DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCD4uDHkIXg2DsckbsUML_AA"

JW Kantorina

04.08.2024 · 01:16:37 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
01.08.2023 · 09:38:00 ··· 5 ··· ··· 34 ···
04.08.2024 · 01:16:37 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
01.08.2023 · 09:38:00 ··· 5 ··· ··· 34 ···

1:: Ein Stern leuchtet über Kahla" - der Stern wird am Turm der Stadtkirche hochgezogen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.12.2023 · 15:33:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jedes Jahr am Vorabend des 1. Advent wird am Turm der Stadtkirche St. Margarethen Kahla ein großer Herrnhuter Stern hochgezogen. Von dort leuchtet er bis zum Ende der Weihnachtszeit am 2. Februar weithin sichtbar über die Stadt. Während der Fertigstellung dieses Videos erreichte uns die Nachricht vom plötzlichen Tod Gunther Emmerlichs. Der aus Ostthüringen stammende bekannte Sänger und Moderator hatte seit Beginn des Orgelneubauprojekts in Kahla die Schirmherrschaft über die "Johann-Walter-Orgel" inne. Wir erinnern uns dankbar an ihn als einen freundlichen, humorvollen und sehr zugänglichen Menschen. Mit seinen Auftritten in Kahla hat er viele Besucher erfreut. Kantorin Ina Köllner spielt am Johann-Walter-Positiv (Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth 2021) Orgelprojekt: www.jwok.de Aufnahmen: M. Hellwig, I. Köllner, G. Rochelmeyer, V. Weise - Schnitt: M. Hellwig © M. Hellwig 2023

2:: Domenico Zipoli (1688-1726)Pastorale C-Dur

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2023 · 15:07:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Johann-Walter-Festwoche 2023, Stadtkirche St. Margareten, Kahla Aufnahme am 22.10.2023 Dr. Wieland Meinhold (Weimar) spielt am Johann-Walter-Positiv (Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth 2021). Dieses ist der erste Teil der zweiteiligen Johann-Walter-Orgel in der Stadtkirche Kahla: www.johann-walter-orgel-kahla.de Aufnahme & Schnitt: M. Hellwig, © M. Hellwig 2023

3:: Arcangelo Corelli (1653-1713)Drei Präludien in D-Dur, g-Moll und A-Dur

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2023 · 15:06:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Johann-Walter-Festwoche 2023, Stadtkirche St. Margareten, Kahla Aufnahme am 22.10.2023 Dr. Wieland Meinhold (Weimar) spielt am Johann-Walter-Positiv (Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth 2021). Dieses ist der erste Teil der zweiteiligen Johann-Walter-Orgel in der Stadtkirche Kahla: www.johann-walter-orgel-kahla.de Aufnahme & Schnitt: M. Hellwig, © M. Hellwig 2023

4:: Albert Becker (1834-1899)Adagio religioso G-Dur Nr. 7 für Violine, Violoncello und Orgel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2023 · 15:02:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Johann-Walter-Festwoche 2023, Stadtkirche St. Margarethen, Kahla Aufnahme am 27.10.2023 Erdmuth Sitte-Zöllner, Jena - Violine Marie-Luise Leihenseder-Ewald, Gaggenau - Violoncello Ina Köllner, Kahla - Orgel Das Johann-Walter-Positiv (Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth 2021) ist der erste Teil der zweiteiligen Johann-Walter-Orgel in der Stadtkirche Kahla: www.johann-walter-orgel-kahla.de Aufnahme & Schnitt: M. Hellwig, © M. Hellwig 2023

5:: Georg Friedrich Händel (1685-1759)"Süße Stille, sanfte Quelle" HWV 205

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2023 · 15:01:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Georg Friedrich Händel (1685-1759) "Süße Stille, sanfte Quelle" HWV 205 Johann-Walter-Festwoche 2023, Stadtkirche St. Margarethen, Kahla Aufnahme am 27.10.2023 Ina Köllner, Kahla - Sopran Erdmuth Sitte-Zöllner, Jena - Violine Marie-Luise Leihenseder-Ewald, Gaggenau - Violoncello Projekt zweiteilige Johann-Walter-Orgel in der Stadtkirche Kahla: www.johann-walter-orgel-kahla.de Aufnahme & Schnitt: M. Hellwig, © M. Hellwig 2023

