DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q

**45940

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q"/> id>yt:channel:FgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/id> yt:channelId>FgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Günter Grützner/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2013-05-19T15:53:30+00:00/published> entry> id>yt:video:GQVW089k1hk/id> yt:videoId>GQVW089k1hk/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>2. EBAWE-Pokal in Eilenburg/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GQVW089k1hk"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-05-27T07:16:41+00:00/published> updated>2024-05-29T05:28:08+00:00/updated> media:group> media:title>2. EBAWE-Pokal in Eilenburg/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GQVW089k1hk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GQVW089k1hk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="257"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:G7mpMu4mI9A/id> yt:videoId>G7mpMu4mI9A/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Offene Brandenburgische Meisterschaft im Holzrücken/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=G7mpMu4mI9A"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-05-12T12:40:25+00:00/published> updated>2024-05-14T05:39:45+00:00/updated> media:group> media:title>Offene Brandenburgische Meisterschaft im Holzrücken/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/G7mpMu4mI9A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/G7mpMu4mI9A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es müsste die 9. Meisterschaft sein, die durch die IG Zugpferde Berlin-Brandenburg durchgeführt wurde. 2007 fand die erste Meisterschaft in Altranft statt, organisiert durch das damalige Freilichtmuseum unter Mitwirkung von Günter Maasch. Danach gab es noch sechs weitere Meisterschaften in Altranft. Neben den Holzrückemeisterschaften wurden in Altranft auch neun Meisterschaften im Gespannpflügen durchgeführt, die erste davon 2005./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="593"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JIY2EChrqc4/id> yt:videoId>JIY2EChrqc4/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>1. Brandenburgische Meisterschaft im Holzrücken und 3. Meisterschaften im Gespannpflügen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JIY2EChrqc4"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-05-10T10:19:22+00:00/published> updated>2024-05-14T05:54:11+00:00/updated> media:group> media:title>1. Brandenburgische Meisterschaft im Holzrücken und 3. Meisterschaften im Gespannpflügen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JIY2EChrqc4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JIY2EChrqc4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="758"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Eocnun8o1ho/id> yt:videoId>Eocnun8o1ho/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Baumblütenspringen in Rothenburg/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Eocnun8o1ho"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-05-06T18:17:18+00:00/published> updated>2024-05-29T01:24:32+00:00/updated> media:group> media:title>Baumblütenspringen in Rothenburg/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Eocnun8o1ho?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Eocnun8o1ho/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Immer im Mai geht es für die Springerinnen und Springer des WSV 1923 nach Rothenburg an der Saale. Die dortigen drei Schanzen ziehen besonders die kleinen Nachwuchssportler an. Und so waren am vergangenen Sonnabend unter den insgesamt 111 Starterinnen und Startern aus Deutschland, Lettland und der Tschechischen Republik auch 14 Jungen und Mädchen um Landestrainer Stefan Wiedmann zum Auftakt der neuen Wintersportsaison ins Anhaltinische gereist, mit dabei einige ganz neue Talente, die zum Teil erst seit drei Wochen beim WSV 1923 trainieren. Die „Neuen“ wollten natürlich keinesfalls hinter den „alten Hasen“ hinterherspringen. Und sie machten das prima. Nina Rolke war die erste, die von der K 7 an den Start musste. Am Ende stand für sie ein sehr guter achter Platz bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt zu Buche. Den Knaller aber schaffte Fritz Anklam in der offenen Klasse von der gleichen Schanze. Erst drei Wochen dabei landete es auf dem obersten Treppchen. Das erinnert an 2019, als die heutige Weltcupspringerin Alvine Holz ebenfalls in Rothenburg bei ihrem ersten Wettkampf ebenfalls gleich bis ganz nach oben auf das Siegerpodest klettern konnte. Johannes Bulicke schaffte in der gleichen Wertung einen guten siebenten Rang. Dann ging es eine Stufe nach oben auf die K 15 – Schanze. Xenia Rolke (Rang 3), Max Zimmermann (Rang 4), Louisa Biesecke (Rang 4) und Oskar Köppen (Rang 9), und zeigten auf dieser Schanze, dass die Bad Freienwalder auch hierbei mit der Konkurrenz durchaus mithalten können. Die größte Schanze in Rothenburg ist die K 34. Unter den 18 11/12jährigen Jungen waren Leon Latypov mit Rang 8 und Simon Krug mit Rang 13 erfolgreich. Allen davon geflogen ist aber Bruno Quasdorf mit dem weitesten Sprung des Tages. Die 37 Meter und die 34 Meter aus dem ersten Durchgang sicherten ihm den Goldplatz in dieser Wertung. Rang fünf durch Atreju Mulack bei den 13/14jährigen Jungen und ein Silberplatz durch Anja Rost in der Klasse Mädchen 3 vervollständigten dieses Ergebnis. Und schließlich toppten die Zwillinge Karla Anklam mit Rang vier und Minna Anklam mit einem Sieg bei den Mädchen 4 noch einmal die insgesamt hervorragenden Ergebnisse der Adler des Wintersportvereins 1923 Bad Freienwalde. Herzlichen Glückwunsch!/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="207"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Jy1j6HfAQk8/id> yt:videoId>Jy1j6HfAQk8/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Deutschlandpokal in Oberhof am 01.03.2024/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Jy1j6HfAQk8"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-03-17T09:04:37+00:00/published> updated>2024-05-29T09:10:20+00:00/updated> media:group> media:title>Deutschlandpokal in Oberhof am 01.03.2024/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Jy1j6HfAQk8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Jy1j6HfAQk8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="917"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:r5773V-PD7s/id> yt:videoId>r5773V-PD7s/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Schülercup in Rodewisch / Johanngeorgenstadt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=r5773V-PD7s"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-03-11T08:53:15+00:00/published> updated>2024-05-25T12:13:40+00:00/updated> media:group> media:title>Schülercup in Rodewisch / Johanngeorgenstadt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/r5773V-PD7s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/r5773V-PD7s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>So langsam nähert sich die Wintersportsaison 2023/24 dem Ende. In Oberhof gab es am vergangenen Freitag das Finale im Deutschlandpokal der Skispringer. Im letzten Wettkampf dieser Serie konnte Max Unglaube einen hervorragenden vierten Rang erkämpfen. Leider verfolgte den Bad Freienwalder dann am Sonnabend im wahrsten Sinne des Wortes das Pech. Im internationalem FIS-Cup auf der gleichen Schanze konnte er sich für den zweiten Durchgang qualifizieren, indem er unter die ersten 30 sprang. Sein Pech war, dass im ersten Durchgang gleich drei Springer Rang 30 belegten, was bedeutete, dass im Finaldurchgang 32 Sportler an den Start gingen. Und das wiederum ergab für Max dann am Ende Rang 31. Die ersehnten CUP-Punkte blieben also wieder aus. Am Sonntag wurde es dann für Max Unglaube noch einmal Rang 34. Noch schlimmer erwischte es Moritz Terei vom WSV Bad Freienwalde. Wegen eines Sturzes im Training verletzte er sich, so dass er für den Rest der Saison ausfällt. Besser lief es in Rodewisch für die 12/13jährigen Jungen und Mädchen. In Rodewisch fand das Finale im Schülercup statt, und mit dabei waren Anja Rost, Minna Anklam und Bruno Quasdorf. Anja konnte unter den 35 Springerinnen in ihrer Altersklasse am Sonnabend Rang 18 erspringen, was zur Folge hatte, dass sie mit niemandem sprechen Wollte. Sonntag ging es ihr dann wieder besser. 12. zu werden von 35 besten 12/13jährigen Mädchen ist schon ein schönes Ergebnis. Im nächsten Jahr gehört sie zu den „Großen“! Minna startete in der offenen Klasse der 14jährigen Mädchen und schaffte es zweimal als Zweite auf das Podest. Ein besonderes Erlebnis waren die Wettkämpfe sicher für Bruno Quasdorf vom WSV 1923. Am Freitag holte er Bronze und konnte so erstmals in deiner Karriere das Siegerpodest besteigen. Sonntag sprang er im ersten Durchgang zwar weit, landete aber schlecht, was ihm einen achten Platz einbrachte. Das wollte er nicht auf sich sitzen lassen. Ein super Sprung im zweiten Durchgang ließ ihn dann im wahrsten Sinne des Wortes noch auf das Podest fliegen: Wieder Bronze! Und das war dann auch noch Rang 3 in der Gesamtwertung! Herzlichen Glückwunsch allen für die gezeigten Leistungen./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="228"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7zePoH4JAP8/id> yt:videoId>7zePoH4JAP8/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>DSV Schülercup 12/13 in Johanngeorgenstadt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7zePoH4JAP8"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-01-29T22:42:45+00:00/published> updated>2024-05-22T01:58:49+00:00/updated> media:group> media:title>DSV Schülercup 12/13 in Johanngeorgenstadt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7zePoH4JAP8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7zePoH4JAP8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Skisportmeldung des Tages war es zweifelsohne am Sonntag: Max Unglaube und Alvine Holz fahren für Deutschland zu den Junioren-Weltmeisterschaften ins slowenische Planica. Im weltberühmten Nordischen Wintersportzentrum finden vom 5. bis 11.02.2024 die Wettkämpfe der besten Skispringer, Nordisch Kombinierten und Langläufer der Welt statt. Und mit dabei sein werden die beiden Aktiven des Wintersportvereins 1923 Bad Freienwalde. Über diese besonderen Ergebnisse der langjährigen Arbeit des Vereins, der vielen Ehrenamtlichen und des Landestrainers Stefan Wiedmann im Landesleistungszentrum vergisst man manchmal allzu leicht, dass die Grundlage solcher Erfolge viele Jahre vorher gelegt wird, dann nämlich, wenn die meisten der Sportler gerademal sechs, sieben oder acht Jahre alt sind. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel – siehe Alvine Holz – aber meistens ist es so. Und deshalb stehen der Landestrainer und seine Übungsleiter beim WSV 1923 täglich mit ihrem Nachwuchs auf den Schanzen oder in der Sporthalle beim Sprungtraining, Konditionstraining oder auch bei der Schul-Arbeitsgemeinschaft. Das ist die Arbeit, die nicht zu sehen ist, die aber Grundlage für den Erfolg ist. Die sichtbaren Meisterschaften und Wettkämpfe und die dabei erzielten Erfolge sind dann der Lohn für die vielen Stunden des Übens. Landesmeisterschaften und Nordcup sind für die meisten der jungen Aktiven die ersten Schritte im Leistungssport. So richtig ernst wird es dann beim ersten Start im Schülercup des Deutschen Skiverbandes für die 12/13/14jährigen. In dieser Wettkampfserie sichtet der DSV erstmals konsequent die zukünftigen Spezialspringer und Nordischen Kombinierer. Rund 100 Sportlerinnen und Sportler wollen dabei zeigen, dass sie gewillt und in der Lage sind, den Weg in das internationale Sportgeschehen zu gehen. Mit dabei in dieser Altersklasse sind vom WSV 1923 in dieser Wintersaison Bruno Quasdorf, Anja Rost und Minna Anklam. Am vergangenen Wochenende fanden zwei Wettkämpfe dieser Serie im sächsischen Johanngeorgenstadt auf der dortigen K 51 – Schanze statt. Bruno Quasdorf konnte in der Altersklasse 12 dabei am Sonnabend den weitesten Sprung zeigen. Leider stürzte er dabei, was ihm Rang 16 einbrachte. „Bruno hat der Sturz am Samstag leider den Stecker gezogen und sein Selbstvertrauen war dahin“ so Landestrainer Stefan Wiedmann. Am Sonntag kam Bruno dann mit noch einem Sturz leider nur auf Rang 19. Anja Rost startete in der Altersklasse 12/13 und belegte einen sehr guten siebenten bzw. zehnten Platz. Einen Tag vorher war sie gerade 12 Jahre alt geworden. Unter den 12jährigen waren das die Plätze Zwei bzw. Vier. „Mit ihr war ich sehr zufrieden“, um noch einmal Stefan Wiedmann zu zitieren. In der Sonderklasse der 14jährigen Mädchen konnte Minna Anklam zweimal Vierte werden. Herzlichen Glückwunsch den Dreien./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="822"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PqVNeJ-3JVk/id> yt:videoId>PqVNeJ-3JVk/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>22. Märkischer Wintersporttag/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PqVNeJ-3JVk"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2024-01-22T13:45:23+00:00/published> updated>2024-05-29T15:11:13+00:00/updated> media:group> media:title>22. Märkischer Wintersporttag/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PqVNeJ-3JVk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PqVNeJ-3JVk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Früh