DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCCU86xFMZKK9Q4G8Qc_i1Pg"

Professor Lüdke

14.08.2024 · 20:42:26 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
04.08.2023 · 02:31:48 ··· 5 ··· ··· 68 ···
14.08.2024 · 20:42:26 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
04.08.2023 · 02:31:48 ··· 5 ··· ··· 68 ···

1:: KG 102 Was ist ein Pietist?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2024 · 15:38:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Als „Pietismus“ bezeichnet man die erste große geistliche Erneuerungsbewegung in der evangelischen Kirche nach der Reformation. Der Begriff setzt sich seit ca. 1680 immer mehr durch. In diesem Video geht es darum, woher der Begriff kommt, was die Pietisten kennzeichnet, welche Arten von verschiedenen Pietisten es gab, und ob es sie heute auch noch gibt? Außerdem geht es um ein berühmtes Gedicht und ein neues T-Shirt von mir … Dies ist mein zweites Video über dieses Thema, da mein altes Video von 2020 technische Probleme hatte und etwas gehakt hat. Tipps zur Vertiefung für Studierende der Ev. Hochschule Tabor • Arbeitsblatt: K-102: Was ist Pietismus? • Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte (Witten 2012), 635-640. • Quellentexte: o KGQ-108: Jörg Lauster: Fromme Modernisierer o KGQ-109: Hans Schneider: Der Pietismus Für die Klausurvorbereitung: o Was sind die Kennzeichen des Barock-Pietismus? (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 03.02.2024

2:: KG 105 Zinzendorf und Herrnhut

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.01.2024 · 15:37:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) gilt als die dritte prägende Persönlichkeit des Pietismus im 18. Jahrhundert (neben Spener und Francke). Die von ihm gegründete Herrnhuter Brüdergemeine hat mit ihrem Engagement und ihren vielfältigen kreativen Ausdrucksformen weitereichende Impulse gesetzt, die bis heute den Protestantismus prägen. Tipps zur Vertiefung für Studierende der Ev. Hochschule Tabor • Skript K-105: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) • Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte (Witten 2012), 676-682. Mögliche Themen für eine Seminararbeit: 1. Das Verhältnis von Zinzendorf und Francke 2. Zinzendorfs Prägung durch seine Bildungsreise 1719/21 3. Die Erweckung in Herrnhut von 1727 4. Die Gemeinschaftsformen der Herrnhuter Brüdergemeine zur Zeit Zinzendorfs 5. Die Sichtungszeit der Herrnhuter Brüdergemeine 1745-50 6. Die Anfänge der Herrnhuter Losungen 7. Die Grönlandmission der Herrnhuter 8. Zinzendorfs Amerikareise 1741 und seine Auswirkungen 9. Zinzendorfs Konflikt mit Johann Albrecht Bengel 10. Die Bedeutung Anna Nitschmanns für das Lebenswerk Zinzendorfs 11. Zinzendorfs Ehe-und Familienverständnis: Theorie und Praxis Für die Klausurvorbereitung: o Was kennzeichnet die besondere Art des Herrnhuter Pietismus? • Empfohlenes Merkdatum: 13.08.1727 Erweckung in Herrnhut (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 03.01.2024

3:: KG 077 Johannes Calvin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.12.2023 · 11:23:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Neben Luther und Zwingli gilt Johannes Calvin (1509-1564) als der dritte große protestantische Reformator. Er war Franzose, war eine Generation jünger als Zwingli und Luther, schrieb eine großartige Gesamtdarstellung der evangelischen Theologie (die Institutio) und gestaltete Genf zur protestantischen Vorzeigestadt. Aber auch bei ihm gab es Schattenseiten… • Skript: K-077: Johannes Calvin • Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte (Witten 2012), 518-542. • KGQ-044: Quellentext von Calvin: Anfang der Institutio und Auszug aus der Kirchenordnung • Literaturhinweise im Video: Hans-Ulrich Reifler: Johannes Calvin: Nichts tröstet mächtiger (Basel/Gießen 2008) Stefan Zweig, Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt (Wien 1936) • Mögliche Themen für eine Seminararbeit: o Calvins Vier-Ämterlehre o War Calvin ein christlicher Diktator oder nur ein Kind seine Zeit? • Für die Klausurvorbereitung: Lerndatum: 1536 Calvin veröffentlicht die Institutio und kommt nach Genf Dies ist eine grundlegend überarbeitete zweite Version des Calvin-Videos! (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 04.12.2023