6:: Starlights 2023 in Kahla

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2023 · 09:05:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Starlights live SynthPhonische Orgelshow Konzept & Orgel: Nico Wieditz 6. Mai 2023, beide Orgeln in der Stadtkirche St. Margarethen Kahla Die alte Orgel ist kaum noch benutzbar, einzelne Pfeifen und ganze Register funktionieren nicht mehr. Sie muss dringend ersetzt werden: Orgelneubauprojekt: zweiteilige Johann-Walter-Orgel (Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth) www.jwok.de Aufnahmen & Schnitt: M. Hellwig © Evang. Kirchgemeinde Kahla 2023

7:: Johann Walter und Martin Luther: Gespräch über die deutsche Messe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.11.2022 · 18:00:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Johann Walter und Martin Luther, Gespräch über die Deutsche Messe (Szene zum Reformationstag von Dr. Siegfried Meier) Wittenberg 1524, im Hause Martin Luthers. Dieser will mit Johann Walter, seinem musikalischen Berater, über die Neugestaltung des Gottesdienstes als „deutsche Messe“ sprechen, also in deutscher Sprache - im Gegensatz zu den bisherigen Gottesdiensten auf Latein. Johann Walter hatte 1524 das Geystliche gesangk Buchleyn veröffentlicht, das Lieder in Deutsch enthielt, darunter viele Vertonungen von Luthers Liedtexten. Da damals aber der gesamte Gottesdienst mit Ausnahme der Predigt gesungen wurde, mussten auch Vertonungen für die deutschen Übersetzungen von Epistel, Evangelium und Psalmen angefertigt werden. Am 29. Oktober 1525 wurde zum ersten Mal die Deutsche Messe in Wittenberg gefeiert. Aufführung am 26.10.2022 in der Stadtkirche St. Margarethen Kahla im Rahmen der Johann-Walter-Festwoche 2022. Johann Walter: Dr. Frank Hellwig - Martin Luther: Dr. Klaus Baier Dietrich Modersohn, Johann-Walter-Positiv Johann-Walter-Kantorei Kahla, Leitung Ina Köllner Johann Walter (* 1496 Kahla, † 1570 Torgau) "Wach auf, wach auf, du deutsches Land" www.jwok.de © Förderkreis Johann-Walter-Orgel Kahla 2022

8:: Georg Philipp Telemann (1681-1767) Concerto a tre F-Dur für Flöte/Horn/Orgel Ensemble a tre Postdam

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2022 · 20:14:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Ensemble a tre Potsdam bestehend aus Birgitta Winkler (Flöte), Annegret Holjewilken (Horn) und Matthias Jacob (Orgel) besitzt eine große Bandbreite an Werken - Bearbeitungen von Werken des ausgehenden Barock bis hin zu Originalkompositionen der Gegenwart. Das Programm macht diese interessante Klangkombination von einem Blechblasinstrument, einem Holzblasinstrument in Verbindung mit dem Orgelklang zum Inhalt und koppelt Werke des Barocks, der Romantik mit neuen Werken zu einem einmaligen Klangerlebnis. Dies ist ein Live-Mitschnitt des Konzertes vom 19.06.2022 in der Stadtkirche St. Margarethen, Kahla. KMD Matthias Jacob spielt am neuen Johann-Walter-Positiv Kahla. Erbaut 2021 von der Freiburger Orgelfirma Hartwig und Tilmann Späth www.jwok.de © Ina Köllner 2022

9:: Samuel Scheidt (1587-1654) "Da Jesus nun am Kreuze stundt" Matthias Jacob am Johann-Walter-Positiv

