DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1718324990" , tsc ="1718410990" WHERE Chan="UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ

**30830

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ"/> id>yt:channel:JVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/id> yt:channelId>JVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>UniversitĂ€t Leipzig/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2012-01-13T10:28:30+00:00/published> entry> id>yt:video:h7LljEfdsXU/id> yt:videoId>h7LljEfdsXU/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Auf einen ☕ mit Sportwissenschaftlerin Juliane Heydenreich: Macht uns die richtige ErnĂ€hrung fitter?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=h7LljEfdsXU"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-05-31T06:00:16+00:00/published> updated>2024-05-31T22:15:58+00:00/updated> media:group> media:title>Auf einen ☕ mit Sportwissenschaftlerin Juliane Heydenreich: Macht uns die richtige ErnĂ€hrung fitter?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/h7LljEfdsXU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/h7LljEfdsXU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Proteinpulver, Energieriegel, Iso-Drinks – „fĂŒr die meisten nicht zu empfehlen“, findet Juliane Heydenreich. Sie ist die erste Professorin fĂŒr SporternĂ€hrung in Deutschland. In ihrer Forschung beschĂ€ftigt sie sich mit der Frage, wie sich vor allem Spitzensportler:innen möglichst gesund und nachhaltig ernĂ€hren können. Hier erklĂ€rt sie, was heute oft noch schieflĂ€uft und in welcher Sportart es besonders streng beim Essen zugeht. Zum Bachelor „Sportwissenschaft“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sportwissenschaft-b-a Zum Master „Sportwissenschaft: Diagnostik und Intervention im Leistungssport“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sportwissenschaft-diagnostik-und-intervention-im-leistungssport-m-sc Zum Master „Sportwissenschaft: Rehabilitation und PrĂ€vention“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sportwissenschaft-rehabilitation-und-praevention-m-sc Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig https://www.instagram.com/unileipzig/! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle UniversitĂ€tskommunikation) Moderation und Schnitt: Vinz Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #SporternĂ€hrung #Sportwissenschaft #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="139"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:52BGgLCRxA4/id> yt:videoId>52BGgLCRxA4/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Zentrale Studienberatung der UniversitĂ€t Leipzig – Wir beraten Sie rund ums Studium/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=52BGgLCRxA4"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-05-13T11:59:13+00:00/published> updated>2024-06-06T15:03:40+00:00/updated> media:group> media:title>Zentrale Studienberatung der UniversitĂ€t Leipzig – Wir beraten Sie rund ums Studium/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/52BGgLCRxA4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/52BGgLCRxA4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sie haben Fragen rund ums Studieren oder ganz konkret zu Ihrem Studium? Kennen Sie schon die UnterstĂŒtzungsangebote der Zentralen Studienberatung fĂŒr Studieninteressierte und Studierende? Als Zentrale Studienberatung beraten und informieren wir Sie zu den Themen, die Sie bewegen. Besuchen Sie uns vor Ort im Studierenden Service Zentrum der UniversitĂ€t Leipzig. NatĂŒrlich können Sie auch mit uns telefonieren oder einen Termin fĂŒr einen Videocall vereinbaren. Per E-Mail beantworten wir Ihnen ebenfalls gern Ihre Fragen. Neben persönlicher Beratung finden Sie bei uns auch Workshops, die Sie vor und wĂ€hrend Ihres Studiums unterstĂŒtzen. Sie sind nicht vor Ort in Leipzig? Kein Problem! Eine Menge unserer Angebote können Sie digital von zu Hause aus oder bequem von unterwegs nutzen. Unsere UnterstĂŒtzungsangebote im Überblick: https://www.uni-leipzig.de/zsb #ZentraleStudienberatung #UniLeipzig #LeipzigStudieren © UniversitĂ€t Leipzig (Zentrale Studienberatung mit dem Zentrum fĂŒr Medienproduktion, 2024)/media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="293"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Bq7LZkMsPNU/id> yt:videoId>Bq7LZkMsPNU/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Die Hufbeschlagschmiede der UniversitĂ€t Leipzig/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Bq7LZkMsPNU"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-04-29T07:00:07+00:00/published> updated>2024-05-23T14:15:58+00:00/updated> media:group> media:title>Die Hufbeschlagschmiede der UniversitĂ€t Leipzig/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Bq7LZkMsPNU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Bq7LZkMsPNU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit 1949 können Pferdebesitzer:innen ihre Vierbeiner in die Hufbeschlagschmiede der VeterinĂ€rmedizinischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Leipzig bringen. Die Schmiede ist gleichzeitig Lehrschmiede und hat bereits mehr als 600 Hufschmied:innen ausgebildet. Antonio Ziesche, VoluntĂ€r beim MDR, zeigt den Arbeits- und Lehralltag in der Schmiede. Mehr Infos zur Hufbeschlagschmiede: https://www.vetmed.uni-leipzig.de/klinik-fuer-pferde/klinik/schmiede Artikel im UniversitĂ€tsmagazin: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/von-beruf-hufschmied-keine-angst-vor-feuer-und-pferden-2024-04-29/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="743"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:i1e0PKaLExA/id> yt:videoId>i1e0PKaLExA/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Folge 41 – Auf einen ☕ mit Stimmmediziner Michael Fuchs: Wie gesund ist unsere Stimme?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=i1e0PKaLExA"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-04-26T06:00:16+00:00/published> updated>2024-05-29T17:48:29+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 41 – Auf einen ☕ mit Stimmmediziner Michael Fuchs: Wie gesund ist unsere Stimme?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/i1e0PKaLExA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/i1e0PKaLExA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jeden Morgen wĂ€rmt unser Podcastgast Michael Fuchs seine Stimme fĂŒr den Tag auf. Denn: FĂŒr seinen Beruf ist eine gut funktionierende Stimme wichtig – er ist SĂ€nger und Professor fĂŒr Stimmmedizin an der UniversitĂ€t Leipzig. Damit ist klar: Die menschliche Stimme ist sein Spezialgebiet. In der Folge erklĂ€rt er, was eine gesunde Stimme ausmacht, warum wir unseren Eltern so Ă€hnlich klingen und wie es kommt, dass Frauen heute tiefer sprechen als frĂŒher. Außerdem verrĂ€t er seine liebsten StimmĂŒbungen fĂŒr den Alltag. Zum Studiengang „Medizin“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/medizin-staatsexamen Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig/unileipzig! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle UniversitĂ€tskommunikation) Moderation und Schnitt: Vinz Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Stimmmedizin #Stimme #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="126"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:DpTsbUlzPl8/id> yt:videoId>DpTsbUlzPl8/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Tag der offenen TĂŒr an der UniversitĂ€t Leipzig/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=DpTsbUlzPl8"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-03-11T14:02:10+00:00/published> updated>2024-05-13T11:57:04+00:00/updated> media:group> media:title>Tag der offenen TĂŒr an der UniversitĂ€t Leipzig/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/DpTsbUlzPl8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/DpTsbUlzPl8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Herzlich willkommen zum Tag der offenen TĂŒr an der UniversitĂ€t Leipzig! Besuchen Sie einen Tag lang Lehrveranstaltungen und nutzen Sie unsere Angebote zur Studienorientierung. Infostraße: An den StĂ€nden stellen sich Einrichtungen unserer UniversitĂ€t vor und beantworten Ihre Fragen zu verschiedenen Themen wie Finanzierung, Studienfachwahl oder Freizeitangebote. Studi-Speed-Dating: Kommen Sie ins GesprĂ€ch mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen und erfahren Sie aus erster Hand, wie es ist an der UniversitĂ€t Leipzig zu studieren. FĂŒhrungen ĂŒber den Campus: Lassen Sie sich die wichtigsten Orte am Campus Augustusplatz zeigen. FachĂŒbergreifende VortrĂ€ge: Sie wissen noch nicht, was Sie studieren möchten oder wie Sie Ihr Studium finanzieren sollen? Nutzen Sie unser Angebot an fachĂŒbergreifenden VortrĂ€gen und Workshops. Beratungsangebot zur Studienwahl: Sie benötigen Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen oder einem der ĂŒber 150 StudiengĂ€nge? Kommen Sie zum Informationsstand der Zentralen Studienberatung, wir helfen Ihnen gern weiter. Das Video zeigt EindrĂŒcke vom Tag der offenen TĂŒr am 11. Januar 2024. Mehr zum Tag der offenen TĂŒr erfahren? https://www.uni-leipzig.de/tag-der-offenen-tuer #tagderoffenentuer #leipzigstudieren #unileipzig © UniversitĂ€t Leipzig (Zentrale Studienberatung mit dem Zentrum fĂŒr Medienproduktion, 2024)/media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="617"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:exY2n-aFzSc/id> yt:videoId>exY2n-aFzSc/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Folge 40 – Auf einen ☕ mit Japanologin Dorothea Mladenova: Wie realistisch ist unser Bild von Japan?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=exY2n-aFzSc"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-03-01T07:00:14+00:00/published> updated>2024-05-31T14:47:26+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 40 – Auf einen ☕ mit Japanologin Dorothea Mladenova: Wie realistisch ist unser Bild von Japan?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/exY2n-aFzSc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/exY2n-aFzSc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sushi, Manga, Anime – mit Japan verbinden wir viele Klischees, aber was ist da eigentlich dran? Japanolog:innen versuchen, einen realistischen Blick auf Japan zu gewinnen. Eine von ihnen ist Dr. Dorothea Mladenova. Sie forscht vor allem zum Umgang mit dem Tod in Japan. Hier erzĂ€hlt sie von Beerdigungsmessen in Japan, sie erzĂ€hlt, was sie am meisten ĂŒberrascht hat, als sie das erste Mal in Japan war und sie erklĂ€rt, wie schwer Japanisch tatsĂ€chlich ist. Zum Bachelor „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-b-a Zum Master „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-m-a Mehr zum Thema Japan erfahren? Artikel im Leipziger UniversitĂ€tsmagazin „Wie man in Japan das eigene Lebensende plant“: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/wie-man-in-japan-das-eigene-lebensende-plant-2024-02-29 Dorothea Mladenovas Buch „Selbstoptimierung bis in den Tod“: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6741-7/selbstoptimierung-bis-in-den-tod Podcast „Japan und dann das“: https://www.podcast.de/podcast/3062590/japan-und-dann-das Das Japanische Haus e.V. Leipzig: https://djh-leipzig.de Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig/unileipzig! