DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw

**37301

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw"/> id>yt:channel:1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/id> yt:channelId>1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Learnhard/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2016-06-29T06:56:51+00:00/published> entry> id>yt:video:4fhxL9ntDrk/id> yt:videoId>4fhxL9ntDrk/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Mixed Grammar Meistern: If-Clauses, Zeiten & Adjektive | Englisch Übung & Erklärung - Teil 2/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=4fhxL9ntDrk"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-05-13T13:00:05+00:00/published> updated>2024-05-17T00:04:14+00:00/updated> media:group> media:title>Mixed Grammar Meistern: If-Clauses, Zeiten & Adjektive | Englisch Übung & Erklärung - Teil 2/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/4fhxL9ntDrk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/4fhxL9ntDrk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>📚 Auch in diesem Video beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "Mixed Grammar" im Englischen! In diesem Tutorial geht es um die korrekte Anwendung von "if clauses", die Verwendung von Zeiten mit passenden Signalwörtern und die richtige Platzierung von Adjektiven. 🌟 🕵️‍♂️ Gemeinsam werden wir uns Schritt für Schritt durch die verschiedenen Aspekte arbeiten, damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, wie diese Elemente in Sätzen kombiniert werden können, ohne dabei Grammatikfehler zu machen. 🚀 📊 Wir werden uns zunächst mit den verschiedenen Zeitformen vertraut machen und herausfinden, welche Signalwörter jeweils zu ihnen passen. Dies ist entscheidend, um klar auszudrücken, wann eine Handlung stattfindet oder abgeschlossen wurde. Anschließend werden wir uns "if clauses" genauer ansehen, um Bedingungen und deren mögliche Ergebnisse zu beschreiben. 🎨 Um deinen Sätzen mehr Nuancen zu verleihen, werden wir uns auch mit der Verwendung von Adjektiven beschäftigen. Durch die geschickte Platzierung von Adjektiven kannst du deiner Sprache Farbe und Tiefe verleihen. 📌 Vergiss nicht, während des Videos Notizen zu machen, um die Konzepte besser zu verinnerlichen. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen. Ich stehe bereit, um dir zu helfen Nützliche Videos: Mixed Grammar lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Englische Zeiten: https://youtu.be/3siIKKkUezE Passiv einfach verstehen: https://youtu.be/eSL2154rTE8 Teil 1 - Mixed Grammar in der Abschlussprüfung: https://youtu.be/sQfvnVvhPVc Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="13" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="314"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:sQfvnVvhPVc/id> yt:videoId>sQfvnVvhPVc/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Mixed Grammar Meistern: If Clauses, Zeiten & Adjektive | Englisch Übung & Erklärung/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=sQfvnVvhPVc"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-05-06T13:01:00+00:00/published> updated>2024-05-30T00:35:07+00:00/updated> media:group> media:title>Mixed Grammar Meistern: If Clauses, Zeiten & Adjektive | Englisch Übung & Erklärung/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/sQfvnVvhPVc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/sQfvnVvhPVc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>📚 In diesem Video beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "Mixed Grammar" im Englischen! In diesem Tutorial geht es um die korrekte Anwendung von "if clauses", die Verwendung von Zeiten mit passenden Signalwörtern und die richtige Platzierung von Adjektiven. 🌟 🕵️‍♂️ Gemeinsam werden wir uns Schritt für Schritt durch die verschiedenen Aspekte arbeiten, damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, wie diese Elemente in Sätzen kombiniert werden können, ohne dabei Grammatikfehler zu machen. 🚀 📊 Wir werden uns zunächst mit den verschiedenen Zeitformen vertraut machen und herausfinden, welche Signalwörter jeweils zu ihnen passen. Dies ist entscheidend, um klar auszudrücken, wann eine Handlung stattfindet oder abgeschlossen wurde. Anschließend werden wir uns "if clauses" genauer ansehen, um Bedingungen und deren mögliche Ergebnisse zu beschreiben. 🎨 Um deinen Sätzen mehr Nuancen zu verleihen, werden wir uns auch mit der Verwendung von Adjektiven beschäftigen. Durch die geschickte Platzierung von Adjektiven kannst du deiner Sprache Farbe und Tiefe verleihen. 📌 Vergiss nicht, während des Videos Notizen zu machen, um die Konzepte besser zu verinnerlichen. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen. Ich stehe bereit, um dir zu helfen Nützliche Videos: Mixed Grammar lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Englische Zeiten: https://youtu.be/3siIKKkUezE Passiv einfach verstehen: https://youtu.be/eSL2154rTE8 Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="16" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="293"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:K1LK29KhesA/id> yt:videoId>K1LK29KhesA/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Englische Reported Speech: Meistere Aussagen, Fragen, Befehle & Backshift! - Teil 2/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=K1LK29KhesA"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-04-22T13:00:30+00:00/published> updated>2024-05-22T01:28:49+00:00/updated> media:group> media:title>Englische Reported Speech: Meistere Aussagen, Fragen, Befehle & Backshift! - Teil 2/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/K1LK29KhesA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/K1LK29KhesA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem zweiten Teil des Videos zeige ich dir, wie du Fragen, Aussagen und Befehle in die Reported Speech im Englischen umwandelst. Das Vorgehen ist dabei besonders wichtig: Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Weitere Videos zur Reported Speech: Erklärvideo: https://youtu.be/IwKwq1Zq8oA Teil 1 des Übungsvideos: https://youtu.be/1JpLji5Gv8M Übungsvideo: https://youtu.be/vpNJg58UhEw Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="208"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1JpLji5Gv8M/id> yt:videoId>1JpLji5Gv8M/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Englische Reported Speech: Meistere Aussagen, Fragen, Befehle & Backshift! - Teil 1/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1JpLji5Gv8M"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-04-08T13:00:01+00:00/published> updated>2024-05-27T20:46:24+00:00/updated> media:group> media:title>Englische Reported Speech: Meistere Aussagen, Fragen, Befehle & Backshift! - Teil 1/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1JpLji5Gv8M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1JpLji5Gv8M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video zeige ich dir, wie du Fragen, Aussagen und Befehle in die Reported Speech im Englischen umwandelst. Das Vorgehen ist dabei besonders wichtig: Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Weitere Videos zur Reported Speech: Erklärvideo: https://youtu.be/IwKwq1Zq8oA Übungsvideo: https://youtu.be/vpNJg58UhEw Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="284"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:p4f4yIfNZPY/id> yt:videoId>p4f4yIfNZPY/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Materialgestütze Erörterung - Argument verbessern - typische Fehler/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=p4f4yIfNZPY"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-03-25T14:00:37+00:00/published> updated>2024-05-29T18:21:03+00:00/updated> media:group> media:title>Materialgestütze Erörterung - Argument verbessern - typische Fehler/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/p4f4yIfNZPY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/p4f4yIfNZPY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video zeige ich dir typische Fehler in der materialgestützten Erörterung und wie du es besser machen kannst! In diesem Argument hat der Schüler nicht darauf geachtet, dass Behauptung, Begründung und Beispiel wirklich zusammenpassen. Außerdem hat der die Behauptung zu allgemein formuliert und das Beispiel ist an den Haaren herbeigezogen. Ich zeige dir, wie du das besser machen kannst! Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:28 Verbesserung des Arguments 4:23 Zusammenfassung und Outro Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="17" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="529"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:O3M9tPeU4Kk/id> yt:videoId>O3M9tPeU4Kk/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Grammatik üben: Adjective oder Adverb im Englischen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=O3M9tPeU4Kk"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-03-11T14:00:17+00:00/published> updated>2024-05-22T06:55:13+00:00/updated> media:group> media:title>Grammatik üben: Adjective oder Adverb im Englischen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/O3M9tPeU4Kk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/O3M9tPeU4Kk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>🎯 Die Unterscheidung zwischen Adjektiven und Adverbien kommt in vielen Englischprüfungen dran: adjective or adverb?. Adjektive verfeinern Nomen und fügen wichtige Details hinzu, während Adverbien Verben, Adjektive oder andere Adverbien näher erläutern. 🔍 Aber wie bildet man Adverbien im Englischen? Hier sind die gängigen Methoden: Durch das Hinzufügen von "-ly": Dies ist die häufigste Methode. Man fügt einfach "-ly" an das Adjektiv an, um das Adverb zu bilden. Beispiel: "quick" (Adjektiv) – "quickly" (Adverb). Bei Wörtern, die auf "-y" enden: Wenn das Adjektiv auf "-y" endet, wird das "y" oft durch "ily" ersetzt. Zum Beispiel: "happy" (Adjektiv) – "happily" (Adverb). Bei Wörtern, die auf "-le" enden: Hier wird "-le" zu "-ly" geändert, um das Adverb zu bilden. Beispiel: "gentle" (Adjektiv) – "gently" (Adverb). Bei einigen Ausnahmen: Es gibt einige Adverbien, die nicht nach den üblichen Regeln gebildet werden. Zum Beispiel: "fast" (Adjektiv) – "fast" (Adverb), "hard" (Adjektiv) – "hard" (Adverb). 💡 Ein Tipp: Wenn ihr unsicher seid, ob ein Wort ein Adjektiv oder Adverb ist, stellt euch die Frage "Wie?" oder "Wann?" und beobachtet, wie das Wort verwendet wird. Link zum Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=material&id=3342 Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="284"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:KE5pGSDB99Y/id> yt:videoId>KE5pGSDB99Y/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Materialgestütze Erörterung - Argument verbessern - typische Fehler/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=KE5pGSDB99Y"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-02-26T14:00:11+00:00/published> updated>2024-05-29T20:07:25+00:00/updated> media:group> media:title>Materialgestütze Erörterung - Argument verbessern - typische Fehler/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/KE5pGSDB99Y?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/KE5pGSDB99Y/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video zeige ich dir typische Fehler in der materialgestützten Erörterung und wie du es besser machen kannst! In diesem Argument hat der Schüler nicht darauf geachtet, dass Behauptung, Begründung und Beispiel wirklich zusammenpassen. Dies passiert häufig. Und damit es dir nicht so geht, zeige ich dir in diesem Video, wie du es besser machen kannst. Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:28 Verbesserung des Arguments 3:57 Zusammenfassung und Outro Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="37" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="917"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:9T0Umbpbi0s/id> yt:videoId>9T0Umbpbi0s/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Übungsvideo: Reported Speech im Englischen mit Fragen, Aussagen und Befehlen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9T0Umbpbi0s"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-02-12T14:00:07+00:00/published> updated>2024-05-27T09:08:33+00:00/updated> media:group> media:title>Übungsvideo: Reported Speech im Englischen mit Fragen, Aussagen und Befehlen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9T0Umbpbi0s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9T0Umbpbi0s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video zeige ich dir, wie du Fragen, Aussagen und Befehle in die Reported Speech im Englischen umwandelst. Das Vorgehen ist dabei besonders wichtig: Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Weitere Videos zur Reported Speech: Erklärvideo: https://youtu.be/IwKwq1Zq8oA Übungsvideo: https://youtu.be/vpNJg58UhEw Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="206"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:IY43V8NGWX4/id> yt:videoId>IY43V8NGWX4/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Keyword Transformation Übungen leicht gemacht: Dein Guide zum Erfolg! Einfach auf Deutsch erklärt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=IY43V8NGWX4"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-01-29T14:00:12+00:00/published> updated>2024-05-29T03:07:12+00:00/updated> media:group> media:title>Keyword Transformation Übungen leicht gemacht: Dein Guide zum Erfolg! Einfach auf Deutsch erklärt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/IY43V8NGWX4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/IY43V8NGWX4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video zeige ich dir, wie du die knackigen Keyword Transformation Übungen meisterst! 🧠✨ 🔑 Was sind Keyword Transformation Übungen? Keyword Transformation Übungen sind eine Aufgabe, die in der Abschlussprüfung der bayerischen Realschule drankommen. Außerdem helfen sie dir, Grammatikkenntnisse zu verbessern und für Abschlussprüfungen oder Sprachtests zu üben. 📚💪 🎯 Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gehst du vor: Verstehen: Lies den gegebenen Satz aufmerksam und verstehe seine Bedeutung. Keyword erkennen: Finde das Schlüsselwort, das du in der Umstrukturierung verwenden musst. Das ist wie der Dreh- und Angelpunkt deiner Transformation. 🕵️‍♂️ Struktur ändern: Verwende das Schlüsselwort, um den Satz umzubauen, während du die Bedeutung beibehältst. Achte darauf, dass du die Anzahl der Wörter im vorgegebenen Rahmen hältst. 🔄 Überprüfen: Lies den umgestalteten Satz sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass er immer noch richtig klingt und die gleiche Bedeutung hat. 🧐 Üben, üben, üben: Je mehr du übst, desto leichter wird es dir fallen, diese Übungen zu meistern. Du wirst eine echte Transformation-Experte! 💪/media:description> media:community> media:starRating count="70" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2028"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:TCjXFHoMVZE/id> yt:videoId>TCjXFHoMVZE/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Materialgestütze Erörterung - Schluss schreiben - Sinn, Aufbau und Beispiel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TCjXFHoMVZE"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-01-15T14:00:18+00:00/published> updated>2024-05-29T22:35:31+00:00/updated> media:group> media:title>Materialgestütze Erörterung - Schluss schreiben - Sinn, Aufbau und Beispiel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TCjXFHoMVZE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TCjXFHoMVZE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video erkläre ich dir, was du über den Schluss in der materialbasierten Erörterung wissen musst! 🧐📚 Der Schluss ist sozusagen der Höhepunkt deiner Erörterung, wo du alles nochmal so richtig in den Fokus rückst. 🎯 Du wirst sehen, wie du die wichtigsten Punkte zusammenfasst und sie perfekt auf den Punkt bringst. 📝💡 Außerdem verrate ich dir, wie du geschickt auf deine Einleitung zurückkommst und die ursprüngliche Fragestellung elegant "löst". 🔄 Das ist der Schlüssel zur Perfektion! Unser Gedächtnis funktioniert so, dass der Schluss oft besonders gut hängen bleibt - das nennt man den Primacy-Recency-Effekt! 💭✨ Also, lass uns gemeinsam den Schluss deiner materialbasierten Erörterung unvergesslich machen. Im Video zeige ich dir einen klaren Aufbau, den du einfach nachverfolgen kannst: Zusammenfassung - Hier wiederhole ich die Kerninhalte in 3-5 präzisen Sätzen. 📌🔍 Stellungnahme - Ich gebe meine eigene Meinung in 1-2 kurzen Sätzen ab. 💬🤔 Ausblick oder Appell - Ich äußere einen Wunsch oder fordere zum Handeln auf. 🌟👋 Mit meinem Beispiel wirst du den Schluss in der materialbasierten Erörterung spielend leicht meistern. Schau dir das Video jetzt an und werde zum Profi im Abfassen deines Schlusses! 📢📺💪 Inhalt: 0:00 Sinn des Schlusses 0:52 Aufbau des Schlusses 1:33 Einleitung und Schluss verknüpfen 2:24 Beispiel 4:15 Zusammenfassung und Outro Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="82" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2149"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:cKGEKMOvtrk/id> yt:videoId>cKGEKMOvtrk/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Learnhard - learn smart/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=cKGEKMOvtrk"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2024-01-01T14:00:21+00:00/published> updated>2024-05-29T20:49:26+00:00/updated> media:group> media:title>Learnhard - learn smart/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/cKGEKMOvtrk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/cKGEKMOvtrk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="35" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1829"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MFPLwsoBA4M/id> yt:videoId>MFPLwsoBA4M/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Englisches Passiv üben: Aktiv in Passiv umwandeln & Passiv in Aktiv | Erklärung & Beispiele/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MFPLwsoBA4M"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2023-12-18T14:00:24+00:00/published> updated>2024-05-29T11:58:07+00:00/updated> media:group> media:title>Englisches Passiv üben: Aktiv in Passiv umwandeln & Passiv in Aktiv | Erklärung & Beispiele/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MFPLwsoBA4M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MFPLwsoBA4M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>📘 Heute geht's um das englische Passiv - einfacher als gedacht. Aktivsätze wandeln sich im Passiv, das Objekt wird Star! Verwendet werden Formen von "be" (am, is, are, was, were, etc.) mit dem Past Participle des Verbs. Das Subjekt tritt oft in den Hintergrund. 🎭 Die Zeit kannst du dabei einfach an der Form von to be ändern! 💻 Genau erkläre ich dir das auch auf meiner Webseite: https://www.learnhard.de/passiv-im-englischen/ In diesem Video: ✔️ Die Grundlagen des englischen Passivs und seine Nützlichkeit. ✔️ Praktische Beispiele, wie Aktivsätze ins Passiv und umgekehrt wechseln - in verschiedenen Zeitformen! ✔️ Unterschiedliche Zeitformen und wie ihr gezielt wechselt, um eure Sprache anzupassen. 🔄 Link zum Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=58970 📹 Hilfreiche Videos 📹 Das Passiv erkläre ich dir in diesem Video genauer: https://youtu.be/eSL2154rTE8 Grammatikaufgaben richtig lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Inhalt 0:00 Intro 0:12 Aufgabe und Passiv an der Aufgabe erklärt 4:09 Lösen weiterer Aufgaben 10:33 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="310"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:vpNJg58UhEw/id> yt:videoId>vpNJg58UhEw/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Englische Grammatik üben: Eine einfache Anleitung zur Reported Speech in 4 Schritten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=vpNJg58UhEw"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2023-12-04T14:00:49+00:00/published> updated>2024-05-28T01:41:58+00:00/updated> media:group> media:title>Englische Grammatik üben: Eine einfache Anleitung zur Reported Speech in 4 Schritten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/vpNJg58UhEw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/vpNJg58UhEw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video rund um das Thema "Reported Speech" im Englischen führe ich dich Schritt für Schritt durch den Prozess, wie du erfolgreich in die indirekte Rede wechseln kannst, um die Äußerungen anderer wiederzugeben. 🗣️ Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Meine leicht verständliche Anleitung in vier Schritten wird dir dabei helfen, das Konzept der "Reported Speech" mühelos zu beherrschen! Die Aufgaben wurden von ChatGPT erstellt./media:description> media:community> media:starRating count="13" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="326"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:e1LD19YsDAw/id> yt:videoId>e1LD19YsDAw/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Mit Erklärvideos lernen - automatisch bessere Noten?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=e1LD19YsDAw"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2023-11-20T14:00:31+00:00/published> updated>2024-05-25T13:17:26+00:00/updated> media:group> media:title>Mit Erklärvideos lernen - automatisch bessere Noten?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/e1LD19YsDAw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/e1LD19YsDAw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video bespreche ich, was aus meiner Sicht zum erfolgreichen Lernen mit Lernvideos dazugehört. Natürlich reicht es nicht aus, einfach nur das Video zu schauen und sich zu denken: "kann ich - passt". Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="26" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="461"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:EtY8q_X-iMw/id> yt:videoId>EtY8q_X-iMw/yt:videoId> yt:channelId>UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/yt:channelId> title>Materialgestütze Erörterung - Argumente schreiben - Tipps und 3 Beispiele/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=EtY8q_X-iMw"/> author> name>Learnhard/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC1LaiWfIcVIkU4TQjy9RlQw/uri> /author> published>2023-11-06T14:00:08+00:00/published> updated>2024-05-29T03:09:04+00:00/updated> media:group> media:title>Materialgestütze Erörterung - Argumente schreiben - Tipps und 3 Beispiele/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/EtY8q_X-iMw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/EtY8q_X-iMw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video zeige ich dir, wie du Argumente in der materialgestützten Erörterung richtig aufbaust, mit dem bereitgestellten Material arbeitest, typische Fehler vermeidest und dir am Ende sogar drei Beispiele ansiehst. ⭐️ Inhalt des Videos: 🏗️ Aufbau von Argumenten in der textgebundenen Erörterung mit Material: Du erhältst eine ausführliche Erklärung, wie ein gutes Argument in der textgebundenen Erörterung mit Material aufgebaut ist und welche Schlüsselkomponenten es beinhalten sollte. 📚 Arbeit mit dem Material in der textgebundenen Erörterung: Erfahre, wie du die bereitgestellten Informationen und Quellen effektiv in der textgebundenen Erörterung nutzt, um deine Argumentation zu unterstützen. ✏️ Drei Beispiele für die textgebundene Erörterung: Du bekommst drei praxisnahe Beispiele präsentiert, bei denen ich dir zeige, wie du Argumente in der textgebundenen Erörterung mit Material entwickelst und anwendest. 🚫 Typische Fehler in der textgebundenen Erörterung: Lerne, welche Fehler oft bei der Erstellung von Argumenten in der textgebundenen Erörterung mit Material auftreten und wie du sie vermeiden kannst. Erinnere dich daran, dass ein Argument aus vier wesentlichen Bestandteilen besteht, insbesondere in der textgebundenen Erörterung mit Material: 🗣️ Behauptung: Klare und prägnante Formulierung deiner Aussage in der textgebundenen Erörterung. 🧐 Begründung: Warum diese Aussage wahr ist? Ich zeige dir, wie du Fakten und Daten in der textgebundenen Erörterung mit Material einsetzt, um deine Argumentation zu stützen. 📊 Beispiel: Wir erläutern, wie du ein passendes Beispiel in der textgebundenen Erörterung mit Material wählst, um die Auswirkungen deiner Behauptung zu verdeutlichen. 🔄 Überleitung oder Abrundung: Ich zeige dir, wie du geschickt in der textgebundenen Erörterung mit Material zum nächsten Argument überleitest oder deine Argumentation abschließt, wenn es das letzte Argument ist. Inhalt: 0:00 Intro 0:10 Aufbau von Argumenten 2:39 Argumente formulieren 5:00 Beispiel 1 7:15 Überleitungen 8:26 Beispiel 2 10:18 Beispiel 3 - ohne Material 11:32 Typische Fehler 12:48 Tipps und Outro ---------------------------------------------- Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard//media:description> media:community> media:starRating count="371" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10952"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Learnhard

