore gesorgt - das Ende einer spannenden Weges. Ihr BWL-Studium in München hat die 30-jährige Sophie Henne an den Nagel gehängt, nachdem ihr ein Praktikum in einer kleinen Holzofenbäckerei Lust auf das Bäckerhandwerk gemacht hat. Schnell ist ihr klar: fairer, biologisch und regional soll die Produktion sein. Den Weg zur eigenen Sauerteig-Bäckerei hat sie dann Schritt konsequent umgesetzt – zusammen mit ihrem Mann Julius, der als Bio-Ingenieur eine zusätzliche Perspektive einbrachte. Während der Pandemie wurde in der heimischen Küche wochenlang mit dem Sauerteig experimentiert. Entstanden sind vier Sorten Brot und eine Sauerteig-Brioche als süße Dreingabe. Im Podcast sagt Sophie Henne: „Sauerteig spricht alle Sinne an – ganzheitlich. Das ist  einfach cool!“ Für die Kunden im Stuttgarter Süden eine Geschmacksexplosion, die sich längst über die Grenzen der Stadt herumgesprochen hat. Hennes Arbeit ist ein Zusammenspiel aus Tradition und Innovation, aus Gefühl und Wissenschaft. Dass man mit so wenig so viel herstellen kann, beeindruckt die Öffentlichkeit. Aufgezeichnet wurde diese 44. SPRICH:STUTTGART-Folge im Schaufenster der „Brotique“. Befragt wird Sophie Henne von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Hanna Spanhel ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und Redakteurin der Stuttgarter Zeitung. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.01.2022, online ab 11.02.2022, Fotos: Melia Weltzien).

9:: Folge 50: Michael Bohnenstingl zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:16
Mit seinem Animationsfilm "Slouch" gastiert Michael Bohnenstingl derzeit auf unterschiedlichen Filmfestivals in Europa. Das Internationale Trickfilmfestival ITFS in Stuttgart hat den Abschlussfilm nominiert für den renommierten Lotte-Reiniger-Preis. Allein das ist ein Ritterschlag für den jungen Autor, der am Animationsinstitut der Filmakademie Ludwigsburg studiert hat. Für ihn persönlich schließt sich damit ein Kreis. Denn schon als Teenager hat es ihn auf das ITFS verschlagen - ein prägendes Erlebnis, das seinen Berufswunsch gefestigt hat. Mittlerweile prägt er das Festival selbst: Mit der "Night of Shame" hat er ein Format geschaffen, in dem Animationsfilmer:innen ihre misslungenen Erstlinge präsentieren. Nicht nur damit hinterfragt er sein eigenes Treiben - mit Selbstdistanz, präziser Beobachtung und einer feinen Ironie. Befragt wird Michael Bohnenstingl  an der Baustelle, wo einst der Keller-Club in die Tiefe führte. Hosts sind die dpa-Journalistin Antonia Hofmann und Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Best Buddy ist Yi Luo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.04.2022, online ab 6. Mai 2022).

10:: Folge 47: Laura Halding-Hoppenheit zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:16
Laura Halding-Hoppenheit gilt als die „Mutter“ der Schwulen und Lesben in Stuttgart. Mit ihrem mittlerweile legendären „Kings Club“, einer der ältesten Schwulendiskotheken Deutschlands, hat sie der drangsalierten Community in den 70er Jahren einen geschützten Raum geboten. In Zeiten von Aids kämpfte sie für die Betroffenen und gegen die Krankheit. Die Seuche hat sie politisiert. Im Stuttgarter Gemeinderat sitzt sie für die Linken, ihre knallroten Haare sind ihr optisches Markenzeichen. Laura Halding-Hoppenheit hat für ihr gesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz erhalten. Ihre Clubs gehören längst zum Stadtbild. Den Kampf gegen Benachteiligung und Unterdrückung führt sie mittlerweile weiter, dort wo es nötiger ist: in ihrer alten Heimat Bukarest. Ihr Blick richtet sich auf die Jungen. Im Podcast sagt sie: „Tragt die Flamme der Freiheit weiter!” Best Buddy in dieser Folge ist die „Aufklärerin der Nation“, Lilo Wanders. Es moderieren: Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) und Linda Fricke, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 23.02.2022, online ab 25.03.2022).

