DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g

**38591

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g"/> id>yt:channel:IgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/id> yt:channelId>IgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Erbrecht TV/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2017-07-24T16:50:27+00:00/published> entry> id>yt:video:0kisn0wLG8U/id> yt:videoId>0kisn0wLG8U/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Wer erbt das Geld aus einer Lebensversicherung? | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0kisn0wLG8U"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2022-02-24T09:29:29+00:00/published> updated>2024-05-27T04:40:15+00:00/updated> media:group> media:title>Wer erbt das Geld aus einer Lebensversicherung? | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0kisn0wLG8U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0kisn0wLG8U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Andreas Wolff, Fachanwalt für Erbrecht aus Mannheim, erklärt in diesem Video, wer im Erbfall das Geld aus einer Lebensversicherung bekommt. Mehr dazu: https://www.ndeex.de/nachlassplanung/erbrecht-lebensversicherung//media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="674"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pIWLqB04TR4/id> yt:videoId>pIWLqB04TR4/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Der Pflichtteil der Kinder | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pIWLqB04TR4"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2022-02-24T08:53:50+00:00/published> updated>2024-05-26T13:49:10+00:00/updated> media:group> media:title>Der Pflichtteil der Kinder | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pIWLqB04TR4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pIWLqB04TR4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Joachim Mohr, Fachanwalt für Erbrecht in Gießen, erklärt in diesem Video alles Wichtige zum Thema Pflichtteilsansprüche von Kindern. Weiteres dazu: https://www.ndeex.de/pflichtteil/pflichtteilsrecht-pflichtteilsanspruch//media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="744"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YWOUsIkae8Q/id> yt:videoId>YWOUsIkae8Q/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Was erben uneheliche Kinder? | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YWOUsIkae8Q"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2022-02-23T13:47:44+00:00/published> updated>2024-05-23T04:16:14+00:00/updated> media:group> media:title>Was erben uneheliche Kinder? | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YWOUsIkae8Q?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YWOUsIkae8Q/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Andreas Wolff, Fachanwalt für Erbrecht in Mannheim, erklärt Ihnen in diesem Video welche Erb- und Pflichtteilsansprüche uneheliche Kinder haben. Weiteres dazu finden Sie auf: https://www.ndeex.de//media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1069"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:b-K33vb2hRo/id> yt:videoId>b-K33vb2hRo/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Richtig enterben & Pflichtteil reduzieren | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=b-K33vb2hRo"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2022-02-23T13:23:47+00:00/published> updated>2024-05-25T17:53:37+00:00/updated> media:group> media:title>Richtig enterben & Pflichtteil reduzieren | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/b-K33vb2hRo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/b-K33vb2hRo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Thomas Maulbetsch, Fachanwalt für Erbrecht in Obrigheim, erklärt Ihnen in diesem Video wie Sie richtig enterben und den Pflichtteil reduzieren. Weiteres dazu: https://www.ndeex.de//media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="416"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Gge47adL2L0/id> yt:videoId>Gge47adL2L0/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Testament (wegen Demenz) anfechten - Das sollten Sie wissen! | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Gge47adL2L0"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2022-02-23T12:21:05+00:00/published> updated>2024-05-28T13:14:48+00:00/updated> media:group> media:title>Testament (wegen Demenz) anfechten - Das sollten Sie wissen! | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Gge47adL2L0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Gge47adL2L0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wolfgang Roth, Fachanwalt für Erbrecht in Obrigheim, erläutert alles Wichtige und Wissenswerte zur Testamentsanfechtung aufgrund von Demenz. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter: https://www.ndeex.de/erbschaft/testament-anfechten//media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="667"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:opwuAclutCs/id> yt:videoId>opwuAclutCs/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Die Ausgleichung im Erbrecht | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=opwuAclutCs"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-09-24T14:17:49+00:00/published> updated>2024-05-26T01:41:55+00:00/updated> media:group> media:title>Die Ausgleichung im Erbrecht | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/opwuAclutCs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/opwuAclutCs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandelt Stephan Konrad, Fachanwalt für Erbrecht in Bielefeld, das Thema "Die Ausgleichung im Erbrecht". Sind Kinder eines Erblassers zu gesetzlichen Erben berufen und haben diese zu Lebzeiten vom Erblasser Vorempfänge erhalten, müssen diese im Erbfall unter Umständen bei der Nachlassteilung Berücksichtigt werden (§ 2050 BGB) Dies gilt auch, wenn der Erblasser seine Abkömmlinge durch Testament bedacht hat mit einem Erbteil, der dem gesetzlichen Erbteil entspricht (2052 BGB) Der Gesetzgeber hat in § 2050 BGB verschiedene Fallgruppen vorgesehen, bei deren Vorliegen eine Ausgleichung zu erfolgen hat. 1. Ausstatung Ausstattung bedeutet, dass ein Kind eine Zuwendung erhält, die zur Existenzgründung, Förderung der Existenz oder zu Siche-rung der Existenz erhält Beispiele: - Zuwendung einer Wohnungseinrichtung zur Hochzeit - Zuwendung zum Hausbau - Übernahme von Schulden, um Insolvenz zu verhindern 2. Zuschüsse zum Einkommen oder Aufwendungen zur Berufsausbildungen im Übermaß: Einkommenszuschüsse erfordern regelmäßig wiederkehrende Leis-tungen des Erblassers; eine einmalige Leistung reicht nicht. Was aufgrund gesetzlicher Unterhaltspflicht geschuldet ist, ist nicht auszugleichen. Zur Vorbildung zu einem Beruf gehören nicht die allgemeinen Kos-ten für eine Schulbildung, sondern z.B. Studien- oder Ausbildungs-kosten, die nicht gesetzlich geschuldet sind Voraussetzung für die Ausgleichungspflicht ist in diesen Fällen im-mer das sogen. Übermaß, d.h., dass Zuwendungen erfolgen, die eigentlich die gesamten Vermögensverhältnisse des Erblassers übersteigen. 