4:: SE 009 Der Sonntag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.10.2023 · 15:52:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sonntags ist alles anders. Die Geschäfte haben geschlossen, man muss nicht zur Schule, viele arbeiten nicht und die Kirchenglocken läuten…. Warum ist das eigentlich so? Wie ist diese Tradition entstanden? Was hat das Christentum damit zu tun, oder auch nicht? Welchen Sinn könnte der Sonntag haben und wie kann man ihn gestalten? Müssen wir für den Sonntag kämpfen oder ist das ein alter Zopf, den man endlich mal abschneiden sollte, so wie in vielen anderen Länder auch? Darum geht es in diesem Video aus der Perspektive der evangelischen Theologie. (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 14.10.2023

5:: CSG 015 Christengemeinschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2023 · 17:33:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Christengemeinschaft ist eine Kirche, bzw. christliche Sondergemeinschaft, mit weltweit ca. 35.000 erwachsenen Mitgliedern, in der traditionelle christliche Formen und Inhalte durch die anthroposophische Weltanschauung Rudolf Steiners interpretiert werden. In Deutschland gibt es ca. 140 Gemeinden. In diesem Video wird die Geschichte, der Kultus und die Lehre der Christengemeinschaft erläutert und aus evangelischer Sicht eingeordnet. (c) Prof. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 06.10.2023

6:: SE 008 Der Zehnte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2023 · 17:22:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die Frage, welchen Anteil seines Besitzes man als Christ für gute Zwecke geben soll. In manchen Gemeinden wird dabei die Grundregel des „Zehnten“ empfohlen, also dass man 10 % seines Gehalts spenden sollte. Ich erläutere hier die biblisch-theologischen Wurzeln dieser Regel und frage inwiefern das heute noch von Bedeutung sein kann. (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 04.10.2023

7:: DGM 007 Die Sünde gegen den Heiligen Geist

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.10.2023 · 18:05:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die Frage, ob es aus Sicht der christlichen Theologie eine unvergebbare Sünde gibt, und falls ja, worin sie genau besteht. Dies wird in der Dogmatik „die Sünde gegen den Heiligen Geist“ genannt. Wir schauen uns dazu die entscheidenden Bibelstellen an, ordnen sie in das Gesamtzeugnis der biblischen Theologie ein und betrachten daraufhin die Konsequenzen für den eigenen Glauben und die christliche Seelsorge. (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 03.10.2023

8:: Dogmatik 006 Das Böse

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.10.2022 · 15:37:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die Frage, was die christliche Theologie über das Böse, bzw. böse Mächte und unseren Umgang damit zu sagen hat. Folgende Aspekte werden dabei angesprochen: 1. Die Namen des Bösen 2. Die Welt der bösen Mächte 3. Das Wesen des Bösen 4. Das Werk des Bösen 5. Der Ort des Bösen 6. Die Strategie des Bösen 7. Der Ursprung des Bösen 8. Die Überwindung des Bösen 9. Der Kampf gegen das Böse (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 05.10.2022

9:: Dogmatik 005 Warum lässt Gott das Leid zu? (Die Theodizeefrage)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2022 · 17:29:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die Frage, wie die christliche Theologie versucht, das Leid in der Welt mit der Existenz eines allmächtigen, liebenden Gottes in Einklang zu bringen. Folgende Aspekte werden dabei angesprochen: 1. Ist es logisch, angesichts des Leides die Existenz Gottes zu verneinen? 2. Was bedeutet der Begriff „Theodizee“? 3. Darf man als Christ überhaupt fragen, warum Gott Leid zulässt? 4. Welche Antwortversuche schieben die Verantwortung von Gott weg? 5. Welche Antwortversuche sehen einen gottgewollten Sinn im Leid? 6. Welche Antwortversuche versuchen die Problematik wegzurationalisieren? 7. Welche Antwortversuche blicken speziell auf das Leiden um des Glaubens willen? 8. Wie kann man das Herzstück der christlichen Antwort beschreiben? (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 04.10.2022

10:: Dogmatik 004 Wie ist Gott?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.09.2022 · 17:42:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die christliche Lehre von den Eigenschaften und dem Wesen Gottes, also um das christliche Gottesbild. Folgende Aspekte werden dabei angesprochen: 1. Kann man überhaupt etwas über Gott sagen? 2. Philosophische Bestimmungsversuche der Eigenschaften Gottes 3. Ist Gott eine Person? 4. Die biblische Rede von den Eigenschaften Gottes 5. Kann man die Eigenschaften Gottes ordnen? 6. Die Namen Gottes 7. Die Namen Jesu 8. Der Begriff des „Wesens“ im Sinne von „Kerneigenschaft“ 9. Die Liebe Gottes 10. Die Heiligkeit Gottes 11. Gott die heilige Liebe (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 28.09.2022

