DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719729902" , tsc ="1719815902" WHERE Chan="UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ

**17602

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ"/> id>yt:channel:3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/id> yt:channelId>3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>Frank Rothe/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2016-02-14T18:31:36+00:00/published> entry> id>yt:video:raM8N0Y2WMk/id> yt:videoId>raM8N0Y2WMk/yt:videoId> yt:channelId>UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>Senf aus Altenburg - Wertschöpfungsanteile ins eigene Land geholt, ostdt.e Wirtschaft,russ.e Quellen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=raM8N0Y2WMk"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2023-02-22T15:49:16+00:00/published> updated>2024-05-26T04:39:54+00:00/updated> media:group> media:title>Senf aus Altenburg - Wertschöpfungsanteile ins eigene Land geholt, ostdt.e Wirtschaft,russ.e Quellen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/raM8N0Y2WMk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/raM8N0Y2WMk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Beginn des großangelegten Überfalls russischer Truppen auf die Ukraine jährt sich nun in knapp 2 Tagen, als im letzten Februar die Putin-Armee von mehreren Seiten gegen Kiew vorrückte, brachte dies in Folge für die ostdeutsche Wirtschaft ein ganzes Paket von sich überlagernden Problemen mit sich. Da waren also Krieg, steigende Energiepreise, Lieferketten-Probleme, Inflation. Da viele Rohstoffe noch - nach althergebrachter Weise - aus Russland bezogen wurden, drohte für viele Beobachter damals nahezu ein Kollaps ganzer Branchen im Osten des Landes. Nun aber zeigt sich, dass es gelungen ist, an vielen Stellen die anfangs schwierige Lage zu meistern und Ersatzbezugsquellen aufzutuen. Aktuell setzt man z.B. im ost-thüringischen Altenburg auf neu erschlossene Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Erzeugern für seine Grundrohstoffe. Das Beispiel der Senffabrik nicht weit südlich von Leipzig hier im Tagesschau-Nachrichten-Beitrag der ARD vom 22.02.2023. [ Dazu am Ende eine Einschätzung der ökonomischen Gesamtlage der ostdeutschen Wirtschaft in Bezug auf die Entwicklungen nach der Krise seit dem 24.02.2022 von Reint Gropp, Volkswirt, Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). ] Nachrichten-Sprecherin im Studio: Susanne Holst, ARD Video-Beirag erstellt von: Fabian Held, ARD Sende-Datum: 22.02.2023, 12:00-Uhr-Sendung/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="148"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:vFwmWAJPArk/id> yt:videoId>vFwmWAJPArk/yt:videoId> yt:channelId>UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>Bakteriophagen-Therapie in Georgien bei unbewältigbaren Bakterien-Infekten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=vFwmWAJPArk"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2022-10-30T16:15:49+00:00/published> updated>2024-05-28T04:24:14+00:00/updated> media:group> media:title>Bakteriophagen-Therapie in Georgien bei unbewältigbaren Bakterien-Infekten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/vFwmWAJPArk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/vFwmWAJPArk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Spätestens seit dem Aufkommen des medizinischen Problems multiressistenter Keime, die sich jeglicher Antibiotika-Therapie entziehen, rückt das Thema der Bakteriophagen - auf Bakterien siedelnde Viren/Virionen - ins Interesse auch westlicher Beobachter. Während jene potentiellen Bakterien-Infektions-Therapeutika nur im Raum der Sowjetunion seit den 1930-gern weiter beforscht wurden, gerieten sie in Westeuropa und Amerika in Vergessenheit. Das Eliava-Institut in Georgiens Hauptstadt Tiflis ist auch noch heute führend beim Thema der