11:: Folge 46: Prof. Dr. Kai Gniffke zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:16
Seit zweieinhalb Jahren ist Prof. Dr. Kai Gniffke Intendant des Südwestrundfunks (SWR) mit Sitz in Stuttgart. Die Zweiländeranstaltet berichtet aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sie ist die zweitgrößte Anstalt im ARD-Verbund. Vollblutjournalist Kai Gniffke hat in der Vergangenheit die Flagschiffe der ARD – Tagesschau und Tagesthemen – auf die digitale Schiene gesetzt. Die Strategie setzt er im SWR fort. Möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen will er auf den passenden Kanälen ansprechen. Mit dem Ziel, die öffentlich-rechtlichen Medienmarken zu stärken, denen die Menschen gerade in Krisenzeiten und Zeiten der Desinformation vertrauten. Im Podcast SPRICH:STUTTGART sagt er: „Die Institution Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, solch ein unabhängiges Medienhaus ist im Moment wichtiger denn je.“ Befragt wird Kai Gniffke in der Wunschlocation Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der HdM. Anne Geiger ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Der Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, Thomas Hinrichs. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.02.2022, online ab 11.03.2022).

12:: Folge 42: Ingo Zamperoni zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:14
Seit dem 13. Januar 2021 trägt Ingo Zamperoni offiziell den Professorentitel - eine neue Rolle für den Fernsehprofi. Der Senat der Hochschule der Medien in Stuttgart hat ihn zum Honorarprofessor berufen. Damit würdigt die Hochschule Zamperonis jahrelanges Engagement in der HdM-Lehre, speziell für das Institut für Moderation (imo), in der Master-Studierende und junge, journalistische Profis berufsbegleitend zu Moderator:innen ausgebildet werden. Das Interviewtraining steht im Fokus seiner Lehre. Im imo-Podcast erläutert der beim Publikum beliebte Moderator der ARD-Tagesthemen, was es heißt, zwar mit Haltung aber ohne eine Mission vor der Kamera zu stehen. Er sieht sich und seine Zunft als "Wellenbrecher in der Nachrichtenflut". Die SPRICH:STUTTGART-Folge wurde im Anschluss seiner Antrittsvorlesung vor Studierenden im Audimax der HdM aufgezeichnet, in einem besonderen Format. Erstmal moderieren zwei Moderator:innen aus dem Qualifikationsprogramm Moderation des imo, und zwar Antonia Hofmann und Daniel Stolz - ein Podcast-Take-Over durch die Teilnehmer:innen. Best Buddy ist der Intendant des SWR und Ingo Zamperonis ehemaliger Chef, Prof. Dr. Kai Gniffke. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 13.01.2022, online ab 14.01.2022, alle Fotos: Melia Weltzien)

13:: Folge 41: Sara Dahme zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:14
Die Kunstvermittlerin Sara Dahme begeistert für die Kunst. Mit ihrem Kultur Kiosk im Züblin-Parkhaus in der Mitte Stuttgarts macht sie Kultur erlebbar und zugänglich. Damit bringt sie ganz unterschiedliche Menschen ins Gespräch und nimmt ihnen dabei die Angst und falschen Respekt vor der Kunst. Dabei folgt Sara Dahme ihrem Prinzip, nur Dinge in Angriff zu nehmen, die sie sie selbst fasziniert: „Der unberechenbare Austausch mit Menschen“ beispielsweise. Längst prägt sie mit ihren Projekten die Kunst- und Kulturszene der Stadt – immer eigenwillig: alte Autos sind ihr Hobby. So wird diese Folge von SPRICH:STUTTGART zum Roadcast: Aufgezeichnet in Sara Dahmes Mercedes W126 V8. Einmal cruisen rund um die Halbhöhen der Stadt, befragt von den Hosts Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) und der Journalistin Luisa Filip, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.11.2021, online ab 31.12.2021).