10.05.2024 04:15:43
01.01.1970 01:00:00
11.06.2023 14:03:18 6 95
01.06.2024 19:37:46
01.01.1970 01:00:00
11.06.2023 14:03:18 6 96

1:: Mixed Grammar Meistern: If-Clauses, Zeiten & Adjektive | Englisch Übung & Erklärung - Teil 2

01.01.1970 01:00:00 13.05.2024 13:00:05
📚 Auch in diesem Video beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "Mixed Grammar" im Englischen! In diesem Tutorial geht es um die korrekte Anwendung von "if clauses", die Verwendung von Zeiten mit passenden Signalwörtern und die richtige Platzierung von Adjektiven. 🌟 🕵️‍♂️ Gemeinsam werden wir uns Schritt für Schritt durch die verschiedenen Aspekte arbeiten, damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, wie diese Elemente in Sätzen kombiniert werden können, ohne dabei Grammatikfehler zu machen. 🚀 📊 Wir werden uns zunächst mit den verschiedenen Zeitformen vertraut machen und herausfinden, welche Signalwörter jeweils zu ihnen passen. Dies ist entscheidend, um klar auszudrücken, wann eine Handlung stattfindet oder abgeschlossen wurde. Anschließend werden wir uns "if clauses" genauer ansehen, um Bedingungen und deren mögliche Ergebnisse zu beschreiben. 🎨 Um deinen Sätzen mehr Nuancen zu verleihen, werden wir uns auch mit der Verwendung von Adjektiven beschäftigen. Durch die geschickte Platzierung von Adjektiven kannst du deiner Sprache Farbe und Tiefe verleihen. 📌 Vergiss nicht, während des Videos Notizen zu machen, um die Konzepte besser zu verinnerlichen. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen. Ich stehe bereit, um dir zu helfen Nützliche Videos: Mixed Grammar lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Englische Zeiten: https://youtu.be/3siIKKkUezE Passiv einfach verstehen: https://youtu.be/eSL2154rTE8 Teil 1 - Mixed Grammar in der Abschlussprüfung: https://youtu.be/sQfvnVvhPVc Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

2:: Mixed Grammar Meistern: If Clauses, Zeiten & Adjektive | Englisch Übung & Erklärung

01.01.1970 01:00:00 06.05.2024 13:01:00
📚 In diesem Video beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "Mixed Grammar" im Englischen! In diesem Tutorial geht es um die korrekte Anwendung von "if clauses", die Verwendung von Zeiten mit passenden Signalwörtern und die richtige Platzierung von Adjektiven. 🌟 🕵️‍♂️ Gemeinsam werden wir uns Schritt für Schritt durch die verschiedenen Aspekte arbeiten, damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, wie diese Elemente in Sätzen kombiniert werden können, ohne dabei Grammatikfehler zu machen. 🚀 📊 Wir werden uns zunächst mit den verschiedenen Zeitformen vertraut machen und herausfinden, welche Signalwörter jeweils zu ihnen passen. Dies ist entscheidend, um klar auszudrücken, wann eine Handlung stattfindet oder abgeschlossen wurde. Anschließend werden wir uns "if clauses" genauer ansehen, um Bedingungen und deren mögliche Ergebnisse zu beschreiben. 🎨 Um deinen Sätzen mehr Nuancen zu verleihen, werden wir uns auch mit der Verwendung von Adjektiven beschäftigen. Durch die geschickte Platzierung von Adjektiven kannst du deiner Sprache Farbe und Tiefe verleihen. 📌 Vergiss nicht, während des Videos Notizen zu machen, um die Konzepte besser zu verinnerlichen. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen. Ich stehe bereit, um dir zu helfen Nützliche Videos: Mixed Grammar lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Englische Zeiten: https://youtu.be/3siIKKkUezE Passiv einfach verstehen: https://youtu.be/eSL2154rTE8 Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

3:: Englische Reported Speech: Meistere Aussagen, Fragen, Befehle & Backshift! - Teil 2

01.01.1970 01:00:00 22.04.2024 13:00:30
In diesem zweiten Teil des Videos zeige ich dir, wie du Fragen, Aussagen und Befehle in die Reported Speech im Englischen umwandelst. Das Vorgehen ist dabei besonders wichtig: Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Weitere Videos zur Reported Speech: Erklärvideo: https://youtu.be/IwKwq1Zq8oA Teil 1 des Übungsvideos: https://youtu.be/1JpLji5Gv8M Übungsvideo: https://youtu.be/vpNJg58UhEw Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

4:: Englische Reported Speech: Meistere Aussagen, Fragen, Befehle & Backshift! - Teil 1

01.01.1970 01:00:00 08.04.2024 13:00:01
In diesem Video zeige ich dir, wie du Fragen, Aussagen und Befehle in die Reported Speech im Englischen umwandelst. Das Vorgehen ist dabei besonders wichtig: Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Weitere Videos zur Reported Speech: Erklärvideo: https://youtu.be/IwKwq1Zq8oA Übungsvideo: https://youtu.be/vpNJg58UhEw Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

5:: Materialgestütze Erörterung - Argument verbessern - typische Fehler

01.01.1970 01:00:00 25.03.2024 14:00:37
In diesem Video zeige ich dir typische Fehler in der materialgestützten Erörterung und wie du es besser machen kannst! In diesem Argument hat der Schüler nicht darauf geachtet, dass Behauptung, Begründung und Beispiel wirklich zusammenpassen. Außerdem hat der die Behauptung zu allgemein formuliert und das Beispiel ist an den Haaren herbeigezogen. Ich zeige dir, wie du das besser machen kannst! Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:28 Verbesserung des Arguments 4:23 Zusammenfassung und Outro Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard/

6:: Grammatik üben: Adjective oder Adverb im Englischen

01.01.1970 01:00:00 11.03.2024 14:00:17
🎯 Die Unterscheidung zwischen Adjektiven und Adverbien kommt in vielen Englischprüfungen dran: adjective or adverb?. Adjektive verfeinern Nomen und fügen wichtige Details hinzu, während Adverbien Verben, Adjektive oder andere Adverbien näher erläutern. 🔍 Aber wie bildet man Adverbien im Englischen? Hier sind die gängigen Methoden: Durch das Hinzufügen von "-ly": Dies ist die häufigste Methode. Man fügt einfach "-ly" an das Adjektiv an, um das Adverb zu bilden. Beispiel: "quick" (Adjektiv) – "quickly" (Adverb). Bei Wörtern, die auf "-y" enden: Wenn das Adjektiv auf "-y" endet, wird das "y" oft durch "ily" ersetzt. Zum Beispiel: "happy" (Adjektiv) – "happily" (Adverb). Bei Wörtern, die auf "-le" enden: Hier wird "-le" zu "-ly" geändert, um das Adverb zu bilden. Beispiel: "gentle" (Adjektiv) – "gently" (Adverb). Bei einigen Ausnahmen: Es gibt einige Adverbien, die nicht nach den üblichen Regeln gebildet werden. Zum Beispiel: "fast" (Adjektiv) – "fast" (Adverb), "hard" (Adjektiv) – "hard" (Adverb). 💡 Ein Tipp: Wenn ihr unsicher seid, ob ein Wort ein Adjektiv oder Adverb ist, stellt euch die Frage "Wie?" oder "Wann?" und beobachtet, wie das Wort verwendet wird. Link zum Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=material&id=3342 Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard/

7:: Materialgestütze Erörterung - Argument verbessern - typische Fehler

01.01.1970 01:00:00 26.02.2024 14:00:11
In diesem Video zeige ich dir typische Fehler in der materialgestützten Erörterung und wie du es besser machen kannst! In diesem Argument hat der Schüler nicht darauf geachtet, dass Behauptung, Begründung und Beispiel wirklich zusammenpassen. Dies passiert häufig. Und damit es dir nicht so geht, zeige ich dir in diesem Video, wie du es besser machen kannst. Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:28 Verbesserung des Arguments 3:57 Zusammenfassung und Outro Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard/