übt sich… besagt ein altes Sprichwort. Und wie man sieht macht das auch noch Spaß, zumindest dann, wenn der Wintersportverein 1923 zum Märkischen Wintersporttag in den Bad Freienwalder Papengrund ruft. Und wenn der Wettergott dann noch mitspielt macht es doppelt Spaß. Rund 1.000 Besucher aus Nah und Fern fanden dann auch am Sonntag den Weg in die Sparkassen-Ski-Arena , um vor allem das herrliche Winterwetter zu genießen. Und so ganz nebenbei konnten sich die Kleinen dann auch beim Porutschen, Schlittenfahren oder eben bei den ersten gewagten Sprüngen versuchen. Die Älteren vergnügten sich derweil bei frischen Waffeln, Kuchen, Glühwein oder der begehrten echten Thüringer Rostbratwurst, um dann anschließend dem Nachwuchs des WSV 1923 bei den Sprüngen von den Schanzen begeistert Beifall zu klatschen; schließlich ging es um die Vereinsmeisterschaft. Der Tag hatte für die Fans des WSV aber schon um 4.30 Uhr begonnen, denn da saßen sie spannungsgeladen vor dem Computer, um in Echtzeit mitzuerleben, wie Max Unglaube mit den besten Sprüngen des Wettkampfes entscheidend dazu beitrug, dass bei den Olympischen Winterspielen der Jugend im fernen Gangwon (Südkorea) die deutsche Jugend-Nationalmannschaft auf einen hervorragenden vierten Rang sprang. Vater Rico Unglaube konnten dann am Vormittag stellvertretend die Glückwünsche entgegennehmen, während er für die kleinen Sportler beim Wintersporttag die Skiausrüstung anpasste. Mit dem dreifachen Olympiasieger Uli Wehling und die Weltcupspringerin des WSV, Alvine Holz gab es besonders für die Autogrammjäger zwei begehrte Ansprechpartner./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="214"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jszXojD6RCs/id> yt:videoId>jszXojD6RCs/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Weihnachtsmarkt im Schlosspark zu Bad Freienwalde/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jszXojD6RCs"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2023-12-18T13:24:58+00:00/published> updated>2024-05-26T08:16:43+00:00/updated> media:group> media:title>Weihnachtsmarkt im Schlosspark zu Bad Freienwalde/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jszXojD6RCs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jszXojD6RCs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="688"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JmOBvggghmQ/id> yt:videoId>JmOBvggghmQ/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Deutschlandpokal Nordische Kombination in Oberhof/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JmOBvggghmQ"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2023-12-11T13:35:43+00:00/published> updated>2024-05-22T03:57:17+00:00/updated> media:group> media:title>Deutschlandpokal Nordische Kombination in Oberhof/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JmOBvggghmQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JmOBvggghmQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Athleten des WSV 1923 punkten beim Inter-Continentalcup in Lillehammer und beim Deutschlandpokal in Oberhof Sepp Buchner, Sportdirektor Skisprung und Nordische Kombination des Deutschen Skiverbandes fand die Leistungen der beiden Bad Freienwalder Sportler super. Der Stadionsprecher in der Biathlon-Arena in Oberhof sprach gar von einer Sensation. Er meinte damit die Tatsache, dass ein Flachländer aus Bad Freienwalde, Moritz Terei, fast die gesamte Nachwuchselite in der Nordischen Kombination geschlagen hatte. In Oberhof kämpften am Wochenende die Wintersportler um Punkte in der Wettkampfserie um den Deutschlandpokal. Und in der Altersklasse 17 musste Moritz am Sonnabend tatsächlich nur Jonathan Gräbert aus Oberaudorf das oberste Plätzchen auf dem Podest überlassen. Die „Nebelschlacht“ werden die Athleten sicher nicht so schnell vergessen. Am Vormittag im Kanzlersgrund konnten die Zuschauer die Springerinnen und Springer erst erkennen, wenn sie schon über die Sturzlinie ganz unten im Aufsprung rutschten. Am Nachmittag in der Skiarena war es nicht viel besser, auch da war kaum etwas zu sehen. Der Sonntag endete für Moritz Terei dann mit einem sehr guten vierten Platz, auch wenn er es selber nicht so sieht. „Also der Wettkampf war insgesamt ok, die Bedingungen waren nicht grad einfach und angenehm aber eigentlich ok. Am Samstag war ich ganz gut platziert, obwohl der Sprung nicht so gut war und Laufen war sehr hart, da ich vier von fünf Runden alleine laufen musste, und das war eine absolute Katastrophe bei diesem Gegenwind, aber ich hab den Platz gehalten damit war ich ganz zufrieden. Heute (am Sonntag) war das Springen nicht so gut, der Lauf war sehr gut und sehr schnell, da hab ich gut mit Joni (Jonathan Gräbert) zusammengearbeitet aber am Ende hat es leider nicht gereicht, aber mit Platz vier war ich nicht so zufrieden.“, so seine Einschätzung. Wie das Wetter in Lillehammer war, wissen wir nicht. Was wir aber wissen ist, dass am Sonnabend und Sonntag die Mitglieder des Wintersportvereins 1923 Bad Freienwalde vor den Monitoren saßen und mitfieberten, wie Alvine Holz ihr bisher bestes Ergebnis aufbaute. Im Inter-Continentalcup – der zweiten Liga im Skispringen der Welt – erreichte sie am Sonnabend einen hervorragenden achten Rang. Damit ließ sie sogar die zweifache Weltmeisterin Juliane Seyfarth hinter sich. Am Sonntag wurde es dann sogar noch ein bisschen besser: Rang sieben war der verdiente Lohn für die ehrgeizige junge Springerin vom WSV 1923. In der Pokalwertung rangiert Alvine damit zurzeit gemeinsam mit Agnes Reisch und Juliane Seyfarth als drittbeste Deutsche unter den ersten acht in der Inter-Continentalcup-Wertung. Um noch einmal Sepp Buchner zu zitieren, „hervorragende Leistungen. Aber wir wollen sie nicht überfordern. Am nächsten Wochenende werden wieder alle drei beim Alpencup in Seefeld an den Start gehen.“ Damit meint er neben dem Nordischen Kombinierer Moritz Terei und der Skispringerin Alvine Holz auch Max Unglaube vom WSV 1923, der an diesem Wochenende mit anderen DSV-Kadern im Trainingslager weilte. Und wir fügen dazu, dass dann auch Mila Twarok und Florian Fechner beim Deutschen Schülercup in Rastbüchl am Start sein werden. Wieder ein aufregendes Wochenende für die Fans aus Bad Freienwalde und Umgebung!/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="244"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:gFXxCcvc4fg/id> yt:videoId>gFXxCcvc4fg/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Der Weihnachtsbaum auf dem Markt in Bad Freienwalde wird aufgestellt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=gFXxCcvc4fg"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2023-12-01T12:14:50+00:00/published> updated>2024-05-25T21:55:46+00:00/updated> media:group> media:title>Der Weihnachtsbaum auf dem Markt in Bad Freienwalde wird aufgestellt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/gFXxCcvc4fg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/gFXxCcvc4fg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="155"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:mllEhNedoCE/id> yt:videoId>mllEhNedoCE/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Deutsche Meisterschaften Spezialsprunglauf in Klingenthal/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mllEhNedoCE"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2023-11-09T11:48:11+00:00/published> updated>2024-05-26T13:15:52+00:00/updated> media:group> media:title>Deutsche Meisterschaften Spezialsprunglauf in Klingenthal/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mllEhNedoCE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mllEhNedoCE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die deutsche Juniorenmeisterin kommt vom WSV 1923 Bad Freienwalde und Bronze gab es noch dazu Bei den Deutschen Meisterschaften im Spezialsprunglauf auf der K 125 in der Vogtlandarena in Klingental holte sich Alvine Holz souverän den Juniorenmeistertitel bei den jungen Damen. Max Unglaube sicherte sich bei seinem ersten Start unter den Großen des Skispringens in Deutschland einen hervorragenden dritten Platz bei den Junioren. In der WhatsApp-Gruppe des WSV 1923 war am Sonnabend wirklich etwas los. Alle hatten den Wettkampf auf Youtube verfolgt. Die Beifallsbekundungen und Glückwünsche für den aus dem Oderbruch stammenden Max Unglaube und die Berlinerin Alvine Holz wollten nicht abreißen. Hatten die beiden doch das Unmögliche geschafft: Die 19jährige Alvine, die im Bad Freienwalder Papengrund das Skispringen von Landestrainer Stefan Wiedmann gelernt hat, besiegte bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften die gesamte Konkurrenz mit zwei herrlichen Sprüngen über 123,0 und 131,5 Meter und 22 Punkten Vorsprung vor der zweitplazierten Joanna Eberle aus Oberstdorf und der Klingenthalerin Lia Böhme. Dabei war ihr zweiter Sprung sogar der weiteste der gesamten Damenkonkurrenz. Strahlend über das ganze Gesicht stand sie dann ganz oben auf dem Treppchen. Später konnte sie die Glückwünsche der Eltern und vieler ihrer Fans entgegennehmen Auch Autogramme schreiben beherrscht sie inzwischen hervorragend. Stets freundlich und zurückhaltend hat man doch das Gefühl, sie fühlt sich schon wohl neben so bekannten Springerinnen wie Katharina Schmid oder Selina Freitag. Letztere holte sich übrigens den Titel bei den Damen. Max Unglaube ist Jahrgang 2006 und ging als zweitjüngster Springer in das Rennen. Trotzdem durfte er zeigen, was er draufhat. Und wie er das machte. Nur zwei musste er vorlassen. Am Ende konnte er gemeinsam mit Adrian Tittel aus Aue als Sieger und Kaimar Vagul aus Oberstdorf als Zweiter mit einem hervorragenden dritten Rang das Siegerpodest bei den Junioren besteigen. Deutscher Meister der Herren wurde Martin Hamann. Und wenn Horst Hüttel vor kurzem sagte, es ist nicht normal, dass vier Leistungskader des Deutschen Skiverbandes aus einem Verein kommen und dazu noch aus solch kleinem Verein wie dem WSV 1923 aus dem brandenburgischem Flachland, dann wollen wir ergänzen, es ist sicher auch nicht normal, dass zwei davon im Jahr 2023 auf das Siegerpodest der Deutschen Juniorenmeisterschaft im Spezialsprunglauf steigen durften. Herzlichen Glückwunsch Alvine Holz und Max Unglaube und allen, die dazu beigetragen haben. Dem Sonntag sahen die beiden einzigen Brandenburger Athleten in Klingenthal am Sonnabendabend noch gelassen entgegen. Beim Mannschaftsspringen mussten Ländermannschaften springen; bei den Damen jeweils zwei, bei den Herren sogar vier aus dem gleichen Bundesland. Also keine Chance für die beiden einzigen Vertreter des Landesskiverbandes Brandenburg. Doch es sollte anders kommen. Die Wettkampfleitung wollte den hervorragenden jungen Springerinnen und Springern auch aus den Ländern die Gelegenheit geben mitzuspringen, die keine vier Springerinnen bzw. Springer hatten. Und so wurden gemischte Mannschaften gebildet, die außer Konkurrenz doch am sonntäglichen Wettkampf teilnehmen konnten. Alvine Holz bildete gemeinsam mit der nur 1,58 großen, zweifachen Weltmeisterin Juliane Seyfarth von 2019 aus Ruhla eine Damenmannschaft und beide erreichten insgesamt 327,6 Punkte, wobei Alvine mit 124 und 125 Meter-Sprüngen wieder die beiden weitesten Sprünge der Damenkonkurrenz beitrug, wenn auch aus einer höheren Luke, was ihr gewaltigen Punktabzug brachte. Das hätte in einer gemeinsamen Wertung aller Damenmannschaften immerhin für einen hervorragenden fünften Rang gereicht. So mussten sie sich mit dem inoffiziellen ersten Platz bei den gemischten Mannschaften begnügen. Max Unglaube startete in einer Herrenmannschaft gemeinsam mit Stefan Leyhe, Skiflugweltmeister von 2019 und Olympiasilber- und Bronzemedaillengewinner 2018 und 2022, Robin Kloss aus Willingen sowie Simon Spiewok aus Neuenrade. Nach dem ersten Durchgang lagen die Vier noch auf einem Podestplatz, mussten im alles entscheidendem zweiten Durchgang aber die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt noch vorbei ziehen lassen, so dass es am Ende unter allen Herrenmannschaften ein hervorragender vierter Platz gewesen wäre, wenn, ja wenn es nicht eine gemischte Mannschaft gewesen wäre. So mussten sich auch die jungen Männer um Max Unglaube dann mit dem ersten Rang der inoffiziellen Wertung gemischter Teams begnügen. Das Mannschaftsergebnis bestätigt aber, dass die am Vortag gezeigten hervorragenden Ergebnisse keine Eintagsfliegen waren. Alvine Holz und Max Unglaube vom WSV 1923 gehören zu den besten Springerinnen und Springern Deutschlands!