11:: Dogmatik 003 Was heißt Glauben?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.09.2022 · 10:02:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video wird erläutert, was das Christentum unter „Glauben“ versteht. Man lernt witzige lateinische Begriffe, erfährt die drei Stufen auf dem Weg zum Glauben und am Ende stelle ich vor, welcher Theologe aus meiner Sicht das christliche Glaubensverständnis am allerbesten erklärt hat. (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 24.09.2022

12:: Dogmatik 002 Kann man die Existenz Gottes beweisen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.09.2022 · 08:31:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die so genannten „Gottesbeweise“. Ich erläutere die neun klassischen Versuche der christlichen Dogmatik, Gottes Existenz zu beweisen. Es geht letztlich um die Frage, was die besten Argumente sind, um einen Menschen, der die Bibel nicht kennt oder als Autorität akzeptiert, dennoch von der Existenz eines übernatürlichen höchsten Wesens zu überzeugen. (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 23.09.2022

13:: Dogmatik 001 Allgemeine und Besondere Offenbarung Gottes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.09.2022 · 15:34:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die Frage, wie man überhaupt etwas von Gott erkennen kann. Die christliche Dogmatik unterscheidet dabei zwei grundsätzliche Zugänge: eine allgemeine Gotteserkenntnis, die jedem jederzeit offensteht, sowie eine besondere Erkenntnis dadurch, dass Gott sich ganz speziell offenbart! (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 21.09.2022

14:: Dogmatik 000 Einführung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.09.2022 · 15:23:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video stelle ich die Playlist „Dogmatik“ meines Video-Kanals ganz kurz vor. Die Videos werden in erster Linie für die Dogmatik-Vorlesungen an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg produziert und hiermit kostenlos auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Wer die Arbeit unserer Hochschule unterstützen möchte, kann seinen Dank gerne durch eine Spende ausdrücken: Ev. Hochschule TABOR IBAN: DE 50 5206 0410 0100 2020 45 Verwendungszweck: Spende 3900 Lüdke Vielen Dank! (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 21.09.2022

15:: CSG 014 The Last Reformation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2022 · 11:42:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· "The Last Reformation" ist ein aus Dänemark stammendes, neo-pfingstlerisches, kirchenkritisches Missionswerk, das Straßenevangelisation mit Heilungsgebeten praktiziert. Ihr Gründer und Leiter Torben Søndergaard geriet 2019 wegen psychischer Gewaltanwendung ins Visier der dänischen Strafverfolgung und setzte sich deshalb in die USA ab. Dort hat er einen Asylantrag gestellt, weil er sich wegen seines christlichen Glaubens in Dänemark verfolgt sieht. In diesem Video wird versucht, die Überzeugungen und Hintergründe der Bewegung zu erklären und aus evangelischer Sicht zu bewerten. 1. Die Geschichte 2. Das Anliegen 3. Die Theologie 4. Sehnsucht 5. Anfragen 6. Folgen und Nebenwirkungen 7. Biblisch-theologische Aspekte 8. Einordnung 9. Fazit Zur Vertiefung: Frank Lüdke: „The Last Reformation“ – Kritische Einschätzung einer neupfingstlichen Missionsbewegung, in: Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 80. Jg., Heft 8/2017, 303-305; Frank Lüdke: Neue Entwicklungen bei „The Last Reformation“, in: Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 82. Jg., Heft 10/2019, 382-383. (c) Prof. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 02.05.2022

16:: CSG 013 Christliche Wissenschaft (Christian Science)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.04.2022 · 17:50:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die „Christliche Wissenschaft“ ist eine im 19. Jahrhundert von der Amerikanerin Mary Baker Eddy als "Christian Science" gegründete und heute weltweit verbreitete christliche Sondergemeinschaft, deren zentrales Thema die Überwindung von Krankheit durch richtiges Denken und Gebet ist. In diesem Video werden Geschichte und Gegenwart der Bewegung dargestellt und am Ende aus evangelischer Perspektive analysiert: 1. Bezeichnungen 2. Mary Baker Eddy 3. Verbreitung 4. Gottesdienst und Gemeindeleben 5. Die Lehre 6. Einordnung 7. Theologische Beurteilung Literatur zur Vertiefung: Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen (Gütersloh 2015), 347-354. Helmut Obst, Mary Baker Eddy – Christliche Wissenschaftlerin (1821-1910), in: Ders.: Apostel und Propheten der Neuzeit (Göttingen 2000), 316-350. (c) Prof. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 08.04.2022

