DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC6aNZyvgp16g6LxU_sV2nmg"

Vinetastadt Barth

02.09.2024 · 04:50:27 ···
04.04.2023 · 06:14:15 ···
13.04.2023 · 19:49:34 ··· 5 ··· ··· 20 ···
02.09.2024 · 04:50:27 ···
04.04.2023 · 06:14:15 ···
13.04.2023 · 19:49:34 ··· 5 ··· ··· 20 ···

1:: Hochwasserschutz für die Stadt Barth - Unterstützen Sie die Barther Wasserwehr!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.09.2023 · 06:37:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir stehen vor einer Herausforderung in unserer 760 Jahre alten Stadt Barth - steigende Wasserpegel und Überschwemmungsrisiken bedrohen unser Zuhause. In diesen Zeiten des Klimawandels und der sich verändernden Umwelt sind wir alle gefragt, unsere Stadt zu schützen. In unserem neuesten YouTube-Video möchten wir Sie aufrufen, sich der Barther Wasserwehr anzuschließen und Teil dieser lebensrettenden Gemeinschaft zu werden. Warum sollten Sie Mitglied der Barther Wasserwehr werden? Schützen Sie Ihre Heimat: Ihre Beteiligung ist von entscheidender Bedeutung, um unsere historische Stadt vor den Wassermassen zu bewahren. Sie können wirklich den Unterschied machen. Gemeinschaft: Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft von engagierten Menschen, die unsere Stadt lieben und bereit sind, sie zu verteidigen. Erfahrung und Training: Die Wasserwehr bietet eine erstklassige Ausbildung und wertvolle Erfahrungen, die in vielen Lebensbereichen nützlich sind. Sinnvolle Aufgabe: Ihre Arbeit in der Wasserwehr hat direkten Einfluss auf die Sicherheit und den Schutz unserer Stadt und ihrer Bewohner. So können Sie sich engagieren: Wenn Sie sich für den Hochwasserschutz unserer Stadt einsetzen und Teil dieser wichtigen Mission sein möchten, melden Sie sich noch heute bei der Barther Wasserwehr an. Ihre Unterstützung ist unverzichtbar. Unter dem folgenden Link finden Sie die Kontaktmöglichkeiten sich bei der Wasserwehr anzumelden. https://www.amt-barth.de/buergerservice/ansprechpartner-und-sprechzeiten-der-verwaltung/detail/einheit/buergermeister-verwaltungsleitung-106236713/ Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

2:: 12. Juni 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2023 · 11:21:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mittsommer am Bodden Inmitten einer traumhaften Kulisse voller Natur, mit den seichten Wellen des Boddens im Hintergrund, dem Wind, der das Schilf zum Rascheln bringt, und der glitzernden Sonne, die uns an diesem Wochenende die längsten Tage des Jahres bringt, feiern wir mit euch am Barther Naturstand. Felix Meyer entführt uns am Freitag in die fantastische Welt der Konzertreihe "Naturklänge" und am Samstag und Sonntag erwarten uns viele weitere Highlight voller Musik, kulinarischer Köstlichkeiten und erfrischenden Cocktails. Freitag 23.06. ab 20 Uhr - Eröffnungskonzert der "Naturklänge 2023" mit dem Felix Meyer Trio. Alle Infos und Tickets bekommt ihr im Vineta Bürgerhaus und über diesen Link: Eröffnungskonzert der Reihe "Naturklänge" 2023 - mit dem "Felix Meyer-Trio" - Stadt Barth (stadt-barth.de) Samstag - Sonntag 24.-25.06. ab 12 Uhr (Eintritt frei) - Mittsommerfest Mitmachangebote für Groß & Klein, Feuer- & Kleinkunst, Handwerk, mittsommerliche Leckereien und Cocktails Samstag | Live-Musik »Charlotte Torchalla« bekannt aus The Voice of Germany 2022 »Mister Me« Samstag + Sonntag | durch das Fest führt »DJ Basti Retzlaff« Sonntag | Live-Musik »Gegen den Strom« »Duo Liaisong«