/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="431"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:6oGicfX8PBk/id> yt:videoId>6oGicfX8PBk/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>FIS NEW STAR TROPHY - Brandenburgische Landesmeisterschaften - Deutsche Meisterschaften der Masters/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=6oGicfX8PBk"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2023-11-01T11:53:11+00:00/published> updated>2024-05-22T04:26:57+00:00/updated> media:group> media:title>FIS NEW STAR TROPHY - Brandenburgische Landesmeisterschaften - Deutsche Meisterschaften der Masters/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/6oGicfX8PBk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/6oGicfX8PBk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde erhält die Ehrenmedaille des Bundespräsidenten Ein erfolgreiches Wintersportwochenende im Papengrund Das Wetter konnte die Aktiven aus sechs Ländern nicht davon abhalten, am Wochenende Wintersport in Bad Freienwalde zu feiern. Die letzten vier Wettkämpfe im Rahmen des „100 – Jahre – Wintersport – in Bad Freienwalde – Jahres“ standen auf der Tagesordnung. Und zu diesem Höhepunkt waren nicht nur Sportlerinnen und Sportler aus sechs europäischen Ländern angereist. Mit dabei unter den „Aktiven hinter den Kulissen“ waren auch Berni Schödler, FIS Koordinator Continentalcup und Nachwuchsentwicklung aus der Schweiz, Sandro Sambugaro, ehemaliger erfolgreicher italienischer Skispringer, Uli Wehling, dreifacher Olympiasieger und Weltmeister in der Nordischen Kombination und Matthias Menz als ehemaliger Sieger des Continentalcups in der Nordischen Kombination. Sie und die Mitglieder des WSV 1923 sorgten dafür, dass das Flutlichtspringen um den Pokal des Ministerpräsidenten am Freitag sowie des internationale FIS NEW STAR TROPHY Springen der Acht- bis Fünfzehnjährigen, die Offenen Brandenburgischen Meisterschaften im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination sowie die Deutsche Meisterschaft der Masters am Sonnabend zu einem erfolgreichen Gesamtpaket des Wintersports werden konnten. Und trotz nicht gerade einladender Wetterverhältnisse kamen auch viele Zuschauer an die Schanzen des Papengrundes, um den jungen und alten Springerinnen und Springern mit viel Beifall für ihre gezeigten Leistungen zu danken. Der jüngste, der sich von den Schanzen wagte, Mika Schweter aus Wernigerode, war dabei noch nicht einmal sechs Jahre alt. Und besonderen Beifall erhielt auch der älteste Springer des Feldes, Wolfgang Schramm aus Tabarz, der mit 77 Jahren noch zwei schöne Sprünge von der K 42 zeigte und damit in der Kategorie Herren über 71 natürlich auch Deutscher Meister wurde. Insgesamt gab es am Sonnabend nach allen Wettkämpfen von den Schanzen und Crossläufen der Nordischen Kombination 32 Siegerehrungen. Beim Mixed-Springen gewann die Mannschaft aus Rumänien, die sich damit den Pokal des Ministerpräsidenten erkämpfte, vor der Mannschaft des WSV 1923 und der Rothenburger Vertretung. Das Mannschaftsspringen der Männer konnte ein gemischtes Team aus Schweden und Rumänien für sich entscheiden. Die Plätze 2 und 3 sicherten sich die Mannschaften Oberlausitz und Harz. Bei den Einzelwettbewerben am Sonnabend konnten insbesondere die Sportlerinnen und Sportler aus Rumänien mit sehr guten Leistungen überzeugen. Aber auch allen anderen Nationen gelang es, die begehrten Plätze auf dem Siegerpodest zu besteigen. Auf der K 10 wackelte zum Beispiel der Schanzenrekord, als der Lette Miķelis Švede 10,5 Meter schaffte. Die beiden Jungen aus Zakopane Jan Stopka und Jakub Kozioł sicherten sich die ersten beiden Plätze bei den U 15 männlich und die Rumänen Radu Borca bei der Jugend männlich, Andrea Maria Gheorghe bei den weiblichen Juniorinnen und Cosmin Florin Donciu bei den Junioren männlich konnten ebenfalls bis nach ganz oben aufs Podest steigen. Leif Fricke aus Wernigerode, Dawid Jurga aus Polen, Philipp von Koseritz aus Braunlage, Stefan Keil aus Rothenburg und Maik Fraulob aus Dittersbach sind nur einige weitere Sieger bei den Offenen Landesmeisterschaften bzw. bei den Deutschen Meisterschaften der Masters im Spezialsprunglauf. Natürlich gehörten auch die Bad Freienwalder Springerinnen und Springer immer wieder mit zu den Besten. Louisa Biesecke ersprang sich bei der NEW STAR TROPHY von der K 21 einen dritten Platz und wurde damit Landesmeisterin. Leon Latypov siegte sogar bei diesem internationalen Wettbewerb und wurde damit natürlich auch Landesmeister. Auch Simon Krug schaffte von der gleichen Schanze noch einen sehr guten vierten Platz. Auch Anja Rost bestieg das begehrte Treppchen in der internationalen NEW STAR Trophy bis ganz nach oben und wurde von der K 42 damit ebenfalls Landesmeisterin. Bei harter internationaler Konkurrenz der Jungen auf der K 42 schaffte Bruno Qusdorf immerhin Rang 5, und Mila Twarok gewann die NEW STAR TROPHY als Landesmeisterin bei den U 15 von der K 60. Den gleichen Wettbewerb von der Kurstadtschanze unter den Jungen U 15 beendete Hotte Mahnke als Dritter. Und schließlich konnten sich vom WSV 1923 Florian Lipke bei den Junioren den zweiten Rang, der für den WSV startende Franzose Tim Leuxe bzw. Merlin Elske bei den Herren die Ränge 3 und 5 sichern. Mit den abschließenden Crossläufen in der Nordischen Kombination erreichten Simon Krug (Sieger), Anja Rost (Siegerin), Louisa Biesecke (Rang 3), Tim Leuxe (Rang 3) und Bruno Qusdorf (Rang 5) ebenfalls hervorragende Platzierungen. Allen Siegern und Platzierten gilt unser herzlicher Glückwunsch!/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="438"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:UNddGmfXgzg/id> yt:videoId>UNddGmfXgzg/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>Skispringen um den Pokal des Ministerpräsidenten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=UNddGmfXgzg"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2023-10-29T19:45:24+00:00/published> updated>2024-05-23T19:30:59+00:00/updated> media:group> media:title>Skispringen um den Pokal des Ministerpräsidenten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/UNddGmfXgzg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/UNddGmfXgzg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Wetter konnte die Aktiven aus sechs Ländern nicht davon abhalten, am Wochenende Wintersport in Bad Freienwalde zu feiern. Die letzten vier Wettkämpfe im Rahmen des „100 – Jahre – Wintersport – in Bad Freienwalde – Jahres“ standen auf der Tagesordnung. Und zu diesem Höhepunkt waren nicht nur Sportlerinnen und Sportler aus sechs europäischen Ländern angereist. Mit dabei unter den „Aktiven hinter den Kulissen“ waren auch Berni Schödler, FIS Koordinator Continentalcup und Nachwuchsentwicklung aus der Schweiz, Sandro Sambugaro, ehemaliger erfolgreicher italienischer Skispringer, Uli Wehling, dreifacher Olympiasieger und Weltmeister in der Nordischen Kombination und Matthias Menz als ehemaliger Sieger des Continentalcups in der Nordischen Kombination. Sie und die Mitglieder des WSV 1923 sorgten dafür, dass das Flutlichtspringen um den Pokal des Ministerpräsidenten am Freitag sowie des internationale FIS NEW STAR TROPHY Springen der Acht- bis Fünfzehnjährigen, die Offenen Brandenburgischen Meisterschaften im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination sowie die Deutsche Meisterschaft der Masters am Sonnabend zu einem erfolgreichen Gesamtpaket des Wintersports werden konnten. Der jüngste Springer, der sich von den Schanzen wagte, Mika Schweter aus Wernigerode, war dabei noch nicht einmal sechs Jahre alt. Und besonderen Beifall erhielt auch der älteste Springer des Feldes, Wolfgang Schramm aus Tabarz, der mit 77 Jahren noch zwei schöne Sprünge von der K 42 zeigte und damit in der Kategorie Herren über 71 natürlich auch Deutscher Meister wurde. Insgesamt gab es am Sonnabend nach allen Wettkämpfen von den Schanzen und Crossläufen der Nordischen Kombination 32 Siegerehrungen. Beim Mixed-Springen gewann die Mannschaft aus Rumänien, die sich damit den Pokal des Ministerpräsidenten erkämpfte, vor der Mannschaft des WSV 1923 und der Rothenburger Vertretung. Das Mannschaftsspringen der Männer konnte ein gemischtes Team aus Schweden und Rumänien für sich entscheiden. Die Plätze 2 und 3 sicherten sich die Mannschaften Oberlausitz und Harz. Bei den Einzelwettbewerben am Sonnabend konnten insbesondere die Sportlerinnen und Sportler aus Rumänien mit sehr guten Leistungen überzeugen. Aber auch allen anderen Nationen gelang es, die begehrten Plätze auf dem Siegerpodest zu besteigen. Auf der K 10 wackelte zum Beispiel der Schanzenrekord, als der Lette Miķelis Švede 10,5 Meter schaffte. Die beiden Jungen aus Zakopane Jan Stopka und Jakub Kozioł sicherten sich die ersten beiden Plätze bei den U 15 männlich und die Rumänen Radu Borca bei der Jugend männlich, Andrea Maria Gheorghe bei den weiblichen Juniorinnen und Cosmin Florin Donciu bei den Junioren männlich konnten ebenfalls bis nach ganz oben aufs Podest steigen. Leif Fricke aus Wernigerode, Dawid Jurga aus Polen, Philipp von Koseritz aus Braunlage, Stefan Keil aus Rothenburg und Maik Fraulob aus Dittersbach sind nur einige weitere Sieger bei den Offenen Landesmeisterschaften bzw. bei den Deutschen Meisterschaften der Masters im Spezialsprunglauf. Natürlich gehörten auch die Bad Freienwalder Springerinnen und Springer immer wieder mit zu den Besten. Louisa Biesecke ersprang sich bei der NEW STAR TROPHY von der K 21 einen dritten Platz und wurde damit Landesmeisterin. Leon Latypov siegte sogar bei diesem internationalen Wettbewerb und wurde damit natürlich auch Landesmeister. Auch Simon Krug schaffte von der gleichen Schanze noch einen sehr guten vierten Platz. Auch Anja Rost bestieg das begehrte Treppchen in der internationalen NEW STAR Trophy bis ganz nach oben und wurde von der K 42 damit ebenfalls Landesmeisterin. Bei harter internationaler Konkurrenz der Jungen auf der K 42 schaffte Bruno Qusdorf immerhin Rang 5, und Mila Twarok gewann die NEW STAR TROPHY als Landesmeisterin bei den U 15 von der K 60. Den gleichen Wettbewerb von der Kurstadtschanze unter den Jungen U 15 beendete Hotte Mahnke als Dritter. Und schließlich konnten sich vom WSV 1923 Florian Lipke bei den Junioren den zweiten Rang, der für den WSV startende Franzose Tim Leuxe bzw. Merlin Elske bei den Herren die Ränge 3 und 5 sichern. Mit den abschließenden Crossläufen in der Nordischen Kombination erreichten Simon Krug (Sieger), Anja Rost (Siegerin), Louisa Biesecke (Rang 3), Tim Leuxe (Rang 3) und Bruno Qusdorf (Rang 5) ebenfalls hervorragende Platzierungen. Abseits der sportlichen Wettkämpfe gab es für den Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde e.V. die Ehrenmedaille des Bundespräsidenten. Diese wurde überreicht für die jahrelange erfolgreiche Nachwuchsarbeit im Bereich des Spezialsprunglaufs und der Nordischen Kombination auf nationaler und internationaler Ebene, sowie in der Pflege der Wintersporttradition seit 1923 zum Beispiel durch die Märkischen Wintersporttage. Zeichen dieser erfolgreichen Arbeit seien die zurzeit vier Nationalkader des Deutschen Skiverbandes, die aus Bad Freienwalde kommen: Max Unglaube, Moritz Terei, Alvine Holz und Florian Fechner./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="271"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:eb-y8ec2nsw/id> yt:videoId>eb-y8ec2nsw/yt:videoId> yt:channelId>UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/yt:channelId> title>DSV Nordcup Oberhof/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=eb-y8ec2nsw"/> author> name>Günter Grützner/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCFgovearWM4Qh7hqgWGCp9Q/uri> /author> published>2023-10-23T15:13:18+00:00/published> updated>2024-05-25T23:06:40+00:00/updated> media:group> media:title>DSV Nordcup Oberhof/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/eb-y8ec2nsw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/eb-y8ec2nsw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mila Twarok verteidigt das Gelbe Trikot Frisch zurück von den OPA Games Youth 1 aus dem schweizerischen Gibswil startete Mila Twarok gemeinsam mit Bruno Quasdorf und Hotte Mahnke für den WSV 1923 Bad Freienwalde beim Nordcup in Oberhof Die K 64 Jugendschanze in Oberhof bietet ein imposantes Bild. Mit der Hill Size von 70 Metern ist sie nur etwas größer als die Kurstadtschanze Helmut Recknagel im Bad Freienwalder Papengrund, auch wenn sie wesentlich größer aussieht. Gerade zurück vom Wettkampf aus der Schweiz musste Mila Twarok gegen harte Konkurrenz vor allem aus Klingenthal antreten. Am Ende hatte dann auch die ein Jahr ältere Pia Loh vom dortigen VSC mit 61,5 und 64,5 Metern die Nase ganz klar vorne. Aber Mila konnte Rang Zwei erspringen und sicherte sich damit weiterhin die Gesamtführung in der Altersklasse der Schülerinnen 14/15. Bruno Quasdorf schaffte es bei den Schülern 12/13 unter die ersten 10 und Hotte Mahnke in der größten Startergruppe der Schüler 14/15 immerhin auf Rang 20. Am kommenden Wochenende kann man das internationale FIS Springen NEW STAR TROPHY im Rahmen der Offenen Brandenburgischen Meisterschaften in der Sparkassen Ski Arena im Papengrund von Bad Freienwalde erleben. Gleichzeitig kämpfen auch die deutschen Senioren-Springer um ihren Meistertitel. Nach unseren Informationen wird der älteste Springer 77 Jahre alt sein und von der K 42 starten. Gesprungen wird am Sonnabend auf allen vier Schanzen. Danach starten dann noch die Nordischen Kombinierer zu ihrem Crosslauf. Bereits am Freitagabend findet nach der Eröffnungszeremonie ein Mannschaftsspringen ab 18.00 Uhr um den Pokal des Ministerpräsidenten statt. Unter Flutlicht wird das Springen von der Kurstadtschanze Helmut Recknagel sicher nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler ein besonderes Erlebnis. Unter anderem hat sich der Vizepräsident des Landessportbundes als Gast angesagt. Auch die drei Nationalkader des WSV 1923 werden am Wochenende im Papengrund anwesend sein./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="609"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Günter Grützner