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle UniversitĂ€tskommunikation) Moderation und Schnitt: Vinz Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Japanologie #Japan #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast/media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="233"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:dhtxA_SVxfw/id> yt:videoId>dhtxA_SVxfw/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>So arbeitet eine Orang Utan-Forscherin/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dhtxA_SVxfw"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-02-05T08:56:06+00:00/published> updated>2024-05-26T09:27:54+00:00/updated> media:group> media:title>So arbeitet eine Orang Utan-Forscherin/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dhtxA_SVxfw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dhtxA_SVxfw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Julia Mörchen @juliamorchen4639 erforscht das Verhalten von Orang Utans. Im Video berichtet sie ĂŒber ihre Forschungsaufenthalte im Regenwald von Indonesien und erklĂ€rt, wieso sie eigentlich den Großteil ihrer Zeit am Schreibtisch verbringt. Julia Mörchen promoviert zur Zeit an der UniversitĂ€t Leipzig, am Max-Planck-Institut fĂŒr Verhaltensbiologie und am Max-Planck-Institut fĂŒr evolutionĂ€re Anthropologie. Zum Weiterlesen: Über das Nachahmen bei Orang Utans: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/speisekarte-erweitern-eingewanderte-orang-utans-lernen-von-einheimischen-artgenossen-viel-ueber-nahrungsmittel-2023-07-10 Über den Zusammenhang von Nahrung und Lernen bei Orang Utans: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-nahrung-laesst-orang-utans-besser-lernen-2024-02-06 MDR-Beitrag ĂŒber Julia Mörchens Forschung: https://www.mdr.de/wissen/orang-utans-forschung-verhalten-100.html SUAQ Orang Utan-Programm: https://suaq.org/de/ Kamera, Schnitt: Nina Vogt (Stabsstelle UniversitĂ€tskommunikation) #orangutan #orangutans #affen #forschung #biologie #verhaltensforschung/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="374"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8bP1gYPDKMo/id> yt:videoId>8bP1gYPDKMo/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Neue RĂ€ume fĂŒr das Zahnmedizin-Studium an der Uni Leipzig/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8bP1gYPDKMo"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-01-26T13:42:16+00:00/published> updated>2024-05-27T18:43:47+00:00/updated> media:group> media:title>Neue RĂ€ume fĂŒr das Zahnmedizin-Studium an der Uni Leipzig/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8bP1gYPDKMo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8bP1gYPDKMo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Zahnmedizin-Studierenden der UniversitĂ€t Leipzig können sich freuen: Am 24. Januar 2024 wurde ein neuer Anbau fĂŒr ihren Studiengang feierlich eingeweiht. Der Erweiterungsbau ist rĂ€umlich mit bereits vorhandenen AusbildungsflĂ€chen verbunden. Er bietet Platz fĂŒr verschiedene Stationen der zahnmedizinischen Lehre mit modernsten GerĂ€tschaften, wo Gips-, Kunststoff- und Röntgentechniken erlernt werden können und an Simulationsköpfen das Zahn-Bohren geĂŒbt wird. Alle Infos: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zahnmedizin-innovative-geraete-in-neuen-raeumen-garantieren-studium-auf-neuestem-stand-2024-01-24 #unileipzig #leipzigstudieren #zahnmedizin/media:description> media:community> media:starRating count="13" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="910"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:lWr8IqtForQ/id> yt:videoId>lWr8IqtForQ/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Folge 39 – Auf einen ☕ mit Ethnologin und Doktorandin Sophia Wagemann: Promovieren – Wie geht das?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=lWr8IqtForQ"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-01-26T07:00:17+00:00/published> updated>2024-05-22T06:01:25+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 39 – Auf einen ☕ mit Ethnologin und Doktorandin Sophia Wagemann: Promovieren – Wie geht das?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/lWr8IqtForQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/lWr8IqtForQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es gibt viele GrĂŒnde, warum Menschen einen Doktor machen. Hier erzĂ€hlt die Ethnologin Sophia Wagemann von ihren GrĂŒnden – und was sie an ihrer Doktorarbeit ĂŒber die Geschichte der Antibabypille trotz aller Herausforderungen begeistert. Mehr Infos zum Thema Promovieren: Promovieren an der Uni Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftliche-laufbahn/promotion Graduiertenakademie Leipzig: https://www.ga.uni-leipzig.de/ ZEIT Campus Ratgeber Promotion: https://www.zeit.de/campus/ratgeber-promotion/index Gute Betreuung in der Promotion: https://www.ga.uni-leipzig.de/qualitaetsentwicklung/gute-betreuung Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig/unileipzig! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle UniversitĂ€tskommunikation) Moderation und Schnitt: Viktoria Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Promotion #Antibabypille #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast/media:description> media:community> media:starRating count="8" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="136"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:4p2P6oiUqIo/id> yt:videoId>4p2P6oiUqIo/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Woran forschen Sie, Frau Juniorprofessorin Maruschke?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=4p2P6oiUqIo"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2024-01-22T12:31:50+00:00/published> updated>2024-05-28T10:32:01+00:00/updated> media:group> media:title>Woran forschen Sie, Frau Juniorprofessorin Maruschke?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/4p2P6oiUqIo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/4p2P6oiUqIo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UnviersitĂ€t geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Juniorprofessorin fĂŒr Global Studies an der UniversitĂ€t Leipzig Dr. Meghan Maruschke./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="156"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PRraKjlza_0/id> yt:videoId>PRraKjlza_0/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Woran forschen Sie, Frau Professorin Liebal?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PRraKjlza_0"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2023-12-20T07:58:38+00:00/published> updated>2024-05-29T09:01:23+00:00/updated> media:group> media:title>Woran forschen Sie, Frau Professorin Liebal?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PRraKjlza_0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PRraKjlza_0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UnviersitĂ€t geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Prof. Dr. Katja Liebal, Humanbiologin an der UniversitĂ€t Leipzig./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="381"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:FujBut8ifEM/id> yt:videoId>FujBut8ifEM/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Folge 38 – Auf einen ☕ mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=FujBut8ifEM"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2023-12-15T07:00:06+00:00/published> updated>2024-05-28T10:34:42+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 38 – Auf einen ☕ mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/FujBut8ifEM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/FujBut8ifEM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was macht den Menschen zum Menschen? Auf die Frage gibt es religiöse, moralische, rechtliche und medizinische Antworten – aber auch verhaltensbiologische. In dieser Podcastfolge erzĂ€hlt die Primatenforscherin Katja Liebal, welches Verhalten sie trotz jahrelanger Suche noch bei keinem anderen Tier beobachten konnte. Außerdem erklĂ€rt sie, wie sich Zoo-Affen von wilden Affen unterscheiden und wie sie versucht, Forschung gerechter zu machen. Und sie verrĂ€t, was ihr Lieblingskuscheltier als Kind war. Zum Bachelor „Biologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biologie-b-sc Zum Master "Biologie": https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biologie-m-sc Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig https://www.instagram.com/unileipzig/! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle UniversitĂ€tskommunikation) Moderation und Schnitt: Viktoria Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Biologie #Primatenforschung #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="328"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ZecqeyXtu-E/id> yt:videoId>ZecqeyXtu-E/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Weihnachtsgruß 2023 der Rektorin der UniversitĂ€t Leipzig/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ZecqeyXtu-E"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2023-12-14T11:54:44+00:00/published> updated>2024-05-23T11:41:17+00:00/updated> media:group> media:title>Weihnachtsgruß 2023 der Rektorin der UniversitĂ€t Leipzig/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ZecqeyXtu-E?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/ZecqeyXtu-E/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Rektorin der UniversitĂ€t Leipzig, Prof. Dr. Eva InĂ©s Obergfell, blickt auf das Jahr 2023 zurĂŒck, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen 2024 und wĂŒnscht allen Studierenden, Mitarbeitenden und Professor:innen schöne und erholsame Feiertage. Zum JahresrĂŒckblick 2023 der UniversitĂ€t Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/2023 Ein Video der Stabsstelle UniversitĂ€tskommunikation und des Zentrums fĂŒr Medienproduktion (ZMP)./media:description> media:community> media:starRating count="58" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4113"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Z2-AoukmgZk/id> yt:videoId>Z2-AoukmgZk/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>Tandem Stories #12: Die Stipendienfeier 2023 zum Nach-Erleben/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Z2-AoukmgZk"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2023-12-13T14:25:54+00:00/published> updated>2024-05-23T05:27:50+00:00/updated> media:group> media:title>Tandem Stories #12: Die Stipendienfeier 2023 zum Nach-Erleben/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Z2-AoukmgZk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Z2-AoukmgZk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Deutschlandstipendienfeier fĂŒr 141 Stipendiat:innen der UniversitĂ€t Leipzig und ihre 106 Förder:innen fand am 16. November 2023 im Paulinum – Aula und UniversitĂ€tskirche St. Pauli statt. Die Festveranstaltung kann in dieser Podcast-Folge nacherlebt werden – mit Interviews von Moderator Christian Bollert mit Uni-Rektorin Prof. Dr. Eva InĂ©s Obergfell und VNG-Stiftungsmanagerin Mandy Baum sowie mit Stipendiat Robert Perl und Deutschlandstipendium-Alumna Eva Heiligensetzer. Sie berichten aus ihrer Sicht, warum sie das Deutschlandstipendium als einen „TĂŒröffner in jede Richtung“ verstehen und was UniversitĂ€t, Stipendiat:innen und Fördernde daraus machen können. FĂŒr die kulturelle Umrahmung der Stipendienfeier sorgten PoetrySlamerin Franziska Wilhelm von der LesebĂŒhne Schkeuditzer Kreuz und Pianist Claudius Bruns. Deutschlandstipendium an der UniversitĂ€t Leipzig – WIR SIND DABEI und nehmen Sie gern mit: www.uni-leipzig.de/deutschlandstipendium/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="91"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Ckv90tpShyU/id> yt:videoId>Ckv90tpShyU/yt:videoId> yt:channelId>UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/yt:channelId> title>2023 - Das Jahr im RĂŒckblick mit Rektorin Prof. Dr. Eva InĂ©s Obergfell/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Ckv90tpShyU"/> author> name>UniversitĂ€t Leipzig/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJVzIzmYjsjqOVK3e_ZbBxQ/uri> /author> published>2023-12-13T07:41:23+00:00/published> updated>2024-05-22T01:40:28+00:00/updated> media:group> media:title>2023 - Das Jahr im RĂŒckblick mit Rektorin Prof. Dr. Eva InĂ©s Obergfell/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Ckv90tpShyU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Ckv90tpShyU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was waren die Höhepukte des Jahres 2023? Und wie fĂ€llt die Bilanz nach gut eineinhalb Jahren im Amt als Rektorin der UniversitĂ€t Leipzig aus? Antwort auf diese Fragen und einen Blick auf das kommende Jahr bietet das JahresrĂŒckblicks-Interview mit Professorin Eva InĂ©s Obergfell moderiert von der Journalistin Diana Smikalla./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="220"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1726324994 WHERE Cid="16202"
14.09.2024 16:43
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Universität Leipzig