3:: Naturklänge 2023 - Felix Meyer Trio (Teaser)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2023 · 06:51:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eröffnungskonzert der Reihe "Naturklänge" 2023 - mit dem "Felix Meyer-Trio" in Barth am Naturstrand Glöwitzer Bucht. „Später noch immer“ mit dem Felix Meyer-Trio Die Eröffnung der diesjährigen Konzertreihe gestaltet ein ganz besonderes Singer-Songwriter-Projekt. Das Trio spielt in der Besetzung: Felix Meyer (Vocal), Norman Dassler (Gitarren & Drums) und Johannes Bigge (Keyboards & Accordeon). Das „Magazin" schrieb über die aktuelle CD "Kaum einem zweiten deutschsprachigen Sänger gelingt die Melange aus sehr leichtfüßiger, meist tanzbarer Musik (inklusive Chanson, Folk, Weltmusik und Pop) und tiefgründigen, sehr poetischen, lebensnahen Songtexten.“ Felix Meyer war viele Jahre als Straßenmusiker unterwegs bevor er von dem Musikproduzenten Peter Hoffmann (u.a. Tokio Hotel) entdeckt wurde. Es folgten ab 2010 2 CD-Veröffentlichungen u.a. bei Sony. Seine aktuelle Produktion „Später noch immer“ wird er in Barth vorstellen. Deinen Barth-Urlaub kannst Du einfach über folgenden Link buchen: https://www.stadt-barth.de/unterkuenfte-in-barth-online-finden-buchen/ Wir freuen uns auf Dich! #bartherleben #barthlohnsich #vinetastadtbarth

4:: Die Vineta-Sage

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.04.2023 · 11:04:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· An einem Ostermorgen hütete ein Schäferjunge seine Herde nahe dem Strand. Als er über die Ostsee blickte, die in der Sonne schimmernd ruhig dalag, stieg mit einem Male eine alte, ehrwürdige Stadt aus dem Wasser empor. Gerade vor ihm tat sich das reich verzierte Tor in der Mauer auf. Erstaunt und wie von einem Trugbild geblendet saß er da. Dann aber sprang er auf und lief neugierig hinein. Die Wächter, bärtige Männer mit Spießen und Hellebarden, ließen ihn ungehindert durch und gleich sah er sich mitten unter Menschen, die sonderbar altertümlich aber prächtig gekleidet waren. Die Männer trugen lange pelzbesetzte Mäntel und federgeschmückte Barette. Die Straßen der Stadt waren von ungeheurer Pracht. Von den Häusern war eines immer prunkvoller gebaut als das andere, mit Fenstern aus buntem Glas, mit Säulen von weißem Marmor und Alabaster, mit reich verzierten Giebeln und die vergoldeten Ziegel ihrer Fassaden tauchten die Straßen in hellen Glanz und Schein. Vor Staunen blieb der Junge stehen. Da winkte ihm einer der Kaufleute zu und als er weiterlaufen wollte, winkte er wieder und lachte freundlich, breitete dabei herrlichen Stoff aus und bot ihn dem Jungen an. Doch der schüttelte den Kopf. Woher sollte er, ein armer Schäferjunge, denn Geld haben, um etwas zu kaufen? Jetzt aber begannen auch die anderen Kaufleute ihm zuzuwinken. Ihre schönsten Sachen holten sie hervor, um sie ihm anzubieten. Was sollte er nur tun? Seine beiden leeren Hände streckte er ihnen hin. Nun mussten sie doch verstehen, dass er nichts hatte. Als er sich umwandte, schimmerte vor ihm in der Sonne nur wieder die See und nichts war mehr zu sehen von der schönen alten Stadt, von Pracht und Glanz. Lautlos, wie sie emporgestiegen, war sie wieder in den Fluten versunken. Betrübt und nachdenklich saß der Junge noch am Strand, als ein alter Fischer vorbeikam, sich zu ihm setzte und ihn ansprach: "Höre, wenn Du ein Sonntagskind bist, so kannst Du heute, am Ostermorgen, die Stadt Vineta aus dem Meer steigen sehen, die hier vor vielen, vielen Jahren untergegangen ist." "Oh, ich hab sie gesehen!" rief der Junge und berichtete dem alten Mann, was er erlebt hatte und dass die Stadt dann gleich wieder verschwunden war. Der Fischer nickte bedächtig und begann nun zu erzählen, was ihm von Vineta bekannt geworden war: "Siehst du, hättest du auch nur einen Pfennig gehabt und damit bezahlen können, so wäre Vineta erlöst und die ganze Stadt mit allem, was darin ist, an der Oberfläche geblieben. Diese Stadt Vineta ist einst größer gewesen, als irgend eine andere Stadt in Europa, größer selbst als die gewiss sehr große und schöne Stadt Konstantinopel. Ihre Bewohner waren über alle Maßen reich, da sie mit allen Völkern der Erde Handel trieben und ihre Schiffe aus allen Teilen der Welt die schönsten und kostbarsten Waren brachten. Ihre Stadttore waren aus Erz und die Glocken aus Silber, welches überhaupt für so gewöhnlich galt, dass man die einfachsten Dinge daraus herstellte und die Kinder auf der Straße sogar mit Silbertalern Klingpfenning spielten. Je mehr Reichtum in Vineta Einzug hielt, desto mehr verfielen die Bewohner aber auch dem Hochmut und der Verschwendung. Bei den Mahlzeiten aßen sie nur die auserlesensten Speisen und Wein tranken sie aus Bechern von purem Silber oder Gold. Ebenso beschlugen sie die Hufe ihrer Pferde nur mit Silber oder Gold anstatt mit Eisen und ließen selbst die Schweine aus goldenen Trögen fressen. Löcher in den Häuserwänden verstopften Sie mit Brot oder Semmeln. Drei Monate, drei Wochen und drei Tage vor dem Untergang der Stadt erschien sie über dem Meer mit allen Häusern, Türmen und Mauern als ein deutliches, farbiges Luftgebilde. Darauf rieten alte, erfahrene Einwohner allen Leuten, die Stadt zu verlassen. Denn sähe man Städte, Schiffe oder Menschen doppelt, so bedeute das immer den sicheren Untergang. Aber man gab nichts auf diese Warnungen und verlachte sie nur. Einige Wochen danach tauchte eine Wasserfrau dicht vor der Stadt aus dem Meer und rief dreimal mit hoher, schauerlicher Stimme, dass es laut in den Straßen widerhallte: "Vineta, Vineta, du rieke Stadt, Vineta sall unnergahn, wieldeß se het väl Böses dahn" Auch darum kümmerte sich keiner, alle lebten weiter in Saus und Braus, bis sie das Strafgericht ereilte. In einer stürmischen Novembernacht brach eine furchtbare Sturmflut über die Stadt herein. Im Nu durcheilte der riesige Wogenschwall die Straßen und Gassen. Das Wasser stieg und stieg, bis es alle Häuser und Menschen unter sich begrub. Dass man Vineta erlösen kann, wenn es alle hundert Jahre am Ostermorgen aus dem Meer auftaucht, hast du ja schon erfahren und erlebt, wenn es dir auch nicht glückte. Wisse nun noch, dass die silbernen Glocken der versunkenen Stadt am Johannistag in der Mittagsstunde aus der Tiefe heraufklingen, dass aber jeder, der ihren dumpfen, traurigen Tönen lauscht, eilends davongehen muss. Er wird sonst von ihrem Klang unwiderstehlich angelockt und folgt ihm nach, bis er selbst da drunten ruht."