14:: Folge 49: Colin Dinkelacker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:12
Für Außenstehende war es überraschend, dass Colin Dinkelacker nach nur knapp zwei Jahren die Geschäftsführung der Stuttgarter Traditionsbrauerei Dinkelacker/Schwabenbräu abgegeben hat. Für ihn selbst war die Geschäftsführung von Anfang an eine Aufgabe auf Zeit. In Corona-Zeiten war es für ihn selbstverständlich, das Familienunternehmen mit seiner Expertise zu stützen. Dem Bitten der Familie gab er gerne nach. Jetzt aber zieht es Colin Dinkelacker weiter in die Start-Up-Szene. Etwas selbst gründen um ins eigenen Risiko zu gehen - das schwebt ihm schon lange vor. Der Stadt Stuttgart bleibt er dafür aber treu. Die Gastro-Szene kennt er von innen. Im Podcast gibt er Location-Tipps an den Hotspots der Stadt, die sich aus seiner Sicht zum Positiven verändert hat. Skeptikern begegnet er mit klarer Haltung: “Wer in die Stadt zieht, dem muss klar sein, was hier geht. Befragt wird Colin Dinkelacker in der Wunschlocation “Lautenschlager” von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca-Weber ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Denise Schuler. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28. 3.22, online ab 22.4.22).

15:: Folge 40: Dr. Stefan Kaufmann zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

01.01.1970 01:00:00 08.05.2024 14:48:12
Zwölf Jahre lang vertritt Dr. Stefan Kaufmann (CDU) den Wahlkreis Stuttgart I im Bundestag. Zuletzt übernimmt er als Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ strategische Aufgaben für die Bundesregierung. Die Bundestagswahl 2021 beendet vorerst seine Karriere als Berufspolitiker, das Direktmandat verliert er an Cem Özdemir. Stefan Kaufmann analysiert im Gespräch die Situation und sucht nach Erklärungen: für sich persönlich aber auch für die CDU, die in den städtischen Milieus nicht mehr punktet. Er berichtet von Vorbehalten gegenüber schwulen oder lesbischen Politiker:innen, aber auch von Erfolgsmomenten einer offeneren Wertehaltung, die für ihn einhergeht mit einer zivilisierten Debattenkultur und dem respektvollen Umgang miteinander. Die Mehrheitsentscheidung für die „Ehe für alle“ war für ihn der schönste Augenblick im Bundestag. Befragt wird Dr. Stefan Kaufmann in der Wunschlocation Mercedes-Benz Museum von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Linda Fricke ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Musicalstar Kevin Tarte. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de (http://www.sprichstuttgart.de/) und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 9.12.2021, online ab 17.12.2021).

16:: SPRICH:STUTTGART Folge 80: Jürgen Schlensog

01.01.1970 01:00:00 29.06.2023 23:00:07
Der Macher der jazzopen in Stuttgart heißt Jürgen Schlensog. Der Geschäftsführer der Opus GmbH hat das Festival über die Jahre zu einem Aushängeschild nicht nur für die Jazz-Szene gemacht. Es überzeugt zehntausende Besucher durch den einmaligen Flair unter freiem Himmel mitten in der Stadt, unter anderem auf dem Schlossplatz und im Alten Schloss.Die jazzopen sind eine Marke von Weltruf. Wie diese in Stuttgart selbst wahrgenommen wird, beschreibt der Unternehmer im Podcast in offenen Worten, kurz nachdem er sich mit Stadt und Land auf einen Terminkompromiss für 2024 einigen musste. Hosts dieser Folge sind Moderator Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Rainer Schlotz. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.06.2023 online ab 30.06.2023.).