3. Andere Zuwendungen an ein Kind bei Anordnung der Ausgleichung Sonstige Zuwendungen sind nur auszugleichen, wenn der Erblasser dies vor oder bei der Zuwendung angeordnet hat Der Abkömmling soll die Möglichkeit haben, die Zuwendung unter diesen Bedingungen abzulehnen Durchführung der Ausgleichung § 2055 BGB - Ermittlung des Wertes der Zuwendung durch Berücksich-tung des Kaufkraftschwundes zwischen Zeitpunkt der Zu-wendung und des Erbfalles - Alle Zuwendungen dem Nachlass, der den Abkömmlinge zusteht, hinzurechnen - Nachlass nach Quoten verteilen und die jeweiligen Zuwen-dungen beim Zuwendungsempfänger abziehen/media:description> media:community> media:starRating count="25" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2267"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:il8eEaa9kXo/id> yt:videoId>il8eEaa9kXo/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Almanya’da Mirasın İntikali | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=il8eEaa9kXo"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-04-05T12:33:01+00:00/published> updated>2024-05-25T16:50:30+00:00/updated> media:group> media:title>Almanya’da Mirasın İntikali | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/il8eEaa9kXo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/il8eEaa9kXo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ben Katja Habermann, Hamburg’da yaşıyorum ve miras hukuku alanında uzman avukatım. Alman Miras Hukukunun temelleri, bugünkü videomun konusunu oluşturmaktadır. Almanya’da mirasın intikali, bir vasiyetname olması halinde bu vasiyetnameye göre; diğer hallerde ise yasal düzenlemelere göre gerçekleştirilir. Geçerli bir vasiyetname el yazısı ile de düzenlenebilir. Evli çiftler ortak bir vasiyetname düzenleyebilirler. Bu halde, eşlerden birisi vasiyetnameyi yazar ve her ikisi de vasiyetnameyi imzalar. Burada önemli olan, yer ve tarihin her ikisi tarafından da ayrı ayrı belirtilmesidir. Bu şekilde ortak vasiyetname hallerinde, vasiyetnameyi hazırlayanlardan bir tanesinin vefat etmesi halinde, sağ kalan tarafından vasiyetnamede herhangi bir değişiklik yapılması kural olarak mümkün değildir. Vasiyetnameden dolayı mirasçı olmama durumunda, çocuklar, eşler ve belirli durumlarda da miras bırakanın anne-babası için, Alman hukukunda bir zorunlu pay hakkı öngörülmektedir. Bu zorunlu pay hakkı, aynı saklı payda olduğu gibi, terekede asgari bir payı güvence altına almaktadır, yasal miras payının yarısı kadardır. Türk hukukunda düzenlenen saklı payın aksine, Alman hukukundaki zorunlu pay hakkının tapuya tescili mümkün değildir. Bu zorunlu pay hakkı, vefat tarihinden itibaren üç yıl içerisinde mirasçılara karsı ileri sürülmelidir. Bu mirasçılara karşı ve yalnızca para alacağı olarak öne sürülebilecek bir haktır. Bu sebeple zorunlu pay hakkının mümkün olan en kısa zamanda talep ve icra edilmesi gerekmektedir. Bir vasiyetname olmadığı veya düzenlenen vasiyetnamenin geçerli olmadığı hallerde ise yasal miras hukukuna göre paylaşım yapılır. Yasal miras hukukuna göre, mirasın ½’si (yarısı) ya da bir bölü dördü sağ kalan eşe kalır, mal rejimine göre değişir. (Evlilikte Almanya’da eşler arasında herhangi bir evlilik sözleşmesi olmadığı hallerde, yasal olarak geçerli olan mal rejiminin uygulanıyor olması halinde ½). Ortak çocuklar, kalan mirası eşit olarak paylaşırlar. Miras bırakanın çocuğu olmaması halinde, miras bırakanın anne ve babası, bunların vefat etmiş olması halinde ise miras bırakanın kardeşleri sağ kalan eşle birlikte mirasa hak kazanırlar. Birden fazla kişinin mirasçı olması halinde ise, bu kişiler bir miras ortaklığı meydana getirirler ve yalnızca elbirliği ile hareket edebilirler. Daha fazla bilgi alabilmek için bizimle iletişime geçebilirsiniz, size yardımcı olmaktan memnuniyet duyarız. Teşekkür ederim, Hoşça kalın!/media:description> media:community> media:starRating count="43" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4304"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:WQ-qW_50lAo/id> yt:videoId>WQ-qW_50lAo/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Almanya`da Miras Hukuku | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=WQ-qW_50lAo"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-04-05T12:24:17+00:00/published> updated>2024-05-23T04:50:10+00:00/updated> media:group> media:title>Almanya`da Miras Hukuku | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/WQ-qW_50lAo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/WQ-qW_50lAo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ben Katja Habermann, Hamburg’da yaşıyorum ve miras hukuku alanında uzman avukatım. Alman Miras Hukukunun temelleri, bugünkü videomun konusunu oluşturmaktadır. Avrupa Birliği Miras Hukuku Tüzüğü’ne göre, kural olarak, Almanya’da vefat eden herkes için Alman miras hukuku uygulama alanı bulmaktadır. Yalnızca Türkiye’yle alakalı konularda, Almanya ile Türkiye arasında imzalanmış olan Miras Anlaşması uygulama alanı bulmaktadır. Almanya ile Türkiye arasında imzalanmış olan Miras Anlaşması’na göre, terekede yer alan taşınmazlar, her zaman taşınmazın bulunduğu yer hukukuna, taşınır mallar ise miras bırakanın vatandaşı olduğu ülke hukukuna göre paylaşılır. Bu demek oluyor ki; hem Alman hem de Türk murislerin, Almanya’daki taşınmazları Alman miras hukukuna, Türkiye’deki taşınmazları ise Türk miras hukukuna göre paylaşılır. Nakit para varlığı, mevduat hesabı ve diğer taşınır malvarlığı değerleri ise, miras bırakanın Türk vatandaşı olması halinde Türk hukukuna, Alman vatandaşı olması halinde ise Alman hukukuna göre paylaşılır. Bazı terekelerde hem Alman hem Türk hukukuna göre paylaşım yapmak gerekebiliyor. Daha fazla bilgi alabilmek için bizimle iletişime geçebilirsiniz, size yardımcı olmaktan memnuniyet duyarız. Teşekkür ederim, Hoşça kalın!/media:description> media:community> media:starRating count="27" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3394"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:aOoSGHJ-H2k/id> yt:videoId>aOoSGHJ-H2k/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Immobilie im Nachlass - Erbengemeinschaft | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=aOoSGHJ-H2k"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-03-27T12:31:40+00:00/published> updated>2024-05-25T21:14:56+00:00/updated> media:group> media:title>Immobilie im Nachlass - Erbengemeinschaft | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/aOoSGHJ-H2k?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/aOoSGHJ-H2k/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Katja Habermann, Fachanwältin für Erbrecht aus Hamburg, informiert Sie in diesem Video zum Thema "Immobilie im Nachlass bei einer Erbengemeinschaft". Nach deutschem Recht erfolgt der Erbgang automatisch, ohne dass es einer besonderen Handlung der Erben bedarf. Die Erben treten mit dem Tod des Erblassers in dessen Stellung ein. Der Erbschein dient lediglich zum Nachweis des Erbrechts, ist jedoch keine Voraussetzung, um Erbe zu werden. Zudem gilt nach deutschem Recht der Grundsatz der Universalsukzession, d.h. der oder die Erben treten als Rechtsnachfolger in das gesamte Vermögen des Erblassers ein. Sofern sich auch Immobilien in dem Nachlass befinden sind der oder die Erben daher mit dem Eintritt des Erbfalls Eigentümer dieser Immobilien. Sie folgen dem ehemaligen Eigentümer in dessen Rechtsstellung unmittelbar und insgesamt nach. Daher muss das Grundbuch auch mit dem Erbschein oder dem notariellen eröffneten Testament lediglich berichtigt - auf die neuen Eigentümer - die Erben - und nicht umgeschrieben werden. Mit dem Erbfall treten sie Erben daher auch in alle Verpflichtungen des Erblassers ein. Wichtig:prüfen Sie immer sofort, ob eine Gebäudeversicherung und möglicherweise sofern erforderlich eine Haftpflichtversicherung besteht ! Sofern mehrere Personen Erben geworden sind, bilden diese Erben eine so genannte Erbengemeinschaft. Die Erbengemeinschaft bildet gemeinsam die Rechtsnachfolge des Erblassers. Die Personengruppe ist quasi eine Person, der Erblasser. Sie können daher auch nur gemeinschaftlich handeln. Eine Veräußerung der Immobilie ist nur gemeinschaftlich möglich. Bei der ordnungsgemäßen Verwaltung reicht die Mehrheit der Stimmen aus. Die Stimmen zählen dabei nach den Erbanteilen. Zur ordnungsgemäßen Verwaltung zählen die Abschlüsse von Mietverträgen, die Beauftragung von Handwerkern oder die ordnungsgemäße Versicherung der Immobilie. Verweigert ein Miterbe die Zustimmung, so kann er gerichtlich hierzu verpflichtet werden. Im Falle eines unaufschiebbaren Notfalls kann ein Erbe auch allein handeln. Ein solcher Notfall ist beispielsweise ein Wasserschaden in einer Immobilie, für die sofort ein Handwerker bestellt werden muss. Die anschließenden Renovierungsarbeiten müssten dann allerdings abgestimmt werden, diese sind kein Notfall mehr. Die Gläubiger der Immobilie, wie beispielsweise Handwerker, das Finanzamt oder auch die Verwalter einer WEG können sich hingegen an jeden einzelnen Erben wenden und ihre Forderungen dort eintreiben. Der in Anspruch genommene Erbe kann dann lediglich die Miterben auf anteilsmäßige Zahlung in Regress nehmen, Grundsätzlich ist die Immobilie in einer Erbengemeinschaft daher -problembelastet und Streit anfällig. Wir raten Ihnen daher als Erblasser solche Gestaltungen möglichst nicht eintreten zu lassen. Durch lebzeitige Übertragungen oder auch testamentarische Gestaltungen wie beispielsweise die Anordnung einer Testamentsvollstreckung lassen sich diese Schwierigkeiten verhindern. Sollten Sie als Erbe in einer Erbengemeinschaft mit einer Immobilie auf unlösbare Differenzen stoßen, ist die Teilungsversteigerung häufig auch ein Weg, um wieder mit den anderen Erben in eine lösungsorientierte Gesprächssituation zu kommen. Die Teilungsversteigerung kann jederzeit vom Antragsteller gestoppt werden, wenn sich wieder eine konstruktive Ebene zwischen den beteiligten Erben gefunden hat./media:description> media:community> media:starRating count="74" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="11349"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:z57BLEmt3Ss/id> yt:videoId>z57BLEmt3Ss/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Wofür braucht man einen Erbschein? | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=z57BLEmt3Ss"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-03-27T12:30:41+00:00/published> updated>2024-05-27T04:16:20+00:00/updated> media:group> media:title>Wofür braucht man einen Erbschein? | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/z57BLEmt3Ss?