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
08.06.2023 · 22:54:13 ··· 5 ··· ··· 57 ··· Wir sind das Volk
02.06.2024 · 18:50:45 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
08.06.2023 · 22:54:13 ··· 5 ··· ··· 72 ··· Wir sind das Volk

1:: 2. EBAWE-Pokal in Eilenburg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 07:16:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

2:: Offene Brandenburgische Meisterschaft im Holzrücken

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.05.2024 · 12:40:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es müsste die 9. Meisterschaft sein, die durch die IG Zugpferde Berlin-Brandenburg durchgeführt wurde. 2007 fand die erste Meisterschaft in Altranft statt, organisiert durch das damalige Freilichtmuseum unter Mitwirkung von Günter Maasch. Danach gab es noch sechs weitere Meisterschaften in Altranft. Neben den Holzrückemeisterschaften wurden in Altranft auch neun Meisterschaften im Gespannpflügen durchgeführt, die erste davon 2005.

3:: 1. Brandenburgische Meisterschaft im Holzrücken und 3. Meisterschaften im Gespannpflügen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 10:19:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

4:: Baumblütenspringen in Rothenburg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 18:17:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Immer im Mai geht es für die Springerinnen und Springer des WSV 1923 nach Rothenburg an der Saale. Die dortigen drei Schanzen ziehen besonders die kleinen Nachwuchssportler an. Und so waren am vergangenen Sonnabend unter den insgesamt 111 Starterinnen und Startern aus Deutschland, Lettland und der Tschechischen Republik auch 14 Jungen und Mädchen um Landestrainer Stefan Wiedmann zum Auftakt der neuen Wintersportsaison ins Anhaltinische gereist, mit dabei einige ganz neue Talente, die zum Teil erst seit drei Wochen beim WSV 1923 trainieren. Die „Neuen“ wollten natürlich keinesfalls hinter den „alten Hasen“ hinterherspringen. Und sie machten das prima. Nina Rolke war die erste, die von der K 7 an den Start musste. Am Ende stand für sie ein sehr guter achter Platz bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt zu Buche. Den Knaller aber schaffte Fritz Anklam in der offenen Klasse von der gleichen Schanze. Erst drei Wochen dabei landete es auf dem obersten Treppchen. Das erinnert an 2019, als die heutige Weltcupspringerin Alvine Holz ebenfalls in Rothenburg bei ihrem ersten Wettkampf ebenfalls gleich bis ganz nach oben auf das Siegerpodest klettern konnte. Johannes Bulicke schaffte in der gleichen Wertung einen guten siebenten Rang. Dann ging es eine Stufe nach oben auf die K 15 – Schanze. Xenia Rolke (Rang 3), Max Zimmermann (Rang 4), Louisa Biesecke (Rang 4) und Oskar Köppen (Rang 9), und zeigten auf dieser Schanze, dass die Bad Freienwalder auch hierbei mit der Konkurrenz durchaus mithalten können. Die größte Schanze in Rothenburg ist die K 34. Unter den 18 11/12jährigen Jungen waren Leon Latypov mit Rang 8 und Simon Krug mit Rang 13 erfolgreich. Allen davon geflogen ist aber Bruno Quasdorf mit dem weitesten Sprung des Tages. Die 37 Meter und die 34 Meter aus dem ersten Durchgang sicherten ihm den Goldplatz in dieser Wertung. Rang fünf durch Atreju Mulack bei den 13/14jährigen Jungen und ein Silberplatz durch Anja Rost in der Klasse Mädchen 3 vervollständigten dieses Ergebnis. Und schließlich toppten die Zwillinge Karla Anklam mit Rang vier und Minna Anklam mit einem Sieg bei den Mädchen 4 noch einmal die insgesamt hervorragenden Ergebnisse der Adler des Wintersportvereins 1923 Bad Freienwalde. Herzlichen Glückwunsch!

