DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC6X579donl759szpQcB1Yjg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC6X579donl759szpQcB1Yjg"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719669651" , tsc ="1719755651" WHERE Chan="UC6X579donl759szpQcB1Yjg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC6X579donl759szpQcB1Yjg

**37433

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC6X579donl759szpQcB1Yjg"/> id>yt:channel:6X579donl759szpQcB1Yjg/id> yt:channelId>6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Doc.DokuHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-02-18T10:30:10+00:00/published> entry> id>yt:video:SLozeg2J288/id> yt:videoId>SLozeg2J288/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Reiseziel - Ponza [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=SLozeg2J288"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:54+00:00/published> updated>2024-06-15T07:20:40+00:00/updated> media:group> media:title>Reiseziel - Ponza [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/SLozeg2J288?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/SLozeg2J288/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Pontinischen Inseln liegen vor der Küste Roms und sind ein angesagtes Reiseziel der Italiener, außerhalb des Landes gelten sie noch als Geheimtipp. Sie zeigen Italien wie aus dem Bilderbuch: pastellfarbene Häuser, kleine Fischerboote, einsame Sandstrände und türkisblaues Meer. Ponza heißt die größte Insel des Archipels. Die Schönen und Reichen der High Society ankern mit ihren Yachten in den Buchten der Insel, flanieren die Promenade entlang oder besuchen die Feinschmeckerlokale. Das Wechselspiel zwischen dem Luxus der Gäste und dem einfachen Leben der Fischer macht den Reiz von Ponza aus./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="316"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:f4SfPNT6GY0/id> yt:videoId>f4SfPNT6GY0/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Wale und wilde Inseln - Segeln an Kanadas Pazifikküste [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=f4SfPNT6GY0"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:52+00:00/published> updated>2024-06-22T06:05:39+00:00/updated> media:group> media:title>Wale und wilde Inseln - Segeln an Kanadas Pazifikküste [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/f4SfPNT6GY0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/f4SfPNT6GY0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Die kanadische Küste zwischen Vancouver und Alaska eine Landschaft der Sehnsucht, wild, unberührt. Dieses Naturparadies einmal im Leben vom Wasser aus zu erkunden, davon träumen viele. Der Schoner Maple Leaf segelt durch das endlose Labyrinth aus Inseln und Fjorden. Nur eine Handvoll Gäste nimmt er mit in die geheimnisvolle Meeresregion. Auf ihrer magischen Reise erleben sie eine grandiose Natur - und das unvergessliche Fauchen der Buckelwale Es ist eine der erstaunlichsten und schönsten Landschaften der Erde: die nördliche Pazifikküste. Abenteurer wie Ruhesuchende aus aller Welt kommen hierher, um die Tausenden wilder Inseln, Felsenriffe und die spektakuläre Küste am ""Wald des Großen Bären"" zu sehen. Auch immer mehr Deutsche entdecken den fernen kanadischen Nordwesten als Region ihrer Sehnsucht. Unter vollen Segeln Die Maple Leaf, ein Schoner der seit fast 100 Jahren an dieser Küste segelt, nimmt immer wieder acht bis zehn Gäste an Bord. Und nicht nur die erhabene Landschaft bezaubert die Reisenden, denn der Blick über die Reling bietet immer wieder auch dunkle Schwanzflossen und Fontänen - Buckelwale kommen im Sommer zum Fressen in die kühlen Gewässer der ""Inside Passage"". Zur großen Bühne dieser Gegend gehört dieses Erlebnis von ""Wildlife"" und Einsamkeit, das Besucher aus dem kleinen, vollen Deutschland gerade im weiten Kanada immer so attraktiv finden.Um das Naturparadies tobt ein Streit, denn eine 1000 Kilometer lange Pipeline soll Öl aus den Athabasca-Ölsanden im Norden zum Hafen Kitimat an der Westküste bringen, damit es in großen Mengen nach Asien verschifft werden kann. Die Tanker müssten dann genau durch den ""Great Bear Rainforest"", den letzten Regenwald auf der Nordhalbkugel, dieses unberührte Archipel aus Inseln und Fjorden. Für die wenigen Menschen, die hier leben, eine beängstigende Vorstellung. Jenseits der Zivilisation Die Maple Leaf will diese grandiose Landschaft erlebbar machen, aber nicht stören. Ihre Fahrten sind so umweltschonend und spurenlos, wie das nur möglich ist. Reisende lieben es, den Fisch, den sie auf dieser Tour essen wollen, selbst zu angeln. Landgänge führen in menschenleere Buchten ebenso wie in eine kleine Indianer-Siedlung, Orte, die tatsächlich nur über das Meer erreichbar sind. Oder zu einem Walforscher, dem Deutschen Hermann, der schon als Neunjähriger in Westfalen von Walen träumte und jetzt mit seiner Frau, einer kanadischen Biologin, am einsamen ""Whale Point"" jenseits jeglicher Zivilisation die Wale beobachtet und erforscht. Ein so spektakulärer Spot, dass mancher gern noch ein wenig bleiben würde. Die Überraschungen auf dieser Tour entschädigen für schmale Kojen - hier zählt das Abenteuer. Und die Faszination, in stillen Buchten zu ankern und an wilden Stränden anzulegen, die Touristen niemals sehen würden."/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3052"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:lpYtPN2ljfo/id> yt:videoId>lpYtPN2ljfo/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Das Prater-, Circus- und Clown-Museum Wien [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=lpYtPN2ljfo"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:50+00:00/published> updated>2024-05-26T01:12:37+00:00/updated> media:group> media:title>Das Prater-, Circus- und Clown-Museum Wien [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/lpYtPN2ljfo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/lpYtPN2ljfo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Elisabeth Orth besucht das Wiener Pratermuseum. Hier haben viele längst vergangene Praterherrlichkeiten einen Platz gefunden, von dem sie keine noch so moderne Attraktion vertreiben kann. Hier kann man sich noch sehr gut vorstellen, wie es gewesen sein muss, damals, als die Pärchen im "Venedig in Wien" durch die Kanäle gondelten, als in den Kaffeehäusern Volkssänger auftraten und Damenkapellen aufspielten. Außerdem besucht Elisabeth Orth das Zirkus- und Clownmuseum in der Karmelitergasse mit vielen Erinnerungen an die Welt der Akrobaten, Jongleure, Dompteure und Clowns./media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="941"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:sVdZDb_rVa4/id> yt:videoId>sVdZDb_rVa4/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>SCHWEIZWEIT - Poetischer Karneval in Luzern [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=sVdZDb_rVa4"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:50+00:00/published> updated>2024-05-22T01:57:21+00:00/updated> media:group> media:title>SCHWEIZWEIT - Poetischer Karneval in Luzern [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/sVdZDb_rVa4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/sVdZDb_rVa4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In Luzern endet der Winter poetisch. Gestalten in fantasievollen Kostümen posieren in allen Winkeln der Stadt, die sich während dieser Zeit zur Kulisse für das närrische Treiben wandelt. So auch Magi Barmettler, ehemalige Theaterangestellte, die sich Jahr für Jahr ein neues Kostüm ausdenkt und damit durch die Gässchen zieht. Ob geschwätzig oder stumm, sie lebt diese drei Tage ihre Maske. Eine Erfahrung, auf die sie nicht verzichten möchte und die sie jedes Jahr zu neuen kreativen Höhepunkten treibt. "Für mich", so erzählt sie, "ist die Fasnacht wichtiger als Weihnachten."