17:: CSG 012 Ein Kurs in Wundern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2022 · 15:23:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Ein Kurs in Wundern“ (im englischen Original „A Course in Miracles“) ist ein 1975 in den USA erstmals veröffentlichtes Buch, das bis heute fast 3 Millionen Mal verkauft wurde. Im Eigenstudium soll eine neue Weltanschauung gewonnen werden, die man als eine Art moderner Gnosis charakterisieren könnte, in die viele christliche Vorstellungen und Vokabeln eingeflochten sind. In diesem Video werden die Entstehungsgeschichte und die Grundkonzeption der Lehre beschrieben und am Ende aus der Sicht eines biblisch orientierten Christentums eingeordnet. 1. Entstehung 2. Das Buch 3. Die Lehre a. Wirklichkeit b. Vergebung c. Gott d. Sünde e. Jesus f. Überwindung 4. Würdigung 5. Beurteilung aus christlicher Sicht Vertiefende Literatur: * Kenneth Wapnick & Norris Clarke, Ein Kurs in Wundern und das Christentum. Ein Dialog (Gutach 2001) * Frank Mehnert, „Ein Kurs in Wundern“ und christlicher Glaube im Gespräch“, in: Materialdienst der EZW 9/96, 256-265. * Matthias Pöhlmann, Kommunikation mit dem Göttlichen? Zum Phänomen „Channeling“, in Materialdienst der EZW 10/2000, 339-354; * Matthias Pöhlmann, „Ein Kurs in Wundern“ und biblische Aussagen im Widerspruch, in: Materialdienst der EZW 05/2002, 155-156; . (c) Prof. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 23.03.2022

18:: CSG 011 Wort und Geist

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2022 · 12:16:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Wort und Geist“ ist eine extreme neupfingstlerische Glaubensbewegung, die 1999 im Bayerischen Wald von Helmut Bauer gegründet worden ist. Sie ist stark geprägt von der Weltanschauung der Wort-des-Glaubens-Bewegung von Kenneth E. Hagin. In diesem Video werden die Entstehungsgeschichte und die Kern-Überzeugungen der Bewegung erklärt und aus evangelischer Perspektive beleuchtet. 1. Der Gründer Helmut Bauer 2. Die Lehre 3. Praxis und Organisation 4. Einschätzungen 5. Zukunftsperspektiven 6. Würdigung Vertiefende Lektüre a. Ein Erlebnisbericht: Anette Kick: Endzeitliche Liebesströme. Eine Erweckungsversammlung von Wort+Geist. In: Materialdienst der Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 09/2010, 333-336. b. Eine Analyse: Anette Kick: Was ist anders bei Wort+Geist. Ein Erklärungsversuch. In: Materialdienst der Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 09/2010, 336-344. (c) Prof. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 17.03.2022

19:: CSG 010 Die Wort-des-Glaubens-Bewegung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.03.2022 · 10:35:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Wort-des-Glaubens-Bewegung (engl. Word of Faith, manchmal auch Rhema-Bewegung genannt) ist innerhalb der Pfingstbewegung eine sehr einflussreiche Strömung, die eine pfingstlich-charismatische Theologie mit Ansätzen der Neugeist- bzw. Positives-Denken-Bewegung vermischt und deshalb auch innerhalb charismatischer Kreise selbst teilweise stark kritisiert wird. In diesem Video werden die Entstehungsgeschichte und die Kern-Überzeugungen der Bewegung erklärt und aus evangelischer Perspektive beleuchtet. 1. Die Neugeist Bewegung von Phineas Quimby 2. Essek William Kenyon 3. Kenneth Hagin 4. Die Theologie der Bewegung 5. Unterschiedliche Strömungen und beeinflusste Vertreter 6. Würdigung 7. Kritik (c) Prof. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 15.03.2022