17:: SPRICH:STUTTGART Folge 79: Prof. Dr. Tobias Keber

01.01.1970 01:00:00 15.06.2023 23:00:01
Mit überwältigender Zustimmung wählte der Landtag von Baden-Württemberg im Mai 2023 Prof. Dr. Tobias Keber zum neuen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI). Zum 1. Juli übernimmt er die Behörde mit 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - nahtlos. Denn noch bis Ende Juni schließt er sein vorläufig letztes Semester an der Hochschule der Medien ordentlich ab. Seit 2012 lehrt der gelernte Rechtsanwalt dort Medienrecht und Medienpolitik. Die Studierenden verstand er zu begeistern, als Gründer und Vorstand des Instituts für Digitale Ethik brachte er sich in der Forschung ein. Seinem Wechsel in die Stuttgarter Lautenschlagerstraße sieht er mit klarer Haltung entgegen: “Man sollte das Amt nicht zu politisch sehen”, sagt er in dieser SPRICH:STUTTGART - Folge, “mir geht’s um die Sache”. Hosts sind die Master-Studentin Laura Grabowski, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.6.2023, online ab 16.6.2023). 00:04:15 Abschied auf Zeit von der Hochschule der Medien: Professor im Studiengang Digitale Medienwirtschaft 00:12:15 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Der “Zitronenschnitz” 00:15:50 Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit 00:29:35 Amtsverständnis 00:34:35 Ziele für die Amtszeit 00:40:30 Persönliche Sicht auf die Aufgabe 00:42:45 Das Auswahlverfahren zum Landesbeauftragten 00:51:25 Gestaltungsräume, Verantwortung und eine gute Tagesstruktur 00:54:55 Das Institut für Digitale Ethik (IDE) 00:57:10 Best Buddy: Prof. Dr. Oliver Zöllner 01:12:05 Sicht der Studierenden auf Professor Keber Datenschutztanz: https://www.youtube.com/watch?v=1z8Qs19JPzc TedX „Warum wir digitale Ethik brauchen“: https://www.youtube.com/watch?v=M9vR3LbSVYI 01:17:20 HORADS 88,6 01:20:55 Beruflicher Werdegang 01:29:00 Dissertation zum Thema “Der Begriff Terrorismus im Völkerrecht” 01:37:35 Social Media – Demokratie – Twitter 01:50:10 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

18:: SPRICH:STUTTGART Folge 78: Maximilian Schairer

01.01.1970 01:00:00 01.06.2023 23:00:19
Maximilian Schairer, 1997 in Stuttgart geboren, ist Pianist und Initiator des Stuttgarter Klassikfestivals „Zukunftsklang“. Obwohl er aus einer Nicht-Musikerfamilie kommt, hat ihn das Klavier schon als Zweijähriger fasziniert. Bereits während der Schulzeit begann er sein Jungstudium für Klavier. Seine Auftritte führten ihn in die renommiertesten Konzerthäuser der Welt, etwa die Carnegie Hall in New York. Zu seinen bekanntesten Zuhörerinnen und Zuhörern gehören die Queen und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck. In SPRICH:STUTTGART spielt Maximilian auf dem Doppelflügel in seiner Wunschlocation: dem Haus der Musik am Stuttgarter Schillerplatz. Hosts dieser Folge sind Eva Scheurer, Masterstudentin an der Filmakademie in Ludwigsburg und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation, sowie Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – Der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 06.03.2023, online ab 02.06.2023) 00:01:25 Maximilians Lieblingsstück 00:03:00 Maximilian live am Klavier 00:08:25 Faszination Klavier 00:16:00 Musikschule Stuttgart 00:16:30 Der erste Auftritt 00:19:45 Klavierunterricht 00:21:00 Die Schulzeit 00:23:45 Jungstudium 00:26:55 Freizeit 00:29:30 Zeitaufwand 00:34:40 Klangsprache 00:49:00 Maximilian auf Social Media 01:01:00 Best Buddy 01:25:00 Zukunftsklang Festival 01:35:00 CD-Produktion 01:38:00 Maximilian live am Klavier 01:46:00 Karrierehighlights 01:53:00 SPRICH:STUTTGART Fragebogen

