DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCD6mL1442gr96FPNz-WxydA"

Mauerwächter

13.09.2024 · 01:10:41 ···
12.06.2024 · 10:57:19 ···
20.07.2023 · 22:47:10 ··· 5 ··· ··· 20 ··· BENjamin
13.09.2024 · 01:10:41 ···
12.06.2024 · 10:57:19 ···
20.07.2023 · 22:47:10 ··· 5 ··· ··· 20 ··· BENjamin

1:: Der längste Zaun - Eine Reise entlang der innerdeutschen Grenze 1986

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.12.2023 · 15:38:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

2:: Jenseits der Mauer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.02.2023 · 14:01:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Open-Air-Installation entlang der West Side Gallery zeigt Aufnahmen des ehemaligen Grenzgebiets kombiniert mit Zeitzeugenporträts. Der deutsch-amerikanische Künstler Stefan Roloff bespielt 2017 die Berliner West Side Gallery mit einer Installation, die Videostills zeigt. Die großformatige Arbeit erstreckt sich auf 229 Metern entlang der der Spree zugewandten Mauerseite der East Side Gallery. Roloff filmte 1984 auf Westberliner Seite das DDR-Grenzregime an verschiedenen Orten wie der Oberbaumbrücke und begann nach dem Mauerfall mit Videoporträts von Zeitzeugen.

3:: Dienst an der Mauer - Die Grenztruppen in Berlin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.02.2023 · 13:41:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

4:: Die Besetzung der Stasi-Zentrale in Erfurt 1989

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2021 · 17:23:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Morgen des 4. Dezember 1989 stürmen Erfurter Bürgerinnen und Bürger die Stasi-Zentrale der Stadt und besetzen sie. Die Besetzer versiegeln Panzerschränke, kontrollieren Aktentaschen der Mitarbeiter sowie deren Autos. So wollen sie verhindern, dass die Stasi Akten und Beweise vernichtet. Auslöser für die Aktionen ist der rauchende Schornstein der Erfurter Stasi-Zentrale. Es sind Ascheteile in der Luft und Medienberichte deuten darauf hin, dass die Stasi in großem Umfang Unterlagen verbrennt. Eine Bürgerwache hält die Zentrale in Erfurt anschließend mehrere Wochen lang besetzt.

5:: Innenansichten der DDR-Staatssicherheit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.08.2021 · 13:04:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Mauerbau - ein Glücksfall für Erich Mielke und seinen DDR-Staatssicherheitsdienst. Schließlich war die Mauer Garant für seine Macht und zugleich sein Lebenselixier. Zehntausende von Stasi-Mitarbeitern hatten vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 einen entscheidenden Auftrag: Die Mauer für die eigene Bevölkerung unantastbar, unüberwindbar und unangreifbar zu machen. Die Dokumentation erzählt die Geschichte einer symbiotischen Beziehung aus einer Innenperspektive, aus der Sicht der MfS-Mitarbeiter und ihrer Führung. Sie gewährt Einblicke in die Mentalitäten und Motivationen der DDR-Geheimdienstler.

6:: Berlin - Bernauer Straße

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.08.2021 · 18:53:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dokumentarfilm von 1981 über die Bewohner der Bernauer Straße in Berlin, die beim Bau der Mauer in einen Ost- und einen Westteil zerschnitten wurde und in der sich am 13. August 1961 zahlreiche Dramen und Fluchten abgespielt haben. In der Dokumentation kommen Zeitzeugen zu Wort, die die damaligen Ereignisse hautnah miterlebt haben.

7:: Die Trabant-Reportage (1990)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2021 · 17:23:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Filmreise eines Fernsehteams mit einem Stimmungsbild aus dem Industriegebiet um Zwickau. Besichtigung der Werkshallen der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in denen der Trabant produziert wird. Geschichten um das Auto des Jahres und Gespräche mit Arbeitern des Automobilwerkes über ihren Alltag und ihre Erfahrungen im sozialistischen System.

