DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

#### UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ
#### SELECT * FROM DAvidKanal WHERE `Chan` ="UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ"
BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ

**24269

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ"/> id>yt:channel:HIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/id> yt:channelId>HIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>PlusMusik/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2014-05-24T10:32:15+00:00/published> entry> id>yt:video:MRrmw6g4yfs/id> yt:videoId>MRrmw6g4yfs/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Hornquinten | Theorie, Herkunft und Beispiele/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MRrmw6g4yfs"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2024-01-14T05:00:15+00:00/published> updated>2024-03-13T18:46:24+00:00/updated> media:group> media:title>Hornquinten | Theorie, Herkunft und Beispiele/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MRrmw6g4yfs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MRrmw6g4yfs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Video erläutert, worum es sich bei Hornquinten handelt und wo ihr Ursprung liegt. In Verbindung dazu wird die Geschichte des Horns angerissen und das Auftreten von Hornquinten in verschiedenen Epochen der Musikgeschichte anhand von Beispielen veranschaulicht. 00:00 Begrüßung 00:12 Einleitung 00:53 Darstellung Hornquinte 01:47 Geschichte des Horns 03:05 Partialtonreihe 04:37 Beispiel (L. Mozart): Naturhorn als Soloinstrument 05:32 Zusammenhang mit dem Parallelenverbot 06:46 Hörner in verschiedenen Stimmungen 07:51 Klappen- und Ventilhörner 08:18 Beispiel (Schumann): Neue Bautechniken erweitern den Tonvorrat des Horns 09:13 Beispiel (Mahler): Die Hornquinte als Symbol für die Natur 10:21 Zusammenfassung 11:04 Schluss Das im Thumbnail abgebildete Ventilhorn stammt von Statens musikverk (Swedish Performing Arts Agency). Fotograf: Mikael Bodner. Es wurde via Wikimedia Commons bezogen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:F60_Ventilhorn.tif?uselang=de) und ist lizensiert unter CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Filter (Weichzeichnen, Kantenverstärkung) und Kontrastkorrektur. Somit ist das Thumbnail ebenfalls unter CC BY-SA 4.0 lizensiert. Das besagte Bild findet auch im Video an zwei gekennzeichneten Stellen Verwendung. Aufgrund der Nutzung ist auch das Video unter CC-BY SA 4.0 lizensiert./media:description> media:community> media:starRating count="53" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="841"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jw8wsR44lAQ/id> yt:videoId>jw8wsR44lAQ/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Der Klang von Weihnachten: Die Pastorale/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jw8wsR44lAQ"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2023-12-03T06:00:23+00:00/published> updated>2024-04-06T10:24:14+00:00/updated> media:group> media:title>Der Klang von Weihnachten: Die Pastorale/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jw8wsR44lAQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jw8wsR44lAQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der wiegende Charakter der Pastoralkomposition findet sich quer durch die Epochen in weihnachtlicher Musik. Was kennzeichnet die Pastorale und was macht sie eigentlich so weihnachtlich? Dies findet anhand mehrerer Beispiele aus verschiedenen Epochen Erläuterung. 0:00 Einleitung 0:55 Musikhistorischer Hintergrund 1:28 Beispiel 1: Arcangelo Corelli 4:36 Bezug zu Weihnachten 5:20 Beispiel 2: Georg Friedrich Händel 6:27 Beispiel 3: Johann Sebastian Bach 7:54 Beispiel 4: Ludwig van Beethoven 9:33 Beispiel 5: César Franck 11:38 Zusammenfassung 12:34 Schluss/media:description> media:community> media:starRating count="134" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3192"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7OF__sDsT2U/id> yt:videoId>7OF__sDsT2U/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Die Fermate einfach erklärt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7OF__sDsT2U"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2023-03-25T05:32:53+00:00/published> updated>2024-03-18T23:00:27+00:00/updated> media:group> media:title>Die Fermate einfach erklärt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7OF__sDsT2U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7OF__sDsT2U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Video veranschaulicht die Funktionsweise der Fermate anhand von Beispielen. Es weist darüber hinaus auf die besondere Behandlung von Fermaten in barocken Chorälen sowie die Aufgabe der Fermate im Kanon hin. © PlusMusik 2023/media:description> media:community> media:starRating count="60" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1392"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:bD594HnHKbw/id> yt:videoId>bD594HnHKbw/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Die Sonate im Verlauf der Epochen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=bD594HnHKbw"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2021-02-15T08:00:07+00:00/published> updated>2024-03-15T17:37:57+00:00/updated> media:group> media:title>Die Sonate im Verlauf der Epochen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/bD594HnHKbw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/bD594HnHKbw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ausgehend von der Gattung canzona entwickelte sich im 16. Jahrhundert die sonata - ein "Klingstück". Im Verlauf differenzierte sie sich aus in Kirchen- und Kammersonate, bevor sie in der Klassik ihre Blütezeit erlebte. Das Video stellt die musikhistorische Entwicklung der Gattung Sonate im Verlauf der Epochen, auch anhand von Beispielen./media:description> media:community> media:starRating count="132" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3052"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:oXcwiybq_Wc/id> yt:videoId>oXcwiybq_Wc/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>App-Vorstellung: "Tomplay" - interaktive