8:: Übungsvideo: Reported Speech im Englischen mit Fragen, Aussagen und Befehlen

01.01.1970 01:00:00 12.02.2024 14:00:07
In diesem Video zeige ich dir, wie du Fragen, Aussagen und Befehle in die Reported Speech im Englischen umwandelst. Das Vorgehen ist dabei besonders wichtig: Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Weitere Videos zur Reported Speech: Erklärvideo: https://youtu.be/IwKwq1Zq8oA Übungsvideo: https://youtu.be/vpNJg58UhEw Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

9:: Keyword Transformation Übungen leicht gemacht: Dein Guide zum Erfolg! Einfach auf Deutsch erklärt

01.01.1970 01:00:00 29.01.2024 14:00:12
In diesem Video zeige ich dir, wie du die knackigen Keyword Transformation Übungen meisterst! 🧠✨ 🔑 Was sind Keyword Transformation Übungen? Keyword Transformation Übungen sind eine Aufgabe, die in der Abschlussprüfung der bayerischen Realschule drankommen. Außerdem helfen sie dir, Grammatikkenntnisse zu verbessern und für Abschlussprüfungen oder Sprachtests zu üben. 📚💪 🎯 Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gehst du vor: Verstehen: Lies den gegebenen Satz aufmerksam und verstehe seine Bedeutung. Keyword erkennen: Finde das Schlüsselwort, das du in der Umstrukturierung verwenden musst. Das ist wie der Dreh- und Angelpunkt deiner Transformation. 🕵️‍♂️ Struktur ändern: Verwende das Schlüsselwort, um den Satz umzubauen, während du die Bedeutung beibehältst. Achte darauf, dass du die Anzahl der Wörter im vorgegebenen Rahmen hältst. 🔄 Überprüfen: Lies den umgestalteten Satz sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass er immer noch richtig klingt und die gleiche Bedeutung hat. 🧐 Üben, üben, üben: Je mehr du übst, desto leichter wird es dir fallen, diese Übungen zu meistern. Du wirst eine echte Transformation-Experte! 💪

10:: Materialgestütze Erörterung - Schluss schreiben - Sinn, Aufbau und Beispiel

01.01.1970 01:00:00 15.01.2024 14:00:18
In diesem Video erkläre ich dir, was du über den Schluss in der materialbasierten Erörterung wissen musst! 🧐📚 Der Schluss ist sozusagen der Höhepunkt deiner Erörterung, wo du alles nochmal so richtig in den Fokus rückst. 🎯 Du wirst sehen, wie du die wichtigsten Punkte zusammenfasst und sie perfekt auf den Punkt bringst. 📝💡 Außerdem verrate ich dir, wie du geschickt auf deine Einleitung zurückkommst und die ursprüngliche Fragestellung elegant "löst". 🔄 Das ist der Schlüssel zur Perfektion! Unser Gedächtnis funktioniert so, dass der Schluss oft besonders gut hängen bleibt - das nennt man den Primacy-Recency-Effekt! 💭✨ Also, lass uns gemeinsam den Schluss deiner materialbasierten Erörterung unvergesslich machen. Im Video zeige ich dir einen klaren Aufbau, den du einfach nachverfolgen kannst: Zusammenfassung - Hier wiederhole ich die Kerninhalte in 3-5 präzisen Sätzen. 📌🔍 Stellungnahme - Ich gebe meine eigene Meinung in 1-2 kurzen Sätzen ab. 💬🤔 Ausblick oder Appell - Ich äußere einen Wunsch oder fordere zum Handeln auf. 🌟👋 Mit meinem Beispiel wirst du den Schluss in der materialbasierten Erörterung spielend leicht meistern. Schau dir das Video jetzt an und werde zum Profi im Abfassen deines Schlusses! 📢📺💪 Inhalt: 0:00 Sinn des Schlusses 0:52 Aufbau des Schlusses 1:33 Einleitung und Schluss verknüpfen 2:24 Beispiel 4:15 Zusammenfassung und Outro Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard/

11:: Learnhard - learn smart

01.01.1970 01:00:00 01.01.2024 14:00:21
Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard/

12:: Englisches Passiv üben: Aktiv in Passiv umwandeln & Passiv in Aktiv | Erklärung & Beispiele

01.01.1970 01:00:00 18.12.2023 14:00:24
📘 Heute geht's um das englische Passiv - einfacher als gedacht. Aktivsätze wandeln sich im Passiv, das Objekt wird Star! Verwendet werden Formen von "be" (am, is, are, was, were, etc.) mit dem Past Participle des Verbs. Das Subjekt tritt oft in den Hintergrund. 🎭 Die Zeit kannst du dabei einfach an der Form von to be ändern! 💻 Genau erkläre ich dir das auch auf meiner Webseite: https://www.learnhard.de/passiv-im-englischen/ In diesem Video: ✔️ Die Grundlagen des englischen Passivs und seine Nützlichkeit. ✔️ Praktische Beispiele, wie Aktivsätze ins Passiv und umgekehrt wechseln - in verschiedenen Zeitformen! ✔️ Unterschiedliche Zeitformen und wie ihr gezielt wechselt, um eure Sprache anzupassen. 🔄 Link zum Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=58970 📹 Hilfreiche Videos 📹 Das Passiv erkläre ich dir in diesem Video genauer: https://youtu.be/eSL2154rTE8 Grammatikaufgaben richtig lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Inhalt 0:00 Intro 0:12 Aufgabe und Passiv an der Aufgabe erklärt 4:09 Lösen weiterer Aufgaben 10:33 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

13:: Englische Grammatik üben: Eine einfache Anleitung zur Reported Speech in 4 Schritten

01.01.1970 01:00:00 04.12.2023 14:00:49
In diesem Video rund um das Thema "Reported Speech" im Englischen führe ich dich Schritt für Schritt durch den Prozess, wie du erfolgreich in die indirekte Rede wechseln kannst, um die Äußerungen anderer wiederzugeben. 🗣️ Schritt 1️⃣: Der Einstieg erfolgt mit einem Einleitungssatz wie beispielsweise "Tom sagte". 😊 Schritt 2️⃣: Nun passe ich die Pronomen an, um die ursprüngliche Aussage in die indirekte Rede zu übertragen. Zum Beispiel ändert sich "I" zu "he/she", "you" zu "they", und so weiter. 🔄 Schritt 3️⃣: Jetzt findet der "Backshift" der Zeit statt. Die Zeitformen im Berichtssatz verschieben sich zurück. Das Present Simple wird zum Past Simple, das Present Continuous zum Past Continuous, das Present Perfect zum Past Perfect und sogar Zukunftsformen wie das Future Simple verwandeln sich in "would + Infinitiv". ⏳ Schritt 4️⃣: Zum Abschluss passe ich Ort und Zeitangaben bei Bedarf an. Hierbei achte ich darauf, die Adverbien korrekt zu verwenden. 🌍⏰ Meine leicht verständliche Anleitung in vier Schritten wird dir dabei helfen, das Konzept der "Reported Speech" mühelos zu beherrschen! Die Aufgaben wurden von ChatGPT erstellt.

14:: Mit Erklärvideos lernen - automatisch bessere Noten?

01.01.1970 01:00:00 20.11.2023 14:00:31
In diesem Video bespreche ich, was aus meiner Sicht zum erfolgreichen Lernen mit Lernvideos dazugehört. Natürlich reicht es nicht aus, einfach nur das Video zu schauen und sich zu denken: "kann ich - passt". Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

15:: Materialgestütze Erörterung - Argumente schreiben - Tipps und 3 Beispiele

01.01.1970 01:00:00 06.11.2023 14:00:08
In diesem Video zeige ich dir, wie du Argumente in der materialgestützten Erörterung richtig aufbaust, mit dem bereitgestellten Material arbeitest, typische Fehler vermeidest und dir am Ende sogar drei Beispiele ansiehst. ⭐️ Inhalt des Videos: 🏗️ Aufbau von Argumenten in der textgebundenen Erörterung mit Material: Du erhältst eine ausführliche Erklärung, wie ein gutes Argument in der textgebundenen Erörterung mit Material aufgebaut ist und welche Schlüsselkomponenten es beinhalten sollte. 📚 Arbeit mit dem Material in der textgebundenen Erörterung: Erfahre, wie du die bereitgestellten Informationen und Quellen effektiv in der textgebundenen Erörterung nutzt, um deine Argumentation zu unterstützen. ✏️ Drei Beispiele für die textgebundene Erörterung: Du bekommst drei praxisnahe Beispiele präsentiert, bei denen ich dir zeige, wie du Argumente in der textgebundenen Erörterung mit Material entwickelst und anwendest. 🚫 Typische Fehler in der textgebundenen Erörterung: Lerne, welche Fehler oft bei der Erstellung von Argumenten in der textgebundenen Erörterung mit Material auftreten und wie du sie vermeiden kannst. Erinnere dich daran, dass ein Argument aus vier wesentlichen Bestandteilen besteht, insbesondere in der textgebundenen Erörterung mit Material: 🗣️ Behauptung: Klare und prägnante Formulierung deiner Aussage in der textgebundenen Erörterung. 🧐 Begründung: Warum diese Aussage wahr ist? Ich zeige dir, wie du Fakten und Daten in der textgebundenen Erörterung mit Material einsetzt, um deine Argumentation zu stützen. 📊 Beispiel: Wir erläutern, wie du ein passendes Beispiel in der textgebundenen Erörterung mit Material wählst, um die Auswirkungen deiner Behauptung zu verdeutlichen. 🔄 Überleitung oder Abrundung: Ich zeige dir, wie du geschickt in der textgebundenen Erörterung mit Material zum nächsten Argument überleitest oder deine Argumentation abschließt, wenn es das letzte Argument ist. Inhalt: 0:00 Intro 0:10 Aufbau von Argumenten 2:39 Argumente formulieren 5:00 Beispiel 1 7:15 Überleitungen 8:26 Beispiel 2 10:18 Beispiel 3 - ohne Material 11:32 Typische Fehler 12:48 Tipps und Outro ---------------------------------------------- Social: 🔍📚 #learnhard #learnsmart Webpage: 🌐 http://www.learnhard.de Facebook: 📱👍 https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: 🎥📺 https://youtube.com/learnhard Twitter: 🐦📣 https://twitter.com/dr_learnhard Instagram: 📸📷 https://www.instagram.com/dr_learnhard/