25.01.2024 · 12:22:20 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
13.05.2023 · 09:07:00 ··· 6 ··· ··· 117 ···
14.09.2024 · 16:43:14 ···
14.06.2024 · 02:29:50 ···
13.05.2023 · 09:07:00 ··· 6 ··· ··· 126 ···

1:: Auf einen ☕ mit Sportwissenschaftlerin Juliane Heydenreich: Macht uns die richtige Ernährung fitter?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 06:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Proteinpulver, Energieriegel, Iso-Drinks – „für die meisten nicht zu empfehlen“, findet Juliane Heydenreich. Sie ist die erste Professorin für Sporternährung in Deutschland. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, wie sich vor allem Spitzensportler:innen möglichst gesund und nachhaltig ernähren können. Hier erklärt sie, was heute oft noch schiefläuft und in welcher Sportart es besonders streng beim Essen zugeht. Zum Bachelor „Sportwissenschaft“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sportwissenschaft-b-a Zum Master „Sportwissenschaft: Diagnostik und Intervention im Leistungssport“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sportwissenschaft-diagnostik-und-intervention-im-leistungssport-m-sc Zum Master „Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sportwissenschaft-rehabilitation-und-praevention-m-sc Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig https://www.instagram.com/unileipzig/! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Vinz Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Sporternährung #Sportwissenschaft #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast

2:: Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig – Wir beraten Sie rund ums Studium

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 11:59:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sie haben Fragen rund ums Studieren oder ganz konkret zu Ihrem Studium? Kennen Sie schon die Unterstützungsangebote der Zentralen Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende? Als Zentrale Studienberatung beraten und informieren wir Sie zu den Themen, die Sie bewegen. Besuchen Sie uns vor Ort im Studierenden Service Zentrum der Universität Leipzig. Natürlich können Sie auch mit uns telefonieren oder einen Termin für einen Videocall vereinbaren. Per E-Mail beantworten wir Ihnen ebenfalls gern Ihre Fragen. Neben persönlicher Beratung finden Sie bei uns auch Workshops, die Sie vor und während Ihres Studiums unterstützen. Sie sind nicht vor Ort in Leipzig? Kein Problem! Eine Menge unserer Angebote können Sie digital von zu Hause aus oder bequem von unterwegs nutzen. Unsere Unterstützungsangebote im Überblick: https://www.uni-leipzig.de/zsb #ZentraleStudienberatung #UniLeipzig #LeipzigStudieren © Universität Leipzig (Zentrale Studienberatung mit dem Zentrum für Medienproduktion, 2024)

3:: Die Hufbeschlagschmiede der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 07:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit 1949 können Pferdebesitzer:innen ihre Vierbeiner in die Hufbeschlagschmiede der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig bringen. Die Schmiede ist gleichzeitig Lehrschmiede und hat bereits mehr als 600 Hufschmied:innen ausgebildet. Antonio Ziesche, Voluntär beim MDR, zeigt den Arbeits- und Lehralltag in der Schmiede. Mehr Infos zur Hufbeschlagschmiede: https://www.vetmed.uni-leipzig.de/klinik-fuer-pferde/klinik/schmiede Artikel im Universitätsmagazin: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/von-beruf-hufschmied-keine-angst-vor-feuer-und-pferden-2024-04-29