Partituren/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=oXcwiybq_Wc"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2021-01-26T10:10:03+00:00/published> updated>2024-03-03T20:45:13+00:00/updated> media:group> media:title>App-Vorstellung: "Tomplay" - interaktive Partituren/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/oXcwiybq_Wc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/oXcwiybq_Wc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>30 Prozent auf das Jahresabo mit diesem Link: http://bit.ly/3c99qpy (Code: PLUSMUSIK30) Tomplay blättert Noten nicht nur selber um, sondern liefert gleich noch ein Orchester oder eine Band dazu. All das unter dem Motto: Das Üben und Musizieren alleine soll zu mehr Erfolgserlebnissen führen. Das Video gibt einen Überblick über die Funktionen von Tomplay und schätzt ein, was sie taugt. Original-Information von Tomplay: "14 day trial - 30% off - Web 1. Click on the following link: http://bit.ly/3c99qpy 2. Create your account or login to your account if you already have one. 3. Enter the promo code PLUSMUSIK30 and fill out the rest of the form with your information. 4. You have now unlimited free access to the whole Tomplay catalogue for 14 days and can enjoy a 30% discount on the yearly subscription after the trial ends. Your free trial can also be used in our IOS (iPad and iPhone) and Android (tablet and smartphone) apps. Simply login in the apps to your Tomplay account and you will have automatically access."/media:description> media:community> media:starRating count="145" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10829"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ajJVNfa3S7g/id> yt:videoId>ajJVNfa3S7g/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Die Ganztonleiter (und was sie mit Weihnachten zu tun hat)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ajJVNfa3S7g"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-12-11T19:29:25+00:00/published> updated>2024-03-20T13:39:06+00:00/updated> media:group> media:title>Die Ganztonleiter (und was sie mit Weihnachten zu tun hat)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ajJVNfa3S7g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ajJVNfa3S7g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In impressionistischer Musik ist die Ganztonleiter ein wichtiges Stilmittel. Das Video erklärt ihren Aufbau und zeigt ihre Anwendung an einem Literaturbeispiel. Zudem wird dargestellt, wo sich die Ganztonleiter in der Filmmusik von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" finden lässt. Enthält Filmmusik von Karel Svoboda aus "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Daher wird dieses Video nicht monetarisiert. Es handelt sich um ein Video zu Bildungszwecken./media:description> media:community> media:starRating count="258" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="9086"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MLXKWpiFfCs/id> yt:videoId>MLXKWpiFfCs/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Takt #6: Unterschied Zweier- und Vierertakt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MLXKWpiFfCs"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-10-16T22:00:03+00:00/published> updated>2024-03-13T11:36:41+00:00/updated> media:group> media:title>Takt #6: Unterschied Zweier- und Vierertakt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MLXKWpiFfCs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MLXKWpiFfCs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Rein rechnerisch macht es keinen Unterschied, ob ein Musikstück im Vierer- oder Zweiertakt notiert ist. Auf die musikalische Gestaltung, die Phrasierung und den Klangcharakter wirken sich die Taktarten allerdings durchaus unterschiedlich aus./media:description> media:community> media:starRating count="172" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7959"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jxbNuCT1rxg/id> yt:videoId>jxbNuCT1rxg/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Die Hymnenfrage - 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jxbNuCT1rxg"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-10-02T22:00:07+00:00/published> updated>2024-02-24T20:33:16+00:00/updated> media:group> media:title>Die Hymnenfrage - 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jxbNuCT1rxg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jxbNuCT1rxg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Debatte um eine neue Nationalhymne kam in größerem Umfang zuletzt zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 auf. Das Video stellt die Entstehung des "Lieds der Deutschen" sowie der DDR-Nationalhymne "Auferstanden aus Ruinen" dar und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Deutschland eine neue Nationalhymne benötigt. Urheberrechtsangaben des verwendeten Bild- und Videomaterials wird eingeblendet. Bei möglicher Unvollständigkeit oder Fehlern bitte ich um Mitteilung, um diese an dieser Stelle ergänzen bzw. korrigieren zu können./media:description> media:community> media:starRating count="694" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="20604"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:bGiS-IawffY/id> yt:videoId>bGiS-IawffY/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>#5 Generalbass: Selber beziffern (Übungsvideo)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=bGiS-IawffY"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-09-27T14:19:09+00:00/published> updated>2024-03-15T20:26:09+00:00/updated> media:group> media:title>#5 Generalbass: Selber beziffern (Übungsvideo)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/bGiS-IawffY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/bGiS-IawffY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Um einen bestehenden Satz mit einer Bezifferung zu versehen, werden die Intervalle jedes Akkordtons zum Grundton von unten nach oben bestimmt. Daraus leitet sich der vorliegende Akkordtyp und die entsprechende Bezifferung ab. Übungsblatt aus dem Video kostenlos herunterladen: https://mega.nz/file/uHgiiZTB#VN0rjiQfpMiDnvB7e7UhlWChESxTcBVTyH2Y7TG1Kd8 Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI/media:description> media:community> media:starRating