5:: Deutschlandpokal in Oberhof am 01.03.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2024 · 09:04:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

6:: Schülercup in Rodewisch / Johanngeorgenstadt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2024 · 08:53:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· So langsam nähert sich die Wintersportsaison 2023/24 dem Ende. In Oberhof gab es am vergangenen Freitag das Finale im Deutschlandpokal der Skispringer. Im letzten Wettkampf dieser Serie konnte Max Unglaube einen hervorragenden vierten Rang erkämpfen. Leider verfolgte den Bad Freienwalder dann am Sonnabend im wahrsten Sinne des Wortes das Pech. Im internationalem FIS-Cup auf der gleichen Schanze konnte er sich für den zweiten Durchgang qualifizieren, indem er unter die ersten 30 sprang. Sein Pech war, dass im ersten Durchgang gleich drei Springer Rang 30 belegten, was bedeutete, dass im Finaldurchgang 32 Sportler an den Start gingen. Und das wiederum ergab für Max dann am Ende Rang 31. Die ersehnten CUP-Punkte blieben also wieder aus. Am Sonntag wurde es dann für Max Unglaube noch einmal Rang 34. Noch schlimmer erwischte es Moritz Terei vom WSV Bad Freienwalde. Wegen eines Sturzes im Training verletzte er sich, so dass er für den Rest der Saison ausfällt. Besser lief es in Rodewisch für die 12/13jährigen Jungen und Mädchen. In Rodewisch fand das Finale im Schülercup statt, und mit dabei waren Anja Rost, Minna Anklam und Bruno Quasdorf. Anja konnte unter den 35 Springerinnen in ihrer Altersklasse am Sonnabend Rang 18 erspringen, was zur Folge hatte, dass sie mit niemandem sprechen Wollte. Sonntag ging es ihr dann wieder besser. 12. zu werden von 35 besten 12/13jährigen Mädchen ist schon ein schönes Ergebnis. Im nächsten Jahr gehört sie zu den „Großen“! Minna startete in der offenen Klasse der 14jährigen Mädchen und schaffte es zweimal als Zweite auf das Podest. Ein besonderes Erlebnis waren die Wettkämpfe sicher für Bruno Quasdorf vom WSV 1923. Am Freitag holte er Bronze und konnte so erstmals in deiner Karriere das Siegerpodest besteigen. Sonntag sprang er im ersten Durchgang zwar weit, landete aber schlecht, was ihm einen achten Platz einbrachte. Das wollte er nicht auf sich sitzen lassen. Ein super Sprung im zweiten Durchgang ließ ihn dann im wahrsten Sinne des Wortes noch auf das Podest fliegen: Wieder Bronze! Und das war dann auch noch Rang 3 in der Gesamtwertung! Herzlichen Glückwunsch allen für die gezeigten Leistungen.

7:: DSV Schülercup 12/13 in Johanngeorgenstadt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.01.2024 · 22:42:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Skisportmeldung des Tages war es zweifelsohne am Sonntag: Max Unglaube und Alvine Holz fahren für Deutschland zu den Junioren-Weltmeisterschaften ins slowenische Planica. Im weltberühmten Nordischen Wintersportzentrum finden vom 5. bis 11.02.2024 die Wettkämpfe der besten Skispringer, Nordisch Kombinierten und Langläufer der Welt statt. Und mit dabei sein werden die beiden Aktiven des Wintersportvereins 1923 Bad Freienwalde. Über diese besonderen Ergebnisse der langjährigen Arbeit des Vereins, der vielen Ehrenamtlichen und des Landestrainers Stefan Wiedmann im Landesleistungszentrum vergisst man manchmal allzu leicht, dass die Grundlage solcher Erfolge viele Jahre vorher gelegt wird, dann nämlich, wenn die meisten der Sportler gerademal sechs, sieben oder acht Jahre alt sind. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel – siehe Alvine Holz – aber meistens ist es so. Und deshalb stehen der Landestrainer und seine Übungsleiter beim WSV 1923 täglich mit ihrem Nachwuchs auf den Schanzen oder in der Sporthalle beim Sprungtraining, Konditionstraining oder auch bei der Schul-Arbeitsgemeinschaft. Das ist die Arbeit, die nicht zu sehen ist, die aber Grundlage für den Erfolg ist. Die sichtbaren Meisterschaften und Wettkämpfe und die dabei erzielten Erfolge sind dann der Lohn für die vielen Stunden des Übens. Landesmeisterschaften und Nordcup sind für die meisten der jungen Aktiven die ersten Schritte im Leistungssport. So richtig ernst wird es dann beim ersten Start im Schülercup des Deutschen Skiverbandes für die 12/13/14jährigen. In dieser Wettkampfserie sichtet der DSV erstmals konsequent die zukünftigen Spezialspringer und Nordischen Kombinierer. Rund 100 Sportlerinnen und Sportler wollen dabei zeigen, dass sie gewillt und in der Lage sind, den Weg in das internationale Sportgeschehen zu gehen. Mit dabei in dieser Altersklasse sind vom WSV 1923 in dieser Wintersaison Bruno Quasdorf, Anja Rost und Minna Anklam. Am vergangenen Wochenende fanden zwei Wettkämpfe dieser Serie im sächsischen Johanngeorgenstadt auf der dortigen K 51 – Schanze statt. Bruno Quasdorf konnte in der Altersklasse 12 dabei am Sonnabend den weitesten Sprung zeigen. Leider stürzte er dabei, was ihm Rang 16 einbrachte. „Bruno hat der Sturz am Samstag leider den Stecker gezogen und sein Selbstvertrauen war dahin“ so Landestrainer Stefan Wiedmann. Am Sonntag kam Bruno dann mit noch einem Sturz leider nur auf Rang 19. Anja Rost startete in der Altersklasse 12/13 und belegte einen sehr guten siebenten bzw. zehnten Platz. Einen Tag vorher war sie gerade 12 Jahre alt geworden. Unter den 12jährigen waren das die Plätze Zwei bzw. Vier. „Mit ihr war ich sehr zufrieden“, um noch einmal Stefan Wiedmann zu zitieren. In der Sonderklasse der 14jährigen Mädchen konnte Minna Anklam zweimal Vierte werden. Herzlichen Glückwunsch den Dreien.

8:: 22. Märkischer Wintersporttag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2024 · 13:45:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Früh übt sich… besagt ein altes Sprichwort. Und wie man sieht macht das auch noch Spaß, zumindest dann, wenn der Wintersportverein 1923 zum Märkischen Wintersporttag in den Bad Freienwalder Papengrund ruft. Und wenn der Wettergott dann noch mitspielt macht es doppelt Spaß. Rund 1.000 Besucher aus Nah und Fern fanden dann auch am Sonntag den Weg in die Sparkassen-Ski-Arena , um vor allem das herrliche Winterwetter zu genießen. Und so ganz nebenbei konnten sich die Kleinen dann auch beim Porutschen, Schlittenfahren oder eben bei den ersten gewagten Sprüngen versuchen. Die Älteren vergnügten sich derweil bei frischen Waffeln, Kuchen, Glühwein oder der begehrten echten Thüringer Rostbratwurst, um dann anschließend dem Nachwuchs des WSV 1923 bei den Sprüngen von den Schanzen begeistert Beifall zu klatschen; schließlich ging es um die Vereinsmeisterschaft. Der Tag hatte für die Fans des WSV aber schon um 4.30 Uhr begonnen, denn da saßen sie spannungsgeladen vor dem Computer, um in Echtzeit mitzuerleben, wie Max Unglaube mit den besten Sprüngen des Wettkampfes entscheidend dazu beitrug, dass bei den Olympischen Winterspielen der Jugend im fernen Gangwon (Südkorea) die deutsche Jugend-Nationalmannschaft auf einen hervorragenden vierten Rang sprang. Vater Rico Unglaube konnten dann am Vormittag stellvertretend die Glückwünsche entgegennehmen, während er für die kleinen Sportler beim Wintersporttag die Skiausrüstung anpasste. Mit dem dreifachen Olympiasieger Uli Wehling und die Weltcupspringerin des WSV, Alvine Holz gab es besonders für die Autogrammjäger zwei begehrte Ansprechpartner.

9:: Weihnachtsmarkt im Schlosspark zu Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.12.2023 · 13:24:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

10:: Deutschlandpokal Nordische Kombination in Oberhof

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2023 · 13:35:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Athleten des WSV 1923 punkten beim Inter-Continentalcup in Lillehammer und beim Deutschlandpokal in Oberhof Sepp Buchner, Sportdirektor Skisprung und Nordische Kombination des Deutschen Skiverbandes fand die Leistungen der beiden Bad Freienwalder Sportler super. Der Stadionsprecher in der Biathlon-Arena in Oberhof sprach gar von einer Sensation. Er meinte damit die Tatsache, dass ein Flachländer aus Bad Freienwalde, Moritz Terei, fast die gesamte Nachwuchselite in der Nordischen Kombination geschlagen hatte. In Oberhof kämpften am Wochenende die Wintersportler um Punkte in der Wettkampfserie um den Deutschlandpokal. Und in der Altersklasse 17 musste Moritz am Sonnabend tatsächlich nur Jonathan Gräbert aus Oberaudorf das oberste Plätzchen auf dem Podest überlassen. Die „Nebelschlacht“ werden die Athleten sicher nicht so schnell vergessen. Am Vormittag im Kanzlersgrund konnten die Zuschauer die Springerinnen und Springer erst erkennen, wenn sie schon über die Sturzlinie ganz unten im Aufsprung rutschten. Am Nachmittag in der Skiarena war es nicht viel besser, auch da war kaum etwas zu sehen. Der Sonntag endete für Moritz Terei dann mit einem sehr guten vierten Platz, auch wenn er es selber nicht so sieht. „Also der Wettkampf war insgesamt ok, die Bedingungen waren nicht grad einfach und angenehm aber eigentlich ok. Am Samstag war ich ganz gut platziert, obwohl der Sprung nicht so gut war und Laufen war sehr hart, da ich vier von fünf Runden alleine laufen musste, und das war eine absolute Katastrophe bei diesem Gegenwind, aber ich hab den Platz gehalten damit war ich ganz zufrieden. Heute (am Sonntag) war das Springen nicht so gut, der Lauf war sehr gut und sehr schnell, da hab ich gut mit Joni (Jonathan Gräbert) zusammengearbeitet aber am Ende hat es leider nicht gereicht, aber mit Platz vier war ich nicht so zufrieden.“, so seine Einschätzung. Wie das Wetter in Lillehammer war, wissen wir nicht. Was wir aber wissen ist, dass am Sonnabend und Sonntag die Mitglieder des Wintersportvereins 1923 Bad Freienwalde vor den Monitoren saßen und mitfieberten, wie Alvine Holz ihr bisher bestes Ergebnis aufbaute. Im Inter-Continentalcup – der zweiten Liga im Skispringen der Welt – erreichte sie am Sonnabend einen hervorragenden achten Rang. Damit ließ sie sogar die zweifache Weltmeisterin Juliane Seyfarth hinter sich. Am Sonntag wurde es dann sogar noch ein bisschen besser: Rang sieben war der verdiente Lohn für die ehrgeizige junge Springerin vom WSV 1923. In der Pokalwertung rangiert Alvine damit zurzeit gemeinsam mit Agnes Reisch und Juliane Seyfarth als drittbeste Deutsche unter den ersten acht in der Inter-Continentalcup-Wertung. Um noch einmal Sepp Buchner zu zitieren, „hervorragende Leistungen. Aber wir wollen sie nicht überfordern. Am nächsten Wochenende werden wieder alle drei beim Alpencup in Seefeld an den Start gehen.“ Damit meint er neben dem Nordischen Kombinierer Moritz Terei und der Skispringerin Alvine Holz auch Max Unglaube vom WSV 1923, der an diesem Wochenende mit anderen DSV-Kadern im Trainingslager weilte. Und wir fügen dazu, dass dann auch Mila Twarok und Florian Fechner beim Deutschen Schülercup in Rastbüchl am Start sein werden. Wieder ein aufregendes Wochenende für die Fans aus Bad Freienwalde und Umgebung!