4:: Folge 41 – Auf einen ☕ mit Stimmmediziner Michael Fuchs: Wie gesund ist unsere Stimme?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 06:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jeden Morgen wärmt unser Podcastgast Michael Fuchs seine Stimme für den Tag auf. Denn: Für seinen Beruf ist eine gut funktionierende Stimme wichtig – er ist Sänger und Professor für Stimmmedizin an der Universität Leipzig. Damit ist klar: Die menschliche Stimme ist sein Spezialgebiet. In der Folge erklärt er, was eine gesunde Stimme ausmacht, warum wir unseren Eltern so ähnlich klingen und wie es kommt, dass Frauen heute tiefer sprechen als früher. Außerdem verrät er seine liebsten Stimmübungen für den Alltag. Zum Studiengang „Medizin“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/medizin-staatsexamen Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig/unileipzig! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Vinz Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Stimmmedizin #Stimme #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast

5:: Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2024 · 14:02:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig! Besuchen Sie einen Tag lang Lehrveranstaltungen und nutzen Sie unsere Angebote zur Studienorientierung. Infostraße: An den Ständen stellen sich Einrichtungen unserer Universität vor und beantworten Ihre Fragen zu verschiedenen Themen wie Finanzierung, Studienfachwahl oder Freizeitangebote. Studi-Speed-Dating: Kommen Sie ins Gespräch mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen und erfahren Sie aus erster Hand, wie es ist an der Universität Leipzig zu studieren. Führungen über den Campus: Lassen Sie sich die wichtigsten Orte am Campus Augustusplatz zeigen. Fachübergreifende Vorträge: Sie wissen noch nicht, was Sie studieren möchten oder wie Sie Ihr Studium finanzieren sollen? Nutzen Sie unser Angebot an fachübergreifenden Vorträgen und Workshops. Beratungsangebot zur Studienwahl: Sie benötigen Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen oder einem der über 150 Studiengänge? Kommen Sie zum Informationsstand der Zentralen Studienberatung, wir helfen Ihnen gern weiter. Das Video zeigt Eindrücke vom Tag der offenen Tür am 11. Januar 2024. Mehr zum Tag der offenen Tür erfahren? https://www.uni-leipzig.de/tag-der-offenen-tuer #tagderoffenentuer #leipzigstudieren #unileipzig © Universität Leipzig (Zentrale Studienberatung mit dem Zentrum für Medienproduktion, 2024)

6:: Folge 40 – Auf einen ☕ mit Japanologin Dorothea Mladenova: Wie realistisch ist unser Bild von Japan?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2024 · 07:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sushi, Manga, Anime – mit Japan verbinden wir viele Klischees, aber was ist da eigentlich dran? Japanolog:innen versuchen, einen realistischen Blick auf Japan zu gewinnen. Eine von ihnen ist Dr. Dorothea Mladenova. Sie forscht vor allem zum Umgang mit dem Tod in Japan. Hier erzählt sie von Beerdigungsmessen in Japan, sie erzählt, was sie am meisten überrascht hat, als sie das erste Mal in Japan war und sie erklärt, wie schwer Japanisch tatsächlich ist. Zum Bachelor „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-b-a Zum Master „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-m-a Mehr zum Thema Japan erfahren? Artikel im Leipziger Universitätsmagazin „Wie man in Japan das eigene Lebensende plant“: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/wie-man-in-japan-das-eigene-lebensende-plant-2024-02-29 Dorothea Mladenovas Buch „Selbstoptimierung bis in den Tod“: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6741-7/selbstoptimierung-bis-in-den-tod Podcast „Japan und dann das“: https://www.podcast.de/podcast/3062590/japan-und-dann-das Das Japanische Haus e.V. Leipzig: https://djh-leipzig.de Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig/unileipzig! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Vinz Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Japanologie #Japan #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast

7:: So arbeitet eine Orang Utan-Forscherin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2024 · 08:56:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Julia Mörchen @juliamorchen4639 erforscht das Verhalten von Orang Utans. Im Video berichtet sie über ihre Forschungsaufenthalte im Regenwald von Indonesien und erklärt, wieso sie eigentlich den Großteil ihrer Zeit am Schreibtisch verbringt. Julia Mörchen promoviert zur Zeit an der Universität Leipzig, am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Zum Weiterlesen: Über das Nachahmen bei Orang Utans: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/speisekarte-erweitern-eingewanderte-orang-utans-lernen-von-einheimischen-artgenossen-viel-ueber-nahrungsmittel-2023-07-10 Über den Zusammenhang von Nahrung und Lernen bei Orang Utans: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-nahrung-laesst-orang-utans-besser-lernen-2024-02-06 MDR-Beitrag über Julia Mörchens Forschung: https://www.mdr.de/wissen/orang-utans-forschung-verhalten-100.html SUAQ Orang Utan-Programm: https://suaq.org/de/ Kamera, Schnitt: Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) #orangutan #orangutans #affen #forschung #biologie #verhaltensforschung

8:: Neue Räume für das Zahnmedizin-Studium an der Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2024 · 13:42:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Zahnmedizin-Studierenden der Universität Leipzig können sich freuen: Am 24. Januar 2024 wurde ein neuer Anbau für ihren Studiengang feierlich eingeweiht. Der Erweiterungsbau ist räumlich mit bereits vorhandenen Ausbildungsflächen verbunden. Er bietet Platz für verschiedene Stationen der zahnmedizinischen Lehre mit modernsten Gerätschaften, wo Gips-, Kunststoff- und Röntgentechniken erlernt werden können und an Simulationsköpfen das Zahn-Bohren geübt wird. Alle Infos: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zahnmedizin-innovative-geraete-in-neuen-raeumen-garantieren-studium-auf-neuestem-stand-2024-01-24 #unileipzig #leipzigstudieren #zahnmedizin

9:: Folge 39 – Auf einen ☕ mit Ethnologin und Doktorandin Sophia Wagemann: Promovieren – Wie geht das?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2024 · 07:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es gibt viele Gründe, warum Menschen einen Doktor machen. Hier erzählt die Ethnologin Sophia Wagemann von ihren Gründen – und was sie an ihrer Doktorarbeit über die Geschichte der Antibabypille trotz aller Herausforderungen begeistert. Mehr Infos zum Thema Promovieren: Promovieren an der Uni Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftliche-laufbahn/promotion Graduiertenakademie Leipzig: https://www.ga.uni-leipzig.de/ ZEIT Campus Ratgeber Promotion: https://www.zeit.de/campus/ratgeber-promotion/index Gute Betreuung in der Promotion: https://www.ga.uni-leipzig.de/qualitaetsentwicklung/gute-betreuung Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig/unileipzig! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Viktoria Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Promotion #Antibabypille #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast

10:: Woran forschen Sie, Frau Juniorprofessorin Maruschke?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2024 · 12:31:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Unviersität geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Juniorprofessorin für Global Studies an der Universität Leipzig Dr. Meghan Maruschke.

11:: Woran forschen Sie, Frau Professorin Liebal?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.12.2023 · 07:58:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Unviersität geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Prof. Dr. Katja Liebal, Humanbiologin an der Universität Leipzig.

12:: Folge 38 – Auf einen ☕ mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.12.2023 · 07:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was macht den Menschen zum Menschen? Auf die Frage gibt es religiöse, moralische, rechtliche und medizinische Antworten – aber auch verhaltensbiologische. In dieser Podcastfolge erzählt die Primatenforscherin Katja Liebal, welches Verhalten sie trotz jahrelanger Suche noch bei keinem anderen Tier beobachten konnte. Außerdem erklärt sie, wie sich Zoo-Affen von wilden Affen unterscheiden und wie sie versucht, Forschung gerechter zu machen. Und sie verrät, was ihr Lieblingskuscheltier als Kind war. Zum Bachelor „Biologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biologie-b-sc Zum Master "Biologie": https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biologie-m-sc Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig https://www.instagram.com/unileipzig/! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Viktoria Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Biologie #Primatenforschung #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast

13:: Weihnachtsgruß 2023 der Rektorin der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2023 · 11:54:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, blickt auf das Jahr 2023 zurück, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen 2024 und wünscht allen Studierenden, Mitarbeitenden und Professor:innen schöne und erholsame Feiertage. Zum Jahresrückblick 2023 der Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/2023 Ein Video der Stabsstelle Universitätskommunikation und des Zentrums für Medienproduktion (ZMP).