Phagen-Forschung/Therapie. - Das Video stellt eine Kombination dar, zusammengefügt wurden ein Audio-Beitrag von Thyra Veyder-Malberg, der von MDR-Aktuell (dem Sport- und Info-Radio-Sender) im Oktober 2022 veröffentlicht wurde. - Der Grund für die Erstellung ist, dass MDR-Aktuell das Gros seiner ausgestrahlten Radio-Beiträge immer NUR 7 Tage lang zum Nachhören auf seiner Web-Site belässt, dieser Medizin-Beitrag erschien mir allerdings zu bedeutsam, als dass man ihn nicht hätte länger vorhalten können. - Es wurde erzeugt aus dem Audio-File des Senders mit ergänzenden Text-Bild-Dateien von Wikipedia unter Nutzung der Software 'Shotcut'. - Link zu Interessantem auch zur Historie der Bakteriophagen- Erforschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Georgi-Eliava-Institut_f%C3%BCr_Bakteriophagen%2C_Mikrobiologie_und_Virologie/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="139"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:rvr1X2d1ED4/id> yt:videoId>rvr1X2d1ED4/yt:videoId> yt:channelId>UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>Karl Marx - Der Unvollendete - Neue Biografie von Jürgen Neffe/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=rvr1X2d1ED4"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2017-10-25T19:18:39+00:00/published> updated>2024-05-25T18:38:01+00:00/updated> media:group> media:title>Karl Marx - Der Unvollendete - Neue Biografie von Jürgen Neffe/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/rvr1X2d1ED4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/rvr1X2d1ED4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Zeitnah, noch vor dem 200. Geburtstags von Karl Marx am 5. Mai 2018, erscheint eine neue Biografie zum Werk des berühmten Philosophen und Gesellschaftstheoretikers. Jürgen Neffe führt ein und entfaltet die Gedankenwelt jenes Vordenkers des Kampfes gegen die aufkommenden sozialen Mißstände in der Zeit der beginnenden Industrialisierung, einer Phase von zunehmender Ungleichheit, der Entfremdung der Menschen im Prozess der Arbeit in den Fabriken, der Armut der Arbeiter und der Kinderarbeit in England. Die Frage steht im Raum, inwieweit Marx damit heute wieder steigende Relevanz erfährt, in einer Welt von Neoliberalismus und nun voranschreitender Globalisierung - inwiefern ist das Lebensgefühl von damals vergleichbar mit der Welt von heute? Grad im Hinblick auf den zurückliegenden Beinahe-Kollaps des Finanzsystems und dem Auseinanderdriften von Reich und Arm. Neben einem Blick auf die privaten Lebensverhältnisse der Familie Marx geht es dem Autoren vor allem darum, den "Philosophen der Freiheit" wieder hervorzuholen, der in der Inanspruchnahme von östlichen Theoretikern und Revolutionären historisch verloren ging und das in einer Weise, wie sie vom Original selbst nicht gutgeheißen worden wäre. Marx sah die Zeit für eine Revolution in Russland noch nicht für gekommen, außerdem sah er es als unabdingbar notwendig an, dass eine Gegenbewegung zum kapitalistischen Wirtschaftssystem - wie es selbst auch -, weltweit agieren müsse, also nicht nur isoliert in einem Land vorangetrieben werden dürfe. Aus der Idee von der Freiheit des Einzelnen als der Vorraussetzung der Freiheit aller, wie sie Marx einforderte, blieb denn erstmal nur wenig übrig im östlichen Realsozialismus, da verkehrte sich jenes Verhältnis hin zum Vorrang des Kollektivs vor dem Individuum, so wie es z.B. ja auch historisch kulturell in Russland, mit seiner agrarisch geprägten Lebensweise, weithin üblich war. Heute nun, 200 Jahre nach Marx' Geburt, ist der Sozialismus-Versuch in Osteuropa selbst Geschichte und Marx' Werk vielleicht wieder aktuell wie lange nicht!? - Bericht aus der Reihe "Neues aus der Kultur" der tagesschau24 von Andreas Lueg, Einleitung dazu gesprochen von Nastasja Müller. - Grund der Einstellung hier bei Youtube: Der Beitrag geht in der ARD-Mediathek ein wenig