/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="741"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PksmauicOek/id> yt:videoId>PksmauicOek/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Mein Deutschland - Flüchtlinge zeigen ihr neues Leben [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PksmauicOek"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:47+00:00/published> updated>2024-06-14T07:28:23+00:00/updated> media:group> media:title>Mein Deutschland - Flüchtlinge zeigen ihr neues Leben [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PksmauicOek?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PksmauicOek/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Vor ein paar Monaten kamen Mamdouh, Ali und Omar nach Deutschland. Sie haben in den vergangenen Jahren die Schrecken eines Krieges erlebt und eine gefährliche Flucht hinter sich. Die drei jungen Männer aus Damaskus sind erleichtert, mit dem Leben davongekommen zu sein. Doch was ist das jetzt für ein Leben, das sie hier in Hamburg führen? Anfangs sagte man ihnen, sie würden nur einige Tage in der Tennishalle nächtigen, in der sie untergebracht waren. Doch aus Tagen wurden Wochen, aus Wochen wurden Monate. Das Leben besteht aus Warten Keine Privatsphäre, immerzu laute Geräusche, lange Schlangen an der Essensausgabe und den Sanitäranlagen, selbst an den Handyladestationen - mit 500 Menschen auf engstem Raum zu wohnen, zerrt an den Nerven. Die drei jungen Syrer verbringen ihre Tage mit Nichtstun. Noch haben sie nicht die richtigen Papiere, um arbeiten zu können oder in einer Sprachschule Deutsch zu lernen. Ihr Leben besteht nur aus einem: Warten. Auch Nebyat lebt seit einigen Monaten in einer schleswig-holsteinischen Kleinstadt. Die junge Eritreerin ist eine der ganz wenigen Frauen, der die strapaziöse Flucht durch halb Afrika gelungen ist. In Wedel hat sie ein kleines Zimmer bekommen. Nebyat fühlt sich gut aufgehoben, sie hat viele Ansprechpersonen und geht jeden Tag zum Deutschkurs in die Volkshochschule. Doch selbst wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wird es noch lange dauern, bis sie sich richtig eingelebt hat. In ein paar Tagen wird sich entscheiden, ob sie in Deutschland Asyl bekommt. Diesem Termin fiebert sie aufgeregt entgegen. Aus eigener Perspektive berichtet In der Reportage geben die Menschen, die nach Deutschland gezogen sind, tiefe Einblicke in ihren persönlichen Alltag, erzählen ihr Leben aus ihrer Perspektive und schärfen so den Blick auch auf das uns bekannte Deutschland. Denn: Die Flüchtlinge machen auf Dinge aufmerksam, die für uns Deutsche manchmal viel zu selbstverständlich geworden sind."/media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2740"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Rr1yeK3NPUc/id> yt:videoId>Rr1yeK3NPUc/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>total phänomenal - Das Gehirn [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Rr1yeK3NPUc"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:47+00:00/published> updated>2024-05-22T09:42:17+00:00/updated> media:group> media:title>total phänomenal - Das Gehirn [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Rr1yeK3NPUc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Rr1yeK3NPUc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>" Das Gehirn zählt zu den erstaunlichsten Organen des Menschen. Es ist so komplex, dass es bis heute nur zum Teil erforscht ist. Eine Reise in den Denkapparat zeigt, was Wissenschaftler bisher über den Aufbau des Gehirns herausgefunden haben, wie das Gedächtnis funktioniert und dass Lernen ""Nervensache"" ist. Protagonistin ist die erfolgreiche Gedächtnissportlerin Dorothea Seitz. Die 18-jährige Junioren-Weltmeisterin zeigt, wie sie ihre grauen Zellen fit hält. Der Film dokumentiert den normalen Tagesablauf der Schülerin ebenso wie ihre anspruchsvollen Denkübungen und Wettbewerbe."/media:description> media:community> media:starRating count="72" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="13710"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0dFJ1JTlYDI/id> yt:videoId>0dFJ1JTlYDI/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Newton - Österreichs nächste Nobelpreisgewinner [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0dFJ1JTlYDI"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:46+00:00/published> updated>2024-05-27T11:34:43+00:00/updated> media:group> media:title>Newton - Österreichs nächste Nobelpreisgewinner [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0dFJ1JTlYDI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0dFJ1JTlYDI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Was es bedeutet, wenn Moleküle symmetrisch angeordnet sind oder eben nicht, zeigt der Portugiese Nuno Maulide, Professor für organische Chemie und ausgebildeter Pianist, im Fitnessstudio, am Klavier oder ganz einfach: mit zwei Eierlöffeln. Und weil die Kernporen im Zellkern nicht nur einfach dazu da sind, Moleküle rasend schnell hin und herzutransportieren, sondern direkt an der Produktion von Erbinformation beteiligt sind, ist der Molekularbiologe und Hornist Alwin Köhler mit uns an Orte gefahren, die normalerweise nicht an die Arbeit eines Zellkerns erinnern: Der Forscher aus Transsilvanien erklärt einem U-Bahn-Schaffner wie Kopien der D N A entstehen und simuliert in der Wiener Stadtbibliothek Ordnung im Chaos der Zelle, in dem er Bücher verstellt. Schließlich vergleicht er Naschmarkt-Gemüse mit menschlichen Zellen, um uns seine Entdeckungen über die Kernporen näherzubringen. Der Neurotechniker Reinhold Scherer aus Graz greift für Newton zu Requisiten. Er bastelt ein Neuron, simuliert die Gehirnaktivität und rockt seine Forschungsarbeit beim europäischen Science-Slam vor internationalem Publikum. Der Forscher möchte Systeme entwickeln, die die Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer bilden: Maschinen, die möglicherweise Querschnittsgelähmten bewegen helfen können. ""Newton"" bringt jede Woche Wissenschaftliches und Wissenswertes aus den Themenbereichen Mensch, Tier, Natur und Technik. Ob es außergewöhnliche Experimente wie der Teilchenbeschleuniger am CERN oder Themen wie Sexualität sind. ""Newton"" bringt Neuigkeiten, Grundlagen und Hintergründe. In aufwendig gestalteten Filmbeiträgen werden interessante Geschichten verständlich gemacht."/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="434"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ZCnKlleG0F4/id> yt:videoId>ZCnKlleG0F4/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Reisen für Genießer - Prestigehotels in Brüssel [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ZCnKlleG0F4"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:46+00:00/published> updated>2024-05-23T16:29:11+00:00/updated> media:group> media:title>Reisen für Genießer - Prestigehotels in Brüssel [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ZCnKlleG0F4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/ZCnKlleG0F4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt des Königreichs Belgien, sondern gleichzeitig die Schaltzentrale der Europäischen Union und vielleicht die Stadt mit den meisten diplomatische Vertretungen. Die zahlreichen Luxushotels sind ein Stück belgischer Kunst-und Kulturgeschichte. Die belgische Metropole gilt als Wiege der ""Art nouveau"". Einer der führenden Vertreter dieser Stilrichtung war der Architekt Victor Horta, dessen Bauten bis heute das Straßenbild prägen. Natürlich gibt es auch viele Cafés und Kneipen, in denen man das berühmte belgische Bier genießen kann. Und wenn von kulinarischen Spezialitäten die Rede ist, dürfen neben der Nobelküche der Hotelrestaurants die belgische Schokolade, die belgische Waffel und die beliebten Pommes frites natürlich nicht fehlen! Die Reihe ""Reisen für Genießer"" lädt zu einer gastronomischen, historischen und kulturellen Entdeckungstour ein. Die Reisen des Guy Lemaire durch Europa, Lateinamerika und Asien bieten eine abwechslungsreiche Auszeit vom Alltag. In jeder Folge gilt es, Gastronomie, lokale Produkte, Essgewohnheiten, Kochkunst, Restaurants, Köche, Weinbau sowie das historische und kulturelle Erbe der besuchten Städte und Regionen zu entdecken. Ein kulinarisch-touristischer Blick auf die Welt von heute."