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2022 · 17:53:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Matthias Jacob studierte von 1965 bis 1971 an der Hochschule für Kirchenmusik Halle. Nach dem Abschluss mit der A-Prüfung für Kirchenmusiker war Matthias Jacob von 1971 bis 1981 Kirchenmusiker an der evangelischen Stadtkirche in Bitterfeld Von 1981 bis 2013 war Matthias Jacob Kirchenmusiker an der Friedenskirche in Potsdam-Sanssouci und Leiter des Oratorienchores Potsdam. Seit 1984 leitete er den von ihm gegründeten Vocalkreis Potsdam. 1992 wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung zeit¬genössischer Kirchenmusik der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen. Mit dem Oratorienchor Potsdam und dem Vocalkreis. Potsdam hat er im Laufe der Jahre die wichtigen geistlichen Oratorien sowie ein umfangreiches Repertoire anspruchsvoller A-cappella-Musik erarbeitet. Als Organist hat Matthias Jacob in einer Reihe von europäischen Ländern und in den USA konzertiert. Dabei bildet das Werk Max Regers einen Schwerpunkt im Repertoire. Hier spielt er am Johann-Walter-Positiv - erbaut 2021 von der Freiburger Orgelfirma Hartwig und Tilmann Späth - einen Psalm: Da Jesus an dem Kreuze stundt von Samuel Scheidt (1585-1654) Dies ist ein Live-Mitschnitt des Konzertes vom 19.06.2022 in der Stadtkirche St. Margarethen, Kahla. www.jwok.de © Ina Köllner 2022

10:: Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) "Schafe können sicher weiden" BWV 208 Ensemble a tre Potsdam

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2022 · 17:28:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Ensemble a tre Potsdam bestehend aus Birgitta Winkler (Flöte), Annegret Holjewilken (Horn) und Matthias Jacob (Orgel) besitzt eine große Bandbreite an Werken - Bearbeitungen von Werken des ausgehenden Barock bis hin zu Originalkompositionen der Gegenwart. Das Programm macht diese interessante Klangkombination von einem Blechblasinstrument, einem Holzblasinstrument in Verbindung mit dem Orgelklang zum Inhalt und koppelt Werke des Barocks, der Romantik mit neuen Werken zu einem einmaligen Klangerlebnis. Hier spielen sie eine Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Arie "Schafe können sicher weiden" aus der Kantate BWV 208 in einer Bearbeitung von Gisbert Näther (1948 - 2021) Canticus Verlag Dies ist ein Live-Mitschnitt des Konzertes vom 19.06.2022 in der Stadtkirche St. Margarethen, Kahla. KMD Matthias Jacob spielt am neuen Johann-Walter-Positiv Kahla. Erbaut 2021 von der Freiburger Orgelfirma Hartwig und Tilmann Späth. www.jwok.de © Ina Köllner 2022

11:: Giulio Caccini (1551-1618) Ave Maria Singende Säge & Orgel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2022 · 16:48:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rosi Höfer aus Kahla begeisterte mit ihrer Singenden Säge schon eine beachtliche Vielzahl an Zuhörern. Und warum nicht auch mal in der Kirche - gemeinsam mit dem Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche St. Margarethen Kahla spielen. Der Klang ist bezaubernd. Begleitet wird sie von Kantorin Ina Köllner. Aufgenommen am 18.05.2022 © Ina Köllner 2022 www.jwok.de

12:: Franz Schubert (1797-1828) Ave Maria op.52 Nr. 4 Singende Säge & Johann-Walter-Positiv

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.10.2022 · 15:02:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rosi Höfer aus Kahla begeisterte mit ihrer Singenden Säge schon eine beachtliche Vielzahl an Zuhörern. Und warum nicht auch mal in der Kirche - gemeinsam mit dem Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche St. Margarethen Kahla spielen. Der Klang ist bezaubernd. Begleitet wird sie von Kantorin Ina Köllner. Aufgenommen am 18.05.2022 © Ina Köllner 2022 www.jwok.de