count="225" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="8891"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:P1V7l3kUhyI/id> yt:videoId>P1V7l3kUhyI/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>#4 Generalbass: Übungsvideo/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=P1V7l3kUhyI"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-09-04T13:05:10+00:00/published> updated>2024-04-09T20:08:35+00:00/updated> media:group> media:title>#4 Generalbass: Übungsvideo/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/P1V7l3kUhyI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/P1V7l3kUhyI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine bezifferte Basslinie wird Schritt für Schritt ausgesetzt. Grundlage dafür sind die untenstehenden Videos: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY/media:description> media:community> media:starRating count="296" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="15861"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:lRXEhfnB1dY/id> yt:videoId>lRXEhfnB1dY/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>#3 Generalbass: Basslinie in 5 Schritten aussetzen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=lRXEhfnB1dY"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-09-04T13:05:05+00:00/published> updated>2024-02-25T04:45:43+00:00/updated> media:group> media:title>#3 Generalbass: Basslinie in 5 Schritten aussetzen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/lRXEhfnB1dY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/lRXEhfnB1dY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit fünf Schritten zum korrekt ausgesetzen Generalbass: Das Video erläutert eine Vorgehensweise zum Aussetzen einer bezifferten Basslinie. Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY/media:description> media:community> media:starRating count="520" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="19381"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:sRYYrEeuTCU/id> yt:videoId>sRYYrEeuTCU/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>#2 Generalbass: Bezifferung/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=sRYYrEeuTCU"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-09-04T13:05:00+00:00/published> updated>2024-03-16T02:01:02+00:00/updated> media:group> media:title>#2 Generalbass: Bezifferung/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/sRYYrEeuTCU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/sRYYrEeuTCU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine Übersicht über die verschiedenen Kombinationen der Generalbass-Bezifferung inkl. der Darstellung von Vorhalten. Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY/media:description> media:community> media:starRating count="1098" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="38306"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:WVSCaPNShVc/id> yt:videoId>WVSCaPNShVc/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>#1 Generalbass: Definition und Herkunft/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=WVSCaPNShVc"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-09-04T13:04:54+00:00/published> updated>2024-03-07T10:24:49+00:00/updated> media:group> media:title>#1 Generalbass: Definition und Herkunft/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/WVSCaPNShVc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/WVSCaPNShVc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Generalbass ist eine Kurzschrift zur Darstellung von Harmonien auf Basis einer bezifferten Basslinie. Das Video erläutert die Entstehung des Generalbasses, seinen Anwendungsbereich sowie Verwandtschaft mit jüngeren harmonischen Kurzschriften. Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY/media:description> media:community> media:starRating count="671" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="29518"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nZKZKhXtEDQ/id> yt:videoId>nZKZKhXtEDQ/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Warum sind Quint- und Oktavparallelen verboten?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nZKZKhXtEDQ"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-08-01T14:21:15+00:00/published> updated>2024-04-10T14:02:02+00:00/updated> media:group> media:title>Warum sind Quint- und Oktavparallelen verboten?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nZKZKhXtEDQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nZKZKhXtEDQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Durch die Nähe in der Obertonreihe haben Quint- und Oktavparallelen einen hohen Verschmelzungsgrad - so lautet die physikalische Begründung des Parallelenverbots. Weiterhin wird eine eingeschränkte Eigenständigkeit paralleler Stimmen angeführt. Überzeugender ist allenfalls die Erkenntnis, dass diese Arten von Parallelen von Komponisten des kontrapunktischen Satzes konsequent gemieden wurden. Was sind Quint- und Oktavparallelen: https://youtu.be/loqEOt1mqyU/media:description> media:community> media:starRating count="320" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="8013"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:loqEOt1mqyU/id> yt:videoId>loqEOt1mqyU/yt:videoId> yt:channelId>UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/yt:channelId> title>Quint- und Oktavparallelen (inkl. verdeckte Parallelen)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=loqEOt1mqyU"/> author> name>PlusMusik/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCHIcsEhpTJAujOvJbvdG-SQ/uri> /author> published>2020-08-01T14:09:36+00:00/published> updated>2024-03-23T12:36:54+00:00/updated> media:group> media:title>Quint- und Oktavparallelen (inkl. verdeckte Parallelen)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/loqEOt1mqyU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/loqEOt1mqyU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Prim-, Quint- und Oktavparallelen sind im kontrapunktischen Satz untersagt. Das Video erklärt, worum es sich bei Parallelen handelt und wie sie vermieden werden können. Warum sind diese Parallelen verboten: https://youtu.be/nZKZKhXtEDQ/media:description> media:community> media:starRating count="281" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10227"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