/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="785"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:mMnn0n0_cZQ/id> yt:videoId>mMnn0n0_cZQ/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Xenius - Sprengstoff - Wo begegnet er uns im Alltag [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mMnn0n0_cZQ"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:45+00:00/published> updated>2024-05-26T10:21:48+00:00/updated> media:group> media:title>Xenius - Sprengstoff - Wo begegnet er uns im Alltag [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mMnn0n0_cZQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mMnn0n0_cZQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Ein Knall, eine Rauchwolke, eine donnernde Erschütterung - kaum eine Explosion ohne Sprengstoff. Doch wer jetzt nur an Chaos und Zerstörung denkt, der irrt. Denn Sprengstoff findet in unterschiedlichen Bereichen Anwendung und erweist sich mitunter sogar als Lebensretter. ""X:enius"" begleitet einen Mann, bei dem Sprengstoff zum Tagesgeschäft gehört: Sprengmeister Martin Hopfe soll einen 60 Meter hohen Schornstein zu Fall bringen - ohne die angrenzenden Gebäude zu beschädigen. Da ist wahre Präzisionsarbeit gefragt. Denn bei jeder Sprengung gibt es nur einen Versuch. Auch die Automobilindustrie mag es explosiv: Sie nutzt kleine Explosionen, um das Fahren sicherer zu machen. Das bekannteste Beispiel: der Airbag. Doch Sprengstoff ist natürlich auch gefährlich, nicht nur wenn er in die falschen Hände gerät. In der Ostsee lagern noch immer große Mengen alter Munition, die dort von den beteiligten Kriegsparteien ""entsorgt"" wurde. Sie gefährdet die Schifffahrt und vergiftet schleichend das Meerwasser. Und niemand weiß, wie die explosive Altlast geborgen werden soll. Die ""X:enius""-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard lassen es mal so richtig krachen. Auf einer Filmautobahn führt sie ein Filmsprengmeister in die Kunst der inszenierten Explosionen ein. Wie viel Sprengstoff steckt in einer Staubexplosion und wie gefährlich sind Filmsprengungen? Am Ende müssen die ""X:enius""-Moderatoren noch ihr Talent als Actionfilm-Helden unter Beweis stellen: Sie sollen sich aus einem brennenden Auto retten. Doch dann klemmt die Tür. Die Sendung ""X:enius"" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. ""X:enius"" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich."/media:description> media:community> media:starRating count="19" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2066"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:x9n-fEyzouQ/id> yt:videoId>x9n-fEyzouQ/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Typisch - Der Karl-May-Kutscher [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=x9n-fEyzouQ"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:45+00:00/published> updated>2024-05-27T04:42:27+00:00/updated> media:group> media:title>Typisch - Der Karl-May-Kutscher [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/x9n-fEyzouQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/x9n-fEyzouQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Reiner Stave ist Kutscher für die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg und dafür verantwortlich, dass Fahrer, Ross und Kutsche unbeschadet ihre Runden im Freilichttheater drehen. Eine heikle Aufgabe, denn ein in Panik geratenes Kutschpferd wird mit dem hinterher schleifenden Wagen zur unkontrollierbaren Gefahr für Darsteller und Publikum. Deswegen beginnt der 59-jährige Pferdeliebhaber schon im April mit der Ausbildung von den Pferden Tore und Karino, die bei den Festspielen die Hochzeitskutsche ziehen. Pferde sind von Natur aus Fluchttiere, Reiner Stave muss sie im Training auf seinem Pferdehof wieder behutsam an plötzlich auftretende Geräusche gewöhnen: knallende Colts, spontanes Gelächter des Publikums oder inszenierte Bühnenexplosionen. Auf all diese Dinge müssen die Tiere während der Aufführungen vorbereitet sein. Doch Reiner Stave liebt seine Aufgabe. Fünf Mal die Woche sitzt der gelernte Landwirt aus Schönböken auf dem Kutschbock und fährt durch Feld und Flur. Schon vor 18 Jahren hat er den elterlichen Betrieb in einen Pferdehof umgewandelt. In die ehemaligen Kuhställe baute er einzelne Boxen, für eigene und eingestellte Pferde. Fünf davon sind Pferde, die an den Karl-May-Festspielen teilnehmen und für die Reiner Stave außerhalb der Festspielsaison sorgt. Der Film aus der Reihe ""Typisch!"" begleitet Reiner Stave bei seinem Training mit Schreckschusspistole, bei der Fahrt zum Supermarkt mit zwei PS, mit Ehefrau Marion auf dem Hof und bei Proben in Bad Segeberg."/media:description> media:community> media:starRating count="58" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7327"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-P0vAob37Go/id> yt:videoId>-P0vAob37Go/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Xenius - Rosen - Mythos oder Massenware [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-P0vAob37Go"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:44+00:00/published> updated>2024-05-23T05:16:40+00:00/updated> media:group> media:title>Xenius - Rosen - Mythos oder Massenware [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-P0vAob37Go?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-P0vAob37Go/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Heute dreht sich bei ""X:enius"" alles um die Königin der Blumen - die Rose. Keine andere Pflanze steht wie sie für Emotionen von Liebe bis Trauer. Doch rund um diese Symbolik ist ein gigantischer Markt für Rosen entstanden. Die Wiege der traditionellen Rosenzucht liegt in Frankreich. Aber auch heute noch entstehen durch intensive Zucht immer wieder neue Sorten, die besonders farbenprächtig sind, intensiv duften oder widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheiten sind. Rund 30.000 unterschiedliche Sorten gibt es bisher. ""X:enius"" zeigt, wie langwierig die Zucht neuer Rosensorten ist. Außerdem wirft das ""X:enius""-Team einen Blick auf den Kampf um faire Arbeitsbedingungen im Rosenexportland Kenia, und besucht die weltweit größte Rosenbörse bei Amsterdam. ""X:enius"" zeigt einen neuen Trend: Es könnte nämlich der Rose die Renaissance als kulinarische Bereicherung der europäischen Küche bevorstehen. Und das nicht nur in Form des besonders in Deutschland populären Hagebuttentees oder der Hagebuttenmarmelade. Um mehr über die Rosenpflege im heimischen Garten zu erfahren, treffen die ""X:enius""-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard im Britzer Garten in Berlin auf die Parkmanagerin Susanne Lauenstein. Sie gibt Tipps zur Pflege der Pflanzen und zum ökologisch korrekten Schutz vor Schädlingen und Krankheiten - ganz ohne den Einsatz künstlicher Pflanzenschutzmittel. Die Sendung ""X:enius"" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. ""X:enius"" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich."/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1378"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:GUHPzR8sHks/id> yt:videoId>GUHPzR8sHks/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Und das nennst du Erziehung - Wenn Eltern sich nicht einig sind [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GUHPzR8sHks"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:43+00:00/published> updated>2024-05-22T09:47:05+00:00/updated> media:group> media:title>Und das nennst du Erziehung - Wenn Eltern sich nicht einig sind [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GUHPzR8sHks?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GUHPzR8sHks/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"In diesem Paar-Check wird der Umgang mit den Kindern unter die Lupe genommen, die täglichen Grabenkämpfe im Familienalltag. Die Kinder räumen nichts weg, am Essen wird rumgenörgelt. Der Vater hasst das Chaos, die Mutter bleibt entspannt. Was ist, wenn der Streit um die richtige Erziehung so überhandnimmt, dass die Beziehung der Eltern daran zu scheitern droht? Corinne und Frank haben drei Kinder, sechs, fünf und drei Jahre alt. Corinne sehnt sich danach, wieder in ihren Beruf als Ergotherapeutin einzusteigen. Auch, weil Frank als Altenpfleger nicht genug Geld verdient. Der unterschiedliche Erziehungsstil der beiden führt oft zu Problemen, zum Beispiel bei den gemeinsamen Mahlzeiten. Corinne möchte, dass die Kinder ordentlich am Tisch sitzen. Sie empfindet ihren Mann als viel zu nachgiebig. Frank dagegen bringt der Ordnungsfimmel seiner Frau zur Weißglut. Die Stimmung ist ständig gereizt, und Frank fühlt sich genauso unverstanden von seiner Frau wie Corinne von ihrem Mann. Jeder Tag bringt neuen Zündstoff. Frank wünscht sich mehr Konsequenz in der Kindererziehung und empfindet seine Frau als dramatisierend und überbehütend. Corinne leidet am meisten darunter, dass sie sich ""wie eine unterbezahlte Putzfrau"" fühlt. Stefan und Annick, beide 31 Jahre alt, sind Eltern von zwei Töchtern im Alter von vier und sechs Jahren. Seit sie geboren sind, ist die Lebensplanung ins Wanken geraten. Annick arbeitet in der Personalabteilung eines Autoherstellers, Stefan hat sich wegen der Kinder einer beruflichen Umschulung gestellt, vom Hotelfach zum Landschaftsgärtner. Der Alltag frisst die Familie manchmal auf. Von einem Wochenende zu zweit können Annick und Stefan nur träumen. An Zeit für eigene Hobbys ist nicht zu denken. Immer öfter eskaliert der Streit, manchmal reden die Eltern über eine Woche lang nicht mehr miteinander. ""Mein Mann handelt nur nach Auftrag, ich fühle mich ständig im Dienst der Kinder und bin für alles zuständig"", klagt Annick. Stefan empfindet seine Frau oft als überengagiert und wünscht sich mehr Gelassenheit und Ruhe. Er liebt seine Töchter über alles, vermisst aber Zeit für sich selbst und für die Beziehung mit seiner Frau. Wie schwerwiegend sind ihre Konflikte? In unserem Test müssen sie sich einer Familienkonferenz stellen und anderen herausfordernden Situationen. Ein 90-minütiges Zwiegespräch ohne Kinder droht frühzeitig in Schweigen oder Streit zu enden. Am Ende finden unsere Protagonisten vielleicht Antworten auf die Frage, wie man die unterschiedlichen Erziehungsstile miteinander vereinbaren kann und wie offene und ehrliche Gespräche entstehen können."/media:description> media:community> media:starRating count="18" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4420"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Pwe_8JU-s4A/id> yt:videoId>Pwe_8JU-s4A/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Pferdestärken - Der Pferdehändler vom Bingumer Deich [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Pwe_8JU-s4A"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:43+00:00/published> updated>2024-05-26T03:38:44+00:00/updated> media:group> media:title>Pferdestärken - Der Pferdehändler vom Bingumer Deich [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Pwe_8JU-s4A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/Pwe_8JU-s4A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"In fünfter Generation betreibt Albert Smidt Pferdehandel. Das geschieht immer noch mit Handschlag und Feilschen, eine jahrhundertealte Tradition. Allerdings sind die Geschäfte schwieriger geworden. Deshalb besitzt Albert Smidts Familie zusätzlich eine Reitschule, vermietet Boxen und züchtet gescheckte Pferde. Offiziell haben seine Kinder den Hof im ostfriesischen Bingum übernommen, aber irgendwie ist Albert immer noch der Boss. Besonders beim Pferdehandel. Stück für Stück bringt er Tochter Alice sein Wissen bei, denn sie will sich irgendwann ohne ihren Vater in der Männerdomäne behaupten. Der erste Teil der Doku-Reihe ""Pferdestärken!"" gewährt einen Blick hinter die Kulissen des ostfriesischen Pferdehandels, zeigt die Strategien eines alteingesessenen Händlers, unter anderem auf Europas größtem Pferdemarkt, und begleitet dessen Tochter bei dem Versuch, in der schwierigen Branche Fuß zu fassen."/media:description> media:community> media:starRating count="715" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="105194"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:bQRu46TnLMA/id> yt:videoId>bQRu46TnLMA/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Verborgene Schätze Tirols [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=bQRu46TnLMA"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:43+00:00/published> updated>2024-06-20T06:19:53+00:00/updated> media:group> media:title>Verborgene Schätze Tirols [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/bQRu46TnLMA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/bQRu46TnLMA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die drei Schätze Tirols - das Gschlößtal am Fuße des Großvenedigers, der Natureispalast am Hintertuxer Gletscher und die Stuibenfällen im Außerfern - sind nicht leicht zu finden. Das Gschlößtal in Osttirol etwa ist ein abgelegenes Tal. Im Winter ist es meistens wegen Lawinengefahr gesperrt. Zwischen Mai und Oktober ist es ein Paradies für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker. Der Natureispalast liegt gut versteckt am Hintertuxer Gletscher. Der Eingang zur Eishöhle ist nur mit einem Führer zu finden. Wenige Meter unterhalb der Skipisten eröffnet sich dem Besucher eine Wunderwelt aus Eis. Auch um zur Schlucht mit den Stuibenfällen im Außerfern zu kommen, braucht man eine gute Wegbeschreibung. Nicht einmal bei der Bevölkerung ist dieses Naturjuwel wirklich bekannt. Dabei sind auch die Stuibenfälle jeden Umweg wert./media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2751"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-tuhng24bf0/id> yt:videoId>-tuhng24bf0/yt:videoId> yt:channelId>UC6X579donl759szpQcB1Yjg/yt:channelId> title>Terra Xpress - Rutschende Häuser und das Schweizer Käse-Rätsel [Doku HD]/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-tuhng24bf0"/> author> name>Doc.DokuHD/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC6X579donl759szpQcB1Yjg/uri> /author> published>2017-03-04T12:59:42+00:00/published> updated>2024-05-24T01:54:36+00:00/updated> media:group> media:title>Terra Xpress - Rutschende Häuser und das Schweizer Käse-Rätsel [Doku HD]/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-tuhng24bf0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-tuhng24bf0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1242"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727669657 WHERE Cid="14337"
30.09.2024 06:14
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Doc.DokuHD