11:: Der Weihnachtsbaum auf dem Markt in Bad Freienwalde wird aufgestellt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2023 · 12:14:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

12:: Deutsche Meisterschaften Spezialsprunglauf in Klingenthal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.11.2023 · 11:48:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die deutsche Juniorenmeisterin kommt vom WSV 1923 Bad Freienwalde und Bronze gab es noch dazu Bei den Deutschen Meisterschaften im Spezialsprunglauf auf der K 125 in der Vogtlandarena in Klingental holte sich Alvine Holz souverän den Juniorenmeistertitel bei den jungen Damen. Max Unglaube sicherte sich bei seinem ersten Start unter den Großen des Skispringens in Deutschland einen hervorragenden dritten Platz bei den Junioren. In der WhatsApp-Gruppe des WSV 1923 war am Sonnabend wirklich etwas los. Alle hatten den Wettkampf auf Youtube verfolgt. Die Beifallsbekundungen und Glückwünsche für den aus dem Oderbruch stammenden Max Unglaube und die Berlinerin Alvine Holz wollten nicht abreißen. Hatten die beiden doch das Unmögliche geschafft: Die 19jährige Alvine, die im Bad Freienwalder Papengrund das Skispringen von Landestrainer Stefan Wiedmann gelernt hat, besiegte bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften die gesamte Konkurrenz mit zwei herrlichen Sprüngen über 123,0 und 131,5 Meter und 22 Punkten Vorsprung vor der zweitplazierten Joanna Eberle aus Oberstdorf und der Klingenthalerin Lia Böhme. Dabei war ihr zweiter Sprung sogar der weiteste der gesamten Damenkonkurrenz. Strahlend über das ganze Gesicht stand sie dann ganz oben auf dem Treppchen. Später konnte sie die Glückwünsche der Eltern und vieler ihrer Fans entgegennehmen Auch Autogramme schreiben beherrscht sie inzwischen hervorragend. Stets freundlich und zurückhaltend hat man doch das Gefühl, sie fühlt sich schon wohl neben so bekannten Springerinnen wie Katharina Schmid oder Selina Freitag. Letztere holte sich übrigens den Titel bei den Damen. Max Unglaube ist Jahrgang 2006 und ging als zweitjüngster Springer in das Rennen. Trotzdem durfte er zeigen, was er draufhat. Und wie er das machte. Nur zwei musste er vorlassen. Am Ende konnte er gemeinsam mit Adrian Tittel aus Aue als Sieger und Kaimar Vagul aus Oberstdorf als Zweiter mit einem hervorragenden dritten Rang das Siegerpodest bei den Junioren besteigen. Deutscher Meister der Herren wurde Martin Hamann. Und wenn Horst Hüttel vor kurzem sagte, es ist nicht normal, dass vier Leistungskader des Deutschen Skiverbandes aus einem Verein kommen und dazu noch aus solch kleinem Verein wie dem WSV 1923 aus dem brandenburgischem Flachland, dann wollen wir ergänzen, es ist sicher auch nicht normal, dass zwei davon im Jahr 2023 auf das Siegerpodest der Deutschen Juniorenmeisterschaft im Spezialsprunglauf steigen durften. Herzlichen Glückwunsch Alvine Holz und Max Unglaube und allen, die dazu beigetragen haben. Dem Sonntag sahen die beiden einzigen Brandenburger Athleten in Klingenthal am Sonnabendabend noch gelassen entgegen. Beim Mannschaftsspringen mussten Ländermannschaften springen; bei den Damen jeweils zwei, bei den Herren sogar vier aus dem gleichen Bundesland. Also keine Chance für die beiden einzigen Vertreter des Landesskiverbandes Brandenburg. Doch es sollte anders kommen. Die Wettkampfleitung wollte den hervorragenden jungen Springerinnen und Springern auch aus den Ländern die Gelegenheit geben mitzuspringen, die keine vier Springerinnen bzw. Springer hatten. Und so wurden gemischte Mannschaften gebildet, die außer Konkurrenz doch am sonntäglichen Wettkampf teilnehmen konnten. Alvine Holz bildete gemeinsam mit der nur 1,58 großen, zweifachen Weltmeisterin Juliane Seyfarth von 2019 aus Ruhla eine Damenmannschaft und beide erreichten insgesamt 327,6 Punkte, wobei Alvine mit 124 und 125 Meter-Sprüngen wieder die beiden weitesten Sprünge der Damenkonkurrenz beitrug, wenn auch aus einer höheren Luke, was ihr gewaltigen Punktabzug brachte. Das hätte in einer gemeinsamen Wertung aller Damenmannschaften immerhin für einen hervorragenden fünften Rang gereicht. So mussten sie sich mit dem inoffiziellen ersten Platz bei den gemischten Mannschaften begnügen. Max Unglaube startete in einer Herrenmannschaft gemeinsam mit Stefan Leyhe, Skiflugweltmeister von 2019 und Olympiasilber- und Bronzemedaillengewinner 2018 und 2022, Robin Kloss aus Willingen sowie Simon Spiewok aus Neuenrade. Nach dem ersten Durchgang lagen die Vier noch auf einem Podestplatz, mussten im alles entscheidendem zweiten Durchgang aber die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt noch vorbei ziehen lassen, so dass es am Ende unter allen Herrenmannschaften ein hervorragender vierter Platz gewesen wäre, wenn, ja wenn es nicht eine gemischte Mannschaft gewesen wäre. So mussten sich auch die jungen Männer um Max Unglaube dann mit dem ersten Rang der inoffiziellen Wertung gemischter Teams begnügen. Das Mannschaftsergebnis bestätigt aber, dass die am Vortag gezeigten hervorragenden Ergebnisse keine Eintagsfliegen waren. Alvine Holz und Max Unglaube vom WSV 1923 gehören zu den besten Springerinnen und Springern Deutschlands!

13:: FIS NEW STAR TROPHY - Brandenburgische Landesmeisterschaften - Deutsche Meisterschaften der Masters

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.11.2023 · 11:53:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde erhält die Ehrenmedaille des Bundespräsidenten Ein erfolgreiches Wintersportwochenende im Papengrund Das Wetter konnte die Aktiven aus sechs Ländern nicht davon abhalten, am Wochenende Wintersport in Bad Freienwalde zu feiern. Die letzten vier Wettkämpfe im Rahmen des „100 – Jahre – Wintersport – in Bad Freienwalde – Jahres“ standen auf der Tagesordnung. Und zu diesem Höhepunkt waren nicht nur Sportlerinnen und Sportler aus sechs europäischen Ländern angereist. Mit dabei unter den „Aktiven hinter den Kulissen“ waren auch Berni Schödler, FIS Koordinator Continentalcup und Nachwuchsentwicklung aus der Schweiz, Sandro Sambugaro, ehemaliger erfolgreicher italienischer Skispringer, Uli Wehling, dreifacher Olympiasieger und Weltmeister in der Nordischen Kombination und Matthias Menz als ehemaliger Sieger des Continentalcups in der Nordischen Kombination. Sie und die Mitglieder des WSV 1923 sorgten dafür, dass das Flutlichtspringen um den Pokal des Ministerpräsidenten am Freitag sowie des internationale FIS NEW STAR TROPHY Springen der Acht- bis Fünfzehnjährigen, die Offenen Brandenburgischen Meisterschaften im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination sowie die Deutsche Meisterschaft der Masters am Sonnabend zu einem erfolgreichen Gesamtpaket des Wintersports werden konnten. Und trotz nicht gerade einladender Wetterverhältnisse kamen auch viele Zuschauer an die Schanzen des Papengrundes, um den jungen und alten Springerinnen und Springern mit viel Beifall für ihre gezeigten Leistungen zu danken. Der jüngste, der sich von den Schanzen wagte, Mika Schweter aus Wernigerode, war dabei noch nicht einmal sechs Jahre alt. Und besonderen Beifall erhielt auch der älteste Springer des Feldes, Wolfgang Schramm aus Tabarz, der mit 77 Jahren noch zwei schöne Sprünge von der K 42 zeigte und damit in der Kategorie Herren über 71 natürlich auch Deutscher Meister wurde. Insgesamt gab es am Sonnabend nach allen Wettkämpfen von den Schanzen und Crossläufen der Nordischen Kombination 32 Siegerehrungen. Beim Mixed-Springen gewann die Mannschaft aus Rumänien, die sich damit den Pokal des Ministerpräsidenten erkämpfte, vor der Mannschaft des WSV 1923 und der Rothenburger Vertretung. Das Mannschaftsspringen der Männer konnte ein gemischtes Team aus Schweden und Rumänien für sich entscheiden. Die Plätze 2 und 3 sicherten sich die Mannschaften Oberlausitz und Harz. Bei den Einzelwettbewerben am Sonnabend konnten insbesondere die Sportlerinnen und Sportler aus Rumänien mit sehr guten Leistungen überzeugen. Aber auch allen anderen Nationen gelang es, die begehrten Plätze auf dem Siegerpodest zu besteigen. Auf der K 10 wackelte zum Beispiel der Schanzenrekord, als der Lette Miķelis Švede 10,5 Meter schaffte. Die beiden Jungen aus Zakopane Jan Stopka und Jakub Kozioł sicherten sich die ersten beiden Plätze bei den U 15 männlich und die Rumänen Radu Borca bei der Jugend männlich, Andrea Maria Gheorghe bei den weiblichen Juniorinnen und Cosmin Florin Donciu bei den Junioren männlich konnten ebenfalls bis nach ganz oben aufs Podest steigen. Leif Fricke aus Wernigerode, Dawid Jurga aus Polen, Philipp von Koseritz aus Braunlage, Stefan Keil aus Rothenburg und Maik Fraulob aus Dittersbach sind nur einige weitere Sieger bei den Offenen Landesmeisterschaften bzw. bei den Deutschen Meisterschaften der Masters im Spezialsprunglauf. Natürlich gehörten auch die Bad Freienwalder Springerinnen und Springer immer wieder mit zu den Besten. Louisa Biesecke ersprang sich bei der NEW STAR TROPHY von der K 21 einen dritten Platz und wurde damit Landesmeisterin. Leon Latypov siegte sogar bei diesem internationalen Wettbewerb und wurde damit natürlich auch Landesmeister. Auch Simon Krug schaffte von der gleichen Schanze noch einen sehr guten vierten Platz. Auch Anja Rost bestieg das begehrte Treppchen in der internationalen NEW STAR Trophy bis ganz nach oben und wurde von der K 42 damit ebenfalls Landesmeisterin. Bei harter internationaler Konkurrenz der Jungen auf der K 42 schaffte Bruno Qusdorf immerhin Rang 5, und Mila Twarok gewann die NEW STAR TROPHY als Landesmeisterin bei den U 15 von der K 60. Den gleichen Wettbewerb von der Kurstadtschanze unter den Jungen U 15 beendete Hotte Mahnke als Dritter. Und schließlich konnten sich vom WSV 1923 Florian Lipke bei den Junioren den zweiten Rang, der für den WSV startende Franzose Tim Leuxe bzw. Merlin Elske bei den Herren die Ränge 3 und 5 sichern. Mit den abschließenden Crossläufen in der Nordischen Kombination erreichten Simon Krug (Sieger), Anja Rost (Siegerin), Louisa Biesecke (Rang 3), Tim Leuxe (Rang 3) und Bruno Qusdorf (Rang 5) ebenfalls hervorragende Platzierungen. Allen Siegern und Platzierten gilt unser herzlicher Glückwunsch!