PlusMusik

18.04.2024 · 01:42:36 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 00:14:57 ··· 5 ··· ··· 20 ··· 100%37°
21.07.2024 · 10:21:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 00:14:57 ··· 5 ··· ··· 20 ··· 100%37°

1:: Hornquinten | Theorie, Herkunft und Beispiele

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.01.2024 · 05:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video erläutert, worum es sich bei Hornquinten handelt und wo ihr Ursprung liegt. In Verbindung dazu wird die Geschichte des Horns angerissen und das Auftreten von Hornquinten in verschiedenen Epochen der Musikgeschichte anhand von Beispielen veranschaulicht. 00:00 Begrüßung 00:12 Einleitung 00:53 Darstellung Hornquinte 01:47 Geschichte des Horns 03:05 Partialtonreihe 04:37 Beispiel (L. Mozart): Naturhorn als Soloinstrument 05:32 Zusammenhang mit dem Parallelenverbot 06:46 Hörner in verschiedenen Stimmungen 07:51 Klappen- und Ventilhörner 08:18 Beispiel (Schumann): Neue Bautechniken erweitern den Tonvorrat des Horns 09:13 Beispiel (Mahler): Die Hornquinte als Symbol für die Natur 10:21 Zusammenfassung 11:04 Schluss Das im Thumbnail abgebildete Ventilhorn stammt von Statens musikverk (Swedish Performing Arts Agency). Fotograf: Mikael Bodner. Es wurde via Wikimedia Commons bezogen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:F60_Ventilhorn.tif?uselang=de) und ist lizensiert unter CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Filter (Weichzeichnen, Kantenverstärkung) und Kontrastkorrektur. Somit ist das Thumbnail ebenfalls unter CC BY-SA 4.0 lizensiert. Das besagte Bild findet auch im Video an zwei gekennzeichneten Stellen Verwendung. Aufgrund der Nutzung ist auch das Video unter CC-BY SA 4.0 lizensiert.