unter, da er als Zweit-Beitrag hinter einem anderen platziert wurde./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="133"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:dLkkbtNyMMI/id> yt:videoId>dLkkbtNyMMI/yt:videoId> yt:channelId>UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>Soziale Spaltung in Essen - Schüler-Sprachvorbild-Projekt als Antwort darauf/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dLkkbtNyMMI"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2017-06-26T14:26:23+00:00/published> updated>2024-05-26T08:23:51+00:00/updated> media:group> media:title>Soziale Spaltung in Essen - Schüler-Sprachvorbild-Projekt als Antwort darauf/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dLkkbtNyMMI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dLkkbtNyMMI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>- Video-Beitrag aus dem Ressort "Wirtschaft" der ARD-Tagesschau, Frühjahr 2017 - Eine Ärztin mit Behandlungspraxen aus beiden Regionen Essens - dem reicheren Süden und dem ärmeren Norden der Stadt - rief ein Projekt ins Leben, in welchem engagierte Schüler aus dem Süden als "Sprach-Vorbilder" je einem Schüler aus dem stärker von sozialen Problemen belasteten Norden bei seinen Schulaufgaben helfen sollen. Ziel ist es, bestehende Nachteile zumindest ein wenig abzubauen. - Anmoderation: Jessica Ostermünchner - Stichworte: reicher Süden, armer Norden, die A40 trennt die beiden Regionen im 5-Million-Ballungsraum Essen, Bildungs-Ungerechtigkeiten, Wohnort bestimmt die Bildungskarriere-Chancen der Kinder, Unterschiede in der Krankheits-Häufigkeiten-Verteilung bei den Kindern in den beiden Regionen/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="138"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:hxS6TNycKwk/id> yt:videoId>hxS6TNycKwk/yt:videoId> yt:channelId>UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>Jena-Reise im "Länderspiegel" des ZDF/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=hxS6TNycKwk"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2017-04-10T22:41:30+00:00/published> updated>2024-05-25T18:35:22+00:00/updated> media:group> media:title>Jena-Reise im "Länderspiegel" des ZDF/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/hxS6TNycKwk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/hxS6TNycKwk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das ZDF ist mit seiner Reihe "Länderspiegel" zu Gast in der thüringischen Universitätsstadt Jena. Reporterin Beate Tyron beginnt ihre Reise auf dem Uniturm, besucht den Markt, trifft Studenten, die vom Charakter der jungen Stadt berichten, zieht durch Museen, bei denen das Erleben im Vordergrund steht und wo der Mut zum Experimentieren gefragt ist. Von Europas größter Brillen-Sammlung geht es dann weiter zum Linsen-Schleifen in der Besucher-Werkstatt des Optischen Museums. Danach kommt das Planetarium an die Reihe, wo der Carl-Zeiss-Projektor den Sternenhimmel lebendig werden lässt. Nach diesem Ausflug gibt es erst einmal eine Stärkung beim Imbißstand von "Burger Green" - die Spezialität ist hier der Hanf-Burger. Es folgt ein Abstecher ins Schillerhaus neben dem Theater, und dem Lob auf Jenas sehenswerte Umgebung folgend, steht am Ende des Berichts noch ein Aufstieg zum Fuchsturm auf dem Programm. Und so klingt denn schließlich der Beitrag aus mit einem imposanten Höhenblick über die winterliche Saalestadt./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="585"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:CIoyDfpAm4M/id> yt:videoId>CIoyDfpAm4M/yt:videoId> yt:channelId>UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>FSME-Gebiete - gefährliche Zeckenbisse v.a. dort, wo Nagetiere Schutz finden?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=CIoyDfpAm4M"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2016-08-17T16:24:48+00:00/published> updated>2024-05-28T09:15:04+00:00/updated> media:group> media:title>FSME-Gebiete - gefährliche Zeckenbisse v.a. dort, wo Nagetiere Schutz finden?