DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC3JPHK8l5k824YlOgiWv9Fg"

Godly Play / Gott im Spiel

07.09.2024 · 17:20:29 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 15:53:08 ··· 5 ··· ··· 12 ···
07.09.2024 · 17:20:29 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 15:53:08 ··· 5 ··· ··· 12 ···

1:: Auf dem Weg nach Bethlehem

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2020 · 11:36:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Darbietung für die vier Sonntage der Adventszeit und das Weihnachtsfest.

2:: "Die neue Heimat" (Ruth und Naomi) - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2020 · 18:40:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Zum Thema: Die Geschichte von „Rut und Noomi“ wird in der Erdkiste oder einem Erdsack erzählt. Sie erzählt in verschiedenen Perspektiven davon, wie Menschen ihre Heimat verlassen und eine neue Heimat finden – oder auch nicht. Die Geschichte stellt ein idealistisches Gottesbild in Frage und gibt doch am Ende einen Ausblick auf seine fortdauernde Gegenwart und Begleitung. Ihre vielfältigen existenziellen Momente laden dazu ein, die Erfahrungen auf die eigene Situation zu beziehen, gerade auch in der Situation der Bedrohung durch das Corona-Virus. Dies ist der vorläufig letzte Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept, die seit 22. März jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen hochgeladen wurden. Diese werden im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Wir hoffen, dass ab Mitte Mai wieder „analoge“ Kindergottesdienste möglich sind! Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

3:: Die große Befreiung. Gottesdienst für Kinder und Erwachsene im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2020 · 20:19:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Zum Thema: Die Geschichte vom „Exodus“, dem Auszug des Volkes Gottes aus Ägypten, wird in der Wüstenkiste erzählt. Sie erzählt von Bedrohung, von Hunger, Entbehrung, Gefangenschaft, Gefahr und mündet schließlich in eine große Rettungs- und Befreiungserfahrung. Bis heute spielt diese Geschichte eine zentrale Rolle in der jüdischen und christlichen Überlieferung. Ihre vielfältigen existenziellen Momente laden dazu ein, die Erfahrungen auf die eigene Situation zu beziehen, gerade auch in der Situation der Bedrohung durch das Corona-Virus. Seit 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Wir hoffen, dass ab Mitte Mai wieder „analoge“ Kindergottesdienste möglich sind. Hier die Geschichte der nächsten Videos: 10.5.: Eine neue Heimat finden (Ruth und Naomi) Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

4:: Das Gleichnis vom Guten Hirten - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2020 · 15:54:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Zum Thema: Die Geschichte lädt dazu ein, dass starke biblische Symbol des Guten Hirten zu erkunden und auf die eigene Situation zu beziehen, gerade auch in der Situation der Bedrohung durch das Corona-Virus. Seit 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Hier die Geschichten der nächsten Videos: 3.5.: Die große Befreiung (Der Exodus aus Ägypten) 10.5.: Eine neue Heimat finden (Ruth und Naomi) Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

5:: "Das große Versprechen (Flut & Arche)" - Gottesdienst für Kinder u. Erwachsene im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2020 · 16:02:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Konzeptioneller Hintergrund: Die Geschichte von der Sintflut, von Noah, der Arche und der Errettung gehört zu den bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie thematisiert die Frage nach lebensgefährlicher Bedrohung und nach der Gottesbeziehung in der Bedrohung und dem Versprechen: „nie wieder“. Der Regenbogen wird als Symbol dieses Versprechens gefeiert. Aber es ist wichtig, dass Noahs Familie in ihrem Dankgebet am Schluss auch all jener Menschen und Tiere gedenken, die ums Leben gekommen sind. Mit diesen Perspektiven könnte sich diese Geschichte als eine große Hoffnung Geschichte inmitten der Corona-Pandemie erweisen. Seit 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Die Auswahl der Geschichten folgt zunächst der Passionszeit bis hin zu Ostern. Hier die Geschichten der nächsten Videos: 26.4.: Das Gleichnis vom guten Hirten 3.5.: Die große Befreiung (Der Exodus aus Ägypten) Sollten es die Versammlungsbeschränkungen auch nach dem 3.Mai unmöglich machen, (Kinder) Gottesdienste miteinander zu feiern, werden weitere Videos hochgeladen. Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

