DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UCXRNVcpApmIAQhL18i1a3Sw"

Historisch-geografische Aspekte. Zusatzfilm zu "Blau brennt gelb"

· 16.12.2022 · 14:00:05 ··· Freitag ⭐ 0 🎬 0 📺 Alltagskulturen im Rheinland
Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (https://alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻


▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


► Instagram - https://www.instagram.com/alltagskulturenimrheinland
► Digitales Portal - https://alltagskulturen.lvr.de
► Institutshomepage - https://rheinische-landeskunde.lvr.de


▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


Mülheim-Kärlich 2006 – Hauptfilm 22 Min., 4 Zusatzfilme 45 Min.
Buch und Regie: Berthold Heizmann

Unser Alltag ist ohne Ton nicht vorstellbar: Keramikproduktion, Feuerfest- und Baustoffindustrie, Altbausanierung, aber auch Umweltschutz und Lebensmittelindustrie. Selbst Heilerde ist nichts Anderes als fein gemahlener Ton. – Der Film greift ein weiteres wichtiges Beispiel der Bergbautradition im Rheinland auf. Die Dokumentation geht aber deutlich über die rein technischen Aspekte von Abbau und Verarbeitung hinaus: Am Beispiel des Familienunternehmens „Kärlicher Ton- und Schamottewerke“ in Mülheim-Kärlich werden Geschichte und heutige Bedeutung des Tonabbaus für die Region aufgezeigt. Eine besondere Rolle spielt die unternehmerische Verantwortung in der Region, der Umgang mit Umwelt und Ressourcen sowie die daraus erwachsende regionale Identität.


▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.

Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.

Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.

► https://rheinische-landeskunde.lvr.de

· 16.12.2022 · 14:00:05 ··· Freitag
U
U
L
L
T
* 1671195605
* 1671195605
X 0
Y 0
P 0

C 16081
B 5
V 65
* · 18.01.2019 · 00:00:00 ···
2 · 15.06.2023 · 19:29:43 ···
L · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
C · 01.05.2024 · 12:13:15 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********