13:: Heinrich Schütz Psalm 25 Becker-Psalter Sonntag Reminiszere

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2022 · 15:09:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1 Nach dir verlangt mich, Herr mein Gott, Zu dir mein Hoffnung stehet, Laß mich den Feinden nicht zu Spott, Wenn mich Trübsal angehet, Wer dir vertraut, Fest auf dich baut, Der wird nimmer verlassen, Zu Schanden ward die gottlos Art, Die dich veracht und hasset. 2 Herr, zeige mir des Lebens Weg, Nach deinem Wort zu wallen, Leit mich auf deiner Wahrheit Steg, Halt mich, daß ich nicht falle. Du bist mein Gott, Hilf mir aus Not, Täglich ich deiner harre, Gedenk allzeit Deinr Gütigkeit Die von der Welt her ware. 3 Gedenk, Herr, nicht der Sünden schwer, Darin ich bin geboren, Und daß ich dich beleidigt sehr In meinen jungen Jahren. In Gnad allein Gedenke mein, Gnad allen Zorren ja stillet, Barmherzigkeit Sei mir bereit Um meiner Feinde willen. 4 Der Herr ist gut und fromm allzeit, Drum er den Sünder lehret Den rechten Weg zur Seligkeit, Zur Buß er ihn bekehret, Gott fährt allzeit In seim Geleit Den Armen und Elenden, Lehrt sie sein Weg, Des Lebens Steg, Ihr Not will er abwenden. Psalm 25 Wir laden ein, Schütz in den Gottesdiensten des Kirchenjahres 2022 erklingen zu lassen. Für den praktischen Gebrauch an den Sonn- und Feiertagen eingerichtet, können die Wochenpsalmen in Gestalt des Becker-Psalters auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum Heinrich-Schütz-Jahr 2022 heruntergeladen werden. Die Dateien enthalten genau die Strophen, die den Versen der Wochenpsalmen entsprechen. zentrum-kirchenmusik@ekmd.de Kahla liegt in Thüringen und ist Geburtsort von Johann-Walter, der hier 1496 geboren wurde. Er war enger Freund Martin Luthers und gilt als Urkantor der evangelischen Kirchenmusik. Die einstige Hof- und heutige Sächsische Staatskapelle Dresden wurde am 22. September 1548 im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen von Johann Walter gegründet und erreichte im 17. Jahrhundert unter Heinrich Schütz ihre erste große Blüte. Bis heute gilt es als einziges Orchester, das über mehr als viereinhalb Jahrhunderte immer noch existiert und stets zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Psalmen des Becker-Psalter in verschiedener Besetzung einzuspielen. Seit 2021 gibt es ein Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche "St. Margarethen" in Kahla, das sowohl in wohltemperierter als auch in mitteltöniger Stimmung spielbar ist. www.jwok.de Sonntag Reminiszere Psalm 25 Flöten: Johanna Hübler, Dresden Aufnahmen: Martin-Luther-Kirche zu Dresden-Neustadt Am Johann-Walter-Positiv zu Kahla: Kantorin Ina Köllner www.schuetz22.de www.schuetzthueringen.de Drohnenaufnahmen : Anton-Feodor Köllner Foto: pixabay.com © Idee und Schnitt: Ina Köllner 2022