14:: Skispringen um den Pokal des Ministerpräsidenten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.10.2023 · 19:45:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Wetter konnte die Aktiven aus sechs Ländern nicht davon abhalten, am Wochenende Wintersport in Bad Freienwalde zu feiern. Die letzten vier Wettkämpfe im Rahmen des „100 – Jahre – Wintersport – in Bad Freienwalde – Jahres“ standen auf der Tagesordnung. Und zu diesem Höhepunkt waren nicht nur Sportlerinnen und Sportler aus sechs europäischen Ländern angereist. Mit dabei unter den „Aktiven hinter den Kulissen“ waren auch Berni Schödler, FIS Koordinator Continentalcup und Nachwuchsentwicklung aus der Schweiz, Sandro Sambugaro, ehemaliger erfolgreicher italienischer Skispringer, Uli Wehling, dreifacher Olympiasieger und Weltmeister in der Nordischen Kombination und Matthias Menz als ehemaliger Sieger des Continentalcups in der Nordischen Kombination. Sie und die Mitglieder des WSV 1923 sorgten dafür, dass das Flutlichtspringen um den Pokal des Ministerpräsidenten am Freitag sowie des internationale FIS NEW STAR TROPHY Springen der Acht- bis Fünfzehnjährigen, die Offenen Brandenburgischen Meisterschaften im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination sowie die Deutsche Meisterschaft der Masters am Sonnabend zu einem erfolgreichen Gesamtpaket des Wintersports werden konnten. Der jüngste Springer, der sich von den Schanzen wagte, Mika Schweter aus Wernigerode, war dabei noch nicht einmal sechs Jahre alt. Und besonderen Beifall erhielt auch der älteste Springer des Feldes, Wolfgang Schramm aus Tabarz, der mit 77 Jahren noch zwei schöne Sprünge von der K 42 zeigte und damit in der Kategorie Herren über 71 natürlich auch Deutscher Meister wurde. Insgesamt gab es am Sonnabend nach allen Wettkämpfen von den Schanzen und Crossläufen der Nordischen Kombination 32 Siegerehrungen. Beim Mixed-Springen gewann die Mannschaft aus Rumänien, die sich damit den Pokal des Ministerpräsidenten erkämpfte, vor der Mannschaft des WSV 1923 und der Rothenburger Vertretung. Das Mannschaftsspringen der Männer konnte ein gemischtes Team aus Schweden und Rumänien für sich entscheiden. Die Plätze 2 und 3 sicherten sich die Mannschaften Oberlausitz und Harz. Bei den Einzelwettbewerben am Sonnabend konnten insbesondere die Sportlerinnen und Sportler aus Rumänien mit sehr guten Leistungen überzeugen. Aber auch allen anderen Nationen gelang es, die begehrten Plätze auf dem Siegerpodest zu besteigen. Auf der K 10 wackelte zum Beispiel der Schanzenrekord, als der Lette Miķelis Švede 10,5 Meter schaffte. Die beiden Jungen aus Zakopane Jan Stopka und Jakub Kozioł sicherten sich die ersten beiden Plätze bei den U 15 männlich und die Rumänen Radu Borca bei der Jugend männlich, Andrea Maria Gheorghe bei den weiblichen Juniorinnen und Cosmin Florin Donciu bei den Junioren männlich konnten ebenfalls bis nach ganz oben aufs Podest steigen. Leif Fricke aus Wernigerode, Dawid Jurga aus Polen, Philipp von Koseritz aus Braunlage, Stefan Keil aus Rothenburg und Maik Fraulob aus Dittersbach sind nur einige weitere Sieger bei den Offenen Landesmeisterschaften bzw. bei den Deutschen Meisterschaften der Masters im Spezialsprunglauf. Natürlich gehörten auch die Bad Freienwalder Springerinnen und Springer immer wieder mit zu den Besten. Louisa Biesecke ersprang sich bei der NEW STAR TROPHY von der K 21 einen dritten Platz und wurde damit Landesmeisterin. Leon Latypov siegte sogar bei diesem internationalen Wettbewerb und wurde damit natürlich auch Landesmeister. Auch Simon Krug schaffte von der gleichen Schanze noch einen sehr guten vierten Platz. Auch Anja Rost bestieg das begehrte Treppchen in der internationalen NEW STAR Trophy bis ganz nach oben und wurde von der K 42 damit ebenfalls Landesmeisterin. Bei harter internationaler Konkurrenz der Jungen auf der K 42 schaffte Bruno Qusdorf immerhin Rang 5, und Mila Twarok gewann die NEW STAR TROPHY als Landesmeisterin bei den U 15 von der K 60. Den gleichen Wettbewerb von der Kurstadtschanze unter den Jungen U 15 beendete Hotte Mahnke als Dritter. Und schließlich konnten sich vom WSV 1923 Florian Lipke bei den Junioren den zweiten Rang, der für den WSV startende Franzose Tim Leuxe bzw. Merlin Elske bei den Herren die Ränge 3 und 5 sichern. Mit den abschließenden Crossläufen in der Nordischen Kombination erreichten Simon Krug (Sieger), Anja Rost (Siegerin), Louisa Biesecke (Rang 3), Tim Leuxe (Rang 3) und Bruno Qusdorf (Rang 5) ebenfalls hervorragende Platzierungen. Abseits der sportlichen Wettkämpfe gab es für den Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde e.V. die Ehrenmedaille des Bundespräsidenten. Diese wurde überreicht für die jahrelange erfolgreiche Nachwuchsarbeit im Bereich des Spezialsprunglaufs und der Nordischen Kombination auf nationaler und internationaler Ebene, sowie in der Pflege der Wintersporttradition seit 1923 zum Beispiel durch die Märkischen Wintersporttage. Zeichen dieser erfolgreichen Arbeit seien die zurzeit vier Nationalkader des Deutschen Skiverbandes, die aus Bad Freienwalde kommen: Max Unglaube, Moritz Terei, Alvine Holz und Florian Fechner.

15:: DSV Nordcup Oberhof

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.10.2023 · 15:13:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mila Twarok verteidigt das Gelbe Trikot Frisch zurück von den OPA Games Youth 1 aus dem schweizerischen Gibswil startete Mila Twarok gemeinsam mit Bruno Quasdorf und Hotte Mahnke für den WSV 1923 Bad Freienwalde beim Nordcup in Oberhof Die K 64 Jugendschanze in Oberhof bietet ein imposantes Bild. Mit der Hill Size von 70 Metern ist sie nur etwas größer als die Kurstadtschanze Helmut Recknagel im Bad Freienwalder Papengrund, auch wenn sie wesentlich größer aussieht. Gerade zurück vom Wettkampf aus der Schweiz musste Mila Twarok gegen harte Konkurrenz vor allem aus Klingenthal antreten. Am Ende hatte dann auch die ein Jahr ältere Pia Loh vom dortigen VSC mit 61,5 und 64,5 Metern die Nase ganz klar vorne. Aber Mila konnte Rang Zwei erspringen und sicherte sich damit weiterhin die Gesamtführung in der Altersklasse der Schülerinnen 14/15. Bruno Quasdorf schaffte es bei den Schülern 12/13 unter die ersten 10 und Hotte Mahnke in der größten Startergruppe der Schüler 14/15 immerhin auf Rang 20. Am kommenden Wochenende kann man das internationale FIS Springen NEW STAR TROPHY im Rahmen der Offenen Brandenburgischen Meisterschaften in der Sparkassen Ski Arena im Papengrund von Bad Freienwalde erleben. Gleichzeitig kämpfen auch die deutschen Senioren-Springer um ihren Meistertitel. Nach unseren Informationen wird der älteste Springer 77 Jahre alt sein und von der K 42 starten. Gesprungen wird am Sonnabend auf allen vier Schanzen. Danach starten dann noch die Nordischen Kombinierer zu ihrem Crosslauf. Bereits am Freitagabend findet nach der Eröffnungszeremonie ein Mannschaftsspringen ab 18.00 Uhr um den Pokal des Ministerpräsidenten statt. Unter Flutlicht wird das Springen von der Kurstadtschanze Helmut Recknagel sicher nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler ein besonderes Erlebnis. Unter anderem hat sich der Vizepräsident des Landessportbundes als Gast angesagt. Auch die drei Nationalkader des WSV 1923 werden am Wochenende im Papengrund anwesend sein.

16:: NORDCUP-Finale in Wernigerode

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2023 · 14:39:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein Star des Tages hieß Mila Twarok Ende der Wintersportsaison beim Nord-Cup-Finale in Wernigerode Nun ist sie endgültig vorbei die Wintersportsaison 2022/23 für die Sportlerinnen und Sportler des WSV 1923 Bad Freienwalde. Noch einmal vor den Sommerferien mussten sie beweisen, dass sie zu den besten Nachwuchsathleten Deutschlands gehören. Und wenn auch Landestrainer Stefan Wiedmann nach den Wettkämpfen im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination in Wernigerode ein geteiltes Fazit zog, die beste der 12/13jährigen Mädchen kam sowohl im Spezialsprunglauf als auch in der Nordischen Kombination aus Bad Freienwalde und heißt Mila Twarok. Die junge Eberswalderin trainiert schon lange auf den Schanzen im Papengrund und ging mit beruhigtem Vorsprung in das Spezialsprungfinale von der K 63. Schließlich hatte sie bis hierher alle Springen in dieser Pokalwertung gewonnen. Als Schlusspunkt gelang ihr auch in Wernigerode mit 54,0 und 51,5 Metern und einer Punktzahl von 161,8 der vierte Tagessieg in Folge und mit höchsterreichbarer Pokalwertung auch der triumphale Gesamtsieg im Spezialsprunglauf. Mit 54 Sekunden Vorsprung konnte Mila Twarok dann am Nachmittag auf die 2 km lange Crossstrecke gehen. Hier war sie sich nicht so ganz sicher, ob ihr Durchhaltevermögen auch dabei wieder für einen Tagessieg reichen würde. Und dann passierte ihr auch noch das Missgeschick, dass ihr Fuß beim Start umknickte. Aber mit Mut und Ehrgeiz biss sie sich durch und konnte auch den letzten Wettkampf der Saison mit immerhin dann noch 37,1 Sekunde Vorsprung gewinnen. Auch das bedeutete wieder, auch der Gesamtsieg in der Nordischen Kombination gehörte Mila Twarok. Viermal konnte sie dadurch in Wernigerode auf das begehrte oberste Podest des Treppchens steigen. Auch Hotte Mahnke und Florian Fechner kämpften noch um den Nord-Cup-Pokal mit. Leider lief es bei beiden im Springen nicht optimal. Hotte landete in der Tageswertung im Spezialsprunglauf auf Rang 21 und Florian musste mit dem achten Rang zufrieden sein. Die Nord-Cup-Pokalwertung der Saison endete für Hotte Mahnke damit im Spezialsprunglauf auf Rang sieben und für Florian Fechner auf Rang sechs, was bei insgesamt 27 bzw. 37 Athleten in der jeweiligen Altersklasse durchaus beachtenswerte Leistungen sind. Für Hotte Mahnke galt es dann am Nachmittag, seinen guten Stand in der Nordischen Kombination weiter zu sichern. Mit der zweitbesten Laufleistung des Tages machte er das überaus souverän. Am Ende kam in der Tageswertung der Nordischen Kombination noch ein achter Platz heraus. In der Gesamtwertung des Nord-Cups Nordische Kombination bedeutete das dann, dass er ebenfalls das Siegerpodest auf Rang 3 besteigen konnte. Nicht in der Nord-Cup-Wertung – aber ebenfalls im Wettbewerb – starteten außerdem noch Florian Lipke bei den Junioren und Merlin Elske bei den Herren. Merlin konnte als Sieger ebenfalls das obere Treppchen des Siegerpodests besteigen. Florian Lipke verpasste es kurz und landete auf dem vierten Rang. Herzlichen Glückwunsch allen für die gezeigten Leistungen. Und einen Glückwunsch auch an Landestrainer Stefan Wiedmann, dessen Arbeit wesentlicher Grundstein für das über Jahre hinweg gute Abschneiden der Bad Freienwalder Athletinnen und Athleten in allen nationalen und internationalen Wettkämpfen ist. In der neuen Saison werden jetzt neben Max Unglaube, Moritz Terei und Alvine Holz auch Mila Twarok in Klingenthal und Floian Fechner in Oberwiesenthal an Eliteschulen des Sports trainieren und weiterhin für den WSV 1923 Bad Freienwalde an den Start gehen. Fünf Bad Freienwalder Wintersportlerinnen und Wintersportler zeigen damit national und international, dass Bad Freienwalde nicht nur eine Kurstadt sondern auch eine Sportstadt ist. Bereits im September können Wintersportinteressierte wieder zu Gast sein an den Schanzen im Bad Freienwalder Papengrund. Die neue Wettkampfserie des Nord-Cups 2023/24 beginnt in der Sparkassenskiarena am 09. September 2023. Bereits am 08. Juli 2023 kann man im Gewerbegebiet Altranft aber einen weiteren „wintersportlichen“ Höhepunkt erleben. Dann starten dort die Offenen Brandenburgischen Meisterschaften im Skirollerlauf. Zugelassen sind bei diesen Meisterschaften auch Gäste, so dass jeder bei Interesse teilnehmen kann, wenn er mindestens acht Jahre alt ist. Und natürlich kann man auch mit Inline-Skatern starten. Die Ausschreibung ist im Internet zu finden unter http://wsv-badfreienwalde.de/aktuelles/files/371_ausschreibung-lm-skiroller-2023(1).pdf Nachfragen und Anmeldungen sind auch beim WSV 1923 bei Stefan Wiedmann (0173 7507410) oder Günther Lüdecke(0152 53857844) möglich. Der Landesskiverband Brandenburg und der WSV 1923 freuen sich auf viele Starterinnen und Starter.