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
24.07.2023 · 04:50:17 ··· 5 ··· ··· 18 ··· HARIBO
30.09.2024 · 06:14:17 ···
29.06.2024 · 16:00:51 ···
24.07.2023 · 04:50:17 ··· 5 ··· ··· 18 ··· HARIBO

1:: Reiseziel - Ponza [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Pontinischen Inseln liegen vor der Küste Roms und sind ein angesagtes Reiseziel der Italiener, außerhalb des Landes gelten sie noch als Geheimtipp. Sie zeigen Italien wie aus dem Bilderbuch: pastellfarbene Häuser, kleine Fischerboote, einsame Sandstrände und türkisblaues Meer. Ponza heißt die größte Insel des Archipels. Die Schönen und Reichen der High Society ankern mit ihren Yachten in den Buchten der Insel, flanieren die Promenade entlang oder besuchen die Feinschmeckerlokale. Das Wechselspiel zwischen dem Luxus der Gäste und dem einfachen Leben der Fischer macht den Reiz von Ponza aus.

2:: Wale und wilde Inseln - Segeln an Kanadas Pazifikküste [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Die kanadische Küste zwischen Vancouver und Alaska eine Landschaft der Sehnsucht, wild, unberührt. Dieses Naturparadies einmal im Leben vom Wasser aus zu erkunden, davon träumen viele. Der Schoner Maple Leaf segelt durch das endlose Labyrinth aus Inseln und Fjorden. Nur eine Handvoll Gäste nimmt er mit in die geheimnisvolle Meeresregion. Auf ihrer magischen Reise erleben sie eine grandiose Natur - und das unvergessliche Fauchen der Buckelwale Es ist eine der erstaunlichsten und schönsten Landschaften der Erde: die nördliche Pazifikküste. Abenteurer wie Ruhesuchende aus aller Welt kommen hierher, um die Tausenden wilder Inseln, Felsenriffe und die spektakuläre Küste am ""Wald des Großen Bären"" zu sehen. Auch immer mehr Deutsche entdecken den fernen kanadischen Nordwesten als Region ihrer Sehnsucht. Unter vollen Segeln Die Maple Leaf, ein Schoner der seit fast 100 Jahren an dieser Küste segelt, nimmt immer wieder acht bis zehn Gäste an Bord. Und nicht nur die erhabene Landschaft bezaubert die Reisenden, denn der Blick über die Reling bietet immer wieder auch dunkle Schwanzflossen und Fontänen - Buckelwale kommen im Sommer zum Fressen in die kühlen Gewässer der ""Inside Passage"". Zur großen Bühne dieser Gegend gehört dieses Erlebnis von ""Wildlife"" und Einsamkeit, das Besucher aus dem kleinen, vollen Deutschland gerade im weiten Kanada immer so attraktiv finden.Um das Naturparadies tobt ein Streit, denn eine 1000 Kilometer lange Pipeline soll Öl aus den Athabasca-Ölsanden im Norden zum Hafen Kitimat an der Westküste bringen, damit es in großen Mengen nach Asien verschifft werden kann. Die Tanker müssten dann genau durch den ""Great Bear Rainforest"", den letzten Regenwald auf der Nordhalbkugel, dieses unberührte Archipel aus Inseln und Fjorden. Für die wenigen Menschen, die hier leben, eine beängstigende Vorstellung. Jenseits der Zivilisation Die Maple Leaf will diese grandiose Landschaft erlebbar machen, aber nicht stören. Ihre Fahrten sind so umweltschonend und spurenlos, wie das nur möglich ist. Reisende lieben es, den Fisch, den sie auf dieser Tour essen wollen, selbst zu angeln. Landgänge führen in menschenleere Buchten ebenso wie in eine kleine Indianer-Siedlung, Orte, die tatsächlich nur über das Meer erreichbar sind. Oder zu einem Walforscher, dem Deutschen Hermann, der schon als Neunjähriger in Westfalen von Walen träumte und jetzt mit seiner Frau, einer kanadischen Biologin, am einsamen ""Whale Point"" jenseits jeglicher Zivilisation die Wale beobachtet und erforscht. Ein so spektakulärer Spot, dass mancher gern noch ein wenig bleiben würde. Die Überraschungen auf dieser Tour entschädigen für schmale Kojen - hier zählt das Abenteuer. Und die Faszination, in stillen Buchten zu ankern und an wilden Stränden anzulegen, die Touristen niemals sehen würden."

