DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCCnRhebfCG9pXDS-FtWSiuw"

Handwerkskammer für Mittelfranken

09.07.2024 · 00:49:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
07.07.2023 · 21:51:52 ··· 5 ··· ··· 57 ···
09.07.2024 · 00:49:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
07.07.2023 · 21:51:52 ··· 5 ··· ··· 57 ···

1:: Deutsche Meisterschaft im Handwerk unsere mittelfränkischen Sieger

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.02.2024 · 08:03:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk haben erneut Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Ausbildung in Mittelfranken bewiesen, dass sie zu den Besten der Besten gehören. Diese Siegerinnen und Sieger wurden auf einer großen Feier in der Orangerie in Ansbach geehrt. Und weil zu einem erfolgreichen Auszubildenden auch ein engagierter Ausbilder gehört, erhielten auch mittelfränkische Handwerkerinnen und Handwerker, die sich besonders für den Profi-Nachwuchs engagieren, eine Ehrung. So viele tolle Menschen haben so viel tolle Dinge erreicht! Wir sind stolz auf euch!!!

2:: #zugehört Was macht eine gute Ausbildung aus Gehalt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.11.2023 · 10:35:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was macht eine gute Ausbildung aus? Dieser Frage widmeten sich Auszubildende und Entscheidungsträger im Rahmen des Diskussionsformates #zugehört. Miteinander sprachen sie über kontroverse Themen wie die Qualität der Ausbildung, Sexismus am Arbeitsplatz oder die Höhe der Ausbildungsgehälter. Entstanden ist das Projekt #zugehört während der Coronazeit, um jungen Auszubildenden eine Plattform zu bieten, ihre Sicht der Dinge Verantwortungsträgern aus Politik und Handwerk zu schildern. „Corona ist kein Thema aber, aber unsere Auszubildenden haben auch zu anderen Themen ihre ganze eigene Sicht beizutragen. Die muss gehört werden“, erklärt Tobias Ladewig, Leiter des Handwerkskammer-Internats und einer der Organisatoren. Die Sicht der Auszubildenden brachten die Stuckateur-Azubis Anna Vogel, Fabian Knorr und Zahntechniker-Lehrling Lex in die Diskussion ein. Gemeinsam diskutierten sie mit Ulrike Horneber (Leiterin des Amtes für berufliche Schulen), Dr. Rainer-Johannes Wolf (stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken), Jürgen Reck (Dorfmetzger aus Möhrendorf) und Robert Overfeld (Vater eines Auszubildenden).

3:: #zugehört Was macht eine gute Ausbildung aus Kein Sexismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2023 · 17:51:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was macht eine gute Ausbildung aus? Dieser Frage widmeten sich Auszubildende und Entscheidungsträger im Rahmen des Diskussionsformates #zugehört. Miteinander sprachen sie über kontroverse Themen wie die Qualität der Ausbildung, Sexismus am Arbeitsplatz oder die Höhe der Ausbildungsgehälter. Entstanden ist das Projekt #zugehört während der Coronazeit, um jungen Auszubildenden eine Plattform zu bieten, ihre Sicht der Dinge Verantwortungsträgern aus Politik und Handwerk zu schildern. „Corona ist kein Thema aber, aber unsere Auszubildenden haben auch zu anderen Themen ihre ganze eigene Sicht beizutragen. Die muss gehört werden“, erklärt Tobias Ladewig, Leiter des Handwerkskammer-Internats und einer der Organisatoren. Die Sicht der Auszubildenden brachten die Stuckateur-Azubis Anna Vogel, Fabian Knorr und Zahntechniker-Lehrling Lex in die Diskussion ein. Gemeinsam diskutierten sie mit Ulrike Horneber (Leiterin des Amtes für berufliche Schulen), Dr. Rainer-Johannes Wolf (stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken), Jürgen Reck (Dorfmetzger aus Möhrendorf) und Robert Overfeld (Vater eines Auszubildenden).

4:: #zugehört Was macht eine gute Ausbildung aus Qualität

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2023 · 15:54:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was macht eine gute Ausbildung aus? Dieser Frage widmeten sich Auszubildende und Entscheidungsträger im Rahmen des Diskussionsformates #zugehört. Miteinander sprachen sie über kontroverse Themen wie die Qualität der Ausbildung, Sexismus am Arbeitsplatz oder die Höhe der Ausbildungsgehälter. Entstanden ist das Projekt #zugehört während der Coronazeit, um jungen Auszubildenden eine Plattform zu bieten, ihre Sicht der Dinge Verantwortungsträgern aus Politik und Handwerk zu schildern. „Corona ist kein Thema aber, aber unsere Auszubildenden haben auch zu anderen Themen ihre ganze eigene Sicht beizutragen. Die muss gehört werden“, erklärt Tobias Ladewig, Leiter des Handwerkskammer-Internats und einer der Organisatoren. Die Sicht der Auszubildenden brachten die Stuckateur-Azubis Anna Vogel, Fabian Knorr und Zahntechniker-Lehrling Lex in die Diskussion ein. Gemeinsam diskutierten sie mit Ulrike Horneber (Leiterin des Amtes für berufliche Schulen), Dr. Rainer-Johannes Wolf (stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken), Jürgen Reck (Dorfmetzger aus Möhrendorf) und Robert Overfeld (Vater eines Auszubildenden).