14:: Tandem Stories #12: Die Stipendienfeier 2023 zum Nach-Erleben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 14:25:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Deutschlandstipendienfeier für 141 Stipendiat:innen der Universität Leipzig und ihre 106 Förder:innen fand am 16. November 2023 im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli statt. Die Festveranstaltung kann in dieser Podcast-Folge nacherlebt werden – mit Interviews von Moderator Christian Bollert mit Uni-Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell und VNG-Stiftungsmanagerin Mandy Baum sowie mit Stipendiat Robert Perl und Deutschlandstipendium-Alumna Eva Heiligensetzer. Sie berichten aus ihrer Sicht, warum sie das Deutschlandstipendium als einen „Türöffner in jede Richtung“ verstehen und was Universität, Stipendiat:innen und Fördernde daraus machen können. Für die kulturelle Umrahmung der Stipendienfeier sorgten PoetrySlamerin Franziska Wilhelm von der Lesebühne Schkeuditzer Kreuz und Pianist Claudius Bruns. Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig – WIR SIND DABEI und nehmen Sie gern mit: www.uni-leipzig.de/deutschlandstipendium

15:: 2023 - Das Jahr im Rückblick mit Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 07:41:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was waren die Höhepukte des Jahres 2023? Und wie fällt die Bilanz nach gut eineinhalb Jahren im Amt als Rektorin der Universität Leipzig aus? Antwort auf diese Fragen und einen Blick auf das kommende Jahr bietet das Jahresrückblicks-Interview mit Professorin Eva Inés Obergfell moderiert von der Journalistin Diana Smikalla.

16:: 2023 - Das Jahr im Rückblick mit Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 07:41:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was waren die Highlights des Jahres 2023 im Prorektorat für Campusentwicklung? Und wie fällt die Bilanz in den Bereichen Internationalisierung und Kooperationen aus? Antwort auf diese Fragen und einen Blick auf das kommende Jahr bietet das Jahresrückblicks-Interview mit Professor Matthias Middell moderiert von der Journalistin Diana Smikalla.

17:: 2023 - Das Jahr im Rückblick mit Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 07:41:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was waren die Highlights des Jahres 2023 im Prorektorat für Talententwicklung? Und wie fällt die Bilanz in den Bereichen Studium und Lehre aus? Antwort auf diese Fragen und einen Blick auf das kommende Jahr bietet das Jahresrückblicks-Interview mit Professor Roger Gläser moderiert von der Journalistin Diana Smikalla.

18:: 2023 - Das Jahr im Rückblick mit Prorektor Prof. Dr. Jens-Karl Eilers

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 07:40:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was waren die Highlights des Jahres 2023 im Prorektorat für Exzellenzentwicklung? Und wie fällt die Bilanz in den Bereichen Forschung und Transfer aus? Antwort auf diese Fragen und einen Blick auf das kommende Jahr bietet das Jahresrückblicks-Interview mit Professor Jens-Karl Eilers moderiert von der Journalistin Diana Smikalla.

19:: 2023 - Das Jahr im Rückblick mit Kanzler Dr. Jörg Wadzack

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 07:40:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was waren die Highlights des Jahres 2023 beim neuen Kanzler der Universität Leipzig? Wie fällt seine Bilanz nach den ersten acht Monaten aus? Antwort auf diese Fragen und einen Blick auf das kommende Jahr bietet das Jahresrückblicks-Interview mit Dr. Jörg Wadzack moderiert von der Journalistin Diana Smikalla.

20:: Jahresrückblick der Universität Leipzig 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 07:40:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein ereignisreiches Jahr an der Universität Leipzig neigt sich dem Ende zu. Viele tolle Veranstaltungen, Erfolge in Forschung und Lehre und besondere Erinnerungen liegen hinter uns. Eine Auswahl der schönsten Momente hält dieser Jahresrückblick fest. Weitere Ereignisse sind auf einer eigens dafür eingereichteten Website der Universität festgehalten: www.uni-leipzig.de/2023 Eine Produktion der Stabsstelle Universitätskommunikation und des Zentrums für Medienproduktion der Universität Leipzig

21:: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.11.2023 · 15:03:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Als „Schmelztiegel zwischen Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften“ präsentiert sich die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig in einem neuen Video. Der Dekan Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel nimmt Sie mit auf eine Reise zu verschiedenen Standorten der Fakultät. Mehrere Mitglieder sowie Studentinnen und Absolventen schildern ihre Erfahrungen in Lehre, Forschung und Transfer in den Wirtschaftswissenschaften. Der Imagefilm wurde von Johannes Stöcking unter Mithilfe von Florian Albrecht, Markus Schorr und Zakaria Adib (Zentrum für Medienproduktion der Universität Leipzig) produziert.

22:: Woran forschen Sie, Herr Professor Wendisch?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2023 · 08:26:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Unviersität geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Meteorologe an der Universität Leipzig.

23:: Woran forschen Sie, Herr Professor Kleine?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2023 · 08:26:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Unviersität geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Prof. Dr. Christoph Kleine, Religionswissenschaftler an der Universität Leipzig.

24:: Woran forschen Sie, Frau Professorin Steiner?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2023 · 08:26:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Unviersität geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Prof. Dr. Sabine Steiner, Angiologin an der Universität Leipzig.

25:: Woran forschen Sie, Herr Professor Engel?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2023 · 08:26:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Unviersität geben einen kurzen Einblick in ihre Forschung. Heute mit: Prof. Dr. Ulf Engel, Politikwissenschaftler an der Universität Leipzig.

26:: Universität Leipzig beim Firmenlauf 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.07.2023 · 11:14:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rund 230 Sportler:innen der Universität Leipzig nahmen am Firmenlauf 2023 in Leipzig teil. Das Motto: „Erfolg kommt durch Ausdauer... seit 1409“. Das Uni-Team belegte Platz 2 der Gesamtwertung bei den Frauen, Platz 4 in der Kategorie Team Mixed und Platz 9 in der Teamwertung der Männer. Video: Sebastian Evans/Internationaler Trainerkurs (ITK) an der Universität Leipzig

27:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 33: Erfolgreich studieren - aber wie?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2023 · 10:00:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gehört zu jedem guten Studium eine gute Krise? In diesem Podcast haben wir mit den unterschiedlichsten Leuten über Krisen, Zweifel und den Umgang damit gesprochen, ganz nach dem Motto: Krisen überstehen - sowohl die Kleinen, als auch die Großen. In dieser Abschlussfolge blicken die drei Moderator:innen Lisa, Tizian und Karina auf die vergangenen 32 Folgen zurück und fragen sich: Kann man nur interessengeleitet studieren oder braucht man langfristig ein Ziel vor Augen? Wie geht man mit Druck um? Und: Erfolgreich studieren - geht das überhaupt? Beratung im Fall von Studienzweifeln und Abbruchgedanken: https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/zweifel-und-abbruchgedanken

28:: Q&A// 6 Fragen zum Master Translatologie an der Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.07.2023 · 11:44:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unsere Studierenden beantworten häufige Fragen zu ihrem Masterstudiengang für euch. Hier nochmal die sechs Fragen zum Master Translatologie: 00:04 Intro 00:36 Was gefällt dir besonders an deinem Master in Leipzig? 01:50 Wie viel Zeit verbringst du im Studium mit praktischer Übersetzungsarbeit? Welche technische Ausstattung gibt es dafür an der Uni? 02:54 Was möchtest du nach deinem Abschluss machen? 03:31 Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten kannst du im Master weiterentwickeln? 04:25 Auf welche Studienschwerpunkte spezialisierst du dich und wie hast du diese für dich ausgewählt? 05:27 Was haben deine Kommiliton:innen typischerweise im Bachelor studiert? Zum Studiengang: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/translatologie-m-a #Übersetzen #Master #Leipzig #LeipzigStudieren © Universität Leipzig (Zentrale Studienberatung mit dem Zentrum für Medienproduktion, 2023)