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/CIoyDfpAm4M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/CIoyDfpAm4M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Gebiete in den Zecken die Krankheit FSME übertragen können werden zahlreicher, sie breiten sich von Süddeutschland langsam nach Norden aus. Doch nicht überall sind die Zecken als Krankheitsüberträger in gleichem Maße mit FSME-Erregern befallen, es scheint so, als gäbe es in oft nur fußballfeldgroßen Zonen (im HR-Beitrag als "Hotspots" bezeichnet) deshalb sehr viele befallene Spinnentiere, weil an jenen Stellen Nagetiere als die Wirtstiere für die Zecken in hoher Zahl vorhanden sind. Die Nager finden vor allem in Brombeer- und Schlehdorn-Gestrüppen ausreichend Nahrung und v.a. Schutz vor Fressfeinden (etwa Raubvögeln). Als zweite relevante Erkenntnis spricht der Beitrag davon, dass eine hohe Erkrankungshäufigkeit nicht sonderlich stark mit der vorhergehenden Winterwitterung zusammenhängt, sondern vielmehr vom Freizeitverhalten der Menschen abhängig ist - häufiger Waldwiesenbesuch bei angenehmer Sommerwitterung erhöht dann die Anzahl der Neuansteckungsfälle. WAS FÜR EINE THERAPEUTISCHE SCHLUSSFOLGERUNG LIEßE SICH ZIEHEN ?: Mit der Lokalisation von Lebensräumen der Primärwirte (dichte Gebüsche) wäre evt. die Ausbringung von FSME-Impfködern, in Analogie zu den Tollwut-Impfködern, eine Option zum Aufhalten/Zurückdrängen der Ausbreitung der FSME-Risiko-Zonen nach Norden hin. Quelle: Reihe "alles wissen" des HR Urheberrecht: Hessischer Rundfunk (HR); Bericht: Stephanie Krüger; Kamera: Harald Märtens, Toni Tomsicek; Schnitt: Jörn Möllenkamp/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="238"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:49HKx_UCDsM/id> yt:videoId>49HKx_UCDsM/yt:videoId> yt:channelId>UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/yt:channelId> title>Blutspenden gegen Bluthochdruck - ein weiterer Weg zur Blutspender-Gewinnung?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=49HKx_UCDsM"/> author> name>Frank Rothe/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC3Vhe5JAV6rdaZv1G-v67cQ/uri> /author> published>2016-07-28T08:23:04+00:00/published> updated>2024-05-27T12:21:34+00:00/updated> media:group> media:title>Blutspenden gegen Bluthochdruck - ein weiterer Weg zur Blutspender-Gewinnung?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/49HKx_UCDsM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/49HKx_UCDsM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Bluthochdruck behandeln mittels Blutspendens - ein neuer Weg zur Blutspender-Gewinnung? Laut einer Charité-Studie kann Blutspenden langfristig Bluthochdruck lindern. Der Hauptgrund für diese positive Wirkung wird zurzeit entweder in der durch den "Aderlass" angestoßenen Blutzell-Erneuerung gesehen (junge Blutzellen seien womöglich elastischer als ältere) oder in der Absenkung des Bluteisenspiegels (siehe zu letzterer Vermutung das Video "Zur Ader lassen" (3sat), https://www.youtube.com/watch?v=Im16Q917KQY ). Damit ergäbe sich für viele Menschen wohl ein weiterer guter Grund regelmäßige Blutspende-Termine in Erwägung zu ziehen bzw. wahrzunehmen./media:description> media:community> media:starRating count="25" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3008"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727729905 WHERE Cid="19178"
30.09.2024 22:58
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Frank Rothe

01.08.2023 · 19:27:12 ···
23.02.2023 · 03:43:26 ···
18.04.2023 · 00:36:41 ··· 5 ··· ··· 7 ···
30.09.2024 · 22:58:25 ···
30.06.2024 · 08:45:02 ···
18.04.2023 · 00:36:41 ··· 5 ··· ··· 7 ···