2:: Der Klang von Weihnachten: Die Pastorale

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.12.2023 · 06:00:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der wiegende Charakter der Pastoralkomposition findet sich quer durch die Epochen in weihnachtlicher Musik. Was kennzeichnet die Pastorale und was macht sie eigentlich so weihnachtlich? Dies findet anhand mehrerer Beispiele aus verschiedenen Epochen Erläuterung. 0:00 Einleitung 0:55 Musikhistorischer Hintergrund 1:28 Beispiel 1: Arcangelo Corelli 4:36 Bezug zu Weihnachten 5:20 Beispiel 2: Georg Friedrich Händel 6:27 Beispiel 3: Johann Sebastian Bach 7:54 Beispiel 4: Ludwig van Beethoven 9:33 Beispiel 5: César Franck 11:38 Zusammenfassung 12:34 Schluss

3:: Die Fermate einfach erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.03.2023 · 05:32:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video veranschaulicht die Funktionsweise der Fermate anhand von Beispielen. Es weist darüber hinaus auf die besondere Behandlung von Fermaten in barocken Chorälen sowie die Aufgabe der Fermate im Kanon hin. © PlusMusik 2023

4:: Die Sonate im Verlauf der Epochen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2021 · 08:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ausgehend von der Gattung canzona entwickelte sich im 16. Jahrhundert die sonata - ein "Klingstück". Im Verlauf differenzierte sie sich aus in Kirchen- und Kammersonate, bevor sie in der Klassik ihre Blütezeit erlebte. Das Video stellt die musikhistorische Entwicklung der Gattung Sonate im Verlauf der Epochen, auch anhand von Beispielen.

5:: App-Vorstellung: "Tomplay" - interaktive Partituren

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2021 · 10:10:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· 30 Prozent auf das Jahresabo mit diesem Link: http://bit.ly/3c99qpy (Code: PLUSMUSIK30) Tomplay blättert Noten nicht nur selber um, sondern liefert gleich noch ein Orchester oder eine Band dazu. All das unter dem Motto: Das Üben und Musizieren alleine soll zu mehr Erfolgserlebnissen führen. Das Video gibt einen Überblick über die Funktionen von Tomplay und schätzt ein, was sie taugt. Original-Information von Tomplay: "14 day trial - 30% off - Web 1. Click on the following link: http://bit.ly/3c99qpy 2. Create your account or login to your account if you already have one. 3. Enter the promo code PLUSMUSIK30 and fill out the rest of the form with your information. 4. You have now unlimited free access to the whole Tomplay catalogue for 14 days and can enjoy a 30% discount on the yearly subscription after the trial ends. Your free trial can also be used in our IOS (iPad and iPhone) and Android (tablet and smartphone) apps. Simply login in the apps to your Tomplay account and you will have automatically access."

6:: Die Ganztonleiter (und was sie mit Weihnachten zu tun hat)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2020 · 19:29:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· In impressionistischer Musik ist die Ganztonleiter ein wichtiges Stilmittel. Das Video erklärt ihren Aufbau und zeigt ihre Anwendung an einem Literaturbeispiel. Zudem wird dargestellt, wo sich die Ganztonleiter in der Filmmusik von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" finden lässt. Enthält Filmmusik von Karel Svoboda aus "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Daher wird dieses Video nicht monetarisiert. Es handelt sich um ein Video zu Bildungszwecken.

7:: Takt #6: Unterschied Zweier- und Vierertakt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2020 · 22:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rein rechnerisch macht es keinen Unterschied, ob ein Musikstück im Vierer- oder Zweiertakt notiert ist. Auf die musikalische Gestaltung, die Phrasierung und den Klangcharakter wirken sich die Taktarten allerdings durchaus unterschiedlich aus.

8:: Die Hymnenfrage - 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.10.2020 · 22:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Debatte um eine neue Nationalhymne kam in größerem Umfang zuletzt zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 auf. Das Video stellt die Entstehung des "Lieds der Deutschen" sowie der DDR-Nationalhymne "Auferstanden aus Ruinen" dar und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Deutschland eine neue Nationalhymne benötigt. Urheberrechtsangaben des verwendeten Bild- und Videomaterials wird eingeblendet. Bei möglicher Unvollständigkeit oder Fehlern bitte ich um Mitteilung, um diese an dieser Stelle ergänzen bzw. korrigieren zu können.