14:: Heinrich Schütz Psalm 119 Becker-Psalter Sonntag Sexagesimae

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2022 · 14:46:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dein Wort, Herr, nicht vergehet, Es bleibet ewiglich, So weit der Himmel gehet, Der stets beweget sich, Dein Wahrheit bleibt in Ewigkeit, Gleichwie der Grund auf Erden, Durch deine Hand bereit. Recht wohl muss mir ersprießen Die Red des Mundes dein, Denn sie schmeckt mir viel süßer Als Hon'g und Honigseim, Dein Wort macht mich recht weis und klug, Drum hass ich falsche Wege, Die führen auf Betrug. Ihr boshaftigen Leute weicht von mir weit und fern, Ich halt zu allen Zeiten die Zeugnis meines Herrn, Dein Wort erhält mich, dass ich leb, lass mich zu Schand nicht werden, mein Hoffnung mir nicht fehl. Psalm 119 Wir laden ein, Schütz in den Gottesdiensten des Kirchenjahres 2022 erklingen zu lassen. Für den praktischen Gebrauch an den Sonn- und Feiertagen eingerichtet, können die Wochenpsalmen in Gestalt des Becker-Psalters auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum Heinrich-Schütz-Jahr 2022 heruntergeladen werden. Die Dateien enthalten genau die Strophen, die den Versen der Wochenpsalmen entsprechen. zentrum-kirchenmusik@ekmd.de Kahla liegt in Thüringen und ist Geburtsort von Johann-Walter, der hier 1496 geboren wurde. Er war enger Freund Martin Luthers und gilt als Urkantor der evangelischen Kirchenmusik. Die einstige Hof- und heutige Sächsische Staatskapelle Dresden wurde am 22. September 1548 im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen von Johann Walter gegründet und erreichte im 17. Jahrhundert unter Heinrich Schütz ihre erste große Blüte. Bis heute gilt es als einziges Orchester, das über mehr als viereinhalb Jahrhunderte immer noch existiert und stets zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Psalmen des Becker-Psalter in verschiedener Besetzung einzuspielen. Seit 2021 gibt es ein Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche "St. Margarethen" in Kahla, das sowohl in wohltemperierter als auch in mitteltöniger Stimmung spielbar ist. www.jwok.de Sonntag Sexagesimae vor der Passionszeit Psalm 119 Orgel und Gesang: Kantorin Ina Köllner www.schuetz22.de www.schuetzthueringen.de Aufnahmen : Anton-Feodor Köllner © Idee und Schnitt: Ina Köllner 2022

15:: Heinrich Schütz Psalm 107 Becker-Psalter 4. Sonntag vor der Passionszeit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.02.2022 · 10:45:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Danket dem Herren, unserm Gott, Denn er ist freundlich sehre, Sein Güt und Treu er immerfort Täglich an uns vermehret, All Menschenkind, Die durch ihn sind Aus Not erlöset worden, Sollen mit Dank Ihr Leben lang Ihn preisen aller Orten. Die ihre Schifffahrt auf dem Meer Vollbringen mit Gefahre, Um dass sie sich bereichen sehr, Kein Müh noch Arbeit sparen, Des Herren Werk, Sein Macht und Stärk Mit Schrecken werden innen, Wenn Meer und Welln Sich grausam stelln, Erreget von den Winden. Die sollen danken Gott dem Herrn Und seine Güte preisen, Der an den Menschenkindern gern Sein Wundermacht beweiset, Dafür solln sie Gott spat und früh Rühmen bei Jung und Alten, Dass er sein Gnad Und Wundertat Er zeigt so mannigfalte. Psalm 107 Wir laden ein, Schütz in den Gottesdiensten des Kirchenjahres 2022 erklingen zu lassen. Für den praktischen Gebrauch an den Sonn- und Feiertagen eingerichtet, können die Wochenpsalmen in Gestalt des Becker-Psalters auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum Heinrich-Schütz-Jahr 2022 heruntergeladen werden. Die Dateien enthalten genau die Strophen, die den Versen der Wochenpsalmen entsprechen. zentrum-kirchenmusik@ekmd.de Kahla liegt in Thüringen und ist Geburtsort von Johann-Walter, der hier 1496 geboren wurde. Er war enger Freund Martin Luthers und gilt als Urkantor der evangelischen Kirchenmusik. Die einstige Hof- und heutige Sächsische Staatskapelle Dresden wurde am 22. September 1548 im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen von Johann Walter gegründet und erreichte im 17. Jahrhundert unter Heinrich Schütz ihre erste große Blüte. Bis heute gilt es als einziges Orchester, das über mehr als viereinhalb Jahrhunderte immer noch existiert und stets zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Psalmen des Becker-Psalter in verschiedener Besetzung einzuspielen. Seit 2021 gibt es ein Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche "St. Margarethen" in Kahla, das sowohl in wohltemperierter als auch in mitteltöniger Stimmung spielbar ist. www.jwok.de 4. Sonntag vor der Passionszeit Psalm 107 Violine I - Josefine Serbe Violine II - Luise Beck Violoncello - Amelie Wedding Orgel - Ina Köllner www.schuetz22.de www.schuetzthueringen.de Fotos: privat und pixabay.com © Aufnahme und Schnitt: Ina Köllner 2022