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/z57BLEmt3Ss/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video erläutert Regina Daubenschüz, Fachanwältin für Erbrecht in Mannheim, wofür man eigentlich einen Erbschein benötigt. Häufig wollen Mandanten wissen, wann denn nun endlich der Erbschein beantragt werden muss und sind dann überrascht, wenn ich ihnen rate die Erbsache ganz ohne Erbschein abzuwickeln. Wofür braucht man eigentlich einen Erbschein? Wenn man geerbt hat gehört einem das Vermögen des Verstorbenen automatisch, man kann nur oft nicht darauf zugreifen. Kann beispielsweise kein Geld vom Konto des Verstorbenen abheben. Auch die Immobilien des Erblassers gehen automatisch mit dem Tod auf den Erben über. Es steht allerdings weiter der Verstorbene im Grundbuch das heißt, die Immobilien müssen auf den Erben umgeschrieben werden und das Grundbuch berichtigt werden. Damit nun kein Kontoguthaben an den Falschen ausgezahlt wird und der Richtige ins Grundbuch eingetragen wird benötigt man einen Erbnachweis. Das heißt man muss nachweisen, dass man selbst und niemand anderes der rechtmäßige Erbe ist. Banken akzeptieren als Erbnachweis dreierlei: ein notarielles Testament, einen Erbschein oder ein sogenanntes Privattestament, das heißt ein Testament das Sie selbst verfasst haben. Das Grundbuchamt ist da viel strenger und akzeptiert nur den Erbschein oder ein notarielles Testament. Wenn Sie das vorlegen werden Sie als neuer Eigentümer in das Grundbuch eingetragen. Das heißt, den Erbschein akzeptieren beide, damit sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Der Erbschein muss bei Gericht beantragt werden und das Erbscheinsverfahren kann sich lange hinziehen bis der Erbschein erteilt wird und es ist auch mit Kosten verbunden. Wenn Sie also für das Grundbuchamt gar keinen Erbschein benötigen, weil keine Immobilien im Nachlass sind, können Sie sich unter Umständen den Erbschein sparen. Dann können Sie Ihre Erbenstellung durch Vorlage eines einfachen Testaments nachweisen. Wenn der Verstorbene allerdings kein Testament hatte, dann führt am Erbschein kein Weg vorbei. Denn dann können Sie Ihre Erbenstellung ja gerade nicht durch Vorlage eines Testaments nachweisen./media:description> media:community> media:starRating count="50" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="5720"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:LHh5xriMYGU/id> yt:videoId>LHh5xriMYGU/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Erbrecht & Scheidung | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=LHh5xriMYGU"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-03-27T11:33:11+00:00/published> updated>2024-05-29T11:36:37+00:00/updated> media:group> media:title>Erbrecht & Scheidung | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/LHh5xriMYGU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/LHh5xriMYGU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wer sich scheiden lässt möchte in der Regel nicht, dass der geschiedene Ehepartner noch irgendetwas von einem erbt. Wie ist das mit dem Erbrecht des Ehepartners? Regaina Daubenschüz, Fachanwältin für Erbrecht in Mannheim, klärt Sie auf und gibt Ihnen nützliche Tipps. Der Ehepartner hat, einfach weil er der Ehepartner ist ein gesetzliches Erbrecht. Sie können ihn auch schon während der Ehe oder während des Scheidungsverfahrens enterben. Sein Pflichtteilsrecht verbleibt ihm aber in diesem Fall. Erst wenn der Scheidungsantrag schon gestellt ist und die Scheidung soweit ist, dass die Ehe geschieden werden kann, entfällt das gesetzliche Erbrecht und das Pflichtteilsrecht des Ehepartners. Wenn es sogar ein Testament gibt oder einen Erbvertrag das den Ehepartner begünstigt, dann geht das Gesetz davon aus, dass das im Fall der Scheidung nicht mehr weiter fort gilt. Davon wird aber manchmal eine Ausnahme gemacht, wenn davon auszugehen ist, dass derjenige der das Testament verfasst hat wollte, dass es auch für den Fall der Scheidung weiter gilt. Wenn Sie da sichergehen wollen, sollten Sie das Testament auf jeden Fall wiederrufen oder vom Erbvertrag zurücktreten. Wenn Sie also nun das Erbrecht des Ehepartners beseitigt haben auf die eine oder auf die andere Weise, dann muss man trotzdem noch vorsichtig sein, wenn es gemeinsame Kinder gibt. Gehen wir von dem Fall aus, dass ein geschiedenes Ehepaar ein gemeinsames Kind hat. Der Vater verstirbt, da die geschiedene Ehefrau kein Erbrecht mehr nach ihm hat, wird das Kind Alleinerbe seines Vaters. Wenn daraufhin das Kind stirbt, erbt seine Mutter alles. Das heißt, die geschiedene Ehefrau, die Ex-Ehefrau hat über den Umweg über das Kind das gesamte Vermögen des Mannes geerbt. Das können Sie verhindern indem Sie ein speziell auf diesen Fall zugeschnittenes Testament erstellen. Dazu sollten Sie sich unbedingt anwaltlich beraten lassen, am besten von einem Fachanwalt für Erbrecht./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="576"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:l8pSlGpz4J4/id> yt:videoId>l8pSlGpz4J4/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Durch Testament für Ihre Patchwork-Familie vorsorgen | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=l8pSlGpz4J4"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-03-27T11:28:54+00:00/published> updated>2024-05-26T12:16:27+00:00/updated> media:group> media:title>Durch Testament für Ihre Patchwork-Familie vorsorgen | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/l8pSlGpz4J4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/l8pSlGpz4J4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Patricia Goratsch, Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Erbrecht in Dresden, gibt im folgendem Video Tipps für Ihr Testament in der Patchwork-Familie. Patchwork-Erbfälle sind meist hoch emotional und streitanfällig: Ohne Testament entsteht eine Erbengemeinschaft des Ehepartners mit den Kindern des Verstorbenen. Das Erbe ist durch alle gemeinsam zu verwalten. Jeder kann sofort die Teilung erzwingen. Das können Sie nur durch vorausschauende Vorsorge verhindern! Doch Vorsicht: Jeder hat andere Ziele, Interessen und Beziehungen. Standardlösungen gibt es daher keine. Das allseits bekannte Berliner Testament ist meist völlig ungeeignet. Daher vier kurze Hinweise der Kanzlei Lauck für Ihre individuelle Lösung in der Patchwork-Familie. Dabei geht es erstens um die Absicherung des Ehepartners, zweitens um die Absicherung Ihrer Kinder, drittens um Probleme mit minderjährigen Kindern aus vorherigen Beziehungen und viertens um Kinder ohne eigene Abkömmlinge: 1. Eine Vorerbschaft Ihres Ehepartners und Nacherbschaft Ihrer Kinder kommt dann für Sie in Betracht, wenn Sie Ihren Partner absichern möchten. Er kann dann Ihr Haus nutzen und erhält Zugriff auf Ihre Finanzen. Nach seinem Tod fallen Ihre Immobilie und der Rest Ihres Vermögens Ihren Kindern zu. 2. Ihre Kinder sind für Sie das Wichtigste? Dann sollten Sie Ihre Kinder zu Erben bestimmen. Ihr Ehepartner kann dabei durch bedarfsgerechte Vermächtnisse abgesichert werden: Das klappt gut bei Geld, Hausrat, Auto und Wohnung, wenn Sie Ihren Partner zum Vollstrecker der Vermächtnisse ernennen. 