9:: #5 Generalbass: Selber beziffern (Übungsvideo)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.09.2020 · 14:19:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Um einen bestehenden Satz mit einer Bezifferung zu versehen, werden die Intervalle jedes Akkordtons zum Grundton von unten nach oben bestimmt. Daraus leitet sich der vorliegende Akkordtyp und die entsprechende Bezifferung ab. Übungsblatt aus dem Video kostenlos herunterladen: https://mega.nz/file/uHgiiZTB#VN0rjiQfpMiDnvB7e7UhlWChESxTcBVTyH2Y7TG1Kd8 Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI

10:: #4 Generalbass: Übungsvideo

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.09.2020 · 13:05:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine bezifferte Basslinie wird Schritt für Schritt ausgesetzt. Grundlage dafür sind die untenstehenden Videos: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY

11:: #3 Generalbass: Basslinie in 5 Schritten aussetzen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.09.2020 · 13:05:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit fünf Schritten zum korrekt ausgesetzen Generalbass: Das Video erläutert eine Vorgehensweise zum Aussetzen einer bezifferten Basslinie. Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY

12:: #2 Generalbass: Bezifferung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.09.2020 · 13:05:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Übersicht über die verschiedenen Kombinationen der Generalbass-Bezifferung inkl. der Darstellung von Vorhalten. Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY

13:: #1 Generalbass: Definition und Herkunft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.09.2020 · 13:04:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Generalbass ist eine Kurzschrift zur Darstellung von Harmonien auf Basis einer bezifferten Basslinie. Das Video erläutert die Entstehung des Generalbasses, seinen Anwendungsbereich sowie Verwandtschaft mit jüngeren harmonischen Kurzschriften. Die weiteren Videos der Generalbass-Serie: #1 Definition und Herkunft: https://youtu.be/WVSCaPNShVc #2 Bezifferung: https://youtu.be/sRYYrEeuTCU #3 Generalbass aussetzen: https://youtu.be/lRXEhfnB1dY #4 Übungsvideo Generalbass: https://youtu.be/P1V7l3kUhyI #5 Übungsvideo selber beziffern: https://youtu.be/bGiS-IawffY

14:: Warum sind Quint- und Oktavparallelen verboten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.08.2020 · 14:21:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Durch die Nähe in der Obertonreihe haben Quint- und Oktavparallelen einen hohen Verschmelzungsgrad - so lautet die physikalische Begründung des Parallelenverbots. Weiterhin wird eine eingeschränkte Eigenständigkeit paralleler Stimmen angeführt. Überzeugender ist allenfalls die Erkenntnis, dass diese Arten von Parallelen von Komponisten des kontrapunktischen Satzes konsequent gemieden wurden. Was sind Quint- und Oktavparallelen: https://youtu.be/loqEOt1mqyU

15:: Quint- und Oktavparallelen (inkl. verdeckte Parallelen)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.08.2020 · 14:09:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prim-, Quint- und Oktavparallelen sind im kontrapunktischen Satz untersagt. Das Video erklärt, worum es sich bei Parallelen handelt und wie sie vermieden werden können. Warum sind diese Parallelen verboten: https://youtu.be/nZKZKhXtEDQ

16:: Beethoven meets Pop #3: Bright Eyes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.07.2020 · 07:00:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ hat unter anderem durch die US-amerikanische Band Bright Eyes und ihrem Song „Road to Joy“ auch den Weg in die Popmusik gefunden. Dieses Video zeigt, wie die Band mit dem Material gearbeitet hat. Bright Eyes, „Road to Joy“: https://www.youtube.com/watch?v=18S8D8kHFlE Beethoven, 9. Sinfonie, 4. Satz: https://www.youtube.com/watch?v=j_Lq3Yx6XRQ Copyright Albumcover im Thumbnail: https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=11933162 #Beethoven2020

17:: Beethoven meets Pop #2: Lukas Graham

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.07.2020 · 07:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ludwig van Beethovens „Mondscheinsonate“ ist Grundlage für den Song „Better than Yourself (Criminal Mind Pt. 2)“ der Band Lukas Graham. Wie die Band das Material von Beethoven verarbeitet hat, zeigt dieses Video. Lukas Graham, „Better than Yourself“: https://www.youtube.com/watch?v=9evwJJgSfck Ludwig van Beethoven, Klaviersonate Nr. 18, 1. Satz: https://www.youtube.com/watch?v=2xSpGxAMGKs Copyright Albumcover im Thumbnail: https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=49258841 #Beethoven2020

18:: Beethoven meets Pop #1: Billy Joel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.07.2020 · 07:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: Takt #5: Übungsvideo Taktarten bestimmen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2020 · 07:01:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: Takt #4: Warum sind 3/4- und 6/8-Takt unterschiedlich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2020 · 07:01:36 ··· ···
··· ··· ··· ···