5:: Barth erleben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.04.2022 · 15:42:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Buche noch heute Deinen Urlaub in der Vinetastadt Barth. Die kleine maritime und sagenhafte Hafenstadt am Barther Bodden, direkt vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und damit nur 15 km entfernt vom schier endlos wirkenden Ostseestrand. Klick Dich rein! https://www.stadt-barth.de/unterkuenfte-in-barth-online-finden-buchen/

6:: Die Barth-Information im Vineta-Bürgerhaus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.03.2022 · 12:41:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· In wenigen Tagen erstrahlen die Barth-Information und die Stadtbibliothek im neuen Vineta-Bürgerhaus und wir sind schon soooo gespannt, ob es Euch genauso gut gefallen wird wie uns. Habt Ihr Lust auf einen ersten Blick in die Barth Info? Dann schaut Euch doch mal in unser neues Youtube Video.

7:: Video-Mapping am Vineta-Bürgerhaus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.01.2022 · 12:15:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zum Start der Barther Winterlichter erlebt Ihr am 29.01. und 30.01.2022 ein großes Videomapping am Vineta-Bürgerhaus. Vineta die versunkene Stadt ist Thema des großartigen Films.

8:: Welcome 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.12.2021 · 16:48:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lasst uns im neuen Jahr die Zeit nutzen und öfter mal den Möwen zu schauen! Die Vinetastadt Barth wünscht Euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr!