29:: Aha-Momente im Studium// Master Translatologie an der Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.07.2023 · 11:44:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unsere Studierenden berichten über eigene Entdeckungen und Erkenntnisse im Masterstudium – hier für den Master Translatologie. Zum Studiengang: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/translatologie-m-a #Übersetzen #Master #Leipzig #LeipzigStudieren © Universität Leipzig (Zentrale Studienberatung mit dem Zentrum für Medienproduktion, 2023)

30:: Folge 35– Auf einen ☕ mit Marlene Kretschmer & Sebastian Sippel: Noch Wetter oder schon Klimawandel?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.06.2023 · 13:00:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Flutkatastrophen, Dürrephasen und Stürme gab es schon immer. Woher können wir also wissen, dass sie durch den Klimawandel hervorgerufen werden? Marlene Kretschmer und Sebastian Sippel sind Klimaforscher:innen an der Universität Leipzig. Sie untersuchen, wie Extremwetterereignisse mit dem Klimawandel zusammenhängen. Im Gespräch – diesmal live vor Publikum aufgezeichnet bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig 2023 – erklären sie, was Wetter und Klima unterscheidet und inwieweit der Klimawandel unseren Alltag schon heute bestimmt. Zum Bachelor „Meteorologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/meteorologie-b-sc Zum Master „Meteorology“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/meteorology-m-sc Zum Master "Earth System Data Science and Remote Sensing": https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/earth-system-data-science-and-remote-sensing-m-sc Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig https://instagram.com/unileipzig/ ! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Viktoria Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Klimaforschung #klimawandel #Meteorologie #Bachelor #Master #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast #lndw23

31:: 3 Fragen an Prorektor Prof. Dr. Jens-Karl Eilers zur Exzellenzbewerbung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.06.2023 · 06:47:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zur Stärkung ihrer Spitzenforschung hat die Universität Leipzig im Mai 2023 drei Antragsskizzen in der Förderlinie Exzellenzcluster in der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingereicht. Die in den Skizzen beschriebenen Forschungsvorhaben stammen aus innovativen Verbünden aus den Bereichen Medizin, Umwelt-, Lebens-, Sozial- sowie Naturwissenschaften. Prof. Dr. Jens-Karl Eilers spricht im Interview über Bedeutung und Chancen für die Universität im Rahmen des Wettbewerbs.

32:: Wenn die Masterarbeit publiziert wird: Absolventin Julia Ditzer erzählt (Psychologie M.Sc.)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2023 · 10:31:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Julia Ditzer hat ihren Master in Psychologie an der Universität Leipzig abgeschlossen. Nun erscheint ihre Abschlussarbeit über Missbrauch in der Kindheit und dessen Einfluss auf die Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter im Psychological Bulletin. Wir haben sie gefragt, wie es dazu gekommen ist und was sie anderen Studierenden raten würde, die auch wissenschaftlich publizieren wollen. Mehr Infos zu Julias Forschungsarbeit: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/missbrauch-in-der-kindheit-beeintraechtigt-gefuehlsverarbeitung-im-erwachsenenalter-2023-06-14

33:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 32: Jura-Special

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2023 · 10:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Knapp 30 Prozent aller Rechtswissenschafts-Erstis brechen im Laufe ihres Studiums ab. So auch Julia, die nach ihrem 6. Semester merkte: Das ist nichts für sie. Ganz anders Patricia: Sie studiert im 6. Semester Rechtswissenschaft, oder kürzer gesagt Jura, und hat richtig Spaß an ihrem Studium - trotz Leistungsdruck und schweren Phasen. Doch kann man überhaupt “richtig” Jura studieren? Was sind die Tipps und Tricks, um gut durch das Studium zu kommen? Und wie geht man mit Zweifeln um? Darüber sprechen wir in unserem Jura-Special! Beratung im Fall von Studienzweifeln und Abbruchgedanken: https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/zweifel-und-abbruchgedanken Hier findet ihr das Mentoringprogramm, das Jura-Interessent:innen oder bereits -Studierende von der Orientierungsphase bis zum Examen unterstützt: https://www.jura.uni-leipzig.de/studium/studienbuero/mentoring-semesterbetreuung

34:: Studentische Wahlen Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2023 · 09:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alle Studierenden der Universität Leipzig können demokratisch mitbestimmen, wie Forschung, Lehre und das Leben an der Uni gestaltet werden. Dafür wählen sie einmal im Jahr Vertreter:innen in verschiedene Gremien, die sich um unterschiedliche Themenbereiche kümmern. In diesem Video erklären wir die Wahlprozesse und stellen die Gremien kurz vor. Videoproduktion: Neele Löwenberg Text: Nina Vogt Audio: Viktoria Rauchhaus Informationen zu den Universitätswahlen 2023: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uni-wahlen-vom-20-bis-27-juni-2023

35:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 31: Lena - Von Biochemie zu Kommunikationswissenschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2023 · 10:00:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schon in Schulzeiten wusste sie: In Naturwissenschaften geht sie auf. Doch durch einen Umzug nach Leipzig wurde Lena schnell bewusst, dass sie sich wohlmöglich gar nicht in einem Studium sieht. Nach ewigem Stöbern durch Modulbeschreibungen stößt sie dann auf einen Studiengang, der dann doch ganz gut zu ihr passt: Kommunikations- und Medienwissenschaft. Was Lena in der Zeit des Zweifelns geholfen hat, wie sie mit ihren hohen Ansprüchen an sich selbst umgeht und was kariertes Papier mit all dem zu tun hat – darum geht es in dieser Folge von unserem Podcast "Vom Studieren und Zweifeln". Beratung im Fall von Studienzweifeln und Abbruchgedanken: https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/zweifel-und-abbruchgedanken

36:: Wie sehen Uni-Prüfungen der Zukunft aus?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2023 · 06:55:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zum Tag der Lehre an der Universität Leipzig am 14. Juni 2023 lässt Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, seine eigenen Studienerinnerungen Revue passieren und skizziert, wie für ihn eine gelungene, zeitgemäße Prüfungskultur aussieht. Mehr Infos zum Tag der Lehre: https://www.uni-leipzig.de/tdl

37:: Das sagen Studierende | Musikwissenschaft (B. A.)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2023 · 07:25:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unsere Studierenden beantworten häufige Fragen zu ihrem Bachelorstudiengang für euch. Hier nochmal die Fragen zum Bachelor Musikwissenschaft: 00:04 Warum studierst du Musikwissenschaft? 00:49 Welche Voraussetzungen sollte man aus deiner Sicht mitbringen, um den Studiengang erfolgreich zu bewältigen? 01:35 Was gefällt dir am Studium an der Universität Leipzig? 02:23 Gab es etwas, was du so nicht erwartet hättest? 03:18 Gibt es typisch falsche Vorstellungen vom Studium? 04:13 Welchen Rat würdest du Studienanfänger:innen geben? 04:46 Was möchtest du nach dem Bachelor machen? Zum Studiengang: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/musikwissenschaft-b-a #Musikwissenschaft #Bachelor #Leipzig © Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft und Zentrale Studienberatung, 2023) Durchführung/technische Realisierung: Felicitas Förster für das Institut für Musikwissenschaft Postproduktion: Zentrum für Medienproduktion

38:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 30: Das große Lehramtsspecial

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2023 · 10:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Podcast der Universität Leipzig zum Thema Studienzweifel und Studienabbruch. Die meistgesuchte Suchanfrage verbunden mit dem Begriff “Lehrer” ist Lehrermangel, Lehrer Burnout und Lehrer Gehalt. Warum also Lehramt studieren? Darüber spricht Karina mit den Studierenden Paula und Vincent. Paula studiert im 6.Semester Grundschullehramt und sieht sich schon fest vor der Tafel stehen. Vincent hingegen weiß gar nicht, ob er nach seinem Studium von Lehramt auf Oberachulen wirklich als Lehrer arbeiten möchte. Es geht um Erwartungen, Studienalltag und um die Frage: Was ist, wenn ich nach meinem Studium vielleicht doch nicht gleich Lehrer*in werden möchte? Beratung im Fall von Studienzweifeln und Abbruchgedanken: https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/zweifel-und-abbruchgedanken

