DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC-_LbyWN6ttBhGQR0COhatQ"

Integrationsfonds

26.08.2024 · 12:39:34 ···
14.03.2023 · 23:02:49 ···
07.04.2023 · 04:00:41 ··· 5 ··· ··· 26 ···
26.08.2024 · 12:39:34 ···
14.03.2023 · 23:02:49 ···
07.04.2023 · 04:00:41 ··· 5 ··· ··· 26 ···

1:: Schulbesuch mit Thomas Brezina in der GTVS Kleistgasse 12

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.03.2023 · 13:06:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· 👐 "Bunte Hände" heißt das neue Buch von @thomasbrezina, in dem das Ankommen in einer neuen Umgebung und neue Freundschaften im Mittelpunkt stehen. 🥰 Damit passt es perfekt für die ZUSAMMEN:ÖSTERREICH - Schulbesuche des Österreichischer Integrationsfonds 🏫 Die vierten Klassen der GTVS Kleistgasse 12 durfte eine der vier Geschichten im Buch hören und jedes Kind konnte dann ein signiertes Exemplar mit nach Hause nehmen.

2:: Österreichs Verbindung in den Orient - Werke von Dschalal ad-Din Muhammad Rūmī

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2023 · 14:22:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Brückenbauer zwischen den Welten: Von der Liebe. Der neue Rūmī-Gedichtband nach Übersetzung des österreichischen Diplomaten Joseph Hammer-Purgstall und Bildern von Jakob Demus wurde vergangene Woche im Wiener Palais Mollard präsentiert. Der auf Deutsch und Dari/Farsi erschiene Gedichtband entstand unter Mitarbeit von Nadja Kayali, die auch durch den Abend führte, und Orientalist Reza Nili-Freudenschuß. Die iranischstämmige Sängerin Samira Dadashi und Markus Meyer (Schauspieler und Ensemblemitglied des Burgtheaters) trugen die Gedichte vor. Musikalische Begleitung lieferten Golnar Shahyar und Mirarab Mahan. Der neu erschienene Band beinhaltet eine Auswahl an Rūmī-Gedichten aus dem Dīwān-e Šams. Sie sind in der lyrischen Gedichtform des Ghasels (Gedichte mit Monoreim und Vierzeilern) verfasst. Bereits in vorislamischer Zeit verbreitet, erreichten diese Liebesgedichte ihren Höhepunkt im 13. und 14. Jahrhundert im persischsprachigen Raum. Die Dichtform des Ghasels fand im deutschsprachigen Raum zuerst Verbreitung durch Übersetzungen aus dem Persischen, wie jene von Hammer-Purgstall im vorliegenden Band.

3:: Auftaktveranstaltung zum Buddy-Programm

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.07.2022 · 10:06:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Buddy-Programm für junge Vertriebene aus der Ukraine ist offiziell gestartet. 🥳 Vergangene Woche trafen sich 70 Buddies zum Kennenlernen, Plaudern und Spaß haben. Im Video erklärt euch unser Freiwilliger Felix, was es bedeutet, ein Buddy zu sein.

4:: ÖIF-Karriereplattform

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.07.2022 · 14:52:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir bedanken uns bei allen 200 Teilnehmer:innen, die die heutige ÖIF-Karriereplattform im Integrationszentrum Wien zu so einem Erfolg gemacht haben! 😊 Ein riesengroßes Dankeschön auch an Bundesministerin Susanne Raab, Österreichische Post AG und karriere.at.

5:: ÖIF Podium - Von Grenzen und Nachbarn

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2022 · 13:02:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

6:: Präsentation des Lesebuchs "Heimat großer Töchter"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2022 · 11:53:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) präsentierte gemeinsam mit Integrationsministerin Susanne Raab und Direktorin Monika Sommer im Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ) das Buch „Heimat großer Töchter. 35 Frauen, die Österreich geprägt haben“. Die beeindruckenden Biografien und unterschiedlichen Lebensentwürfe der Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen, Schriftstellerinnen oder Sportlerinnen, die in Österreich wirken oder gewirkt haben, sollen anderen Frauen Mut machen, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und ihre Chancen in Österreich zu nutzen.