16:: Heinrich Schütz Psalm 97 Becker-Psalter Letzter Sonntag nach Epiphanias

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.02.2022 · 15:41:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Herr, ist König überall das Erdreich sich des freue, die Inseln sollen allzumal fröhlich sein ohne Scheue, erwohnet im verborgnen Licht, die Wolken um ihn schweben, seins Stuhls Festung ist das Gericht, Gerechtigkeit daneben, danach die Welt soll streben. Vor ihm geht fressend Feuer her, welches die Feind anzünden, es blitzt und wetterleuchtet sehr, die Erd Schrecken empfindet, wie Wachs die Berg zerschmelzen bald vorm Herren aller Herren, der alles hat in seiner G'walt, den ganzen Kreis der Erden beherrscht er weit und ferne. Das hört Zion und ist sehr froh, die Kirche aller Enden die freuet sich, daß Gott also schön führt das Regimente, denn du, Herr, bist der Höchst allein, der überall regieret, vor allen Göttern insgemein die Hoheit dir gebühret, dein Herrlichkeit man spüret. Wohl denen, die von Herzensgrund Gott lieb'n, stehn ab vom Bösen, der Herr ihr Seel zu aller Stund in Gnaden wird erlösen. Darum, ihr G'rechten, fröhlich seid, und freuet euch im Herren, und preiset stets sein Herrlichkeit, rühmet sie weit und ferne, dankt ihm von Herzen gerne. Psalm 97 Wir laden ein, Schütz in den Gottesdiensten des Kirchenjahres 2022 erklingen zu lassen. Für den praktischen Gebrauch an den Sonn- und Feiertagen eingerichtet, können die Wochenpsalmen in Gestalt des Becker-Psalters auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum Heinrich-Schütz-Jahr 2022 heruntergeladen werden. Die Dateien enthalten genau die Strophen, die den Versen der Wochenpsalmen entsprechen. zentrum-kirchenmusik@ekmd.de Kahla liegt in Thüringen und ist Geburtsort von Johann-Walter, der hier 1496 geboren wurde. Er war enger Freund Martin Luthers und gilt als Urkantor der evangelischen Kirchenmusik. Die einstige Hof- und heutige Sächsische Staatskapelle Dresden wurde am 22. September 1548 im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen von Johann Walter gegründet und erreichte im 17. Jahrhundert unter Heinrich Schütz ihre erste große Blüte. Bis heute gilt es als einziges Orchester, das über mehr als viereinhalb Jahrhunderte immer noch existiert und stets zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Psalmen des Becker-Psalter in verschiedener Besetzung einzuspielen. Seit 2021 gibt es ein Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche "St. Margarethen" in Kahla, das sowohl in wohltemperierter als auch in mitteltöniger Stimmung spielbar ist. www.jwok.de letzter Sonntag nach Epiphanias Psalm 97 Trompete - Anton-Feodor Köllner Trompete - Jannes Heinecke Tenorhorn - Katja Köhler Johann-Walter-Positiv - Ina Köllner www.schuetz22.de www.schuetzthueringen.de Fotos: privat und pixabay.com © Aufnahme und Schnitt: Ina Köllner 2022

17:: "Bunt sind schon die Wälder"- Matthias Eisenberg improvisiert am Johann-Walter-Positiv Kahla

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2022 · 14:12:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Stadtkirche St. Margarethen zu Kahla steht seit Oktober 2021 eine neue Orgel: das Johann-Walter-Positiv als erster, kleiner Teil der zweiteiligen Johann-Walter-Orgel. Diese entsteht als KLINGENDES DENKMAL für JOHANN WALTER (1496-1570) in seiner Taufkirche in Kahla. Bitte unterstützen Sie den Bau der großen Orgel, damit das Gesamtinstrument vollständig wird! (www.jwok.de) In der sich an die Orgelweihe anschließenden Johann-Walter-Festwoche gab der Organist Matthias Eisenberg ein Konzert. Zum Abschluss improvisierte er auf Zuruf über das Herbstlied "Bunt sind schon die Wälder" und zeigte dabei die Klangmöglichkeiten der neuen Orgel. Johann-Walter-Positiv: Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth Aufnahmen: Ina Köllner, Dr. Matthias Eichhorn, pixabay.com Schnitt: Maren Hellwig © Maren Hellwig 2022