16:: Materialgestützte Erörterung - Einleitung schreiben - mit Beispiel

01.01.1970 01:00:00 23.10.2023 13:00:11
In diesem Video zeige ich dir, wie du eine überzeugende Einleitung für deine materialgestützte Erörterung gestaltest. 🤓✍️ Erfahre, wie du die Einleitungsgedanken geschickt einsetzt: Nutze ein aktuelles Ereignis, teile ein eigenes Erlebnis, präsentiere Zahlen & Fakten oder arbeite mit klaren Definitionen. Besonders empfehle ich die Kombination aus einem aktuellen Ereignis und einer Definition für den Einstieg. 💡 Beispiel: Entdecke, wie du das Potential von E-Bikes in der modernen Mobilität als aktuelles Ereignis einbringst, eigene Erfahrungen mit dem Fahrgefühl teilst und zugleich den Begriff "E-Bike" klar definierst. So fesselst du deine Leser direkt! Material: https://www.learnhard.de/wp-content/uploads/2023/08/Material-Ebikes.pdf Reihe zur materialgestützten Erörterung auf der Webseite: https://www.learnhard.de/materialgestuetzte-eroerterung/ Aktuelle Entwicklung: E-Bikes werden rasend schnell beliebter. 2020 wurden im Vergleich mit 2019 43% mehr Bikes mit Elektroantrieb verkauft und damit war jedes dritte verkaufte Fahrrad ein E-Bike. (vgl. M5) Überleitungssatz zur Definition: Es gibt allerdings unterschiedliche Arten von E-Bikes. Definition: Meistens werden damit Pedelecs gemeint, die eine Unterstützung von maximal 250 Watt haben dürfen, die auch bei 25 km/h aufhört. S-Pedelecs hingegen sind schnellere E-Bikes, die aufgrund ihrer geringeren Verkaufszahlen (vgl. M5) hier nicht ausführlicher behandelt werden. (vgl. M1) Überleitungssatz zur Themafrage: Bei einem so plötzlichen Absatzanstieg erscheint logisch, dass es deutliches Potential aber auch Probleme gibt. Themafrage: Daher werde ich nachfolgend beleuchten, welches Potential E-Bikes haben und welche Einschränkungen mit der wachsenden Beliebtheit einhergehen. Sei bereit, deine Schreibe auf das nächste Level zu heben! 📈🤔 Inhalt: 0:00 Intro 0:10 Aufbau der Einleitung 0:52 Rahmen bilden 1:15 Einleitungsgedanken genauer erklärt 3:58 Beispiel 6:28 Vermeide diese Fehler 7:03 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

17:: Deutsch Grammatik: Erkennen und Unterscheiden von Attributen und Satzgliedern | Sprachwissen lernen

01.01.1970 01:00:00 09.10.2023 13:00:08
In diesem ersten Teil des Übungsvideos wirst du verschiedene Arten von Attributen kennenlernen und verstehen, wie du sie erkennst und geschickt in Sätzen einfügst: Adjektivattribut: Hierbei handelt es sich um ein Attribut, das in Form eines Adjektivs beschrieben wird. Es gibt zusätzliche Informationen über das Substantiv, auf das es sich bezieht. Zum Beispiel: "Der große Baum im Garten blüht." 🌳🌼 Genitivattribut: Dieses Attribut wird oft durch den Genitiv ausgedrückt und zeigt eine Besitz- oder Zugehörigkeitsbeziehung an. Beispiel: "Das Buch meines Freundes ist spannend." 📚👬 Präpositionales Attribut: In dieser Form des Attributs wird eine Präposition genutzt, um eine Verbindung zwischen dem Substantiv und einer weiteren Information herzustellen. Beispiel: "Der Kaffee mit der köstlichen Sahne schmeckt gut." ☕🍰 Attributsatz: Ein Attributsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zum Substantiv liefert. Er wird oft durch Relativpronomen wie "der, die, das" oder "welcher, welche, welches" eingeleitet. Beispiel: "Die Blume, die im Garten steht, ist rot." 🌺🌿 Apposition: Hierbei handelt es sich um eine Ergänzung zum Substantiv, die zusätzliche Informationen liefert und oft in Kommas eingeschlossen wird. Beispiel: "Meine Schwester, eine begabte Künstlerin, malt wunderschöne Bilder." 👩‍🎨🎨 Teil 2: Satzglied oder Attribut? Den Unterschied verstehen! 🤔🔍 Im zweiten Teil des Videos kläre ich den oft verwirrenden Unterschied zwischen Satzgliedern und Attributen: Satzglieder: Satzglieder sind unverzichtbare Bestandteile eines Satzes, die eine bestimmte Funktion erfüllen, wie Subjekt, Prädikat, Objekt usw. Sie sind notwendig, um den Satz grammatisch korrekt und sinnvoll zu gestalten. 💬📚 Attribute: Attribute sind optionale Ergänzungen, die weitere Informationen über ein Substantiv liefern. Sie sind keine essenziellen Teile des Satzes und können oft entfernt werden, ohne den Satz grammatisch falsch zu machen. Ihre Aufgabe ist es, den Inhalt zu verfeinern oder genauer zu beschreiben. 📌💡 Das Verständnis dieser Unterscheidung ist entscheidend, um Sätze klar und präzise zu formulieren. Wenn du Satzglieder und Attribute richtig erkennst, kannst du deine Schreib- und Ausdrucksfähigkeiten erheblich verbessern. 📝✨ Ich hoffe, dass dieses Video dir dabei hilft, die Nuancen der deutschen Grammatik besser zu verstehen und souveräner in der Anwendung zu werden. Bleib dran für weitere spannende Lektionen auf meinem Kanal! 🎉📖 Link zum Material: https://www.4teachers.de/?action=material&id=14941 Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

18:: Materialgestützte Erörterung - Material auswerten - mit Beispielen!

01.01.1970 01:00:00 25.09.2023 13:00:16
Herzlich willkommen zu meinem aktuellen YouTube-Video, in dem ich mich intensiv mit der Kunst der Materialgestützten Erörterung beschäftige. 📚✍️ Falls du vor der Herausforderung stehst, geeignetes Material auszuwählen, mögliche Fehler zu erkennen und eine überzeugende Argumentation aufzubauen, dann bist du hier genau richtig! Material: https://www.learnhard.de/wp-content/uploads/2023/08/Material-Ebikes.pdf Reihe zur materialgestützten Erörterung auf der Webseite: https://www.learnhard.de/materialgestuetzte-eroerterung/ Auswertung des Materials: In diesem Video begleite ich dich durch den Prozess der Materialauswertung für deine erörternden Texte. Ich erkläre, wie unterschiedliche Quellen, sei es Statistiken, Expertenzitate oder Fallbeispiele, analysiert werden können. Mithilfe von praxiserprobten Tipps lernst du, die Glaubwürdigkeit und Relevanz von Materialien zu bewerten, um eine fundierte und ausgewogene Argumentation zu entwickeln. Vorgehensweise: Ich präsentiere dir eine klare, Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das ausgewählte Material effektiv in deine Erörterung integrierst. Du erfährst, wie du deine Argumente mit starken Beweisen untermauerst und dabei eine logische Struktur beibehältst. Ob Schüler:in oder Studierende:r, diese Anleitung wird dir dabei helfen, deine Fähigkeiten in der materialgestützten Erörterung zu verfeinern. Praxisbeispiel: Anhand eines realitätsnahen Beispiels illustriere ich, wie die Materialauswertung in der Praxis durchgeführt wird. Ich führe dich durch das Beispiel und zeige, wie die verschiedenen Materialien sinnvoll genutzt werden, um Argumente zu stützen und Standpunkte klar zu vermitteln. Fehleranalyse: Fehler sind menschlich und können vorkommen. Deshalb widme ich mich in diesem Video auch den gängigen Fehlern, die bei der Materialgestützten Erörterung auftreten können. Indem ich diese Fehler analysiere, biete ich dir wertvolle Einblicke, wie du sie künftig vermeiden kannst, um eine überzeugende und fehlerfreie Erörterung zu erstellen. Egal, ob du dich auf Prüfungen vorbereitest, deine Schreibfähigkeiten weiterentwickeln möchtest oder einfach nur mehr Selbstvertrauen in deine erörternden Texte gewinnen willst – mein Video wird dir helfen, deine Fertigkeiten in der Materialgestützten Erörterung auf das nächste Level zu bringen. Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

19:: Erfolgreich ins neue Schuljahr starten

01.01.1970 01:00:00 11.09.2023 13:00:01
Möchtest du das kommende Schuljahr mit mehr Selbstvertrauen und besseren Noten beginnen? Mein Erklärvideo bietet dir wertvolle Einblicke in zwei entscheidende Aspekte, die dir dabei helfen, erfolgreich durch das Schuljahr zu kommen. 1) Das System Schule verstehen: Hausaufgaben, Leistungsnachweise und kontinuierliches Lernen Die Schule kann manchmal wie ein Labyrinth erscheinen, aber ich zeigen dir, wie du dich darin zurechtfindest. Erfahre, wie du deine Hausaufgaben effizient und strukturiert angehst, um wertvolle Zeit zu sparen und bessere Ergebnisse zu erzielen. Verstehst du, welche verschiedenen Arten von Leistungsnachweisen es gibt und wie du dich optimal darauf vorbereitest? 2) Lernen lernen: Verabschiede dich von Spickzetteln und lerne, wie du dich richtig vorbereitest Ich zeige dir, warum das Verlassen auf Spickzettel und Abkürzungen nicht der Weg zum Erfolg ist. Stattdessen zeige ich dir, wie du effektiv lernst, Konzepte wirklich verstehst und dich optimal auf Tests und Prüfungen vorbereitest. Lernen wird so zu einer spannenden Reise des Wissenserwerbs und der persönlichen Weiterentwicklung. Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