5:: Tag des Handwerks 2023: Eine Schulklasse zu Gast bei der Lorz Service GmbH

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.09.2023 · 08:43:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Schuljahr 2022/2023 waren bayerische Schulen erstmals verpflichtet, einen Tag des Handwerks durchzuführen. An diesem Tag sollen die Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen in die Welt des Handwerks eintauchen und herausfinden, ob sie nach dem Abschluss ihre Karriere im Handwerk starten möchten. Im Schuljahr 2023/2024 wird das Projekt vorgesetzt. Welche Möglichkeiten gibt es für Schulen und Betriebe, dieses Berufsorientierungsangebot umzusetzen? Wir stellen drei Varianten vor: Variante 1: Betrieb besucht Schule Variante 2: Schulen besuchen das Bildungszentrum Variante 3: Schulen besuchen Betrieb Hier geht's zu allen relevanten Informationen rund um den Tag des Handwerks und zur Buchungsplattform für Lehrer: https://lmy.de/YXlvLKpa

6:: Tag des Handwerks 2023: Schulen zu Gast im Bildungszentrum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.08.2023 · 12:36:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Schuljahr 2022/2023 waren bayerische Schulen erstmals verpflichtet, einen Tag des Handwerks durchzuführen. An diesem Tag sollen die Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen in die Welt des Handwerks eintauchen und herausfinden, ob sie nach dem Abschluss ihre Karriere im Handwerk starten möchten. Im Schuljahr 2023/2024 wird das Projekt vorgesetzt. Welche Möglichkeiten gibt es für Schulen und Betriebe, dieses Berufsorientierungsangebot umzusetzen? Wir stellen drei Varianten vor: Variante 1: Betrieb besucht Schule Variante 2: Schulen besuchen das Bildungszentrum Variante 3: Schulen besuchen Betrieb Hier geht's zu allen relevanten Informationen rund um den Tag des Handwerks und zur Buchungsplattform für Lehrer: https://lmy.de/YXlvLKpa

7:: Tag des Handwerks 2023: Hörakustikerin zu Gast im Ansbacher Carolinum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.08.2023 · 11:39:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Schuljahr 2022/2023 waren bayerische Schulen erstmals verpflichtet, einen Tag des Handwerks durchzuführen. An diesem Tag sollen die Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen in die Welt des Handwerks eintauchen und herausfinden, ob sie nach dem Abschluss ihre Karriere im Handwerk starten möchten. Im Schuljahr 2023/2024 wird das Projekt vorgesetzt. Welche Möglichkeiten gibt es für Schulen und Betriebe, dieses Berufsorientierungsangebot umzusetzen? Wir stellen drei Varianten vor: Variante 1: Betrieb besucht Schule Variante 2: Schulen besuchen das Bildungszentrum Variante 3: Schulen besuchen Betrieb Sandra Eisen von Hörgeräte Eisen war am Gymnasium Carolinum Ansbach zu Gast und stellte den Schülerinnen und Schülern ihren Beruf vor - mit jeder Menge Mitmach-Aktionen. Hier geht's zu allen relevanten Informationen rund um den Tag des Handwerks und zur Buchungsplattform für Lehrer: https://lmy.de/YXlvLKpa

8:: PWL 2022 Ann Christin Höhnig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

9:: PLW 2022 Jakob Muschler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

10:: PWL 2022 Eva Förster

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

11:: PWL 2022 Irini Koumpoudis für Indira Peters

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

12:: PWL 2022 Lukas Gaab

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

13:: PWL 2022 Chris Winkler Teil 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

14:: PWL 2022 Klaus Holler für Jakob Muschler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

15:: PWL 2022 Sebastian Dengler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

16:: PWL 2022 Jannik Meyer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: PWL 2022 Melissa Amtmann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:18 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: PWL 2022 Rebecca Batke

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: PLW 2022 Jana Bachner

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: PWL 2022 Tobias Bauer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: PWL 2022 Nico Meyer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: PWL 2022 Lukas Stöhr

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 23:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: HWK Aktuell - Handwerk und Energie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2022 · 13:14:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: HWK Mittelfranken Meisterfeier 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.07.2022 · 08:34:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: HWK Aktuell - Freiwilliges Jahr im Handwerk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.07.2022 · 09:27:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: Willkommen auf dem Schmankerlmarkt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2022 · 13:14:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: Azubimesse im Stadion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2022 · 09:00:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: So lecker schmeckt Nürnberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2022 · 12:43:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: So lecker schmeckt Nürnberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2022 · 12:11:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: So lecker schmeckt Nürnberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2022 · 10:19:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: Ausbildungsmesse im Stadion des FCN

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2022 · 13:21:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Endlich! Wir können sie wieder feiern: unsere Gesellinnen und Gesellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2022 · 18:12:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: HWK Aktuell - Wir sind wieder vor Ort

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2022 · 11:16:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: Praktische Ausbildung im Handwerk: Unsere Bodenhandwerker

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.04.2022 · 08:50:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

35:: Eure beruflichen Kenntnisse schwarz auf weiß - mit Valikom Transfer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2022 · 16:03:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

36:: #zugehört

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2022 · 12:38:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

37:: #zugehört

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.03.2022 · 13:54:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: PLW-Bundessiegerin und Klavierbauerin gibt ein Konzert

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2022 · 14:44:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: HWK Aktuell - Konjunktur in Mittelfranken, 4. Quartal 2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.02.2022 · 10:29:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: PLW 2021 - Die Besten im Quadrat

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2022 · 16:01:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Glückwünsche von Landrat Matthias Dießl, Landkreis Fürth

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 09:38:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: Franz Taubmann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: PLW2021- Die Besten im Quadrat

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: Glückwünsche von Manuel Döhler, 1. Bürgermeister der Gemeinde Neusitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Jonas Gmelch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Hannah Lobe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: Lukas Ibl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: Grußwort Landkreis Ansbach Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Jonas Gmelch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Glückwünsche von Landrat Armin Kroder

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Lutz König

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Elena Blaumeiser

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Florian Rauch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Hannah Lobe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Michael Gröbel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Lutz König

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 17:30:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Tanja Meier

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···