18:: Von guten Mächten Text: Dietrich Bonhoeffer Musik: Hans-Georg Fischer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.01.2022 · 19:30:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, die du in unsre Dunkelheit gebracht, führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen. Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht. Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet, so lass uns hören jenen vollen Klang der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet, all deiner Kinder hohen Lobgesang. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt. "Von guten Mächten" hat er im Dezember 1944 in der Gestapo-Haft verfasst und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer geschickt. Es ist der letzte erhaltene theologische Text vor seiner Hinrichtung am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg. In Kahla gab es schon lange einen Kirchenchor. 1956 erhielt er den Namen „Johann-Walter-Kantorei“. Johann Walter, erster evangelischer Kantor, enger Freund und Mitarbeiter Martin Luthers und Begründer der evangelischen Kirchenmusik, wurde 1496 in Kahla geboren. Seitdem hat die Kantorei (seit 2000 unter Leitung von Kantorin Ina Köllner) auch immer wieder die polyphonen Sätze Johann Walters in ihrem Repertoire. Hans-Georg Fischer (1934-2021) wirkte von 1958-1999 als Kantor und Katechet an der evang.-luth. Stadtkirche "St. Margarethen" zu Kahla. Mit großem Engagement setze er sich für die Kirchenmusik und den Erhalt der Stadtkirche ein. Der Satz "Von guten Mächten" gehört bis heute zu den Lieblingsstücken der Johann-Walter-Kantorei. Gesang: Ina Köllner Tobias Köllner Aufnahmen und Schnitt: @ Ina Köllner 2022 Fotos: privat und pixabay.com www.kirche-kahla.de www.jwok.de Mit freundlicher Genehmigung der Familie Fischer

19:: Heinrich Schütz Psalm 86 Becker-Psalter 3. Sonntag nach Epiphanias

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.01.2022 · 14:43:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Herr, neig zu mir dein gnädigs Ohr, Erhör mein sehnlich Flehen, Ich bin arm und verlassen gar, Bewahr, Herr, meine Seele, Man geht mit mir um wider Recht, Drum hilfst du, mein Gott, deinem Knecht, Der sich dir ganz vertrauet. Mein Gbet lass nicht für Ohren gahn, Vernimm die Stimm meins Flehens, In meiner Not ruf ich dich an, Du wollest mich erhören, Deins gleichen nirgend ist kein Gott, Der solche große Wundertat, Wie du, hätt kunnt verrichten. Ich danke dir, mein Gott und Herr, Von meines Herzen Grunde, Ewig ich deinen Namen ehr, Lob dich zu allen Stunden, Dein Güte ist groß wider mich, Mein Seel hast du genädiglich Errett aus tiefer Höllen. Psalm 86 Wir laden ein, Schütz in den Gottesdiensten des Kirchenjahres 2022 erklingen zu lassen. Für den praktischen Gebrauch an den Sonn- und Feiertagen eingerichtet, können die Wochenpsalmen in Gestalt des Becker-Psalters auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum Heinrich-Schütz-Jahr 2022 heruntergeladen werden. Die Dateien enthalten genau die Strophen, die den Versen der Wochenpsalmen entsprechen. zentrum-kirchenmusik@ekmd.de Kahla liegt in Thüringen und ist Geburtsort von Johann-Walter, der hier 1496 geboren wurde. Er war enger Freund Martin Luthers und gilt als Urkantor der evangelischen Kirchenmusik. Die einstige Hof- und heutige Sächsische Staatskapelle Dresden wurde am 22. September 1548 im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen von Johann Walter gegründet und erreichte im 17. Jahrhundert unter Heinrich Schütz ihre erste große Blüte. Bis heute gilt es als einziges Orchester, das über mehr als viereinhalb Jahrhunderte immer noch existiert und stets zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Psalmen des Becker-Psalter in verschiedener Besetzung einzuspielen. Seit 2021 gibt es ein Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche "St. Margarethen" in Kahla, das sowohl in wohltemperierter als auch in mitteltöniger Stimmung spielbar ist. www.jwok.de 3. Sonntag nach Epiphanias Psalm 86 Orgel: Ina Köllner www.schuetz22.de www.schuetzthueringen.de © Aufnahme und Schnitt: Ina Köllner 2022