39:: „Das sagt der Dozent“ mit Prof. Dr. Stefan Keym | Musikwissenschaft B. A.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2023 · 07:06:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· In unserer Reihe „Das sagen Dozierende“ berichten Dozentinnen und Dozenten der Universität Leipzig, was das Besondere ihres Studiengangs ausmacht. Sie erzählen, welche Bereitschaft, Interessen und Fähigkeiten zukünftige Studierende für ein erfolgreiches Studium mitbringen sollten. 00:05 Intro 00:13 Wie sind Sie zur Musikwissenschaft gekommen? 01:24 Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich im Allgemeinen und womit beschäftigen Sie sich zur Zeit? 04:01 Sie sind Leiter des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Was zeichnet dieses Institut besonders aus? 06:53 Was erwarten Sie von Studierenden, die sich für ein Studium der Musikwissenschaft interessieren? Zum Studiengang: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/musikwissenschaft-b-a © Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), 2023 Durchführung/technische Realisierung: Felicitas Förster für das Institut für Musikwissenschaft Postproduktion: Zentrum für Medienproduktion

40:: Auf einen ☕ mit Chemiker Bernd Abel: Wie Astrochemiker:innen nach Leben im Weltall suchen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2023 · 08:27:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Folge 34 – Auf einen Kaffee mit Chemiker Bernd Abel: Wie Astrochemiker:innen nach Leben im Weltall suchen ****************************************************************************** Gibt es außerirdisches Leben? Bernd Abel ist Professor für Technische Chemie an der Universität Leipzig und er glaubt: Ja, das könnte es geben! Mit seiner Forschung setzt er alles daran, dieses Leben zu finden. Den Saturnmond Enceladus hat er dabei besonders im Visier: Er möchte herausfinden, ob es dort unter einer dicken Eisschicht die chemischen Voraussetzungen für Leben gibt. Im Gespräch erzählt Bernd Abel, wonach genau Astrochemiker:innen im Weltall suchen und welche intelligente Technik ihnen dabei hilft. Diese Podcastfolge ist ein Beitrag der Universität Leipzig zum Wissenschaftsjahr 2023 – „Unser Universum“. Mehr Infos unter: https://wissenschaftsjahr.de Zum Bachelor „Chemie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-b-sc Zum Master „Chemie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-m-sc Zum Master „Structural Chemistry and Spectroscopy“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/structural-chemistry-and-spectroscopy-m-sc Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig https://instagram.com/unileipzig/ ! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Viktoria Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #UnserUniversum #Wissenschaftsjahr2023 #Wissenschaftsjahr #wj23 #Astrochemie #Enceladus #Weltall #Leipzig #Chemie #Bachelor #Master #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast

41:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 29: Alumnus Andreas: sein langer Weg zur Wirtschaftsinformatik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2023 · 10:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Podcast der Universität Leipzig zum Thema Studienzweifel und Studienabbruch. Ausbildung an der Uni? Und was ist der Unterschied zwischen Informatik und Wirtschaftsinformatik? Darüber klärt uns unser heutiger Gast Andreas Barton auf. Er ist Alumnus der Uni Leipzig und hat selbst mit einigen Hürden seinen Weg zur Uni eingeschlagen. Wir sprechen über Drittversuche bei Prüfungen, Druck beim Studieren und was Andreas als Studienfachberater und Ausbildungsleiter aktuell Zweifelnden auf den Weg mitgibt. Denn wenn Andreas eines aus seinem Weg mitgenommen hat: Reden hilft bei Studienzweifeln immer. Beratung im Fall von Studienzweifeln und Abbruchgedanken: https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/zweifel-und-abbruchgedanken

42:: Darum haben wir uns für Leipzig entschieden | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.04.2023 · 07:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· War es der Ruf der Universität Leipzig oder doch eher der Vibe der Stadt, den unsere Studienbotschafter:innen im Blick hatten, als sie sich für Leipzig entschieden haben? Oder war es sogar eine Mischung aus beidem? Etwas ganz anderes? Erfahre es im Video. Mehr erfahren: www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter

43:: Unsere Tipps für den gelungenen Start ins Studium | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.04.2023 · 07:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das erste Semester an der Uni ist ganz schön herausfordernd. Wie gut, dass unsere Studienbotschafter:innen ganz viele Tipps haben, damit dir der Start an der Universität und im Studierendenleben nicht so schwer fällt. Welche das sind, erfährst du im Video. Mehr erfahren: www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter

44:: So zufrieden sind wir mit unserer Studienwahl | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.04.2023 · 07:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Studienzweifel sind ganz normal. Auch unsere Studienbotschafter:innen haben zum Teil schon an der Wahl ihres Studiums gezweifelt. Woran das lag, ob sie ihr Fach gewechselt haben und wie zufrieden sie heute sind, erzählen sie dir im Video. Mehr erfahren: www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter

45:: Rektorin Eva Inés Obergfell blickt auf erstes Jahr an der Universität Leipzig zurück

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 08:46:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 1. April 2022 trat Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin der Universtität Leipzig an. Mit den Bildern des Jahres lässt sie zusammen mit Pressesprecher Carsten Heckmann die ersten 365 Tage ihrer Amtszeit Revue passieren.

46:: Auf einen ☕ mit Sorabistikprofessor Eduard Werner: Warum es sich lohnt, Sorbisch zu lernen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 07:41:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Folge 33 – Auf einen Kaffee mit Sorabistikprofessor Eduard Werner: Warum es sich lohnt, Sorbisch zu lernen ****************************************************************************** Hast du schon mal von Sorbisch gehört? Die Sprache wird von einer Minderheit in Sachsen und Brandenburg gesprochen. Eduard Werner ist Experte für alles Sorbische und erklärt hier, warum Sorbisch bedroht ist und was wir dagegen tun können. Zum Bachelor „Sorabistik“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sorabistik-b-a Zum Lehramt „Sorbisch“ (Grundschule, Oberschule, Gymnasium): https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sorbisch-lehramt-an-grundschulen Zum Master „Sorabistik“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sorabistik-m-a Zum Master „Niedersorbisch“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/niedersorbisch-m-a Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns an kaffee@uni-leipzig.de oder bei Instagram @unileipzig https://instagram.com/unileipzig/ ! Konzept und Redaktion: Nancy Haustein (Zentrale Studienberatung), Nina Vogt (Stabsstelle Universitätskommunikation) Moderation und Schnitt: Viktoria Rauchhaus (Student:in) Mehr Wissen auf die Ohren gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/podcast #Sorbisch #Sorabistik #Leipzig #Bachelor #Master #Lehramt #LeipzigStudieren #UniLeipzig #Podcast #Sorben #Lausitz

47:: So haben wir unser Fach gefunden | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 07:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Möglichkeiten der Studienorientierung gibt es einige. Trotzdem verläuft der Weg zum eigenen Studienfach nicht immer total geradlinig. Erfahre im Video, wie unsere Studienbotschafter:innen ihr Fach gefunden haben, mit wem sie in der Orientierungsphase gesprochen haben und was ihnen bei der Wahl wichtig war. Mehr erfahren: www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter

48:: So wohnen wir | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.03.2023 · 07:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Egal ob WG, Wohnheim oder eigene Wohnung – das erste Mal von zu Hause auszuziehen ist immer spannend. Erfahre im Video, wie unsere Studienbotschafter:innen wohnen und was aus ihrer Sicht die Vor- und Nachteile von den einzelnen Möglichkeiten sind. Mehr erfahren: www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter

49:: So finanzieren wir uns | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2023 · 07:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Studium – ist das Stress oder Party? | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 08:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Tandem Stories #11: „Die Erfolgsgeschichte wollen wir weiterschreiben“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2023 · 15:06:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Das sind die größten Herausforderungen im ersten Semester | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.03.2023 · 08:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: So haben wir Anschluss gefunden | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.03.2023 · 08:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 28: Enes: Von Mathe zu Politikwissenschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2023 · 11:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Das ist der Unterschied zwischen Schule und Uni | Die Studienbotschafter:innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2023 · 08:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 27: Nora: Sicherheit oder Leidenschaft?-von Lehramt zu Design