3. Was geschieht, wenn minderjährige Kinder aus früheren Beziehungen erben? Dann verwaltet Ihr Ex Ihr Vermögen. Er kann es sogar für seinen eigenen Unterhalt verwenden. Dagegen hilft nur ein Testament mit Entzug des Vermögensverwaltungs- und des Unterhaltsverwendungsrechts. 4. Kinder aus erster Ehe sterben kinderlos nach Ihnen. Was dann? Ihr Vermögen fällt zunächst an Ihre Kinder. Versterben diese, geht Ihr Hab und Gut an Ihren Ex-Ehepartner. Nur durch ein kluges Testament kann das verhindert werden. Ein letzter Hinweis: Patchwork-Testamente sind – wie soeben dargestellt – generell sehr komplex. Kostenfreie Muster versagen deshalb. Ihr Vermögen droht durch teure Streitigkeiten verloren zu gehen. Die Kosten eines Rechtstreits über 100 T€ belaufen sich fast auf die Hälfte Ihres Vermögens. Da ist guter Testaments-Rat nicht teuer, sondern preiswert./media:description> media:community> media:starRating count="8" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1104"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:SopqEy1RmAc/id> yt:videoId>SopqEy1RmAc/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Erbengemeinschaft auflösen | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=SopqEy1RmAc"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-03-27T10:32:40+00:00/published> updated>2024-05-23T03:30:40+00:00/updated> media:group> media:title>Erbengemeinschaft auflösen | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/SopqEy1RmAc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/SopqEy1RmAc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video erklärt Joachim Mohr, Fachanwalt für Erbrecht in Gießen, wie eine Erbengemeinschaft aufgelöst wird./media:description> media:community> media:starRating count="20" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3201"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:zej-OYE8Yt8/id> yt:videoId>zej-OYE8Yt8/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Nur Schulden geerbt, was tun? | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=zej-OYE8Yt8"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-03-27T09:33:24+00:00/published> updated>2024-05-28T06:11:47+00:00/updated> media:group> media:title>Nur Schulden geerbt, was tun? | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/zej-OYE8Yt8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/zej-OYE8Yt8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sie haben Schulden geerbt? Wie Sie nun vorgehen sollten, erklärt Ihnen in diesem Video Andreas Wolff, Fachanwalt für Erbrecht in Mannheim. Wenn ich Erbe geworden bin und ich weiß, der Nachlass ist hemmungslos überschuldet, dann schlage ich natürlich aus. Wenn ich den Nachlass oder die Erbschaft angenommen habe und stelle im Nachhinein fest, es liegt eine Überschuldung vor, weil beispielsweise noch Darlehen bestehen, dann kann ich die Annahme der Erbschaft noch anfechten. Auch dann bin ich aus der ganzen Sache raus und habe damit nichts zu tun. Problematisch sind die Fälle in denen so tröpfchenweise nach und nach immer wieder Forderungen eingehen und der Erbe gar nicht weiß, wird der Nachlass reichen oder wird er nicht reichen. Beispielsweise ist eine Immobilie vorhanden und der Erbe weiß gar nicht, was ist die Immobilie denn letztlich wert wenn sie verkauft wird. Reicht das um alle Schulden zu decken? In dieser Situation stellt sich häufig die Angst ein, der Erbe müsse jetzt aus seinem eigenen Vermögen alle Schulden des Verstorbenen bezahlen. Dem ist nicht so. Die Gläubiger, also diejenigen, die Geld vom Verstorbenen zu bekommen haben werden durch den Tod nicht besser gestellt, allerdings dürfen sie auch nicht benachteiligt werden. Das heißt, ich darf nicht beispielsweise dem Nachbarn den ich kenne sein Geld voll bezahlen und dann einem anderen Gläubiger entgegenhalten, es tut mir leid, der Nachlass ist aufgebraucht, es ist nichts mehr vorhanden. Ich muss mich also an verschiedene Regeln halten, damit ich selber nicht hafte. Eine Möglichkeit in dieser unsicheren Situation ist es eine Nachlassverwaltung zu veranlassen. In diesem Fall springt der Nachlassverwalter für den Erben ein, kümmert sich um die Regelung aller Schulden, verkauft alles was vorhanden ist. Wenn etwas übrig bleibt, bekommt es der Erbe, wenn nichts übrig bleibt, dann ist der Erbe so gestellt als hätte er ausgeschlagen und wenn nachträglich eine Überschuldung festgestellt wird, dann wird der Nachlassverwalter die Insolvenz beantragen. Der Erbe jedenfalls kann auf verschiedenen Wegen sicherstellen, dass er nicht haftet. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass eigentlich gar nichts Werthaltiges im Nachlass ist, dann gibt es noch die sogenannte Dürftigkeitseinrede, die der Erbe den Gläubigern entgegenhalten kann. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Erbe sich kümmert. Wichtig dabei ist, dass der Erbe gut beraten ist. Wir empfehlen daher dringend anwaltlichen Rat in Anspruch zu nehmen, wenn sich herausstellt, dass der Nachlass möglicherweise mit hohen Schulden belastet ist./media:description> media:community> media:starRating count="35" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1865"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Z9Vd62umJ7U/id> yt:videoId>Z9Vd62umJ7U/yt:videoId> yt:channelId>UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/yt:channelId> title>Erbschein oder Europäisches Nachlasszeugnis beantragen? | NDEEX/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Z9Vd62umJ7U"/> author> name>Erbrecht TV/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCIgqZSA_OzOfoOlYvtz4P6g/uri> /author> published>2019-03-27T09:12:40+00:00/published> updated>2024-05-23T18:52:53+00:00/updated> media:group> media:title>Erbschein oder Europäisches Nachlasszeugnis beantragen? | NDEEX/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Z9Vd62umJ7U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Z9Vd62umJ7U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht in Berlin, erläutert in diesem Video die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen Erbscheins und dem 2015 eingeführten Europäischem Nachlasszeugnis, kurz ENZ. Zudem erhalten Sie Informationen, wann ein Erbschein und wann ein ENZ sinnvoller ist. Die Gemeinsamkeiten: • Sowohl der Erbschein, als auch das ENZ sind Nachweise, dass Sie Erbe geworden sind. Einen solchen Nachweis benötigen Sie z.B., wenn Sie ein Grundstück umschreiben lassen wollen oder wenn die Bank ihn von ihnen verlangt, z.B. wenn kein Testament vorliegt. • ENZ und Erbschein erhalten Sie im Erbfall nicht automatisch, sondern werden vom zuständigen Nachlassgericht nur auf Ihren Antrag hin erteilt. • Zuständig ist grundsätzlich nur das Gericht am letzten Wohnort des Erblassers, die Wahl zwischen ENZ und Erbschein haben sie also überhaupt nur, wenn dieser in Deutschland lag. • Für beide Nachweise müssen Sie eine sogenannte Eidesstattliche Versicherung abgeben, entweder beim Notar, beim Nachlassgericht oder im Ausland bei einer deutschen Botschaft. • Beide Erbnachweise kosten dasselbe, bei einem Nachlasswert von 100.000 € betragen die Gebühren z.B. etwa 550 €. Und was sind die Vorteile des ENZ? • Das ENZ ist in allen EU Mitgliedsstaaten identisch, die Beantragung im Ausland ist also relativ unproblematisch • Das Antragsformular ist mehrsprachig • Das ENZ muss in der gesamten EU als Erbnachweis anerkannt werden. • Das ENZ kann auch ausländische Erbrechts-Regelungen berücksichtigen, die das deutsche Recht nicht kennt. Warum beantragt man also nicht immer gleich ein ENZ? Das ENZ hat zwei entscheidende Haken, einen praktischen und einen rechtlichen: • Zum einen ist das Formular für das ENZ ist mehr als 10 Seiten lang und erfordert eine Vielzahl von Angaben. Vielen Notaren und Gerichten fehlt noch die Erfahrung damit. Und vor allem: • Das ENZ gilt nur sechs Monate. Wenn Sie nicht innerhalb dieser Frist alle Konten, Immobilien, etc. umgeschrieben haben, müssen Sie das ENZ neu beantragen bzw. verlängern lassen. Und sechs Monate sind bei Abwicklung eines Nachlasses schnell vorbei./media:description> media:community> media:starRating count="21" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2035"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Erbrecht TV