20:: Heinrich Schütz Psalm 105 Becker-Psalter 2. Sonntag nach Epiphanias

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.01.2022 · 13:56:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Danket dem Herren, lobt ihn frei Und predigt seinen Namen, Verkündigt sein Tun ohne Scheu Den Völkern allzusammen, Macht von dem Herren Lieder gut, Und lobet ihn mit fröhlichm Mut, Und sagt von seinen Wundern. Rühmet den heilig'n Namen sein, Lasst euer Herz sich freuen, Die ihr in Furcht des Glaubens rein Ihn suchet ohne Scheuen, Fragt nach dem Herrn und seiner Macht, Und nehmt allweg in gute Acht, Dass ihr sein Antlitz suchet. Psalm 105 Wir laden ein, Schütz in den Gottesdiensten des Kirchenjahres 2022 erklingen zu lassen. Für den praktischen Gebrauch an den Sonn- und Feiertagen eingerichtet, können die Wochenpsalmen in Gestalt des Becker-Psalters auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum Heinrich-Schütz-Jahr 2022 heruntergeladen werden. Die Dateien enthalten genau die Strophen, die den Versen der Wochenpsalmen entsprechen. zentrum-kirchenmusik@ekmd.de Kahla liegt in Thüringen und ist Geburtsort von Johann-Walter, der hier 1496 geboren wurde. Er war enger Freund Martin Luthers und gilt als Urkantor der evangelischen Kirchenmusik. Die einstige Hof- und heutige Sächsische Staatskapelle Dresden wurde am 22. September 1548 im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen von Johann Walter gegründet und erreichte im 17. Jahrhundert unter Heinrich Schütz ihre erste große Blüte. Bis heute gilt es als einziges Orchester, das über mehr als viereinhalb Jahrhunderte immer noch existiert und stets zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, alle Psalmen des Becker-Psalter in verschiedener Besetzung einzuspielen. Seit 2021 gibt es ein Johann-Walter-Positiv in der Stadtkirche "St. Margarethen" in Kahla, das sowohl in wohltemperierter als auch in mitteltöniger Stimmung spielbar ist. www.jwok.de 2. Sonntag nach Epiphanias Psalm 105 Trompete: Anton-Feodor Köllner Orgel: Ina Köllner www.schuetz22.de www.schuetzthueringen.de © Aufnahme und Schnitt: Ina Köllner 2022

21:: Ave verum Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.01.2022 · 17:16:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: Johann Walter "Mit Fried und Freud"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.01.2022 · 14:30:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: Johann-Walter-Positiv Orgelweihe am 24.Okt 2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.01.2022 · 14:26:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: Johann Walter "Nun bitten wir den heiligen Geist"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.01.2022 · 14:20:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: Heinrich Schütz Psalm 89 Becker-Psalter 1. Sonntag nach Epiphanias

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.01.2022 · 18:35:59 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: Heinrich Schütz Becker Psalter Psalm 8 Neujahr

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.01.2022 · 18:31:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: Adventssonate op.62, Nr. 1 Johann-Walter-Positiv Johann Walter Orgel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.12.2021 · 13:44:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: Wie soll ich dich empfangen - Johann Walter Kurrende Kahla

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2021 · 12:44:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Bella Ciao

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2021 · 07:13:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: Ökumenischer Kreuzweg 2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.03.2021 · 14:43:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommerzeit Johann Walter Kantorei 2013

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.03.2021 · 10:47:27 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Jesus, unser Trost und Leben BWV 475 von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.03.2021 · 10:31:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: Wie ein Baum Johann Walter Kurrende Kahla

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2021 · 08:38:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: We are the world

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.03.2021 · 17:57:32 ··· ···
··· ··· ··· ···