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2023 · 11:00:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Auf einen ☕ mit Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck: Wie wir politische Bildung erlangen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2023 · 07:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 26: Die neue Moderatorin Karina im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 13:30:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: Auf einen ☕ mit Altorientalist Michael Streck: Welche Erfindungen wir dem Alten Orient verdanken

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2023 · 07:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: Valeriia, Studentin aus der Ukraine in Leipzig, berichtet

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.01.2023 · 13:47:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: Veronika, Studentin aus der Ukraine in Leipzig, berichtet

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.01.2023 · 13:47:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: Belhassen, Student aus der Ukraine in Leipzig, berichtet

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.01.2023 · 13:47:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: Online-Schnuppervorlesung mit Prof. Dr. Michael Streck | Altorientalistik B. A.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.12.2022 · 13:16:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: Auf einen Kaffee mit Wirtschaftswissenschaftler Gunther Schnabl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.12.2022 · 07:10:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: Mit- und voneinander lernen – Das Mentoringprogramm für den Berufseinstieg an der Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.12.2022 · 11:58:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 25: Wie man sein Studium finanziert!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.12.2022 · 11:00:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: Weihnachtsgruß 2022 der Rektorin der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.12.2022 · 15:14:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: Meine Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.12.2022 · 13:59:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

69:: 2022 - Das Jahr im Rückblick mit Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2022 · 13:03:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

70:: 2022 - Das Jahr im Rückblick mit Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2022 · 13:03:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

71:: Auf einen Kaffee mit Sprachwissenschaftlerin Sabine Asmus: Was seltene Sprachen besonders macht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.11.2022 · 07:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

72:: Vom Studieren und Zweifeln Folge 24 –Sebastian: Wie man den Endgegner Mathe besiegt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.11.2022 · 11:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

73:: Das gibt es in der Ausstellung "Quantensprünge" zu sehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2022 · 11:41:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

74:: Leipziger Autoritarismus-Studie: Rechtsextreme Einstellungen nehmen ab

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.11.2022 · 09:32:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

75:: Romanische Sprachen und Literaturen an der Universität Leipzig studieren

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.11.2022 · 12:41:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

76:: Rektorin Obergfell über ihre Besuche an den Fakultäten der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2022 · 13:17:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

77:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 23: Justina: Erst Physik, dann Linguistik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.10.2022 · 10:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

78:: Universität Leipzig | Feierliche Immatrikulation 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.10.2022 · 06:50:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

79:: Lernen Sie uns kennen – Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2022 · 06:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

80:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 22: Erfolgreich Studieren für Erstsemester

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.10.2022 · 10:49:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

81:: Auf einen Kaffee mit Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 06:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

82:: John Cage - As Slow As Possible (The Complete Organ Works in one Concert)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.09.2022 · 07:46:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

83:: Die Folgen der Dürre im Auwald - Wissenschaftler Florian Schnabel erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.09.2022 · 07:32:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

84:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 21: Niklas: Vom Speditionskaufmann, zu Informatik & Geschichte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2022 · 10:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

85:: Walk & Talk zum Studienstart 2022 | Mit dem Prorektor für Talententwicklung und Student:in Viktoria

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.09.2022 · 07:28:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

86:: Aha-Momente im Studium// Master Global British Studies an der Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.08.2022 · 12:38:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

87:: Q&A// 6 Fragen zum Master Global British Studies an der Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.08.2022 · 12:35:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

88:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 20: Viktoria: Erst Krankenhaus, jetzt Kommunikation und Medien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.08.2022 · 12:41:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

89:: Auf einen Kaffee mit Kulturwissenschaftlerin Nina Mackert: Seit wann und warum wir Kalorien zählen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.08.2022 · 06:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

90:: Stier aus Gips wird restauriert: Das Restaurierungsprojekt "Toro Farnese" an der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.08.2022 · 14:10:59 ··· ···
··· ··· ··· ···

91:: 6 ASLSP II | JOHN CAGE - as slow as possible - Alle Orgelwerke an einem Abend

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.08.2022 · 11:00:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

92:: 5 ASLSP I | JOHN CAGE - as slow as possible - Alle Orgelwerke an einem Abend

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.08.2022 · 11:00:18 ··· ···
··· ··· ··· ···

93:: 4 Souvenir | JOHN CAGE - as slow as possible - Alle Orgelwerke an einem Abend

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.08.2022 · 11:00:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

94:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 19: Wie geht’s internationalen Studierenden?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.08.2022 · 10:00:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

95:: Studienstart 2022 an der Universität Leipzig: Germanistik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.08.2022 · 06:51:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

96:: Lehramt Deutsch an der Universität Leipzig: Vorstellung der Studiengänge

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.08.2022 · 06:38:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

97:: 3 Some of The Harmony of Maine | JOHN CAGE - as slow as possible - Alle Orgelwerke an einem Abend

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.08.2022 · 11:00:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

98:: 2 Zu John Cage | JOHN CAGE - as slow as possible - Alle Orgelwerke an einem Abend

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.07.2022 · 11:00:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

99:: 1 Allgemeines | JOHN CAGE - as slow as possible - Alle Orgelwerke an einem Abend

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 11:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

100:: Extrem klein, aber enorm wichtig: So helfen Fruchtfliegen der medizinischen Forschung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2022 · 07:17:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

101:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 18: Studienabbruch – Was die Wissenschaft sagt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.07.2022 · 10:00:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

102:: Feierliche Investitur von Prof. Dr. Eva Inés Obergfell

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.07.2022 · 09:09:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

103:: Die Universität Leipzig beim Firmenlauf 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.07.2022 · 10:52:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

104:: Journalistin, Historikerin und Influencerin Leonie Schöler über ihre Arbeit bei TikTok

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2022 · 11:11:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

105:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 17: Zukunftszweifel - Mut zur Lücke

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2022 · 10:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

106:: Auf einen Kaffee mit Translationswissenschaftlerin Tinka Reichmann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2022 · 06:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

107:: Die Rektor:in-Amtskette der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.06.2022 · 07:17:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

108:: Ausgewählte Themen der Bewegungskunst

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2022 · 10:25:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

109:: Ausstellungen der Universitätsbibliothek Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2022 · 08:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

110:: Tag der Lehre 2022 an der Universität Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2022 · 11:18:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

111:: Tour durch die Bibliothek Musik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2022 · 09:11:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

112:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 16: Alumni: Und was machst du mal damit? (2/2)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2022 · 10:00:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

113:: Tandem Stories #10: "We are family"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2022 · 08:32:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

114:: Tour durch die Bibliothek Kunst

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2022 · 11:47:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

115:: Vom Studieren und Zweifeln - Folge 15: Psychologin Ruth Dölemeyer über Resilienz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2022 · 10:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

116:: Das sagen Studierende | Archäologie und Geschichte des Alten Europa (B. A.)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2022 · 11:15:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

117:: Tandem Stories #9: Deutschlandstipendium goes international

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2022 · 14:06:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

118:: Tandem Stories #8: Win-win-Situation durch Wissenstransfer schaffen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2022 · 14:05:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

119:: Tandem Stories #7: "Die Talente können uns ganz viel geben – und wir ihnen auch"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2022 · 14:05:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

120:: Tandem Stories #6: Vom studentischen Start-up zum Stipendienstifter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2022 · 14:03:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

121:: Tandem Stories #5: „Mal aus der Blase rauskommen“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2022 · 14:02:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

122:: Auf einen Kaffee mit… Chemikerin Tanja Gulder (Podcast-Folge 17)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2021 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

123:: Auf einen Kaffee mit… Journalist Uwe Krüger (Podcast-Folge 1)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

124:: Orgel online: David Timm im Livestream-Konzert an der Jehmlich-Orgel im Paulinum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

125:: Die Mathematik hinter der Corona-Berichterstattung: Die Übertragungswahrscheinlichkeit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

126:: Das Epitaph Borner // Mein Lieblingsepitaph im Paulinum der Uni Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···