8:: Die Tschernobyl-Züge von Küstrin-Kietz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2021 · 17:14:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Hörerzählung nach wahren Begebenheiten: Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 kam radioaktive Strahlung nicht nur als Wolke nach Deutschland, sondern auch mit kontaminierten Lastwagen, PKW und Zügen. Unter großer Geheimhaltung wurden die Fahrzeuge beim Grenzübertritt in die damalige DDR gewaschen.

9:: Erich Mielke - Eine deutsche Karriere

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.03.2021 · 16:31:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sorry für die Altersbeschränkung, dass hat YT selbst so festgelegt.

10:: DDR-Volkspolizei 1990

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.03.2021 · 11:49:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1990 befand sich die Volkspolizei in einer "Identitätskrise". Die neue Lage und der Autoritätsverlust hatten sie zutiefst verunsichert. Ihre Aufgaben nahm die Volkspolizei der DDR nur noch oberflächlich wahr. Eine Art rechtsfreier Raum entstand - der wilde Osten.

11:: An der Grenze entlang 1986

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2021 · 16:26:18 ··· ···
··· ··· ··· ···

12:: Berliner Mauer ´87

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2021 · 16:18:36 ··· ···
··· ··· ··· 2021-01-22T16:18:36+00: ··· Zeitreise entlang der Berliner Mauer im Jahr 1987: Ein kanadischer Kameramann filmt anlässlich des 750. Geburtstags der Stadt Berlin, die gesamten 155 Kilometer der Mauer aus westlicher Sicht.

13:: Die letzten Tage der Mauer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.01.2021 · 22:24:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine unkommentierte Dokumentation über die letzten Tage der Berliner Mauer im Winter 1989/90.

14:: Auf der Wacht für die DDR - Die GÜST Helmstedt/Marienborn

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.12.2020 · 17:28:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Dokumentation über die ehemalige innerdeutsche Grenze mit Schwerpunkt Grenzübergangsstelle (GüSt) Marienborn, aus dem Jahr 2000.

15:: DDR-Gefängnis Bautzen 1 und Zeithain im Herbst 1989

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.11.2020 · 16:52:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Originale Filmaufnahmen eines westdeutschen Kamerateams in den DDR-Gefängnissen Bautzen 1 und Zeithain. Die Aufnahmen wurden im November / Dezember 1989, kurz nach dem Mauerfall gedreht. [ ca. 1. Hälfte des Videos bis 0:39:50 : Gefängnis Bautzen 1 2. Hälfte : Gefängnis in Zeithain. ]

16:: Ab nach Schwedt - Das Militärgefängnis der DDR (Hörerzählung)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.11.2020 · 17:25:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wer in der DDR-Armee diente, hatte von Anfang an Angst vor Schwedt - dem Militärgefängnis. Wer von dort zurückkam, war ein anderer Mensch. Nach Schwedt kam, wer den Befehl verweigerte, Fahnenflucht beging oder sich gegen den Staat aussprach. Auch Alkoholdelikte oder Diebstahl konnten mit der Überstellung in das Militärgefängnis bestraft werden. Von 1968 bis 1990 verbüßten schätzungsweise bis zu 6500 NVA-Angehörige bis zu 2 Jahren Haft oder bis zu 3 Monaten Arrest ohne Urteil. Die Häftlinge mussten schwer arbeiten, unter anderem für die angrenzende Raffinerie. Unter NVA-Soldaten löste der Name „Schwedt“ hauptsächlich Angst aus. Details waren nicht bekannt, Gerüchte gab es hingegen viele. Angeblich redeten entlassene Schwedt-Häftlinge kein Wort über ihre Haftzeit. Am 26. April 1990 wurde der letzte Militärstrafgefangene entlassen und am 31. Mai 1990 wurde die Einrichtung endgültig geschlossen.

17:: Lange Schatten - Eine DDR-Grenzkompanie und der Mordfall Runge (Hörerzählung)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.11.2020 · 17:36:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Fall der Berliner Mauer - Spezial (Teil 2)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.10.2020 · 16:41:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: Fall der Berliner Mauer - Spezial (Teil 1)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2020 · 12:14:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: Soldatenaufstand in Beelitz 1989/90

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.10.2020 · 09:40:52 ··· ···
··· ··· ··· ···