3:: SCHWEIZWEIT - Poetischer Karneval in Luzern [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Luzern endet der Winter poetisch. Gestalten in fantasievollen Kostümen posieren in allen Winkeln der Stadt, die sich während dieser Zeit zur Kulisse für das närrische Treiben wandelt. So auch Magi Barmettler, ehemalige Theaterangestellte, die sich Jahr für Jahr ein neues Kostüm ausdenkt und damit durch die Gässchen zieht. Ob geschwätzig oder stumm, sie lebt diese drei Tage ihre Maske. Eine Erfahrung, auf die sie nicht verzichten möchte und die sie jedes Jahr zu neuen kreativen Höhepunkten treibt. "Für mich", so erzählt sie, "ist die Fasnacht wichtiger als Weihnachten."

4:: Das Prater-, Circus- und Clown-Museum Wien [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Elisabeth Orth besucht das Wiener Pratermuseum. Hier haben viele längst vergangene Praterherrlichkeiten einen Platz gefunden, von dem sie keine noch so moderne Attraktion vertreiben kann. Hier kann man sich noch sehr gut vorstellen, wie es gewesen sein muss, damals, als die Pärchen im "Venedig in Wien" durch die Kanäle gondelten, als in den Kaffeehäusern Volkssänger auftraten und Damenkapellen aufspielten. Außerdem besucht Elisabeth Orth das Zirkus- und Clownmuseum in der Karmelitergasse mit vielen Erinnerungen an die Welt der Akrobaten, Jongleure, Dompteure und Clowns.

5:: Xenius - Liebe - Kann die Forschung ein Gefühl berechnen [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

6:: total phänomenal - Das Gehirn [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· " Das Gehirn zählt zu den erstaunlichsten Organen des Menschen. Es ist so komplex, dass es bis heute nur zum Teil erforscht ist. Eine Reise in den Denkapparat zeigt, was Wissenschaftler bisher über den Aufbau des Gehirns herausgefunden haben, wie das Gedächtnis funktioniert und dass Lernen ""Nervensache"" ist. Protagonistin ist die erfolgreiche Gedächtnissportlerin Dorothea Seitz. Die 18-jährige Junioren-Weltmeisterin zeigt, wie sie ihre grauen Zellen fit hält. Der Film dokumentiert den normalen Tagesablauf der Schülerin ebenso wie ihre anspruchsvollen Denkübungen und Wettbewerbe."

7:: Mein Deutschland - Flüchtlinge zeigen ihr neues Leben [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Vor ein paar Monaten kamen Mamdouh, Ali und Omar nach Deutschland. Sie haben in den vergangenen Jahren die Schrecken eines Krieges erlebt und eine gefährliche Flucht hinter sich. Die drei jungen Männer aus Damaskus sind erleichtert, mit dem Leben davongekommen zu sein. Doch was ist das jetzt für ein Leben, das sie hier in Hamburg führen? Anfangs sagte man ihnen, sie würden nur einige Tage in der Tennishalle nächtigen, in der sie untergebracht waren. Doch aus Tagen wurden Wochen, aus Wochen wurden Monate. Das Leben besteht aus Warten Keine Privatsphäre, immerzu laute Geräusche, lange Schlangen an der Essensausgabe und den Sanitäranlagen, selbst an den Handyladestationen - mit 500 Menschen auf engstem Raum zu wohnen, zerrt an den Nerven. Die drei jungen Syrer verbringen ihre Tage mit Nichtstun. Noch haben sie nicht die richtigen Papiere, um arbeiten zu können oder in einer Sprachschule Deutsch zu lernen. Ihr Leben besteht nur aus einem: Warten. Auch Nebyat lebt seit einigen Monaten in einer schleswig-holsteinischen Kleinstadt. Die junge Eritreerin ist eine der ganz wenigen Frauen, der die strapaziöse Flucht durch halb Afrika gelungen ist. In Wedel hat sie ein kleines Zimmer bekommen. Nebyat fühlt sich gut aufgehoben, sie hat viele Ansprechpersonen und geht jeden Tag zum Deutschkurs in die Volkshochschule. Doch selbst wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wird es noch lange dauern, bis sie sich richtig eingelebt hat. In ein paar Tagen wird sich entscheiden, ob sie in Deutschland Asyl bekommt. Diesem Termin fiebert sie aufgeregt entgegen. Aus eigener Perspektive berichtet In der Reportage geben die Menschen, die nach Deutschland gezogen sind, tiefe Einblicke in ihren persönlichen Alltag, erzählen ihr Leben aus ihrer Perspektive und schärfen so den Blick auch auf das uns bekannte Deutschland. Denn: Die Flüchtlinge machen auf Dinge aufmerksam, die für uns Deutsche manchmal viel zu selbstverständlich geworden sind."

8:: Newton - Österreichs nächste Nobelpreisgewinner [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Was es bedeutet, wenn Moleküle symmetrisch angeordnet sind oder eben nicht, zeigt der Portugiese Nuno Maulide, Professor für organische Chemie und ausgebildeter Pianist, im Fitnessstudio, am Klavier oder ganz einfach: mit zwei Eierlöffeln. Und weil die Kernporen im Zellkern nicht nur einfach dazu da sind, Moleküle rasend schnell hin und herzutransportieren, sondern direkt an der Produktion von Erbinformation beteiligt sind, ist der Molekularbiologe und Hornist Alwin Köhler mit uns an Orte gefahren, die normalerweise nicht an die Arbeit eines Zellkerns erinnern: Der Forscher aus Transsilvanien erklärt einem U-Bahn-Schaffner wie Kopien der D N A entstehen und simuliert in der Wiener Stadtbibliothek Ordnung im Chaos der Zelle, in dem er Bücher verstellt. Schließlich vergleicht er Naschmarkt-Gemüse mit menschlichen Zellen, um uns seine Entdeckungen über die Kernporen näherzubringen. Der Neurotechniker Reinhold Scherer aus Graz greift für Newton zu Requisiten. Er bastelt ein Neuron, simuliert die Gehirnaktivität und rockt seine Forschungsarbeit beim europäischen Science-Slam vor internationalem Publikum. Der Forscher möchte Systeme entwickeln, die die Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer bilden: Maschinen, die möglicherweise Querschnittsgelähmten bewegen helfen können. ""Newton"" bringt jede Woche Wissenschaftliches und Wissenswertes aus den Themenbereichen Mensch, Tier, Natur und Technik. Ob es außergewöhnliche Experimente wie der Teilchenbeschleuniger am CERN oder Themen wie Sexualität sind. ""Newton"" bringt Neuigkeiten, Grundlagen und Hintergründe. In aufwendig gestalteten Filmbeiträgen werden interessante Geschichten verständlich gemacht."