6:: "Schöpfung - die großen Geschenke". Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2020 · 14:07:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Konzeptioneller Hintergrund: Zu Ostern suchen die KInder Osternester, sie bekommen kleine Geschenke. Angesichts der Corona-Krise ist es sinnvoll, den Blick zu haben, ein Stück zurückzutreten und nach den großen Geschenken zu suchen, die unser ganzes Leben tragen und uns helfen, eine Ordnung in all der Unsicherheit zu finden. Ab 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Die Auswahl der Geschichten folgt zunächst der Passionszeit bis hin zu Ostern. Hier die Geschichten der nächsten Videos: • 19.4. Die Geschichte von einem großen Versprechen (Flut und Arche) Sollten es die Versammlungsbeschränkungen auch nach dem 19. April unmöglich machen, (Kinder) Gottesdienste miteinander zu feiern, werden weitere Videos hochgeladen. Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

7:: "Warum wir Ostern feiern"(Das leere Grab) - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2020 · 16:56:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Konzeptioneller Hintergrund: Die Geschichte von der Auferstehung Jesu wird aus einer Frage von heute heraus erzählt: „Warum feiern wir Ostern?“ Wichtig ist dabei, den Auferstehungsglauben nicht als etwas, das „plötzlich“ da gewesen sei, dazustellen. Die Begegnung mit dem leeren Grab muss zunächst ein Schock sondersgleichen gewesen sein! Die Freude über Jesu neue Gegenwart wuchs langsam, schrittweise, begleitet von viel ungläubigem Staunen. Hoffnung, auch auf die Überwindung der Corona-Pandemie, braucht viele kleine Schritte, mit Rückschlägen. Die Ostergeschichte erzählt uns, warum sich Hoffnung lohnt. Ab 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Die Auswahl der Geschichten folgt zunächst der Passionszeit bis hin zu Ostern. Hier die Geschichten der nächsten Videos: • 13.4. Eine Geschichte von großartigen Geschenken (Die Schöpfung) • 19.4. Die Geschichte von einem großen Versprechen (Flut und Arche) Sollten es die Versammlungsbeschränkungen auch nach dem 19. April unmöglich machen, (Kinder) Gottesdienste miteinander zu feiern, werden weitere Videos hochgeladen. Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

8:: "Jesus betet in Gethsemane" - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2020 · 15:08:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Konzeptioneller Hintergrund: Wie mit einer Lupe wird das Gebet Jesu vor seiner Verhaftung im Garten Gethsemane aus der Überblicks-Darbietung "Jesus leidet und stirbt" herausgezoomt. Dadurch wird eine tiefergehende Begegnung mit Jesu Angst und seinem Gewinn neuer Gewissheit möglich. Das Gebet wird als eine Form sichtbar, auch in schwierigsten Situationen Orientierung zu gewinnen. Unsere Erfahrung der lebensgefährlichen Corona-Pandemie wird in dieser Geschichte als Solidarität im Leiden, als Wissen um diese Gefährdung unschuldigen Lebens im christlichen Glauben gespiegelt und aufgehoben. Ab 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Die Auswahl der Geschichten folgt zunächst der Passionszeit bis hin zu Ostern. Hier die Geschichten der nächsten Videos: • 12.4. Warum wir Ostern feiern: Das leere Grab • 13.4. Eine Geschichte von großartigen Geschenken (Die Schöpfung) • 19.4. Die Geschichte von einem großen Versprechen (Flut und Arche) Sollten es die Versammlungsbeschränkungen auch nach dem 19. April unmöglich machen, (Kinder) Gottesdienste miteinander zu feiern, werden weitere Videos hochgeladen. Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

9:: Was ist Godly Play? Einführung in ein Konzept spiritueller Bildung. www.godlyplay.de