17:: 2. Lauf der Deutschen Dumpermeisterschaft 2023 in Altranft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2023 · 20:22:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Willi macht Urlaub

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2023 · 21:38:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· 5.310 km durch Westeuropa...

19:: Vögel im Frühling im Oderbruch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2023 · 15:31:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: Ein Besuch im Humboldt - Forum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.05.2023 · 17:21:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: Baumblütenspringen in Rothenburg an der Saale

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.05.2023 · 20:21:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Wintersaison 2022/23 ist zu Ende und die nächste 2023/24 hat noch nicht begonnen. Das ist die Zeit für den jüngsten Nachwuchs beim Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde. In dieser Zeit gibt es Wettkämpfe besonders für die Athletinnen und Athleten, die noch nicht so lange beim Training sind. Und so konnte Landestrainer Stefan Wiedmann am vergangenen Sonnabend mit dreizehn seiner jungen Schützlinge ins anhaltinische Rothenburg reisen und dort im Nußgrund gleich auf drei Schanzen starten. Und wie sie das wieder machten. Zwölf konnten am Ende freudig strahlend mit Pokalen und Urkunden in zwei Bussen wieder die Heimreise antreten. Anja Rost, Loen Latypov, Mila Twarok, Annalyne Deinert und Atreju Mulack stiegen als Sieger ganz nach oben aufs Treppchen, dicht gefolgt von Minna Anklam und Hotte Mahnke als jeweils Zweite. Noah Trudewich und Oskar Köppen belegten einen vierten Rang und Louisa Biesecke, Karla Anklam und Bruno Quasdorf konnten jeder einen fünften Platz ergattern. Auch Simon Krug schaffte es noch wie alle anderen der 13 Bad Freienwalder Adler unter die ersten 10 in ihrer Altersklasse. Besonders begeistert waren die Zuschauer bei 25 Grad und Sonnenschein aber von den allerjüngsten Startern. Die fünf ganz Kleinen rutschen vom Aufsprunghang der Zwergenschanze und durften dafür alle Fünf als Sieger auf das Stockerln steigen. Eine gute Anregung auch für Bad Freienwalde. Herzlichen Glückwunsch an alle Starter und den Trainer. Die Sportlerinnen und Sportler bedanken sich für die lautstarke Unterstützung der mitgereisten Fans, Eltern und Betreuer, mit dem Vizepräsidenten des Landesskiverbandes Brandenburg, Dr. Gunter Frenzel an der Spitze.

22:: Pferdeleistungsschau mit Wertung Sparkassen - Oderlandcup in Altranft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.05.2023 · 13:51:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: Gemeinsam Wandern 2023 - "Fit in den Frühling"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2023 · 17:23:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: Deutschlandpokal - Finale & Deutsche Jugendmeisterschaften

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 08:02:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: FIS CUP in Oberhof

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.03.2023 · 15:57:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: DSV Deutschlandpokal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.03.2023 · 12:31:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Für Max Unglaube und Alvine Holz begann das Wettkampfwochenende ebenfalls am Freitag mit einem Wettkampf um den Deutschlandpokal in Oberhof. In diesem Wettbewerb belegten beide einen sehr guten fünften Rang. Auch dazu herzlichen Glückwunsch.

27:: DSV Schülercup-Finale AK 12/13 in Johanngeorgenstadt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.02.2023 · 13:28:59 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: Es gibt auch noch etwas anderes außer Skispringen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.02.2023 · 17:54:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: DSV Jugendcup / Deutschlandpokal Villach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.02.2023 · 10:07:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: DSV Schülercuo 14/15 in Oberwiesenthal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2023 · 12:50:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Viermal gestürzt und immer wieder aufgestanden Florian Fechner zeigt beim Springen in Oberwiesenthal, dass er Nerven hat. Eigentlich gab es in Oberwiesenthal am Wochenende die richtigen Winterbilder, Schnee, Raureif und minus 7 Grad sprechen dafür. Dass die Schanzen am Sonnabend fast nicht zu sehen waren, vor Nebel, spielt dabei keine Rolle. Solange der Skispringer beim Absprung den Aufsprunghang sehen kann geht Skispringen. Und so sollte es dann auch sein für den Bad Freienwalder Florian Fechner. Dass er am Freitag im Training zweimal gestürzt war und auch am Sonnabend beim Probesprung in den Schnee greifen musste, das schien ihn nicht zu stören. So lag er nach dem ersten Wertungsdurchgang dann auch hoffnungsvoll auf dem sechsten Platz. Im zweiten Durchgang wollte er dann offensichtlich zu viel. Und auch der Wind spielte ihm nicht gut mit. Am Ende war er dann am Sonnabend 11. von 28 Springern in seiner Altersklasse. Ein durchaus guter Erfolg! Der Sonntag begann mit herrlichem Sonnenschein. Das sollte eigentlich ein gutes Vorzeichen sein. Aber die Nerven spielten nicht mit. Im Probedurchgang fährt Florian einfach durch. Der erste Durchgang so passabel und im zweiten Durchgang, der 5,5 Meter weiter gesprungen war, aber leider gestürzt. Die Frage nach einem Interview beantwortet Florian Fechner mit den Worten: „Jetzt lieber nicht!“ Ein Wochenende zum Abhaken. Beim nächsten Mal wieder Angriff!

31:: 21. Märkischer Wintersporttag in Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2023 · 18:36:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: 100 Jahre Wintersport in Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.01.2023 · 23:34:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: 100 Jahre Wintersport im Norden - 1923 - 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.01.2023 · 23:51:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: 100 Jahre Wintersport in Bad Freienwalde - "Gold Silber und Bronze"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.01.2023 · 21:32:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

35:: 100 Jahre Wintersport in Bad Freienwalde - Hymne des WSV 1923

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.01.2023 · 21:20:27 ··· ···
··· ··· ··· ···

36:: Videobotschaft von Jens Weißflog zu 100 Jahre Wintersport in Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.01.2023 · 11:43:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

37:: Deutschlandpokal in Rastbüchl am 07./08.01.2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.01.2023 · 17:20:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: DSV Jugendcup / Deutschlandpokal in Oberhof

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2022 · 09:27:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: Offene Brandenburische Meisterschaft mit internationaler Beteiligung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.11.2022 · 11:57:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: Wieder mal im Schwarzwald

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.11.2022 · 15:34:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Deutsche Meisterschaft Spezialsprunglauf Hinterzarten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2022 · 15:41:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: DSV Schülercup in Isny

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2022 · 06:52:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Gemeinsam Kochen mit Fontane

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.09.2022 · 20:49:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: NORDCUP in Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.09.2022 · 11:08:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Deutschlandpokal Berchtesgaden 03./04.09.2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.09.2022 · 14:10:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Deutsche Dumpermeisterschaft in Neureetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.08.2022 · 21:10:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: Sommerskispringen in Rothenburg am 20.08.2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.08.2022 · 19:57:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: Alpencup Woman Bischofsgrün 12./13. August 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.08.2022 · 07:03:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Alpencup Pöhla 10./11.August 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.08.2022 · 15:06:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Alpencup in Klingenthal 07./08. August 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.08.2022 · 06:31:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Mit Sport fit in's neue Schuljahr - Feriencamp im Papengrund

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.07.2022 · 12:01:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Sparkassenpokal in Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.07.2022 · 10:16:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Die FIS trainiert im Bad Freienwalder Papendrund beim WSV 1923

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.07.2022 · 07:57:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Interview mit Berni Schödler, FIS Koordinator, in der Sparkassen-Skiarena Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.07.2022 · 12:41:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Der WSV 1923 beim Nordcup in Wernigerode

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2022 · 21:01:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Für Christa

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2022 · 15:27:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: 20. Deutsch-Polnisches Festival des Wintersports

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.04.2022 · 11:07:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Schülercup in Schmiedefeld

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.01.2022 · 15:52:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: 20 Jahre WSV 1923

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.12.2021 · 16:26:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: DSV Jugend-Cup und Deutschlandpokal in Oberhof

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2021 · 08:29:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: Traktorenparade in Altranft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.12.2021 · 15:32:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: Deutsch - polnisches Projekt beim WSV 1923 Bad Freienwalde e.V. vorerst beendet

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.12.2021 · 11:34:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: Deutsche und polnische Kinder trainieren gemeinsam beim Wintersportverein 1923 in Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.11.2021 · 17:52:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: Besuch im Humboldt - Forum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.11.2021 · 18:12:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: Internationale Offene Brandenburgische Meisterschaften

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.11.2021 · 18:04:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: Der "Zauberteppich" im Papengrund Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.11.2021 · 18:12:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: Medizin nach Noten für Senioren

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2021 · 19:53:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: Dr. Dietmar Woidke beim Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde e.V.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.11.2021 · 17:17:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

69:: Kulturmachen im Barberini und im Humboldt-Forum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.10.2021 · 07:50:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

70:: Der WSV 1923 Bad Freienwalde e.V. beim DSV Schüler-Cup 2021 S12/13 in Winterberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.10.2021 · 16:40:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

71:: Medizin nach Noten mit Carl von Breydin und dem KSB Barnim

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.07.2021 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

72:: Eröffnung der Karnevalsaison 2016 in Bad Freienwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.11.2016 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···