19:: SPRICH:STUTTGART Folge 77: Prof. Dr. Ludwig Theodor Heuss

01.01.1970 01:00:00 18.05.2023 23:00:24
Ludwig Theodor Heuss ist Enkel des ersten Bundespräsidenten von Deutschland, Theodor Heuss und dessen Ehefrau Elly Heuss-Knapp. Am Esstisch im einstigen Wohnhaus der Großeltern auf dem Stuttgarter Killesberg erzählt er, wie ihn die Geschichte seiner Familie geprägt hat. Ludwig Theodor Heuss ist sich seines familiären Erbes bewusst und engagiert sich in den beiden Stiftungen, die nach seinem berühmten Großvater benannt sind. Die neue Ausstellung im Theodor- Heuss-Haus „Demokratie als Lebensform“ hat er gerade eröffnet. Er versteht den Titel als Lebensaufgabe: Jede oder jeder soll eine Haltung entwickeln, mit der oder sie frei und selbstbewusst Teil einer Gemeinschaft sein und seinem Gegenüber von Mensch zu Mensch begegnen kann. Ludwig Theodor Heuss entschied sich bewusst für einen eigenen Lebensweg, indem er Medizin studierte und heute als Chefarzt und Klinikleiter in der Schweiz arbeitet. Sein Interesse für Geschichte und Literatur verfolgt er als Verleger im Schwabe Verlag, dessen Programm er mitverantwortet. Hosts dieser Folge sind Luisa Szabo, SWR-Journalistin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo), sowie Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – Der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 16.05.2023, online ab 19.05.2023)

20:: SPRICH:STUTTGART Folge 76: Christoph Sonntag

01.01.1970 01:00:00 04.05.2023 23:00:17
Seit fast 40 Jahren ist Christoph Sonntag als schwäbischer Kabarettist hauptsächlich im Sendegebiet des SWR unterwegs. Stuttgart war und ist dabei seine Homebase. Mit seiner “Stiphtung” hat er den Max-Eyth See gerettet - als gelernter Landschaftsplaner wusste er, was zu tun war. Im Podacst schildert er, wie er an der zurückliegenden Krise wachsen konnte und warum Corona ihm zu seinem besten Programm (“Ein Tritt frei”) verhalf. Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Masterstudentin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.4.2023. online ab 5.5.2023 ).

21:: SPRICH:STUTTGART Folge 75: Alexander (Sandy) Franke

01.01.1970 01:00:00 26.04.2023 20:55:23
Bereits im Alter von 15 Jahren hat Alexander „Sandy“ Franke die großen Stars im Rap-Universum interviewt. Er war jüngster Moderator im SWR, seit über 20 Jahren sitzt er bereits hinter dem Mikrophon. Für seine Musiksendung „DASDING Sprechstunde“ in der Rolle des “Sandy” wurde er mit dem renommierten Deutschen Rundfunkpreis ausgezeichnet. Nicht nur mit seiner Liebe zur Musik machte er sein Hobby zum Beruf. Auch seine Leidenschaft für Pferderennen begleitet er stimmlich: als Sprecher nicht nur für diese Sport-Events. Stuttgarter Geschichte schrieb Franke mit der Herstellung seines eigenen Gins. Weil ihm nicht schmeckte, was er in Bars trank, produzierte er eben selbst. Der Erfolg des Stuttgarter Gin „Gin Str“ ließ nicht auf sich warten: Er wurde als „Bester Gin der Welt für Gin & Tonic“ ausgezeichnet. Alexander Franke ist zu Gast im ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Daniel Stolz und Christopher Müller, beide Absolventen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 21.04.2023).