20.12.2023 · 07:14:42 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
31.07.2023 · 08:58:21 ··· 5 ··· ··· 15 ···
02.09.2024 · 01:22:26 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
31.07.2023 · 08:58:21 ··· 5 ··· ··· 15 ···

1:: Wer erbt das Geld aus einer Lebensversicherung? | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2022 · 09:29:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Andreas Wolff, Fachanwalt für Erbrecht aus Mannheim, erklärt in diesem Video, wer im Erbfall das Geld aus einer Lebensversicherung bekommt. Mehr dazu: https://www.ndeex.de/nachlassplanung/erbrecht-lebensversicherung/

2:: Der Pflichtteil der Kinder | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2022 · 08:53:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Joachim Mohr, Fachanwalt für Erbrecht in Gießen, erklärt in diesem Video alles Wichtige zum Thema Pflichtteilsansprüche von Kindern. Weiteres dazu: https://www.ndeex.de/pflichtteil/pflichtteilsrecht-pflichtteilsanspruch/

3:: Was erben uneheliche Kinder? | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2022 · 13:47:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Andreas Wolff, Fachanwalt für Erbrecht in Mannheim, erklärt Ihnen in diesem Video welche Erb- und Pflichtteilsansprüche uneheliche Kinder haben. Weiteres dazu finden Sie auf: https://www.ndeex.de/

4:: Richtig enterben & Pflichtteil reduzieren | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2022 · 13:23:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thomas Maulbetsch, Fachanwalt für Erbrecht in Obrigheim, erklärt Ihnen in diesem Video wie Sie richtig enterben und den Pflichtteil reduzieren. Weiteres dazu: https://www.ndeex.de/

5:: Testament (wegen Demenz) anfechten - Das sollten Sie wissen! | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2022 · 12:21:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wolfgang Roth, Fachanwalt für Erbrecht in Obrigheim, erläutert alles Wichtige und Wissenswerte zur Testamentsanfechtung aufgrund von Demenz. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter: https://www.ndeex.de/erbschaft/testament-anfechten/

6:: Die Ausgleichung im Erbrecht | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.09.2019 · 14:17:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandelt Stephan Konrad, Fachanwalt für Erbrecht in Bielefeld, das Thema "Die Ausgleichung im Erbrecht". Sind Kinder eines Erblassers zu gesetzlichen Erben berufen und haben diese zu Lebzeiten vom Erblasser Vorempfänge erhalten, müssen diese im Erbfall unter Umständen bei der Nachlassteilung Berücksichtigt werden (§ 2050 BGB) Dies gilt auch, wenn der Erblasser seine Abkömmlinge durch Testament bedacht hat mit einem Erbteil, der dem gesetzlichen Erbteil entspricht (2052 BGB) Der Gesetzgeber hat in § 2050 BGB verschiedene Fallgruppen vorgesehen, bei deren Vorliegen eine Ausgleichung zu erfolgen hat. 1. Ausstatung Ausstattung bedeutet, dass ein Kind eine Zuwendung erhält, die zur Existenzgründung, Förderung der Existenz oder zu Siche-rung der Existenz erhält Beispiele: - Zuwendung einer Wohnungseinrichtung zur Hochzeit - Zuwendung zum Hausbau - Übernahme von Schulden, um Insolvenz zu verhindern 2. Zuschüsse zum Einkommen oder Aufwendungen zur Berufsausbildungen im Übermaß: Einkommenszuschüsse erfordern regelmäßig wiederkehrende Leis-tungen des Erblassers; eine einmalige Leistung reicht nicht. Was aufgrund gesetzlicher Unterhaltspflicht geschuldet ist, ist nicht auszugleichen. Zur Vorbildung zu einem Beruf gehören nicht die allgemeinen Kos-ten für eine Schulbildung, sondern z.B. Studien- oder Ausbildungs-kosten, die nicht gesetzlich geschuldet sind Voraussetzung für die Ausgleichungspflicht ist in diesen Fällen im-mer das sogen. Übermaß, d.h., dass Zuwendungen erfolgen, die eigentlich die gesamten Vermögensverhältnisse des Erblassers übersteigen. 3. Andere Zuwendungen an ein Kind bei Anordnung der Ausgleichung Sonstige Zuwendungen sind nur auszugleichen, wenn der Erblasser dies vor oder bei der Zuwendung angeordnet hat Der Abkömmling soll die Möglichkeit haben, die Zuwendung unter diesen Bedingungen abzulehnen Durchführung der Ausgleichung § 2055 BGB - Ermittlung des Wertes der Zuwendung durch Berücksich-tung des Kaufkraftschwundes zwischen Zeitpunkt der Zu-wendung und des Erbfalles - Alle Zuwendungen dem Nachlass, der den Abkömmlinge zusteht, hinzurechnen - Nachlass nach Quoten verteilen und die jeweiligen Zuwen-dungen beim Zuwendungsempfänger abziehen