20:: Materialgestützte Erörterung - Intro zur Reihe

01.01.1970 01:00:00 21.08.2023 13:00:23
In dieser Reihe ich zeige dir, wie Material für deine Erörterung analysierst, sortierst und dann richtig verwendest. Dabei bearbeiten wir alles an einem Beispielthema mit Beispielmaterial. Das Material und alles Wichtige zur Reihe findest du auf meiner Webseite: https://www.learnhard.de/materialgestuetzte-eroerterung/ Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

21:: Deutsch üben: Attribute finden und benennen - Erklärungen mit Beispielen

01.01.1970 01:00:00 17.07.2023 13:00:28
Attribute musst du im Deutschunterricht in einigen Tests finden und benennen können. In dieser Übung zeige dir, wie du Schritt für Schritt die Attribute erkennen und unterscheiden kannst. Attribute erkläre ich dir in diesem Video noch genauer: https://youtu.be/nJTShqADkZs Download des Arbeitsblattes: https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=33755 Inhalt: 0:00 Intro 0:18 Übung 1 - Attribute finden und benennen 4:50 Übung 2 - Attribute einfügen 6:23 Übung 3 - Wissen über Attribute 7:35 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

22:: Englische Grammatik üben - If-Sätze Typ 1 bis Typ 3 - Teil 2

01.01.1970 01:00:00 03.07.2023 13:29:30
In diesem Video üben wir die If-Clauses. Nach einer kurzen Erklärung löse ich das Arbeitsblatt und erkläre dir, warum ich welche Lösung einsetze. Dabei lege ich besonderen Wert auf das Vorgehen, damit es dir in kommenden Schulaufgaben auch gelingt, die If-Sätze richtig zu lösen. Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=material&id=54200 Hilfreiche Videos: If-Clauses: https://youtu.be/xNGtvYB2M68 Grammatikaufgaben lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Erster Teil des Videos: https://youtu.be/9Hzqt5MWUXA Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

23:: Signalwörter Englisch - so bist du besser in der Grammatik in Schulaufgaben und Abschlussprüfung

01.01.1970 01:00:00 19.06.2023 13:00:30
Signalwörter in Englisch zeigen dir Zeiten aber auch Grammatikstrukturen an. Welche du auf jeden Fall können solltest, zeige ich dir in diesem Video. Das hilft dir, in Schulaufgaben und Abschlussprüfungen mehr Punkte zu sammeln. In diesem Video besprechen wir: Signalwörter für Normale Zeiten Progressive Passiv Simple Past oder Past Progressive Simple Past oder Past Perfect If-Sätze Fragen If-Sätze: www.learnhard.de/if-clauses Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:18 Vorgehen bei Grammatikaufgaben 1:14 Signalwörter für tenses 4:25 Signalwörter für progressive tenses 7:29 Signalwörter für Grammatik 10:40 If-Sätze 12:59 Typische Fehler 13:36 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

24:: Deutsch üben - die Höflichkeitsanrede / Anredepronomen im persönlichen und sachlichen Brief

01.01.1970 01:00:00 05.06.2023 13:00:06
Die Anredepronomen der Höflichkeitsanrede musst du großschreiben - vor allem im sachlichen Brief. Im persönlichen Brief darfst du noch selbst entscheiden, solltest diese Entscheidung dann aber einhalten. Dafür ist es wichtig, dass du die Pronomen der Höflichkeitsanrede erkennst und sie dann richtig schreibst. Wie du das machen kannst, zeige ich dir in diesem Video. Video zum persönlichen Brief: https://youtu.be/5O1vzEwc-rI Video zum sachlichen Brief: https://youtu.be/pE4LE7NUn-Y Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=78349 Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:14 Wie finde ich die Anredepronomen? 0:40 Lösen des Arbeitsblattes 5:54 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

25:: Englische Grammatik üben - das Passiv in allen Zeiten bilden - mit Modalverben und Übersicht

01.01.1970 01:00:00 22.05.2023 13:00:32
Das englische Passive erkläre ich dir in diesem Video, danach zeige ich dir Schritt für Schritt das richtige Vorgehen beim Lösen von Aufgaben. Dabei bilden wir auch das Passiv in allen Zeiten am gleichen Satz. So erkennst du ganz genau den Unterschied. Das Passiv erkläre ich dir in diesem Video genauer: https://youtu.be/eSL2154rTE8 Grammatikaufgaben richtig lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Link zum Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=16000 Inhalt 0:00 Intro und Überblick 0:23 Kurzerklärung Passiv 0:47 Lösen Arbeitsblatt 7:19 Passiv in allen Zeiten als Übersicht 9:08 Passiv mit Modalverben 11:04 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

26:: TGA - Textsortenbestimmung - Subjektive Passagen finden

01.01.1970 01:00:00 08.05.2023 13:00:40
In diesem Video zeige ich dir subjektive Passagen einer Kolumne. Diese Aufgabe kann statt einer typischen Textsortenbestimmung in der Abschlussprüfung drankommen. Subjektive Passagen erkennen musst du üben, da diese nicht in jedem Text gleich aussehen. Video zur klassischen Textsortenbestimmung Kommentar mit Unterform Kolumne: https://youtu.be/2WYpEPf_w-s Text: https://www.zeit.de/politik/2022-08/klimawandel-klimakrise-massnahmen-psychologie-gesellschaft-5vor8 pdf zum Text: https://tinyurl.com/wj2afenu Inhalt: 0:00 Intro 0:10 Teil der Abschlussprüfung 0:33 Beispieltext 0:49 Was ist subjektive Darstellung? 1:18 Analyse des Textes - Beispiele 4:49 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausarbeiten des Standpunktes der Autorin 5:58 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

27:: Abschlussprüfung Deutsch - Erörterung - das kommt dran - das musst du können

01.01.1970 01:00:00 24.04.2023 13:00:21
In diesem Video erkläre ich dir, was du in der Abschlussprüfung Deutsch für die Erörterung an der bayerischen Realschule können musst, wie du dich vorbereitest und gebe dir Formulierungshilfen. Außerdem erkläre ich dir ausführlich, wie die materialgestützte Erörterung bewertet wird, damit du dich richtig darauf vorbereiten kannst. Zu guter Letzt gehen wir auf typische Fehler ein, die du vermeiden solltest. Hilfreiche Links: Gliederung für Erörterung schreiben: https://youtu.be/J19B2QE-UZQ Richtig zitieren: https://youtu.be/FxDmFTKtBZI Argumente formulieren: https://youtu.be/UZienBCzTLM Verbesserung eines Arguments: https://youtu.be/1o6JXNTlNGc Einleitung der Erörterung schreiben: https://youtu.be/O7Zirt7THE0 Schluss der Erörterung schreiben: https://youtu.be/O7Zirt7THE0 Rahmen für die Erörterung bilden: https://youtu.be/O7Zirt7THE0 Inhalt 0:00 Intro und Überblick 0:29 Aufgaben zur Erörterung 1:19 Bewertung Materialverwendung und Gliederung 2:22 Bewertung des Hauptteils 3:30 Bewertung der Sprache 4:13 Vorbereitung 5:36 Aufbau der Gliederung 5:40 Vorbereitung auf den Hauptteil 6:40 Vorbereitung auf Einleitung und Schluss 8:25 Sprachliche Vorbereitung 9:14 Formulierungen für deine Erörterung 9:45 Typische Fehler 11:55 Formalbereich - Rechtschreibung und Form 14:30 Outro und Zusammenfassung Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

28:: Abschlussprüfung Deutsch - TGA literarisch - das kommt dran - das musst du wissen

01.01.1970 01:00:00 10.04.2023 13:00:22
In diesem Video erkläre ich dir, was du in der Abschlussprüfung Deutsch an der bayerischen Realschule können musst, wie du dich vorbereitest und gebe dir Formulierungshilfen. Dieses Video ist ein Teil eines längeren Videos zu allen Inhalten der neuen Abschlussprüfung Deutsch: https://youtu.be/2Q7MQHduDEI Alle Videos zum TGA findest du in dieser Playlist, die auch immer wieder erweitert wird: TGA: https://youtube.com/playlist?list=PLzBVqSH6W238jcNos_rbKllQbc_x74Wne Hilfreiche Videos: Inhaltszusammenfassung: https://youtu.be/FmD4I9N0PZE Indirekte Rede: https://youtu.be/KXxZhs_G6qo Textsortenbestimmung Kurzgeschichte: https://youtu.be/CYFGiWXVBRA Charakterisierung einer Figur: https://youtu.be/4ZdT0sKZqP4 Bestimmung der Erzählperspektive: https://youtu.be/jE1lr3HhGYc Schilderung: https://youtu.be/wHlnxjSSudk Innerer Monolog: https://youtu.be/RL7FSbAJJiY Zitierstil: https://youtu.be/FxDmFTKtBZI Inhalt 0:00 Intro und Überblick 0:57 TGA zum literarischen Text - Inhalt 1:30 Inhaltszusammenfassung 2:13 Sprachanalyse 2:48 Erschließen einer weiteren Besonderheit 4:31 Persönliche Stellungnahme 4:53 Offener Schreibauftrag 5:32 Typische Fehler 5:53 Formulierungshilfen 7:10 Bewertung Rechtschreibung und Form 9:48 Zusammenfassung und Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

29:: Englische Grammatik üben - If-Sätze Typ 1 bis Typ 3 - Teil 3

01.01.1970 01:00:00 03.04.2023 13:00:30
In diesem Video üben wir die If-Clauses. Nach einer kurzen Erklärung löse ich das Arbeitsblatt und erkläre dir, warum ich welche Lösung einsetze. Dabei lege ich besonderen Wert auf das Vorgehen, damit es dir in kommenden Schulaufgaben auch gelingt, die If-Sätze richtig zu lösen. Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=material&id=54200 Hilfreiche Videos: If-Clauses: https://youtu.be/xNGtvYB2M68 Grammatikaufgaben lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Erster Teil des Videos: https://youtu.be/9Hzqt5MWUXA Zweiter Teil des Videos: https://youtu.be/WROdnRIB22o Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