1:: Senf aus Altenburg - Wertschöpfungsanteile ins eigene Land geholt, ostdt.e Wirtschaft,russ.e Quellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.02.2023 · 15:49:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Beginn des großangelegten Überfalls russischer Truppen auf die Ukraine jährt sich nun in knapp 2 Tagen, als im letzten Februar die Putin-Armee von mehreren Seiten gegen Kiew vorrückte, brachte dies in Folge für die ostdeutsche Wirtschaft ein ganzes Paket von sich überlagernden Problemen mit sich. Da waren also Krieg, steigende Energiepreise, Lieferketten-Probleme, Inflation. Da viele Rohstoffe noch - nach althergebrachter Weise - aus Russland bezogen wurden, drohte für viele Beobachter damals nahezu ein Kollaps ganzer Branchen im Osten des Landes. Nun aber zeigt sich, dass es gelungen ist, an vielen Stellen die anfangs schwierige Lage zu meistern und Ersatzbezugsquellen aufzutuen. Aktuell setzt man z.B. im ost-thüringischen Altenburg auf neu erschlossene Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Erzeugern für seine Grundrohstoffe. Das Beispiel der Senffabrik nicht weit südlich von Leipzig hier im Tagesschau-Nachrichten-Beitrag der ARD vom 22.02.2023. [ Dazu am Ende eine Einschätzung der ökonomischen Gesamtlage der ostdeutschen Wirtschaft in Bezug auf die Entwicklungen nach der Krise seit dem 24.02.2022 von Reint Gropp, Volkswirt, Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). ] Nachrichten-Sprecherin im Studio: Susanne Holst, ARD Video-Beirag erstellt von: Fabian Held, ARD Sende-Datum: 22.02.2023, 12:00-Uhr-Sendung

2:: Bakteriophagen-Therapie in Georgien bei unbewältigbaren Bakterien-Infekten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.10.2022 · 16:15:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Spätestens seit dem Aufkommen des medizinischen Problems multiressistenter Keime, die sich jeglicher Antibiotika-Therapie entziehen, rückt das Thema der Bakteriophagen - auf Bakterien siedelnde Viren/Virionen - ins Interesse auch westlicher Beobachter. Während jene potentiellen Bakterien-Infektions-Therapeutika nur im Raum der Sowjetunion seit den 1930-gern weiter beforscht wurden, gerieten sie in Westeuropa und Amerika in Vergessenheit. Das Eliava-Institut in Georgiens Hauptstadt Tiflis ist auch noch heute führend beim Thema der Phagen-Forschung/Therapie. - Das Video stellt eine Kombination dar, zusammengefügt wurden ein Audio-Beitrag von Thyra Veyder-Malberg, der von MDR-Aktuell (dem Sport- und Info-Radio-Sender) im Oktober 2022 veröffentlicht wurde. - Der Grund für die Erstellung ist, dass MDR-Aktuell das Gros seiner ausgestrahlten Radio-Beiträge immer NUR 7 Tage lang zum Nachhören auf seiner Web-Site belässt, dieser Medizin-Beitrag erschien mir allerdings zu bedeutsam, als dass man ihn nicht hätte länger vorhalten können. - Es wurde erzeugt aus dem Audio-File des Senders mit ergänzenden Text-Bild-Dateien von Wikipedia unter Nutzung der Software 'Shotcut'. - Link zu Interessantem auch zur Historie der Bakteriophagen- Erforschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Georgi-Eliava-Institut_f%C3%BCr_Bakteriophagen%2C_Mikrobiologie_und_Virologie

3:: Karl Marx - Der Unvollendete - Neue Biografie von Jürgen Neffe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.10.2017 · 19:18:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zeitnah, noch vor dem 200. Geburtstags von Karl Marx am 5. Mai 2018, erscheint eine neue Biografie zum Werk des berühmten Philosophen und Gesellschaftstheoretikers. Jürgen Neffe führt ein und entfaltet die Gedankenwelt jenes Vordenkers des Kampfes gegen die aufkommenden sozialen Mißstände in der Zeit der beginnenden Industrialisierung, einer Phase von zunehmender Ungleichheit, der Entfremdung der Menschen im Prozess der Arbeit in den Fabriken, der Armut der Arbeiter und der Kinderarbeit in England. Die Frage steht im Raum, inwieweit Marx damit heute wieder steigende Relevanz erfährt, in einer Welt von Neoliberalismus und nun voranschreitender