22:: SPRICH:STUTTGART Folge 74: Dr. Susanne Rueß

01.01.1970 01:00:00 06.04.2023 23:00:19
Dr. Susanne Rueß ist Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik. Im Diakonieklinikum Stuttgart leitet sie die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Herausfordernde gesellschaftliche Themen begegnen ihr im Klinikalltag. Das Thema “Depressionen bei Frauen” ist einer ihrer Schwerpunkte, ebenso Mädchen und auch Jungen mit Essstörungen - sie werden immer jünger, beobachtet Rueß. Wie Systeme Menschen prägen hat Susanne Rueß schon bei ihrer Promotion beschäftigt. In ihrer Dissertation zeichnet sie die Geschichte jüdischer Ärztinnen und Ärzte während des Nationalsozialismus nach. 2011 wurde diese Arbeit mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Hosts dieser Folge sind Laura Grabowski, Masterstudentin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6.3.2023, online ab 7.4. 2023).

23:: SPRICH:STUTTGART Folge 73: Ayse Yeter

01.01.1970 01:00:00 24.03.2023 00:00:23
Ayse Yeter ist Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin. 33 Jahre arbeitete sie für das Klinikum Stuttgart, davon 22 Jahre als pflegerische Leiterin der Intensivstation. Im Podcast blickt sie zurück auf die herausfordernden Coronajahre: Ayse Yeter ging und geht es dabei um den würdevollen Abschied, um den Halt des kollegialen Teams, um Berufsstolz und Professionalität. All das hilft ihr auszublenden, dass sie sich in der Hochphase der Pandemie einem Querdenker-Shitstoms ausgesetzt sah. Ihr Engagement wurde anerkannt: Ayse Yeter wurde 2022 in die Bundesversammlung berufen, um den Bundespräsidenten zu wählen. Heute bildet sie Nachwuchs aus. Hosts dieser Folge sind Luisa Bleich, SWR-Journalistin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 15.02.2023. online ab 24.03.2023).

24:: SPRICH:STUTTGART Folge 72: Dominik Kuhn alias Dodokay

01.01.1970 01:00:00 10.03.2023 00:00:29
Dominik Kuhn legt das Schwäbische andern allzu gerne in den Mund - im wörtlichen Sinne. Mit seinen schwäbischen Star Wars-Parodien macht er bundesweit Schlagzeilen. In seiner Rolle als “Dodokay” schrieb er mit “Die Welt auf Schwäbisch” Fernsehgeschichte im SWR.Dabei sind die Schwäbisch-Synchronisationen nur ein kleiner Teil seines kreativen Schaffens. Dominik Kuhn übersetzt Science-Fiction-Literatur, er macht Comics, schauspielert und produziert Filme. Sein Herz gehört der Tontechnik. Bis kurz vor der Live-Sendung war der Technik-Freak ins Gespräch vertieft mit dem SWR-Toningenieur. Dominik Kuhn ist zu Gast im ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Tobias Schäfer und Panagiotis Fotiadis, beide Absolventen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 10.3.2023)

25:: SPRICH:STUTTGART Folge 71: Barbara Straub

01.01.1970 01:00:00 24.02.2023 00:00:03
Seit September 2022 leitet Barbara Straub die Abteilung für Chancengleichheit von Frauen und Männern der Stadt Stuttgart. Als Netzwerkerin ist sie schon seit über 20 Jahren in dem Themenfeld aktiv. Eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche der Stadtverwaltung und der kommunalen Öffentlichkeit tangiert. Es geht um Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um Sicherheit im öffentlichen Raum, um Diversity oder Familien im Wandel. Dabei versteht Barbara Straub ihr lokales, nationales und internationales Engagement als gesellschaftspolitischen Beitrag für ein besseres Zusammenleben. Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Joana Kerschbaum, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 17.2.2023, online ab 24.2.2023).