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2020 · 00:43:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der 20'-Film gibt anschauliche Vorstellungen davon, was "Godly Play" ist. Er spiegelt in seiner ästhetisch-emotionalen Ausführung die Grundwerte dieses Konzeptes spiritueller Bildung. Er zeigt Sequenzen von Godly Play mit (1) Kindergarten- und (2) Grundschulkindern, (3) Jugendlichen und (4) Erwachsenen. Er lässt Kinder, Jugendliche und Erwachsene ebenso zu Wort kommen wie ErzählerInnen, FortbildnerInnen und strukturelle Unterstützer. Zu sehen sind unterschiedliche Geschichten-Genres, die vier Grundphasen des Konzeptes und ganz verschiedene räumliche Bedingungen in (1) KiTa, (2) Gemeinde, (3) Schule, (4) Fortbildung und (5) Materialherstellung. Der Film hat nicht den Anspruch, vollständig zu informieren, sondern möchte Lust machen, selbst mehr über Godly Play zu erfahren. In diesem Video ist die deutsche Weiterentwicklung unter dem Namen "Gott im Spiel" (2018, https://www.calwer.com/gott-im-spiel.358738.94.htm) noch nicht enthalten.

10:: „Jesus leidet und stirbt“ - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.04.2020 · 15:43:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weitere Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Konzeptioneller Hintergrund: Die letzte Woche Jesu, vom umjubelten Einzug in Jerusalem bis zur Kreuzigung, führt uns an eine harte Grenze des menschlichen Lebens, den grausamen Tod eines Unschuldigen. Unsere Erfahrung der lebensgefährlichen Corona-Pandemie wird in dieser Geschichte als Solidarität im Leiden, als Wissen um diese Gefährdung unschuldigen Lebens im christlichen Glauben gespiegelt und aufgehoben. Ab 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Die Auswahl der Geschichten folgt zunächst der Passionszeit bis hin zu Ostern. Hier die Geschichten der nächsten Videos: • 5.4. Jesus leidet und stirbt • 10.4. Jesus betet in Gethsemane • 12.4. Warum wir Ostern feiern: Das leere Grab • 13.4. Eine Geschichte von großartigen Geschenken (Die Schöpfung) • 19.4. Die Geschichte von einem großen Versprechen (Flut und Arche) Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

11:: "Die Geschichte von Bartimäus" - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Godly Play-Konzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.03.2020 · 05:18:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weiteren Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Konzeptioneller Hintergrund: Bartimäus fand einen neuen Weg, mit seinen Einschränkungen umzugehen. Die Begegnung mit ihm kann uns alle ermutigen, mit den massiven Einschränkungen – oder sogar Erkrankungen – in Folge der Corona-Pandemie umzugehen. Und vielleicht zeigen die Kinder Wege dahin. Ab 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Die Auswahl der Geschichten folgt zunächst der Passionszeit bis hin zu Ostern. Hier die Geschichten der nächsten Videos: • 5.4. Jesus leidet und stirbt • 10.4. Jesus betet in Gethsemane • 12.4. Warum wir Ostern feiern: Das leere Grab Fünf weitere Video dieser Art für die Zeit ab Ostermontag sind in Vorbereitung. Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.

12:: "Das Geheimnis von Ostern" - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Konzept von Godly Play

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.03.2020 · 06:33:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzeptionelle Informationen zu Godly Play/Gott im Spiel unter www.godlyplay.de. Dort findet man auch links zu weiteren Angeboten in der Corona-Krise. Auch zu einem Newsletter kann man sich anmelden. Konzeptioneller Hintergrund: Die Corona-Pandemie beunruhigt Kinder ebenso wie Erwachsene. Gottesdienste mit Godly Play-Geschichten können zu Medien der Rückversicherung, der Beruhigung, der Vertrauensquelle in diesen Zeiten werden. Vielleicht helfen die Geschichten, uns gegenseitig daran zu erinnern, dass Gott auch in diesen Situationen gefunden werden möchte. Und vielleicht zeigen die Kinder Wege dahin. Ab 22. März wird jeweils frühmorgens an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen ein solcher Gottesdienst hochgeladen. Diese werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt. Die Auswahl der Geschichten folgt zunächst der Passionszeit bis hin zu Ostern. Hier die Geschichten der nächsten Videos: • 29.3. Jesus öffnet die Augen (Bartimäus) • 5.4. Jesus leidet und stirbt • 10.4. Jesus betet in Gethsemane • 12.4. Warum wir Ostern feiern: Das leere Grab Fünf weitere Video dieser Art für die Zeit ab Ostermontag sind in Vorbereitung. Wir möchten dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.