9:: Reisen für Genießer - Prestigehotels in Brüssel [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt des Königreichs Belgien, sondern gleichzeitig die Schaltzentrale der Europäischen Union und vielleicht die Stadt mit den meisten diplomatische Vertretungen. Die zahlreichen Luxushotels sind ein Stück belgischer Kunst-und Kulturgeschichte. Die belgische Metropole gilt als Wiege der ""Art nouveau"". Einer der führenden Vertreter dieser Stilrichtung war der Architekt Victor Horta, dessen Bauten bis heute das Straßenbild prägen. Natürlich gibt es auch viele Cafés und Kneipen, in denen man das berühmte belgische Bier genießen kann. Und wenn von kulinarischen Spezialitäten die Rede ist, dürfen neben der Nobelküche der Hotelrestaurants die belgische Schokolade, die belgische Waffel und die beliebten Pommes frites natürlich nicht fehlen! Die Reihe ""Reisen für Genießer"" lädt zu einer gastronomischen, historischen und kulturellen Entdeckungstour ein. Die Reisen des Guy Lemaire durch Europa, Lateinamerika und Asien bieten eine abwechslungsreiche Auszeit vom Alltag. In jeder Folge gilt es, Gastronomie, lokale Produkte, Essgewohnheiten, Kochkunst, Restaurants, Köche, Weinbau sowie das historische und kulturelle Erbe der besuchten Städte und Regionen zu entdecken. Ein kulinarisch-touristischer Blick auf die Welt von heute."

10:: Typisch - Der Karl-May-Kutscher [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Reiner Stave ist Kutscher für die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg und dafür verantwortlich, dass Fahrer, Ross und Kutsche unbeschadet ihre Runden im Freilichttheater drehen. Eine heikle Aufgabe, denn ein in Panik geratenes Kutschpferd wird mit dem hinterher schleifenden Wagen zur unkontrollierbaren Gefahr für Darsteller und Publikum. Deswegen beginnt der 59-jährige Pferdeliebhaber schon im April mit der Ausbildung von den Pferden Tore und Karino, die bei den Festspielen die Hochzeitskutsche ziehen. Pferde sind von Natur aus Fluchttiere, Reiner Stave muss sie im Training auf seinem Pferdehof wieder behutsam an plötzlich auftretende Geräusche gewöhnen: knallende Colts, spontanes Gelächter des Publikums oder inszenierte Bühnenexplosionen. Auf all diese Dinge müssen die Tiere während der Aufführungen vorbereitet sein. Doch Reiner Stave liebt seine Aufgabe. Fünf Mal die Woche sitzt der gelernte Landwirt aus Schönböken auf dem Kutschbock und fährt durch Feld und Flur. Schon vor 18 Jahren hat er den elterlichen Betrieb in einen Pferdehof umgewandelt. In die ehemaligen Kuhställe baute er einzelne Boxen, für eigene und eingestellte Pferde. Fünf davon sind Pferde, die an den Karl-May-Festspielen teilnehmen und für die Reiner Stave außerhalb der Festspielsaison sorgt. Der Film aus der Reihe ""Typisch!"" begleitet Reiner Stave bei seinem Training mit Schreckschusspistole, bei der Fahrt zum Supermarkt mit zwei PS, mit Ehefrau Marion auf dem Hof und bei Proben in Bad Segeberg."

11:: Xenius - Sprengstoff - Wo begegnet er uns im Alltag [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Ein Knall, eine Rauchwolke, eine donnernde Erschütterung - kaum eine Explosion ohne Sprengstoff. Doch wer jetzt nur an Chaos und Zerstörung denkt, der irrt. Denn Sprengstoff findet in unterschiedlichen Bereichen Anwendung und erweist sich mitunter sogar als Lebensretter. ""X:enius"" begleitet einen Mann, bei dem Sprengstoff zum Tagesgeschäft gehört: Sprengmeister Martin Hopfe soll einen 60 Meter hohen Schornstein zu Fall bringen - ohne die angrenzenden Gebäude zu beschädigen. Da ist wahre Präzisionsarbeit gefragt. Denn bei jeder Sprengung gibt es nur einen Versuch. Auch die Automobilindustrie mag es explosiv: Sie nutzt kleine Explosionen, um das Fahren sicherer zu machen. Das bekannteste Beispiel: der Airbag. Doch Sprengstoff ist natürlich auch gefährlich, nicht nur wenn er in die falschen Hände gerät. In der Ostsee lagern noch immer große Mengen alter Munition, die dort von den beteiligten Kriegsparteien ""entsorgt"" wurde. Sie gefährdet die Schifffahrt und vergiftet schleichend das Meerwasser. Und niemand weiß, wie die explosive Altlast geborgen werden soll. Die ""X:enius""-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard lassen es mal so richtig krachen. Auf einer Filmautobahn führt sie ein Filmsprengmeister in die Kunst der inszenierten Explosionen ein. Wie viel Sprengstoff steckt in einer Staubexplosion und wie gefährlich sind Filmsprengungen? Am Ende müssen die ""X:enius""-Moderatoren noch ihr Talent als Actionfilm-Helden unter Beweis stellen: Sie sollen sich aus einem brennenden Auto retten. Doch dann klemmt die Tür. Die Sendung ""X:enius"" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. ""X:enius"" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich."