Globalisierung - inwiefern ist das Lebensgefühl von damals vergleichbar mit der Welt von heute? Grad im Hinblick auf den zurückliegenden Beinahe-Kollaps des Finanzsystems und dem Auseinanderdriften von Reich und Arm. Neben einem Blick auf die privaten Lebensverhältnisse der Familie Marx geht es dem Autoren vor allem darum, den "Philosophen der Freiheit" wieder hervorzuholen, der in der Inanspruchnahme von östlichen Theoretikern und Revolutionären historisch verloren ging und das in einer Weise, wie sie vom Original selbst nicht gutgeheißen worden wäre. Marx sah die Zeit für eine Revolution in Russland noch nicht für gekommen, außerdem sah er es als unabdingbar notwendig an, dass eine Gegenbewegung zum kapitalistischen Wirtschaftssystem - wie es selbst auch -, weltweit agieren müsse, also nicht nur isoliert in einem Land vorangetrieben werden dürfe. Aus der Idee von der Freiheit des Einzelnen als der Vorraussetzung der Freiheit aller, wie sie Marx einforderte, blieb denn erstmal nur wenig übrig im östlichen Realsozialismus, da verkehrte sich jenes Verhältnis hin zum Vorrang des Kollektivs vor dem Individuum, so wie es z.B. ja auch historisch kulturell in Russland, mit seiner agrarisch geprägten Lebensweise, weithin üblich war. Heute nun, 200 Jahre nach Marx' Geburt, ist der Sozialismus-Versuch in Osteuropa selbst Geschichte und Marx' Werk vielleicht wieder aktuell wie lange nicht!? - Bericht aus der Reihe "Neues aus der Kultur" der tagesschau24 von Andreas Lueg, Einleitung dazu gesprochen von Nastasja Müller. - Grund der Einstellung hier bei Youtube: Der Beitrag geht in der ARD-Mediathek ein wenig unter, da er als Zweit-Beitrag hinter einem anderen platziert wurde.

4:: Soziale Spaltung in Essen - Schüler-Sprachvorbild-Projekt als Antwort darauf

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2017 · 14:26:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· - Video-Beitrag aus dem Ressort "Wirtschaft" der ARD-Tagesschau, Frühjahr 2017 - Eine Ärztin mit Behandlungspraxen aus beiden Regionen Essens - dem reicheren Süden und dem ärmeren Norden der Stadt - rief ein Projekt ins Leben, in welchem engagierte Schüler aus dem Süden als "Sprach-Vorbilder" je einem Schüler aus dem stärker von sozialen Problemen belasteten Norden bei seinen Schulaufgaben helfen sollen. Ziel ist es, bestehende Nachteile zumindest ein wenig abzubauen. - Anmoderation: Jessica Ostermünchner - Stichworte: reicher Süden, armer Norden, die A40 trennt die beiden Regionen im 5-Million-Ballungsraum Essen, Bildungs-Ungerechtigkeiten, Wohnort bestimmt die Bildungskarriere-Chancen der Kinder, Unterschiede in der Krankheits-Häufigkeiten-Verteilung bei den Kindern in den beiden Regionen

5:: Jena-Reise im "Länderspiegel" des ZDF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2017 · 22:41:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das ZDF ist mit seiner Reihe "Länderspiegel" zu Gast in der thüringischen Universitätsstadt Jena. Reporterin Beate Tyron beginnt ihre Reise auf dem Uniturm, besucht den Markt, trifft Studenten, die vom Charakter der jungen Stadt berichten, zieht durch Museen, bei denen das Erleben im Vordergrund steht und wo der Mut zum Experimentieren gefragt ist. Von Europas größter Brillen-Sammlung geht es dann weiter zum Linsen-Schleifen in der Besucher-Werkstatt des Optischen Museums. Danach kommt das Planetarium an die Reihe, wo der Carl-Zeiss-Projektor den Sternenhimmel lebendig werden lässt. Nach diesem Ausflug gibt es erst einmal eine Stärkung beim Imbißstand von "Burger Green" - die Spezialität ist hier der Hanf-Burger. Es folgt ein Abstecher ins Schillerhaus neben dem Theater, und dem Lob auf Jenas sehenswerte Umgebung folgend, steht am Ende des Berichts noch ein Aufstieg zum Fuchsturm auf dem Programm. Und so klingt denn schließlich der Beitrag aus mit einem imposanten Höhenblick über die winterliche Saalestadt.