20:: CSG 009 Die Brüderbewegung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.02.2022 · 16:09:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Brüderbewegung ist ein weltweiter Verbund von christlichen Gemeinden, der Anfang des 19. Jahrhunderts in Irland und Großbritannien entstanden ist und sich dann auch bald in Deutschland etabliert hat. Prägende Persönlichkeit war John Nelson Darby (1800-1882). Weltweit rechnen sich ca. eine Million Menschen zur Brüderbewegung, in Deutschland sind es ca. 45.000. Da es viele unterschiedliche Schattierungen von Brüdergemeinden gibt und sie grundsätzlich skeptisch gegenüber organisatorischer Verfestigung sind, ist es nicht so einfach, sie zu beschreiben. Hier mein Versuch: 1. Die Anfänge in Großbritannien 2. Bezeichnungen 3. Charakteristika 4. Die Entwicklung in Deutschland 5. Darbys Sonderlehren 6. Die Brüderbewegung in der NS-Zeit 7. Unterschiedliche Flügel 8. Gesangbücher 9. Lehre und Praxis 10. Publizistik der Brüdergemeinden 11. Fazit Eigendarstellungen finden sich unter: www.bruederbewegung.de www.bruedergeschichte.de (c) Prof. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 28.02.2022

21:: KG 075 Luther und die Juden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2021 · 12:10:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Martin Luthers Haltung zu den Juden ist heute eines der meistdiskutierten Themen der evangelischen Kirchengeschichte. Seine Äußerungen in Bezug auf Juden ändern sich von einer vorreformatorisch traditionell antijudaistischen Haltung hin zu einer reformatorisch-judenfreundlichen Kernphase in den 1520er und bis Mitte der 1530er Jahre, die dann in den 1540er Jahren in eine radikal judenfeindliche Spätphase übergeht. Entscheidend war dabei für ihn die enttäuschte Hoffnung, dass die Juden sich zum Evangelium bekehren würden. Luthers judenfeindliche Äußerungen wurden dann von Antisemiten über Jahrhunderte bis hin zum schrecklichen Höhepunkt im Nationalsozialismus als Unterstützung ihrer Sichtweise gebraucht. In diesem Video wird die geschichtliche Entwicklung nachgezeichnet, eingeordnet und beurteilt. Literaturhinweise: * Martin Brecht, Martin Luther, Band 2: Ordnung und Abgrenzung der Reformation (Stuttgart 1986), 116-117 *Martin Brecht, Martin Luther, Band 3: Die Erhaltung der Kirche 1532-1546 (Stuttgart 1987), 329-345. * Reinhard Schwarz, Luther (Göttingen 2. Aufl. 1998) 248-254; * Jörg Ulrich / Uta Heil: Klausurenkurs Kirchengeschichte, 94-95; * Walther Bienert: Martin Luther und die Juden (Frankfurt 1982); * Martin Stupperich, Reformation als Bollwerk gegen den Antichrist, in: Theologische Beiträge 49 (2018), 280-295; *Ursula Homann, Martin Luther und die Juden (2009). Themenidee für eine Seminararbeit: * Was waren die Ursachen für Luthers Sinneswandel in Bezug auf das Judentum? Für die Klausurvorbereitung: o Wie lautete der Titel von Luthers judenfreundlicher Frühschrift und wie der Titel von seiner judenfeindlichen Spätschrift? (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 11.12.2021

22:: KG 074 Luther und das Mönchtum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.08.2021 · 16:11:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine der umwälzendsten Veränderungen der Reformation war die Abschaffung der Klöster. Dies hing eng damit zusammen, dass Martin Luther selbst Mönch war und das Klosterwesen im Zuge seiner reformatorischen Erkenntnis als tiefen Ausdruck von Werkgerechtigkeit identifiziert hat. Dies führte dazu, dass Mönche und Nonnen massenhaft aus den Klöstern austraten und heirateten, was das Sozialgefüge des 16. Jahrhunderts grundlegend erschütterte. • Lektüreempfehlung: Martin Brecht, Martin Luther, Bd. 1 (Stuttgart 31990), 59-77; Bd. 2 (Stuttgart 1986), 30-34, 99-108. • Mögliches Thema für eine Seminararbeit: o Wie begründete Martin Luther die Freiheit, das Kloster-Gelübde zu brechen? • Für die Klausurvorbereitung: o In welchem Jahr legte Luther seine Mönchskutte ab? (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 21.08.2021

23:: KG 088 Die altprotestantische Orthodoxie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.08.2021 · 08:48:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: KG 081 Die Ausbreitung der lutherischen Reformation in Europa