7:: Almanya’da Mirasın İntikali | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.04.2019 · 12:33:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ben Katja Habermann, Hamburg’da yaşıyorum ve miras hukuku alanında uzman avukatım. Alman Miras Hukukunun temelleri, bugünkü videomun konusunu oluşturmaktadır. Almanya’da mirasın intikali, bir vasiyetname olması halinde bu vasiyetnameye göre; diğer hallerde ise yasal düzenlemelere göre gerçekleştirilir. Geçerli bir vasiyetname el yazısı ile de düzenlenebilir. Evli çiftler ortak bir vasiyetname düzenleyebilirler. Bu halde, eşlerden birisi vasiyetnameyi yazar ve her ikisi de vasiyetnameyi imzalar. Burada önemli olan, yer ve tarihin her ikisi tarafından da ayrı ayrı belirtilmesidir. Bu şekilde ortak vasiyetname hallerinde, vasiyetnameyi hazırlayanlardan bir tanesinin vefat etmesi halinde, sağ kalan tarafından vasiyetnamede herhangi bir değişiklik yapılması kural olarak mümkün değildir. Vasiyetnameden dolayı mirasçı olmama durumunda, çocuklar, eşler ve belirli durumlarda da miras bırakanın anne-babası için, Alman hukukunda bir zorunlu pay hakkı öngörülmektedir. Bu zorunlu pay hakkı, aynı saklı payda olduğu gibi, terekede asgari bir payı güvence altına almaktadır, yasal miras payının yarısı kadardır. Türk hukukunda düzenlenen saklı payın aksine, Alman hukukundaki zorunlu pay hakkının tapuya tescili mümkün değildir. Bu zorunlu pay hakkı, vefat tarihinden itibaren üç yıl içerisinde mirasçılara karsı ileri sürülmelidir. Bu mirasçılara karşı ve yalnızca para alacağı olarak öne sürülebilecek bir haktır. Bu sebeple zorunlu pay hakkının mümkün olan en kısa zamanda talep ve icra edilmesi gerekmektedir. Bir vasiyetname olmadığı veya düzenlenen vasiyetnamenin geçerli olmadığı hallerde ise yasal miras hukukuna göre paylaşım yapılır. Yasal miras hukukuna göre, mirasın ½’si (yarısı) ya da bir bölü dördü sağ kalan eşe kalır, mal rejimine göre değişir. (Evlilikte Almanya’da eşler arasında herhangi bir evlilik sözleşmesi olmadığı hallerde, yasal olarak geçerli olan mal rejiminin uygulanıyor olması halinde ½). Ortak çocuklar, kalan mirası eşit olarak paylaşırlar. Miras bırakanın çocuğu olmaması halinde, miras bırakanın anne ve babası, bunların vefat etmiş olması halinde ise miras bırakanın kardeşleri sağ kalan eşle birlikte mirasa hak kazanırlar. Birden fazla kişinin mirasçı olması halinde ise, bu kişiler bir miras ortaklığı meydana getirirler ve yalnızca elbirliği ile hareket edebilirler. Daha fazla bilgi alabilmek için bizimle iletişime geçebilirsiniz, size yardımcı olmaktan memnuniyet duyarız. Teşekkür ederim, Hoşça kalın!

8:: Almanya`da Miras Hukuku | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.04.2019 · 12:24:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ben Katja Habermann, Hamburg’da yaşıyorum ve miras hukuku alanında uzman avukatım. Alman Miras Hukukunun temelleri, bugünkü videomun konusunu oluşturmaktadır. Avrupa Birliği Miras Hukuku Tüzüğü’ne göre, kural olarak, Almanya’da vefat eden herkes için Alman miras hukuku uygulama alanı bulmaktadır. Yalnızca Türkiye’yle alakalı konularda, Almanya ile Türkiye arasında imzalanmış olan Miras Anlaşması uygulama alanı bulmaktadır. Almanya ile Türkiye arasında imzalanmış olan Miras Anlaşması’na göre, terekede yer alan taşınmazlar, her zaman taşınmazın bulunduğu yer hukukuna, taşınır mallar ise miras bırakanın vatandaşı olduğu ülke hukukuna göre paylaşılır. Bu demek oluyor ki; hem Alman hem de Türk murislerin, Almanya’daki taşınmazları Alman miras hukukuna, Türkiye’deki taşınmazları ise Türk miras hukukuna göre paylaşılır. Nakit para varlığı, mevduat hesabı ve diğer taşınır malvarlığı değerleri ise, miras bırakanın Türk vatandaşı olması halinde Türk hukukuna, Alman vatandaşı olması halinde ise Alman hukukuna göre paylaşılır. Bazı terekelerde hem Alman hem Türk hukukuna göre paylaşım yapmak gerekebiliyor. Daha fazla bilgi alabilmek için bizimle iletişime geçebilirsiniz, size yardımcı olmaktan memnuniyet duyarız. Teşekkür ederim, Hoşça kalın!

9:: Immobilie im Nachlass - Erbengemeinschaft | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2019 · 12:31:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Katja Habermann, Fachanwältin für Erbrecht aus Hamburg, informiert Sie in diesem Video zum Thema "Immobilie im Nachlass bei einer Erbengemeinschaft". Nach deutschem Recht erfolgt der Erbgang automatisch, ohne dass es einer besonderen Handlung der Erben bedarf. Die Erben treten mit dem Tod des Erblassers in dessen Stellung ein. Der Erbschein dient lediglich zum Nachweis des Erbrechts, ist jedoch keine Voraussetzung, um Erbe zu werden. Zudem gilt nach deutschem Recht der Grundsatz der Universalsukzession, d.h. der oder die Erben treten als Rechtsnachfolger in das gesamte Vermögen des Erblassers ein. Sofern sich auch Immobilien in dem Nachlass befinden sind der oder die Erben daher mit dem Eintritt des Erbfalls Eigentümer dieser Immobilien. Sie folgen dem ehemaligen Eigentümer in dessen Rechtsstellung unmittelbar und insgesamt nach. Daher muss das Grundbuch auch mit dem Erbschein oder dem notariellen eröffneten Testament lediglich berichtigt - auf die neuen Eigentümer - die Erben - und nicht umgeschrieben werden. Mit dem Erbfall treten sie Erben daher auch in alle Verpflichtungen des Erblassers ein. Wichtig:prüfen Sie immer sofort, ob eine Gebäudeversicherung und möglicherweise sofern erforderlich eine Haftpflichtversicherung besteht ! Sofern mehrere Personen Erben geworden sind, bilden diese Erben eine so genannte Erbengemeinschaft. Die Erbengemeinschaft bildet gemeinsam die Rechtsnachfolge des Erblassers. Die Personengruppe ist quasi eine Person, der Erblasser. Sie können daher auch nur gemeinschaftlich handeln. Eine Veräußerung der Immobilie ist nur gemeinschaftlich möglich. Bei der ordnungsgemäßen Verwaltung reicht die Mehrheit der Stimmen aus. Die Stimmen zählen dabei nach den Erbanteilen. Zur ordnungsgemäßen Verwaltung zählen die Abschlüsse von Mietverträgen, die Beauftragung von Handwerkern oder die ordnungsgemäße Versicherung der Immobilie. Verweigert ein Miterbe die Zustimmung, so kann er gerichtlich hierzu verpflichtet werden. Im Falle eines unaufschiebbaren Notfalls kann ein Erbe auch allein handeln. Ein solcher Notfall ist beispielsweise ein Wasserschaden in einer Immobilie, für die sofort ein Handwerker bestellt werden muss. Die anschließenden Renovierungsarbeiten müssten dann allerdings abgestimmt werden, diese sind kein Notfall mehr. Die Gläubiger der Immobilie, wie beispielsweise Handwerker, das Finanzamt oder auch die Verwalter einer WEG können sich hingegen an jeden einzelnen Erben wenden und ihre Forderungen dort eintreiben. Der in Anspruch genommene Erbe kann dann lediglich die Miterben auf anteilsmäßige Zahlung in Regress nehmen, Grundsätzlich ist die Immobilie in einer Erbengemeinschaft daher -problembelastet und Streit anfällig. Wir raten Ihnen daher als Erblasser solche Gestaltungen möglichst nicht eintreten zu lassen. Durch lebzeitige Übertragungen oder auch testamentarische Gestaltungen wie beispielsweise die Anordnung einer Testamentsvollstreckung lassen sich diese Schwierigkeiten verhindern. Sollten Sie als Erbe in einer Erbengemeinschaft mit einer Immobilie auf unlösbare Differenzen stoßen, ist die Teilungsversteigerung häufig auch ein Weg, um wieder mit den anderen Erben in eine lösungsorientierte Gesprächssituation zu kommen. Die Teilungsversteigerung kann jederzeit vom Antragsteller gestoppt werden, wenn sich wieder eine konstruktive Ebene zwischen den beteiligten Erben gefunden hat.