30:: TGA - Merkmale einer Reportage erkennen - neu mit Beispiel für die Abschlussprüfung

01.01.1970 01:00:00 27.03.2023 13:00:42
Die Merkmale einer Reportage musst du in der Abschlussprüfung erkennen und von anderen Textsorten abgrenzen können. Wie du das schaffen kannst, zeige ich dir in diesem Video. Wichtig ist, dass du alle Textsorten richtig beherrscht, damit du diese vernünftig voneinander abgrenzen kannst. Diese Abgrenzung ist Teil der neuen Abschlussprüfung TGA journalistisch in Bayern, die ich dir in diesem Video genauer erkläre: https://youtu.be/IAOIgvPU7oc Einen Überblick über die gesamte Abschlussprüfung gebe ich dir in diesem Video: https://youtu.be/2Q7MQHduDEI Text: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/grossbritannien-armut-inflation-energiekosten Text als pdf: https://www.learnhard.de/wp-content/uploads/2022/12/Armut-in-Grosbritannien_-_Ich-sitze-abends-im-Dunkeln-um-Energie-zu-sparen_-_-ZEIT-ONLINE.pdf Inhalt: 0:00 Überblick, Aufgabe und Vorbereitung 0:38 Kurzerklärung Reportage 2:12 Beispieltext 2:30 Textsortennachweis Reportage und Abgrenzung zum Kommentar 8:44 Zusammenfassung Textsortenabgrenzung 10:10 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

31:: Abschlussprüfung Deutsch - TGA journalistisch - das kommt dran, das musst du können

01.01.1970 01:00:00 20.03.2023 14:00:16
In diesem Video erkläre ich dir, was du in der Abschlussprüfung Deutsch für den journalistischen TGA an der bayerischen Realschule können musst, wie du dich vorbereitest und gebe dir Formulierungshilfen. Alle Videos zum TGA findest du in dieser Playlist, die auch immer wieder erweitert wird: TGA: https://youtube.com/playlist?list=PLzBVqSH6W238jcNos_rbKllQbc_x74Wne Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:45 Aufgaben, Einleitung und Schluss 1:52 Hauptteil 5:13 typische Fehler 6:03 Formulierungshilfen 7:20 Bewertung Formalbereich 9:57 Zusammenfassung Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

32:: Englische Grammatik üben - If-Sätze Typ 1 bis Typ 3

01.01.1970 01:00:00 13.03.2023 14:00:07
In diesem Video üben wir die If-Clauses. Nach einer kurzen Erklärung löse ich das Arbeitsblatt und erkläre dir, warum ich welche Lösung einsetze. Dabei lege ich besonderen Wert auf das Vorgehen, damit es dir in kommenden Schulaufgaben auch gelingt, die If-Sätze richtig zu lösen. Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=material&id=54200 Hilfreiche Videos: If-Clauses: https://youtu.be/xNGtvYB2M68 Grammatikaufgaben lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

33:: Inneren Monolog verfassen - für Schilderungen, Schulaufgaben, Abschlussprüfung und TGA mit Beispiel

01.01.1970 01:00:00 27.02.2023 14:00:13
Einen inneren Monolog richtig verfassen - wie erkläre ich dir in diesem Video. Dabei gehen wir auf die Inhalte, den Aufbau sowie auf Einleitung und Schluss ein. Alles verdeutliche ich dir dann an einem Beispiel. Zum Schluss besprechen wir häufige Fehler, die du vermeiden solltest. Inhalt: 0:00 Intro 0:10 Innerer Monolog vs. Gedankengespräch 0:41 Aufbau und Inhalt 3:02 Einleitung und Schluss 4:00 Beispiel 6:00 Vermeide diese Fehler 8:18 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

34:: Persönliche Stellungnahme im TGA - die kleine Erörterung - Aufbau, Tipps und Beispiel

01.01.1970 01:00:00 13.02.2023 14:00:17
Die Abschlussprüfung fordert im TGA eine persönliche Stellungnahme - die kleine Erörterung dieser Aufgabenform. In diesem Video erkläre ich dir den Aufbau der Stellungnahme, wie du beim Schreiben vorgehen solltest und veranschauliche das an einem Beispiel. Die Erörterung erkläre ich dir in dieser Playlist: https://youtube.com/playlist?list=PLzBVqSH6W23_kZ6UewfQd1s0N7zBN07b_ Textgrundlage für Aufgabe: https://www.zeit.de/politik/2022-08/klimawandel-klimakrise-massnahmen-psychologie-gesellschaft-5vor8 pdf zum Text: https://tinyurl.com/wj2afenu Inhalt 0:00 Intro 0:16 Verortung in der Abschlussprüfung 0:46 Anforderungen 1:36 Beispiel - Einleitung 2:52 Beispiel - Behauptung 3:17 Beispiel - Begründung 3:45 Beispiel - Beispiel 5:02 Beispiel - Rückführung 5:18 Beispiel - Schluss 5:46 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

35:: Speaking Test Englisch - bessere Noten in der Abschlussprüfung

01.01.1970 01:00:00 06.02.2023 14:00:19
Inhalt, Vorbereitung und Bewertung des Speaking Test an der bayerischen Realschule erkläre ich dir in diesem Video. Dabei gehe ich auf alle Teilbereiche ein und zeige dir Themen und Lösungsmöglichkeiten. Dein Bildvergleich, ein wesentlicher Teil des Speaking Tests, erkläre ich dir noch genauer in diesem Video: https://youtu.be/AnD-r8FhfEE Dazu gehört diese Datei, in der alles noch mal erklärt wird. Außerdem findest du wichtige Redewendungen darin: https://www.learnhard.de/wp-content/uploads/2022/04/Learnhard-Speaking-Test_ab2023-1.pdf Beispielprüfungen: https://www.isb.bayern.de/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen-realschule/englisch/ Auf der Seite des ISB findest du noch mehr Materialien zur Vorbereitung! Hilfreiche Videos: "Alter" Speakingtest: https://youtu.be/7EEIvXijQeI Steigerung von Adjektiven: https://youtu.be/9UXBFDOPOfo Simple Past / Past Progressive: https://youtu.be/C17Lw68-QR0 Simple Past / Past Perfect: https://youtu.be/jt9B2th-OnA if-Clauses: https://youtu.be/xNGtvYB2M68 Musterlösung Bildvergleich: My pictures show people practicing physical and mental health. I think the pictures are quite different. The man in the right picture is doing yoga in a park. He is doing a yoga pose on a towel and appears to be very relaxed with closed eyes. In contrast, the people in the left photo are at the gym. They are doing an exercise together and hence are of course not alone. And while the man is training his mind and relaxing, the people in the other picture are strengthening their core and working on their arm muscles. This can also be seen in their clothes. The duo is wearing tight-fitting and quite revealing gym clothes while the lone man is wearing loose-fitting and comfortable clothes. Inhalt: 0:00 Intro und Unterscheidungen zwischen speaking tests 0:26 Aufbau 0:56 Mehr Material auf der Seite des ISB und auf learnhard 1:26 Part 1 - Inhalt, Grundlagen und Themen 2:43 Part 1 - Bewertung 3:34 Part 1 - Tipps 4:19 Part 2 - Bildvergleich Übersicht 4:38 Part 2 - Bildvergleich Musterlösung 5:46 Part 2 - Bildvergleich Aufbau und wichtige Inhalte 6:31 Part 2 - Frage zu Bildern Inhalt und Tipps 7:19 Part 3 - Inhalt, Erwartungen 8:25 Part 3 - Aufgabentypen 8:56 Part 3 - Beispielaufgabe 10:16 Part 3 - Tipps und Bewertung 11:00 Bewertung von Grammatik und Aussprache 12:06 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

36:: Englische Zeiten üben: Simple Past - Aussagen und Verneinungen im Simple Past

01.01.1970 01:00:00 30.01.2023 14:00:24
In diesem Video lösen wir ein Arbeitsblatt zu dem Simple Past. Dabei setzten wir Wörter in Aussagen ein und besprechen Verneinungen. Dabei erkläre ich dir das Vorgehen, damit du diese Art der Aufgaben in deiner nächsten Schulaufgabe ganz einfach lösen kannst. Arbeitsblatt: https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=6734 Nützliche Videos: Englische Zeiten: https://youtu.be/3siIKKkUezE Grammatikaufgaben lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:10 Erklärung Vorgehen 0:30 Lösen des Arbeitsblattes - Aussagen 3:01 Lösen des Arbeitsblattes - Verneinungen im Simple Past 5:46 Zusammenfassung und Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

37:: Deutschunterricht Grammatikschulaufgabe - Fachbegriffe, Inhalte, Aufgaben und häufige Fehler

01.01.1970 01:00:00 16.01.2023 14:00:18
Alle Infos für die Grammatikschulaufgabe - in diesem Video erkläre ich dir wichtige Begriffe und Inhalte. Außerdem zeige ich dir, welche Aufgaben dazu in Schulaufgaben und Exen drankommen können und erkläre, wie du häufige Fehler vermeidest. Das Video richtet sich dabei an Lernende der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe, in höheren Klassen können noch mehr oder schwerere Inhalte drankommen. Videos, die dir weiterhelfen könnten: Wortarten: https://youtu.be/KKkORI0CQqo Alles zu Sätzen: https://youtu.be/MDpNmBl_JcE Pronomen: https://youtu.be/SVTnRCho-J8 Attribute: https://youtu.be/nJTShqADkZs Inhalt: 0:00 Überblick und Intro 0:17 Unterschied Wortarten und Satzglieder 1:05 Nomen 3:21 Adjektive 6:32 Verben 9:29 weitere Wortarten 10:20 Satzglieder 11:53 häufige Fehler und Tipps 13:07 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