6:: FSME-Gebiete - gefährliche Zeckenbisse v.a. dort, wo Nagetiere Schutz finden?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.08.2016 · 16:24:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Gebiete in den Zecken die Krankheit FSME übertragen können werden zahlreicher, sie breiten sich von Süddeutschland langsam nach Norden aus. Doch nicht überall sind die Zecken als Krankheitsüberträger in gleichem Maße mit FSME-Erregern befallen, es scheint so, als gäbe es in oft nur fußballfeldgroßen Zonen (im HR-Beitrag als "Hotspots" bezeichnet) deshalb sehr viele befallene Spinnentiere, weil an jenen Stellen Nagetiere als die Wirtstiere für die Zecken in hoher Zahl vorhanden sind. Die Nager finden vor allem in Brombeer- und Schlehdorn-Gestrüppen ausreichend Nahrung und v.a. Schutz vor Fressfeinden (etwa Raubvögeln). Als zweite relevante Erkenntnis spricht der Beitrag davon, dass eine hohe Erkrankungshäufigkeit nicht sonderlich stark mit der vorhergehenden Winterwitterung zusammenhängt, sondern vielmehr vom Freizeitverhalten der Menschen abhängig ist - häufiger Waldwiesenbesuch bei angenehmer Sommerwitterung erhöht dann die Anzahl der Neuansteckungsfälle. WAS FÜR EINE THERAPEUTISCHE SCHLUSSFOLGERUNG LIEßE SICH ZIEHEN ?: Mit der Lokalisation von Lebensräumen der Primärwirte (dichte Gebüsche) wäre evt. die Ausbringung von FSME-Impfködern, in Analogie zu den Tollwut-Impfködern, eine Option zum Aufhalten/Zurückdrängen der Ausbreitung der FSME-Risiko-Zonen nach Norden hin. Quelle: Reihe "alles wissen" des HR Urheberrecht: Hessischer Rundfunk (HR); Bericht: Stephanie Krüger; Kamera: Harald Märtens, Toni Tomsicek; Schnitt: Jörn Möllenkamp

7:: Blutspenden gegen Bluthochdruck - ein weiterer Weg zur Blutspender-Gewinnung?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.07.2016 · 08:23:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bluthochdruck behandeln mittels Blutspendens - ein neuer Weg zur Blutspender-Gewinnung? Laut einer Charité-Studie kann Blutspenden langfristig Bluthochdruck lindern. Der Hauptgrund für diese positive Wirkung wird zurzeit entweder in der durch den "Aderlass" angestoßenen Blutzell-Erneuerung gesehen (junge Blutzellen seien womöglich elastischer als ältere) oder in der Absenkung des Bluteisenspiegels (siehe zu letzterer Vermutung das Video "Zur Ader lassen" (3sat), https://www.youtube.com/watch?v=Im16Q917KQY ). Damit ergäbe sich für viele Menschen wohl ein weiterer guter Grund regelmäßige Blutspende-Termine in Erwägung zu ziehen bzw. wahrzunehmen.