7:: ÖIF Lesung Heimat großer Töchter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.04.2022 · 10:29:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Vorfeld des Weltfrauentags präsentiert der Österreichische Integrationsfonds gemeinsam mit Integrationsministerin Susanne Raab und Direktorin Monika Sommer im Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ) das Buch „Heimat großer Töchter. 35 Frauen, die Österreich geprägt haben“. Die beeindruckenden Biografien und unterschiedlichen Lebensentwürfe der Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen, Schriftstellerinnen oder Sportlerinnen, die in Österreich wirken oder gewirkt haben, sollen anderen Frauen Mut machen, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und ihre Chancen in Österreich zu nutzen.

8:: Prodiumsgespräch - Von Grenzen und Nachbarn

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.04.2022 · 17:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· mit Soziologe Roland Girtler und Moderator Heinz Sichrovsky über Kultur und Zusammenhalt ÖIF-Podiumsgespräch am 05.04.2022 im Leopold Museum / Auditorium

9:: Internationaler Tag der Muttersprache - Fitore Morina, Leiterin von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.02.2022 · 09:06:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

10:: Internationaler Tag der Muttersprache - Javad Namaki, Dolmetscher Dari/Farsi

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.02.2022 · 09:06:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

11:: JournalistInnenpreis Integration 2020

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.12.2021 · 11:01:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der unabhängige Expertenrat für Integration zeichnet gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) Marie-Claire Messinger für ihre Ö1-Radioreportage "Wie wir angefangen haben" zu Gründungsgeschichten von Unternehmerinnen und Unternehmern mit Migrationshintergrund mit dem Hauptpreis des „JournalistInnenpreis Integration 2020“ aus. Die Expert/innen-Jury unter dem Vorsitz von Hans Winkler (Mitglied des Expertenrats für Integration und ehemaliger Leiter der Wiener Redaktion der „Kleinen Zeitung“) zeichnete zudem Martin Stuhlpfarrer (Die Presse) für die Einreichung „Zwangsehe: Du kannst dich nicht verstecken“ in der Kategorie Print/Online aus.

12:: Kurzinterview

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.12.2021 · 07:36:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kurzinterview mit Susanne Raab, Rudolf Bretschneider, Delna Antia-Tatić, Mike Galeli und Eser Akbaba über Herkunft, Zugehörigkeit und Integration

13:: ÖIF-Podiumsdiskussion über Heimat - Herkunft, Zugehörigkeit und Integration

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.10.2021 · 09:54:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Susanne Raab, Rudolf Bretschneider, Delna Antia-Tatić, Mike Galeli und Eser Akbaba im Gespräch mit Rainer Nowak.

14:: ÖIF fördert ehrenamtliche Integrationsinitiativen in Gemeinden und Regionen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.08.2021 · 08:51:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Kurzvideo sprechen Engagierte und Verantwortliche über die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements. Einreichungen sind ab sofort möglich! Mehr Informationen finden Sie unter www.integrationsfonds.at/gemeinde

15:: ÖIF-Podiumsgespräch mit Herfried Münkler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 10:14:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Politikwissenschaftler Herfried Münkler im Gespräch mit Herwig Hösele und Stefan Winkler über die Zukunftsbilder zu Identität, Zusammenhalt und Integration in Europa.

16:: COVID-19: Dr. Gogg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.05.2021 · 07:49:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: COVID-19: Dr. Al Harbi

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.05.2021 · 07:48:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: COVID-19: Dr. Shakeri

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.05.2021 · 07:44:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: coronafacts.at / Mirneta und Mirnesa Bećirović

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2021 · 12:33:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: coronafacts.at / Sebiha Zečić

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2021 · 12:33:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: coronafacts.at / Božidar Radenković

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2021 · 12:32:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: coronafacts.at / Zoki Barišić

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2021 · 12:31:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: coronafacts.at / Davor Sertić

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2021 · 12:30:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: coronafacts.at / Dr. Lejla Kogler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2021 · 12:30:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: coronafacts.at / Alexandra Vrhovac

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2021 · 12:30:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: ÖIF-Diskussion mit Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.11.2017 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···