10:: Wofür braucht man einen Erbschein? | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2019 · 12:30:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video erläutert Regina Daubenschüz, Fachanwältin für Erbrecht in Mannheim, wofür man eigentlich einen Erbschein benötigt. Häufig wollen Mandanten wissen, wann denn nun endlich der Erbschein beantragt werden muss und sind dann überrascht, wenn ich ihnen rate die Erbsache ganz ohne Erbschein abzuwickeln. Wofür braucht man eigentlich einen Erbschein? Wenn man geerbt hat gehört einem das Vermögen des Verstorbenen automatisch, man kann nur oft nicht darauf zugreifen. Kann beispielsweise kein Geld vom Konto des Verstorbenen abheben. Auch die Immobilien des Erblassers gehen automatisch mit dem Tod auf den Erben über. Es steht allerdings weiter der Verstorbene im Grundbuch das heißt, die Immobilien müssen auf den Erben umgeschrieben werden und das Grundbuch berichtigt werden. Damit nun kein Kontoguthaben an den Falschen ausgezahlt wird und der Richtige ins Grundbuch eingetragen wird benötigt man einen Erbnachweis. Das heißt man muss nachweisen, dass man selbst und niemand anderes der rechtmäßige Erbe ist. Banken akzeptieren als Erbnachweis dreierlei: ein notarielles Testament, einen Erbschein oder ein sogenanntes Privattestament, das heißt ein Testament das Sie selbst verfasst haben. Das Grundbuchamt ist da viel strenger und akzeptiert nur den Erbschein oder ein notarielles Testament. Wenn Sie das vorlegen werden Sie als neuer Eigentümer in das Grundbuch eingetragen. Das heißt, den Erbschein akzeptieren beide, damit sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Der Erbschein muss bei Gericht beantragt werden und das Erbscheinsverfahren kann sich lange hinziehen bis der Erbschein erteilt wird und es ist auch mit Kosten verbunden. Wenn Sie also für das Grundbuchamt gar keinen Erbschein benötigen, weil keine Immobilien im Nachlass sind, können Sie sich unter Umständen den Erbschein sparen. Dann können Sie Ihre Erbenstellung durch Vorlage eines einfachen Testaments nachweisen. Wenn der Verstorbene allerdings kein Testament hatte, dann führt am Erbschein kein Weg vorbei. Denn dann können Sie Ihre Erbenstellung ja gerade nicht durch Vorlage eines Testaments nachweisen.

11:: Erbrecht & Scheidung | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2019 · 11:33:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wer sich scheiden lässt möchte in der Regel nicht, dass der geschiedene Ehepartner noch irgendetwas von einem erbt. Wie ist das mit dem Erbrecht des Ehepartners? Regaina Daubenschüz, Fachanwältin für Erbrecht in Mannheim, klärt Sie auf und gibt Ihnen nützliche Tipps. Der Ehepartner hat, einfach weil er der Ehepartner ist ein gesetzliches Erbrecht. Sie können ihn auch schon während der Ehe oder während des Scheidungsverfahrens enterben. Sein Pflichtteilsrecht verbleibt ihm aber in diesem Fall. Erst wenn der Scheidungsantrag schon gestellt ist und die Scheidung soweit ist, dass die Ehe geschieden werden kann, entfällt das gesetzliche Erbrecht und das Pflichtteilsrecht des Ehepartners. Wenn es sogar ein Testament gibt oder einen Erbvertrag das den Ehepartner begünstigt, dann geht das Gesetz davon aus, dass das im Fall der Scheidung nicht mehr weiter fort gilt. Davon wird aber manchmal eine Ausnahme gemacht, wenn davon auszugehen ist, dass derjenige der das Testament verfasst hat wollte, dass es auch für den Fall der Scheidung weiter gilt. Wenn Sie da sichergehen wollen, sollten Sie das Testament auf jeden Fall wiederrufen oder vom Erbvertrag zurücktreten. Wenn Sie also nun das Erbrecht des Ehepartners beseitigt haben auf die eine oder auf die andere Weise, dann muss man trotzdem noch vorsichtig sein, wenn es gemeinsame Kinder gibt. Gehen wir von dem Fall aus, dass ein geschiedenes Ehepaar ein gemeinsames Kind hat. Der Vater verstirbt, da die geschiedene Ehefrau kein Erbrecht mehr nach ihm hat, wird das Kind Alleinerbe seines Vaters. Wenn daraufhin das Kind stirbt, erbt seine Mutter alles. Das heißt, die geschiedene Ehefrau, die Ex-Ehefrau hat über den Umweg über das Kind das gesamte Vermögen des Mannes geerbt. Das können Sie verhindern indem Sie ein speziell auf diesen Fall zugeschnittenes Testament erstellen. Dazu sollten Sie sich unbedingt anwaltlich beraten lassen, am besten von einem Fachanwalt für Erbrecht.