9:: Dornröschen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2021 · 23:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Barther Weihnachtsengel Anna-Lena liest Grimms Märchen. Hier, Dornröschen. Musik: Coral of the Bells espn von Pixabay

10:: Hans im Glück

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2021 · 23:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Barther Weihnachtsengel Anna-Lena liest Grimms Märchen. Hier, Hans im Glück. Musik: Coral of the Bells espn von Pixabay

11:: Hänsel und Gretel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2021 · 23:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Barther Weihnachtsengel Anna-Lena liest Grimms Märchen. Hier, Hänsel und Gretel. Musik: Coral of the Bells espn von Pixabay

12:: Die Bremer Stadtmusikanten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2021 · 23:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Barther Weihnachtsengel Anna-Lena liest Grimms Märchen. Hier, Die Bremer Stadtmusikanten. Musik: Coral of the Bells espn von Pixabay

13:: VANESSA C'est la vie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.11.2021 · 21:02:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vanessa aus der Vinetastadt Barth singt C'est la vie

14:: 20 Jahre Bibelzentrum Barth

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2021 · 21:50:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Museum Bibelzentrum Barth ist ein Haus für Buch! Erlebnisausstellung zur Bibel – mit der Barther Bibel von 1588 als prominentester Vertreterin, einem Bibelgarten und christlichen Rosengarten. Staatlich anerkannter Lernort mit verschiedenen Kultur- und Bildungsveranstaltungen für Einzelpersonen, u.a. Das Barther Bibelzentrum befindet sich auf dem Gelände des mittelalterlichen Lepra-Hospitals St. Jürgen. Nach einer bewegten Bau- und sonstigen Geschichte ist der Altarraum der ehemaligen Hospitalkirche als Kapelle erhalten geblieben; auf den Grundmauern des Kirchenschiffs hingegen wurde eine Armen- und Pilgerherberge errichtet, die heute – liebevoll restauriert – die Ausstellung des Bibelzentrums beherbergt. Ihr Herzstück ist die „Barther Bibel“ von 1588, in der Fürstlichen Druckerei Herzog Bogislaws XIII. 1588 als erste Bibel für das damalige Pommern gedruckt. Um dieses Herzstück gruppieren sich ein mittelalterliches Skriptorium und eine Gutenberg-Buchdruckerpresse, die auch zu eigenen Schreib- und Druck-Experimenten einladen, ungewöhnliche Installationen, Informationen und Spiele rings um Themen des Lebens und des Glaubens, kostbare Bücher und Exponate zur Schrift-, Bibel- und Buchgeschichte und ein Museumsshop. Das schön gestaltete Areal mit Bibelgarten, christlichem Rosengarten, Pavillons und Lehmbacköfen lädt zu weiteren Erkundungsspaziergängen ein. Musik von frametraxx.de Higher Hopes

15:: Maxi Biewer in Barth

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2021 · 20:44:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lesung mit Maxi Biewer - "Früher war mehr Schnee" Eine europäische Winterreise Maxi Biewer erzählt die schönsten Winter- und Weihnachtsgeschichten großer europäischer Literaten, von A wie Hans Christian Andersen, über Karen Blixen, Anton Tschechow, Charles Dickens, Christian Morgenstern bis Z wie Stefan Zweig. Jede Geschichte so einmalig wie ein Schneekristall.Dabei geht Maxi Biewer auch auf die historische Wetterlage ein. Umrahmt wird der Abend mit stimmungsvollen Winterbildern. Tickets bekommt Ihr über den folgenden Link: https://www.stadt-barth.de/events/details/event/show/lesung-mit-maxi-biewer-frueher-war-mehr-schnee/

16:: Kraniche im Barther Land

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2021 · 13:57:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Viele Zehntausend Kraniche bereiten sich im Barther Umland im Herbst und Frühjahr auf ihren Weiterflug in ihre Winter- oder Sommergebiete vor. Ein Naturschauspiel spektakulären Ausmaßes. Kommt mit uns auf eine kleine Reise durch das herbstliche Barth an der südlichen Boddenküste unterhalb von Fischland-Darf-Zingst und gewinnt einen kleinen Eindruck der imposanten Vögel des Glücks. Mehr Infos bekommt Ihr auf unserer Homepage www.stadt-barth.de. Musik: www.frametraxx.de

17:: Licht und Feuer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2021 · 15:02:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Vinetablick bei Moppi

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2021 · 11:29:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: Hotel Stadt Barth

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2021 · 11:19:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: Janny's Eis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2021 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···