DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UC3bWSeKksfxvsbumhqACTJQ"

Globalisierter Antisemitismus im digitalen Zeitalter | Vortrag von Lars Rensmann

· 17.09.2021 · 07:32:09 ··· Freitag ⭐ 0 🎬 0 📺 Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Uni Trier
"Zwischen Modernisierung und Beharrlichkeit. Globalisierter Antisemitismus im digitalen Zeitalter. Ein Forschungsprogramm"
Vortrag von Prof. Dr. Lars Rensmann (University of Groningen) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Neue Zugänge und Methoden der Antisemitismusforschung" der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier

S O C I A L M E D I A

Facebook: https://www.facebook.com/iia.trier/
Twitter: https://twitter.com/iia_trier
Instagram: https://www.instagram.com/iia.trier/
Website: https://iia.uni-trier.de/

A N K Ü N D I G U N G S T E X T

Die Bedingungen, unter den Antisemitismus heute in sozialen Räumen reproduziert, artikuliert und mobilisiert wird, haben sich in den letzten Jahren einschneidend gewandelt. Dabei ist weitgehend Konsens in der Forschung, dass die Digitalisierung privater, halböffentlicher und öffentlicher Interaktionssphären und die millionenfache Verbreitung von Desinformation im digitalen Zeitalter die Verbreitung antisemitischer Ressentiments eher befördert haben--sind doch antisemitische Verschwörungsfantasien die "fake news" sui generis seit der Antike. Die Formen, in denen Antisemitismus dabei zutage tritt und auch wieder verstärkt Gegenstand politischer Kommunikation wird, sind teils modernisiert und codiert, teils nahezu amorph in ihrer Funktion als Projektionsfläche; sie deuten indes aber ebenso auf die Beharrlichkeit bestimmer kulturell tradierter Deutungsmuster. Der Vortrag schlägt Schneisen für ein interdisziplinäres Forschungsprogramm, das sich neuen, im Besonderen globalisierten sowie sozial-medialen Bedingungen, Verbreitungs- und Artikulationsformen antisemitischer Ressentiments und Ideologeme zu stellen sucht und zugleich theoretische und historische Erkenntnisse reflektiert.

R E F E R E N T I N

Dr. Lars Rensmann ist Professor für Europäische Politik und Gesellschaft an der Universität Groningen. Seit 2011 ist er Mitglied des Editorial Boards des Journal for the Study of Antisemitism und seit 2013 des Journal of International Political Theory. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Theorie, Europapolitik und Internationale Politik. Außerdem beschäftigt er sich intensiv mit Antisemitismus sowie Rechtsextremismus.

F Ö R D E R E R

Die Veranstaltungsreihe wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.

Die Veranstaltungsreihe wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz im Rahmen des Programms "Gemeinsam für Gleichwertigkeit" gefördert.

Weitere Förderer der Veranstaltungsreihe:
Freundeskreis Trierer Universität e.V., AStA der Universität Trier - Referat für politische Bildung, Referat für Antirassismus und Antifaschismus, Queerfeministisches Frauen*referat.

· 17.09.2021 · 07:32:09 ··· Freitag
U
U
L
L
T
* 1631856729
* 1631856729
X 0
Y 0
P 0

C 7313
B 5
V 29
* · 27.10.2021 · 00:00:00 ···
2 · 07.04.2023 · 13:18:55 ···
L · 19.08.2022 · 15:34:51 ···
C · 20.05.2024 · 11:07:40 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********