12:: Durch Testament für Ihre Patchwork-Familie vorsorgen | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2019 · 11:28:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Patricia Goratsch, Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Erbrecht in Dresden, gibt im folgendem Video Tipps für Ihr Testament in der Patchwork-Familie. Patchwork-Erbfälle sind meist hoch emotional und streitanfällig: Ohne Testament entsteht eine Erbengemeinschaft des Ehepartners mit den Kindern des Verstorbenen. Das Erbe ist durch alle gemeinsam zu verwalten. Jeder kann sofort die Teilung erzwingen. Das können Sie nur durch vorausschauende Vorsorge verhindern! Doch Vorsicht: Jeder hat andere Ziele, Interessen und Beziehungen. Standardlösungen gibt es daher keine. Das allseits bekannte Berliner Testament ist meist völlig ungeeignet. Daher vier kurze Hinweise der Kanzlei Lauck für Ihre individuelle Lösung in der Patchwork-Familie. Dabei geht es erstens um die Absicherung des Ehepartners, zweitens um die Absicherung Ihrer Kinder, drittens um Probleme mit minderjährigen Kindern aus vorherigen Beziehungen und viertens um Kinder ohne eigene Abkömmlinge: 1. Eine Vorerbschaft Ihres Ehepartners und Nacherbschaft Ihrer Kinder kommt dann für Sie in Betracht, wenn Sie Ihren Partner absichern möchten. Er kann dann Ihr Haus nutzen und erhält Zugriff auf Ihre Finanzen. Nach seinem Tod fallen Ihre Immobilie und der Rest Ihres Vermögens Ihren Kindern zu. 2. Ihre Kinder sind für Sie das Wichtigste? Dann sollten Sie Ihre Kinder zu Erben bestimmen. Ihr Ehepartner kann dabei durch bedarfsgerechte Vermächtnisse abgesichert werden: Das klappt gut bei Geld, Hausrat, Auto und Wohnung, wenn Sie Ihren Partner zum Vollstrecker der Vermächtnisse ernennen. 3. Was geschieht, wenn minderjährige Kinder aus früheren Beziehungen erben? Dann verwaltet Ihr Ex Ihr Vermögen. Er kann es sogar für seinen eigenen Unterhalt verwenden. Dagegen hilft nur ein Testament mit Entzug des Vermögensverwaltungs- und des Unterhaltsverwendungsrechts. 4. Kinder aus erster Ehe sterben kinderlos nach Ihnen. Was dann? Ihr Vermögen fällt zunächst an Ihre Kinder. Versterben diese, geht Ihr Hab und Gut an Ihren Ex-Ehepartner. Nur durch ein kluges Testament kann das verhindert werden. Ein letzter Hinweis: Patchwork-Testamente sind – wie soeben dargestellt – generell sehr komplex. Kostenfreie Muster versagen deshalb. Ihr Vermögen droht durch teure Streitigkeiten verloren zu gehen. Die Kosten eines Rechtstreits über 100 T€ belaufen sich fast auf die Hälfte Ihres Vermögens. Da ist guter Testaments-Rat nicht teuer, sondern preiswert.

13:: Erbengemeinschaft auflösen | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2019 · 10:32:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video erklärt Joachim Mohr, Fachanwalt für Erbrecht in Gießen, wie eine Erbengemeinschaft aufgelöst wird.

14:: Nur Schulden geerbt, was tun? | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2019 · 09:33:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sie haben Schulden geerbt? Wie Sie nun vorgehen sollten, erklärt Ihnen in diesem Video Andreas Wolff, Fachanwalt für Erbrecht in Mannheim. Wenn ich Erbe geworden bin und ich weiß, der Nachlass ist hemmungslos überschuldet, dann schlage ich natürlich aus. Wenn ich den Nachlass oder die Erbschaft angenommen habe und stelle im Nachhinein fest, es liegt eine Überschuldung vor, weil beispielsweise noch Darlehen bestehen, dann kann ich die Annahme der Erbschaft noch anfechten. Auch dann bin ich aus der ganzen Sache raus und habe damit nichts zu tun. Problematisch sind die Fälle in denen so tröpfchenweise nach und nach immer wieder Forderungen eingehen und der Erbe gar nicht weiß, wird der Nachlass reichen oder wird er nicht reichen. Beispielsweise ist eine Immobilie vorhanden und der Erbe weiß gar nicht, was ist die Immobilie denn letztlich wert wenn sie verkauft wird. Reicht das um alle Schulden zu decken? In dieser Situation stellt sich häufig die Angst ein, der Erbe müsse jetzt aus seinem eigenen Vermögen alle Schulden des Verstorbenen bezahlen. Dem ist nicht so. Die Gläubiger, also diejenigen, die Geld vom Verstorbenen zu bekommen haben werden durch den Tod nicht besser gestellt, allerdings dürfen sie auch nicht benachteiligt werden. Das heißt, ich darf nicht beispielsweise dem Nachbarn den ich kenne sein Geld voll bezahlen und dann einem anderen Gläubiger entgegenhalten, es tut mir leid, der Nachlass ist aufgebraucht, es ist nichts mehr vorhanden. Ich muss mich also an verschiedene Regeln halten, damit ich selber nicht hafte. Eine Möglichkeit in dieser unsicheren Situation ist es eine Nachlassverwaltung zu veranlassen. In diesem Fall springt der Nachlassverwalter für den Erben ein, kümmert sich um die Regelung aller Schulden, verkauft alles was vorhanden ist. Wenn etwas übrig bleibt, bekommt es der Erbe, wenn nichts übrig bleibt, dann ist der Erbe so gestellt als hätte er ausgeschlagen und wenn nachträglich eine Überschuldung festgestellt wird, dann wird der Nachlassverwalter die Insolvenz beantragen. Der Erbe jedenfalls kann auf verschiedenen Wegen sicherstellen, dass er nicht haftet. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass eigentlich gar nichts Werthaltiges im Nachlass ist, dann gibt es noch die sogenannte Dürftigkeitseinrede, die der Erbe den Gläubigern entgegenhalten kann. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Erbe sich kümmert. Wichtig dabei ist, dass der Erbe gut beraten ist. Wir empfehlen daher dringend anwaltlichen Rat in Anspruch zu nehmen, wenn sich herausstellt, dass der Nachlass möglicherweise mit hohen Schulden belastet ist.

15:: Erbschein oder Europäisches Nachlasszeugnis beantragen? | NDEEX

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2019 · 09:12:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht in Berlin, erläutert in diesem Video die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen Erbscheins und dem 2015 eingeführten Europäischem Nachlasszeugnis, kurz ENZ. Zudem erhalten Sie Informationen, wann ein Erbschein und wann ein ENZ sinnvoller ist. Die Gemeinsamkeiten: • Sowohl der Erbschein, als auch das ENZ sind Nachweise, dass Sie Erbe geworden sind. Einen solchen Nachweis benötigen Sie z.B., wenn Sie ein Grundstück umschreiben lassen wollen oder wenn die Bank ihn von ihnen verlangt, z.B. wenn kein Testament vorliegt. • ENZ und Erbschein erhalten Sie im Erbfall nicht automatisch, sondern werden vom zuständigen Nachlassgericht nur auf Ihren Antrag hin erteilt. • Zuständig ist grundsätzlich nur das Gericht am letzten Wohnort des Erblassers, die Wahl zwischen ENZ und Erbschein haben sie also überhaupt nur, wenn dieser in Deutschland lag. • Für beide Nachweise müssen Sie eine sogenannte Eidesstattliche Versicherung abgeben, entweder beim Notar, beim Nachlassgericht oder im Ausland bei einer deutschen Botschaft. • Beide Erbnachweise kosten dasselbe, bei einem Nachlasswert von 100.000 € betragen die Gebühren z.B. etwa 550 €. Und was sind die Vorteile des ENZ? • Das ENZ ist in allen EU Mitgliedsstaaten identisch, die Beantragung im Ausland ist also relativ unproblematisch • Das Antragsformular ist mehrsprachig • Das ENZ muss in der gesamten EU als Erbnachweis anerkannt werden. • Das ENZ kann auch ausländische Erbrechts-Regelungen berücksichtigen, die das deutsche Recht nicht kennt. Warum beantragt man also nicht immer gleich ein ENZ? Das ENZ hat zwei entscheidende Haken, einen praktischen und einen rechtlichen: • Zum einen ist das Formular für das ENZ ist mehr als 10 Seiten lang und erfordert eine Vielzahl von Angaben. Vielen Notaren und Gerichten fehlt noch die Erfahrung damit. Und vor allem: • Das ENZ gilt nur sechs Monate. Wenn Sie nicht innerhalb dieser Frist alle Konten, Immobilien, etc. umgeschrieben haben, müssen Sie das ENZ neu beantragen bzw. verlängern lassen. Und sechs Monate sind bei Abwicklung eines Nachlasses schnell vorbei.