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.08.2021 · 14:40:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: KG 021 Gott genießen - Glauben lernen mit Augustinus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.08.2021 · 10:45:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: CSG 008 Die Mormonen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2021 · 13:41:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: CSG 008 Die Mormonen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2021 · 17:37:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: CSG 007 Universelles Leben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.05.2021 · 14:49:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: KG 049 Die Erfindung der Brille (1000-Abonnenten-Special)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2021 · 15:42:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: CSG 006 Die Neuapostolische Kirche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2021 · 09:31:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: CSG 005 Die Adventisten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2021 · 18:09:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: CSG 004 Shinchonji

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.04.2021 · 16:56:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: CSG 003 Die Zeugen Jehovas

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.04.2021 · 14:02:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: CSG 002 Scientology

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.03.2021 · 18:40:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

35:: CSG 001 Was ist eine Sekte?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.03.2021 · 11:01:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

36:: KG 182 Die Kirche in der DDR

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.12.2020 · 19:15:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

37:: KG 181 Die Katholische Kirche in der Neuzeit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.12.2020 · 07:54:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: KG 180 Die Charismatische Bewegung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2020 · 17:07:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: KG 173 Die Evangelische Allianz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2020 · 12:20:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: KG 172 Die Lausanner Bewegung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.12.2020 · 15:53:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: KG 171 Die Ökumenische Bewegung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.12.2020 · 16:42:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: KG 170 Die Entstehung der christlichen Konfessions-Vielfalt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2020 · 15:59:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: KG 160 Der Kirchenkampf

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 11:41:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: KG 147 Die Entstehung der Marburger Mission

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.11.2020 · 19:21:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: KG 157 Theologie und Strukturen in den Anfängen des DGD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.11.2020 · 18:58:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: KG 156 Die Anfänge des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbands

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.11.2020 · 18:24:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: KG 109 Johann Albrecht Bengel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: KG 057 Der christliche Bilderstreit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.08.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: KG 069 Der reformatorische Abendmahlsstreit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2020 · 10:27:29 ··· ···
··· ··· ··· 2020-06-12T10:27:29+00: ··· Der Protestantismus hat sich leider schon bald in zwei Lager aufgespalten, die wir heute die Lutheraner und die Reformierten nennen. Der entscheidende Konfliktpunkt war dabei die Frage des Abendmahlsverständnisses. Luther und Zwingli konnten sich in der Frage der leibhaftigen Anwesenheit Christi beim Abendmahl nicht einigen. Selbst bei dem eigens dafür angesetzten Marburger Religionsgespräch 1529 gelang dies nicht. In diesem Video versuche ich die Ursachen dafür verständlich zu machen. Zusatzmaterial für Tabor-Studierende: 1. Arbeitsblatt: K-069: Der reformatorische Abendmahlsstreit 2. Reinhard Schwarz, Luther (Göttingen 1998), 183-189. 3. Mögliches Thema für eine Seminararbeit: Martin Luthers Abendmahlsverständnis 4. Für die Klausurvorbereitung: Was war der Unterschied von Luthers und Zwinglis Abendmahlsverständnis und welche Ursachen hatte das? 5. Lerndatum: 1529 Das Marburger Religionsgespräch (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 12.06.2020

50:: KG 063 Martin Luthers 95 Thesen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: KG 035 Der Islam aus kirchengeschichtlicher Sicht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: KG 020 Der Christologische Streit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: KG 013 Die Christenverfolgungen in der Alten Kirche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2020 · 09:48:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: KG 017 Der Arianische Streit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: KG 003 Die Ausbreitung des Christentums

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.04.2020 · 13:29:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: KG 001 Was ist Kirchengeschichte?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.04.2020 · 11:04:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: KG 015 Der Weg zur Staatskirche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2020 · 18:20:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: KG 014 Die Konstantinische Wende

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.03.2020 · 11:57:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: KG 011 Die frühen Kirchenväter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2020 · 11:08:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: KG 010 Die Entstehung der frühkatholischen Kirchenorganisation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2020 · 18:33:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: KG 002 Woher wissen wir, was wirklich gewesen ist?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2020 · 18:41:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: KG 009 Montanus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2020 · 20:00:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: KG 008 Marcion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2020 · 19:28:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: KG 007 Die Manichäer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2020 · 20:31:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: KG 006 Die Gnosis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2020 · 20:04:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: KG 005 Die Apologeten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2020 · 19:39:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: KG 004 Apostolische Väter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2020 · 13:12:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: KG 000 Einführung in diesen Video-Kanal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2020 · 11:24:48 ··· ···
··· ··· ··· ···