26:: SPRICH:STUTTGART Folge 70: Yusuf Oksaz

01.01.1970 01:00:00 10.02.2023 00:00:03
Yusuf Oksaz gilt als “Urgestein” des Stuttgarter Nachtlebens. Seit über zwanzig Jahren betreibt er die Nachtclubs Romy S, Billie Jean, Dilayla oder Mrs. Jones. Damit beschert er Generationen von Stuttgarter:innen kollektive Erinnerungen, mit seinen Clubs prägt er deren Jugend. Vor Ort gilt seine sogenannte “Null-Toleranz-Politik”, die sicherstellen soll, dass sich die Gäst:innen bei den Partynächten wohl fühlen. Im Podcast beschreibt Yusuf, dass die Pandemie die Partyszene und das Nachtleben spürbar verändert hat. Dennoch liebt er seinen Beruf, für den er lebt, fest verwurzelt in seiner Heimatstadt Stuttgart. Was hier nachts passiert, schildert er ausführlich beim ersten SPRICH:STUTTGART - Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Linda Fricke und Benno Osburg, beide Absolvent:innen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 10.2.2023).

27:: SPRICH:STUTTGART Folge 68: Helin Söyünmez

01.01.1970 01:00:00 13.01.2023 00:00:00
Sie ist Urschwäbin, ihr Name Helin Söyünmez ist aus dem Kurdischen und für ihren Instagram-Account hat sie ihren Vornamen einfach umgedreht. Aus Helin wurde Nileh und damit startete sie durch. 26.000 Menschen folgen der Künstlerin, die beim Malen ihr Leben verarbeitet, wie sie im Podcast sagt. Seit 2019 sind die Kunst und ihr Insta-Kanal zwei Seiten derselben Medaille. Es geht ihr um bildende Kunst genauso wie um Gestaltung, Themen Fashion, Lifestyle, oder Interior-Design. Helin ist das kreative “It-Girl” Stuttgarts und präsentiert sich beim ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon im Kultur Kiosk, veranstaltet vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und dem SWR. Die Hosts sind Sukhmani Nagi und Julia Nestlen, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 13.01.2023).

28:: SPRICH:STUTTGART Folge 67: Roxanne alias Petra Fröschle

01.01.1970 01:00:00 30.12.2022 00:00:10
Omas alter Zauberkasten war es, der Petra Fröschle alias “Roxanne” zur Zauberei brachte. In der Schule fand sie den passenden Mentor und den bezaubernden Freund, der später ihr Ehemann wurde. Mittendrin war sie plötzlich im Magischen Zirkel und arbeitete sich von Stuttgart aus vor an die Weltspitze der Zauberkünstler:innen - geadelt in Las Vegas von Siegfried und Roy. Das magische Paar “Topas und Roxanne” begeistert seit Jahrzehnten das Publikum auf dem ganzen Globus. Mit ihrem eigenen Programm für Kinder kombiniert Roxanne die Magie mit dem Theaterspiel - und verzaubert die jungen Zuschauer:innen damit gleich doppelt. Roxanne hat über die Jahre mit dazu beigetragen, dass Stuttgart mittlerweile als “Metropole der Zauberkunst” gilt. Host dieser Folge ist Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 19.12.2022, online ab 30.12.2022).

29:: SPRICHSTUTTGART Folge 66: Michi Beck

01.01.1970 01:00:00 16.12.2022 00:00:20
Seit rund zwei Jahrzehnten lebt Michi Beck mit seiner Familie in Berlin. Trotzdem hat der Hip-Hop-Musiker zu Stuttgart eine unkaputtbare Bindung - mit einem fast romantischen Zug, wie er im Podcast offenbart. Die Fantastischen Vier sind und bleiben für ihn eine Stuttgarter Formation. Hier haben sie ihre Wurzeln, hierhin kehrt “die Familie”, wie Michi die “Fab Four” umschreibt, immer wieder zurück. In SPRICH:STUTTGART schildert er, wie mühsam es ist, als Mitte 50jähriger einen glaubhaften Weg im Hip-Hop zu finden. Er schildert, warum die Neuaufnahme von “Die da” eine Hommage an die Live-Band ist. Und er schildert, wie es ihn berührt, dass die Musik der Fantas zu einer wertvollen kollektiven Erinnerungen einer ganzen Generation wurde. Hosts dieser Folge sind die freie Journalistin Theresa Gunkel, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Johannes “Strachi” Graf Strachwitz. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.12.2022, online ab 16.12.2022).