38:: Englische Zeiten üben: Simple Present, Simple Past, Present Perfect und Progressive

01.01.1970 01:00:00 02.01.2023 14:00:01
In diesem Video lösen wir ein Arbeitsblatt zu den Zeiten Simple Present, Present Progressive, Simple Past, Past Progressive, Present Perfect. Dabei erkläre ich dir das Vorgehen, damit du diese Art der Aufgaben in deiner nächsten Schulaufgabe ganz einfach lösen kannst. Nützliche Videos: Englische Zeiten: https://youtu.be/3siIKKkUezE Das Progressive: https://youtu.be/kwnZURCeETQ Grammatikaufgaben lösen: https://youtu.be/V_v950yZaVY Mixed Tenses üben - Video 1: https://youtu.be/--bjqGhDl6I Quelle: https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=43425 Inhalt: 0:00 Intro und Überblick 0:11 Lösen des Arbeitsblattes 6:52 Outro Social: #learnhard #learnsmart Webpage: http://www.learnhard.de Facebook: https://www.facebook.com/drlearnhard YouTube: https://youtube.com/learnhard Twitter: https://twitter.com/dr_learnhard Insta: https://www.instagram.com/dr_learnhard/

39:: Englische Grammatik üben: If-Clauses - die If-Sätze

01.01.1970 01:00:00 19.12.2022 14:00:10

40:: 7. Klasse Deutsch Realschule: Das musst du können - Grundwissen aus 5 und 6

01.01.1970 01:00:00 05.12.2022 14:00:04

41:: TGA: Textsortenbestimmung Reportage mit Textsortenmerkmalen und Layoutmerkmalen am Beispiel

01.01.1970 01:00:00 21.11.2022 14:00:25

42:: He, she, it - das s muss mit - der s-Genitiv/das possessive s im Englischen mit Beispielen

01.01.1970 01:00:00 07.11.2022 14:00:00

43:: Englische Grammatik üben - Englische Fragen im Simple Past - Teil 2

01.01.1970 01:00:00 24.10.2022 13:00:30

44:: Abschlussprüfung Deutsch - das kommt dran - das musst du wissen

01.01.1970 01:00:00 10.10.2022 13:00:02

45:: 10 Klasse Englisch: Das musst du können (+ Wiederholung)! Das wirst du lernen!

01.01.1970 01:00:00 26.09.2022 13:00:18

46:: 9 Klasse Englisch: Das musst du können (+ Wiederholung)! Das wirst du lernen!

01.01.1970 01:00:00 12.09.2022 13:00:13

47:: Englische Grammatik üben - Englische Fragen im Simple Past - Übungen mit Erklärung auf Deutsch

01.01.1970 01:00:00 22.08.2022 13:00:05

48:: Englische Grammatik üben - das Passiv

01.01.1970 01:00:00 08.08.2022 13:00:12

49:: Englische Zeiten üben - das Present Progressive

01.01.1970 01:00:00 25.07.2022 13:00:02

50:: Englische Grammatik üben: Englische Fragen bilden - so gehen Fragesätze

01.01.1970 01:00:00 18.07.2022 13:00:31

51:: Reflexive und emphatic pronouns einfach auf Deutsch erklärt

01.01.1970 01:00:00 11.07.2022 13:00:41

52:: Englische Modalverben can - to be allowed to - to be able to - Bedeutung, Zeiten, Verneinung

01.01.1970 01:00:00 04.07.2022 13:00:35

53:: Deutsche Grammatik üben: Die vier Fälle

01.01.1970 01:00:00 27.06.2022 13:00:15

54:: Englische Grammatik üben: Relative Clauses und Contact Clauses

01.01.1970 01:00:00 20.06.2022 13:00:32

55:: Englische Zeiten üben: Mixed Tenses

01.01.1970 01:00:00 13.06.2022 13:00:04

56:: Englische Zeiten üben: Simple Present, Present Progressive, Simple Past

01.01.1970 01:00:00 06.06.2022 13:00:04

57:: Deutsche Grammatik üben: Satzglieder Teil 3

01.01.1970 01:00:00 30.05.2022 13:00:30

58:: Deutsche Grammatik üben: Satzglieder Teil 2

01.01.1970 01:00:00 23.05.2022 13:00:00

59:: Deutsche Grammatik üben: Satzglieder Teil 1

01.01.1970 01:00:00 16.05.2022 13:00:11

60:: Deutsche Satzarten kurz erklärt - Aufforderungssatz, Fragesatz und Befehlssatz

01.01.1970 01:00:00 09.05.2022 13:00:11

61:: 6. Klasse Deutsch Realschule: Das musst du können - Grundwissen aus der 5.

01.01.1970 01:00:00 02.05.2022 13:00:23

62:: Neuer Speaking Test Englisch - bessere Noten in der Abschlussprüfung Englisch

01.01.1970 01:00:00 25.04.2022 13:00:03

63:: Englische Zeiten üben: Mixed Tenses - Teil 2

01.01.1970 01:00:00 18.04.2022 13:00:00

64:: Word für Schüler erklärt: Formatvorlagen & Inhaltsverzeichnis erstellen und anpassen

01.01.1970 01:00:00 11.04.2022 13:00:33

65:: Phrasal Verbs einfach und schnell auf Deutsch erklärt

01.01.1970 01:00:00 03.04.2022 22:00:21

66:: Bildvergleich Englisch für speaking test und Abschlussprüfung - mit Beispiel

01.01.1970 01:00:00 28.03.2022 13:00:10

67:: Die Textsortenbestimmung im TGA - ein Überblick zum Vorgehen und den Textsorten

01.01.1970 01:00:00 21.03.2022 14:00:13

68:: Die Gegenstandsbeschreibung - Aufbau, Tipps, Beispiel

01.01.1970 01:00:00 14.03.2022 14:00:20

69:: Participle Constructions auf Deutsch erklärt - Bildung, Verneinung, Besonderheiten, Beispiele

01.01.1970 01:00:00 07.03.2022 14:00:12

70:: Word für Schüler erklärt: Aufzählungszeichen und Listen - auch mit mehreren Ebenen

01.01.1970 01:00:00 28.02.2022 14:00:14

71:: Negative questions schnell auf Deutsch erklärt

01.01.1970 01:00:00 21.02.2022 14:00:26

72:: Sachlicher Brief: Inhalt, Aufbau + sprachliche Tipps mit indirekten Fragen und Begründungen

01.01.1970 01:00:00 14.02.2022 14:00:17

73:: Englische Zeiten üben: Simple Past, Present Perfect und Present Perfect Progressive

01.01.1970 01:00:00 09.02.2022 14:00:34

74:: Was ist ein Präpositionalobjekt und wie unterscheidet man es von adverbialen Bestimmungen?

01.01.1970 01:00:00 07.02.2022 14:00:12

75:: Meinungen und Wünsche begründen einfach erklärt für Klasse 5 bis 7 - mit Beispielen und Tipps

01.01.1970 01:00:00 31.01.2022 14:00:12

76:: Deutsche Grammatik üben: Das Passiv Schritt für Schritt erklärt

01.01.1970 01:00:00 26.01.2022 14:00:30

77:: Das Passiv im Deutschunterricht - Bildung - Zeitformen - Übung

01.01.1970 01:00:00 24.01.2022 14:00:15

78:: Word für Schüler erklärt: Word und Excel verknüpfen - mit komplexen Tabellen arbeiten

01.01.1970 01:00:00 17.01.2022 14:00:34

79:: Die Vorgangsbeschreibung schreiben - mit Beispiel und Erklärung der Befehlsform

01.01.1970 01:00:00 17.01.2022 14:00:14

80:: Deutsch üben: Die Satzzeichen der wörtlichen Rede - wörtliche Rede üben - Zeichensetzung

01.01.1970 01:00:00 12.01.2022 14:00:31

81:: Bericht schreiben einfach erklärt - mit Beispiel

01.01.1970 01:00:00 10.01.2022 14:00:24

82:: Word für Schüler erklärt: Intro zu den Grundlagen

01.01.1970 01:00:00 03.01.2022 14:00:20

83:: Excel für Schüler erklärt: Intro für Profis

01.01.1970 01:00:00 27.12.2021 14:00:25

84:: Excel für Schüler erklärt: Arbeiten über mehrere Tabellenblätter oder Dateien

01.01.1970 01:00:00 20.12.2021 14:00:32

85:: TGA schreiben: Die Gliederung - Erklärungen mit Beispiel

01.01.1970 01:00:00 13.12.2021 14:00:32

86:: Word für Schüler erklärt: Serienbriefe / Serienmails verschicken

01.01.1970 01:00:00 06.12.2021 14:00:03

87:: Adverbs of manner - Englische Adverbien auf Deutsch erklärt - mit Übungen!

01.01.1970 01:00:00 29.11.2021 14:00:09

88:: Word für Schüler erklärt: Serienbriefe mit mehreren Bedingungen und Regeln

01.01.1970 01:00:00 22.11.2021 14:00:11

89:: Question tags verständlich auf Deutsch erklärt - alle Zeiten!

01.01.1970 01:00:00 15.11.2021 14:00:23

90:: Word für Schüler erklärt: Serienbriefe erstellen

01.01.1970 01:00:00 08.11.2021 14:00:14

91:: Die verschachtelte WENN-Funktion - Excel für Schüler erklärt

01.01.1970 01:00:00 01.11.2021 14:00:21

92:: Englisch Grammatik üben: Simple Past oder Past Perfect

01.01.1970 01:00:00 28.10.2021 13:00:31

93:: MUST vs HAVE TO - Welches MÜSSEN wann verwenden?! Erklärung, Bildung und Beispiele

01.01.1970 01:00:00 25.10.2021 13:00:12

94:: Englische Grammatik üben: Simple Past oder Past Progressive

01.01.1970 01:00:00 21.10.2021 13:00:05

95:: Die Schilderung schreiben

01.01.1970 01:00:00 18.10.2021 13:00:29

96:: Erörterung: Argumente formulieren

01.01.1970 01:00:00 16.06.2020 00:00:00