12:: Xenius - Rosen - Mythos oder Massenware [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Heute dreht sich bei ""X:enius"" alles um die Königin der Blumen - die Rose. Keine andere Pflanze steht wie sie für Emotionen von Liebe bis Trauer. Doch rund um diese Symbolik ist ein gigantischer Markt für Rosen entstanden. Die Wiege der traditionellen Rosenzucht liegt in Frankreich. Aber auch heute noch entstehen durch intensive Zucht immer wieder neue Sorten, die besonders farbenprächtig sind, intensiv duften oder widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheiten sind. Rund 30.000 unterschiedliche Sorten gibt es bisher. ""X:enius"" zeigt, wie langwierig die Zucht neuer Rosensorten ist. Außerdem wirft das ""X:enius""-Team einen Blick auf den Kampf um faire Arbeitsbedingungen im Rosenexportland Kenia, und besucht die weltweit größte Rosenbörse bei Amsterdam. ""X:enius"" zeigt einen neuen Trend: Es könnte nämlich der Rose die Renaissance als kulinarische Bereicherung der europäischen Küche bevorstehen. Und das nicht nur in Form des besonders in Deutschland populären Hagebuttentees oder der Hagebuttenmarmelade. Um mehr über die Rosenpflege im heimischen Garten zu erfahren, treffen die ""X:enius""-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard im Britzer Garten in Berlin auf die Parkmanagerin Susanne Lauenstein. Sie gibt Tipps zur Pflege der Pflanzen und zum ökologisch korrekten Schutz vor Schädlingen und Krankheiten - ganz ohne den Einsatz künstlicher Pflanzenschutzmittel. Die Sendung ""X:enius"" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. ""X:enius"" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich."

13:: Pferdestärken - Der Pferdehändler vom Bingumer Deich [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· "In fünfter Generation betreibt Albert Smidt Pferdehandel. Das geschieht immer noch mit Handschlag und Feilschen, eine jahrhundertealte Tradition. Allerdings sind die Geschäfte schwieriger geworden. Deshalb besitzt Albert Smidts Familie zusätzlich eine Reitschule, vermietet Boxen und züchtet gescheckte Pferde. Offiziell haben seine Kinder den Hof im ostfriesischen Bingum übernommen, aber irgendwie ist Albert immer noch der Boss. Besonders beim Pferdehandel. Stück für Stück bringt er Tochter Alice sein Wissen bei, denn sie will sich irgendwann ohne ihren Vater in der Männerdomäne behaupten. Der erste Teil der Doku-Reihe ""Pferdestärken!"" gewährt einen Blick hinter die Kulissen des ostfriesischen Pferdehandels, zeigt die Strategien eines alteingesessenen Händlers, unter anderem auf Europas größtem Pferdemarkt, und begleitet dessen Tochter bei dem Versuch, in der schwierigen Branche Fuß zu fassen."

14:: Verborgene Schätze Tirols [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die drei Schätze Tirols - das Gschlößtal am Fuße des Großvenedigers, der Natureispalast am Hintertuxer Gletscher und die Stuibenfällen im Außerfern - sind nicht leicht zu finden. Das Gschlößtal in Osttirol etwa ist ein abgelegenes Tal. Im Winter ist es meistens wegen Lawinengefahr gesperrt. Zwischen Mai und Oktober ist es ein Paradies für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker. Der Natureispalast liegt gut versteckt am Hintertuxer Gletscher. Der Eingang zur Eishöhle ist nur mit einem Führer zu finden. Wenige Meter unterhalb der Skipisten eröffnet sich dem Besucher eine Wunderwelt aus Eis. Auch um zur Schlucht mit den Stuibenfällen im Außerfern zu kommen, braucht man eine gute Wegbeschreibung. Nicht einmal bei der Bevölkerung ist dieses Naturjuwel wirklich bekannt. Dabei sind auch die Stuibenfälle jeden Umweg wert.

15:: Und das nennst du Erziehung - Wenn Eltern sich nicht einig sind [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· "In diesem Paar-Check wird der Umgang mit den Kindern unter die Lupe genommen, die täglichen Grabenkämpfe im Familienalltag. Die Kinder räumen nichts weg, am Essen wird rumgenörgelt. Der Vater hasst das Chaos, die Mutter bleibt entspannt. Was ist, wenn der Streit um die richtige Erziehung so überhandnimmt, dass die Beziehung der Eltern daran zu scheitern droht? Corinne und Frank haben drei Kinder, sechs, fünf und drei Jahre alt. Corinne sehnt sich danach, wieder in ihren Beruf als Ergotherapeutin einzusteigen. Auch, weil Frank als Altenpfleger nicht genug Geld verdient. Der unterschiedliche Erziehungsstil der beiden führt oft zu Problemen, zum Beispiel bei den gemeinsamen Mahlzeiten. Corinne möchte, dass die Kinder ordentlich am Tisch sitzen. Sie empfindet ihren Mann als viel zu nachgiebig. Frank dagegen bringt der Ordnungsfimmel seiner Frau zur Weißglut. Die Stimmung ist ständig gereizt, und Frank fühlt sich genauso unverstanden von seiner Frau wie Corinne von ihrem Mann. Jeder Tag bringt neuen Zündstoff. Frank wünscht sich mehr Konsequenz in der Kindererziehung und empfindet seine Frau als dramatisierend und überbehütend. Corinne leidet am meisten darunter, dass sie sich ""wie eine unterbezahlte Putzfrau"" fühlt. Stefan und Annick, beide 31 Jahre alt, sind Eltern von zwei Töchtern im Alter von vier und sechs Jahren. Seit sie geboren sind, ist die Lebensplanung ins Wanken geraten. Annick arbeitet in der Personalabteilung eines Autoherstellers, Stefan hat sich wegen der Kinder einer beruflichen Umschulung gestellt, vom Hotelfach zum Landschaftsgärtner. Der Alltag frisst die Familie manchmal auf. Von einem Wochenende zu zweit können Annick und Stefan nur träumen. An Zeit für eigene Hobbys ist nicht zu denken. Immer öfter eskaliert der Streit, manchmal reden die Eltern über eine Woche lang nicht mehr miteinander. ""Mein Mann handelt nur nach Auftrag, ich fühle mich ständig im Dienst der Kinder und bin für alles zuständig"", klagt Annick. Stefan empfindet seine Frau oft als überengagiert und wünscht sich mehr Gelassenheit und Ruhe. Er liebt seine Töchter über alles, vermisst aber Zeit für sich selbst und für die Beziehung mit seiner Frau. Wie schwerwiegend sind ihre Konflikte? In unserem Test müssen sie sich einer Familienkonferenz stellen und anderen herausfordernden Situationen. Ein 90-minütiges Zwiegespräch ohne Kinder droht frühzeitig in Schweigen oder Streit zu enden. Am Ende finden unsere Protagonisten vielleicht Antworten auf die Frage, wie man die unterschiedlichen Erziehungsstile miteinander vereinbaren kann und wie offene und ehrliche Gespräche entstehen können."

16:: Terra Xpress - Rutschende Häuser und das Schweizer Käse-Rätsel [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 12:59:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: Mahlzeit DDR 1 Banane, Kohl und Zitrusfrüchte [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Härte, Herz und Dosenbier - von Sydney ins Outback [Doku HD]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2017 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···