30:: SPRICH:STUTTGART Folge 65: Afina Albrecht

01.01.1970 01:00:00 02.12.2022 00:00:17
Die Ukrainerin Afina Albrecht erinnert sich zurück an den 24. Februar 2022, der Tag an dem der russische Angriffskrieg auf ihr Heimatland begann. Von Deutschland aus bangt sie um ihre Familie, die sich in ihrem Heimatort Mariupol aufhält. Aus der anfänglichen Hilflosigkeit wird Tatendrang. Aktiv beteiligt sie sich bei der Hilfsorganisation „Netzwerk Ukraine“, dort ist sie stundenlang als Ansprechpartnerin bei einer Hotline zu erreichen und steht hilflosen Menschen mit Rat und Antwort zur Seite. Beim ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon spricht Afina über diese belastende Zeit, über die Urkainer:innen in Deutschland und über ihre Arbeit hier. Die Hosts sind Anne Geiger und Laura Cloppenburg, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 2.12.2022).

31:: SPRICH:STUTTGART Folge 64: Benjamin Blersch

01.01.1970 01:00:00 18.11.2022 00:00:30

32:: SPRICH:STUTTGART Folge 63: Dr. Susanne Herre

01.01.1970 01:00:00 04.11.2022 00:00:19

33:: SPRICH:STUTTGART Folge 62: Fräulein Wommy Wonder

01.01.1970 01:00:00 20.10.2022 21:49:31

34:: SPRICH:STUTTGART Folge 61: Wolfgang Heim

01.01.1970 01:00:00 06.10.2022 23:00:30

35:: SPRICH:STUTTGART Folge 60: Fola Dada

01.01.1970 01:00:00 22.09.2022 23:00:10

36:: SPRICH:STUTTGART Folge 59: Johannes Graf Strachwitz

01.01.1970 01:00:00 08.09.2022 23:00:02

37:: SPRICH:STUTTGART Folge 58: Sarah Gilgien

01.01.1970 01:00:00 25.08.2022 23:00:31

38:: SPRICH:STUTTGART Folge 57: Louisa Schneider

01.01.1970 01:00:00 11.08.2022 23:00:11

39:: SPRICH:STUTTGART Folge 56: Dr. Wolfgang Schuster

01.01.1970 01:00:00 28.07.2022 23:00:21

40:: SPRICH:STUTTGART Folge 55: Dr. Thomas Kölpin

01.01.1970 01:00:00 14.07.2022 23:00:06

41:: SPRICH:STUTTGART Folge 54: Wolfgang Baum

01.01.1970 01:00:00 30.06.2022 23:00:13

42:: SPRICH:STUTTGART Folge 53: Prof. Dr. Alexander Roos

01.01.1970 01:00:00 16.06.2022 23:00:24

43:: SPRICH:STUTTGART Folge 52: Amber Sayah

01.01.1970 01:00:00 02.06.2022 23:00:21

44:: SPRICH:STUTTGART Folge 51: Marie-Laurence Jungfleisch

01.01.1970 01:00:00 19.05.2022 23:00:03

45:: SPRICH:STUTTGART Folge 50: Michael Bohnenstingl

01.01.1970 01:00:00 05.05.2022 23:00:16

46:: SPRICH:STUTTGART Folge 49: Colin Dinkelacker

01.01.1970 01:00:00 21.04.2022 23:00:13

47:: SPIRICH:STUTTGART Folge 48: Reiner Pfisterer

01.01.1970 01:00:00 07.04.2022 23:00:30

48:: SPRICH:STUTTGART Folge 47: Laura Halding-Hoppenheit

01.01.1970 01:00:00 25.03.2022 00:00:29